6
Gewünschte Temperatur einstellen
Einstellknopf drehen, bis der Zeiger auf die
gewünschte Raumtemperatur weist.
Abb. 5
Temperatur einstellen
7
Was tun, wenn...
die LED während den Übermittlungen zwischen Sender und
Empfänger nicht aufl euchtet?
Die Batterien sind leer, oder es wurden falsche Batterien
eingesetzt: beide Batterien ersetzen, nur Alkalibatterien
Typ LR03 1.5 V verwenden.
die LED konstant blinkt?
Die Batterien sind bald leer: beide Batterien ersetzen, nur
Alkalibatterien Typ LR03 1.5 V verwenden.
die Anlage nicht anläuft oder konstant läuft?
Die Stromversorgung des Empfängers ist unterbrochen:
Netzsicherung oder Schutzschalter überprüfen.
die Stromversorgung des Empfängers unterbrochen ist?
Netzsicherung oder Schutzschalter überprüfen.
der Empfänger ausserhalb der Reichweite des Senders liegt?
Empfänger nahe genug heranbringen (nur Elektrofachkräfte).
der Empfänger den Sendercode nicht erkennt?
Adressierung am Empfänger durchführen (nur Elektrofachkräfte).
der Empfänger gestört wird? Z. B. durch Hobbyfunker,
Fernsehschirm oder Handy
Versuchen, die Störquelle vom Empfänger zu entfernen.
der Sender gestört wird?
Sender ausserhalb des Störbereichs anbringen.
8
Technische Daten
Stromversorgung
2 Alkalibatterien LR03 1.5 V
Stromverbrauch
8 µA ruhend, 15 mA beim Senden
Einstellbereich
5...30°C
Genauigkeit
+/- 0.5°C
Zeitabstand der
1 Min. nach Änderung des Sollwerts, Wiederholung
Übermittlung
alle 4...10 Min. Frequenz Sender 868.3 MHz.
Funk:
Normen
RTTE-Immunität:
RTTE-Ausstrahlung:
•
Betrieb zwischen 0°C und 60°C
Umgebungs-
•
Feuchtigkeit 25°C 80% (ohne Kondensat)
bedingungen
•
IP 20 (EN 60529)
HINWEIS
Dieser Thermostat ist Bestandteil des vollständigen Funksystems und
ist für den Gebrauch mit den entsprechenden Empfängern 230/24 V
AC vorgesehen.
2/2
EN 300220
EN 301489-3
EN 300220-3
© Fr. Sauter AG
Im Surinam 55
CH-4016 Basel
Tel. +41 61 - 695 55 55
Fax +41 61 - 695 55 10
www.sauter-controls.com
info@sauter-controls.com
0505955001 B