Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pentax WG-3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen,
lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die
Kamera in Betrieb nehmen.
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax WG-3

  • Seite 1 Digitalkamera Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
  • Seite 2: Urheberrecht

    Bewahren Sie es sorgfältig auf, es kann Ihnen eine wertvolle Hilfe zum Verständnis aller Möglichkeiten sein, die Ihnen diese Kamera bietet. Diese Bedienungsanleitung gilt für die PENTAX WG-3 GPS und PENTAX WG-3. Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen entsprechen der PENTAX WG-3 GPS.
  • Seite 3: Produktregistrierung

    Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktregistrierung durchzuführen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX-Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit. Für weitere Informationen siehe „Produktregistrierung im Internet“ (S.207).
  • Seite 4: Die Kamera

    • Sollten während des Gebrauchs irgendwelche Abnormitäten auftreten, wie z. B. Rauch oder ein seltsamer Geruch, beenden Sie den Betrieb sofort, entfernen Sie die Batterie oder das Netzgerät und wenden Sie sich an den nächstgelegenen PENTAX Kundendienst. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen. Achtung •...
  • Seite 5 • Falls Rauch oder ein fremdartiger Geruch aus dem Gerät dringt oder eine andere Abnormalität auftritt, beenden Sie sofort den Gebrauch des Geräts und wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum. Ein weiterer Betrieb kann zu Brand oder Stromschlag führen.
  • Seite 6: Die Batterie

    Die Batterie Warnung • Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. Wenn Batterien in den Mund genommen werden, kann dies zu einem Stromschlag führen. • Sollte etwas von der Batterieflüssigkeit in Kontakt mit Ihren Augen gekommen sein, könnten Sie Ihr Sehvermögen verlieren. Spülen Sie sie mit sauberem Wasser und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
  • Seite 7: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Gebrauch

    Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf Warnung • Bewahren Sie die Kamera und ihr Zubehör außerhalb der Reichweite kleiner Kinder auf. 1. Die fallende Kamera oder unerwartete Bewegungen könnten zu Verletzungen führen. 2. Zu einer Erstickung kann es kommen, wenn der Riemen um den Hals gewickelt wird.
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen Für Das Tragen Und Die Verwendung Ihrer Kamera

    Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera • Bewahren Sie Ihre Kamera nicht an heißen und feuchten Orten auf. Insbesondere Fahrzeuge, die sehr heiß im Innenraum werden können, sind zu meiden. • Stellen Sie sicher, dass die Kamera keinen größeren Erschütterungen, Aufprall oder Druck ausgesetzt ist, da dies zur Beschädigung, zum Versagen oder zu Einschränkung der Wasserdichtigkeit führen kann.
  • Seite 9: Aufbewahrung Ihrer Kamera

    Aufbewahrung Ihrer Kamera • Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen Pestizide oder Chemikalien zum Einsatz kommen. Nehmen Sie die Kamera aus der Tasche und bewahren Sie sie an einem gut gelüfteten Ort auf, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Seite 10 • Die Daten auf der SD-Speicherkarte können unter folgenden Umständen verloren gehen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Daten, die gelöscht werden (1) wenn die SD-Speicherkarte vom Benutzer fehlerhaft gebraucht wird. (2) wenn die SD-Speicherkarte statischer Elektrizität oder elektrischer Interferenz ausgesetzt wird. (3) wenn die SD-Speicherkarte längere Zeit nicht benutzt wurde.
  • Seite 11: Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit Und Stoßfestigkeit

    • Diese Kamera ist wasser- und staubdicht ausgeführt gemäß JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit und JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (entspricht IP68). • Die Kamera erfüllt den PENTAX Falltest (aus 2,0 m Höhe auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode 516.5- Stoßfestigkeitstest.
  • Seite 12: Seien Sie Vorsichtig In Der Nähe Von Wasser

    Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann. Wurde die Kamera größeren Erschütterungen, einem Aufprall oder Druck ausgesetzt, bringen Sie sie zum nächstgelegenen PENTAX-Servicezentrum und lassen Sie sie überprüfen. • Lassen Sie kein Sonnenschutzmittel an die Kamera kommen, da dies zu einer Verfärbung der Oberfläche führen kann.
  • Seite 13: Vorsichtsmaßnahmen Nach Dem Gebrauch Der Kamera In Wasser

    • Um die Wasserdichtigkeit der Kamera aufrechtzuerhalten, empfehlen wir Ihnen, die wasserdichte Dichtung einmal im Jahr zu wechseln. Wenden Sie sich zum Austausch der Dichtung an Ihr nächstgelegenes PENTAX Servicezentrum. (Der Austausch ist kostenpflichtig.) • Das Kamerazubehör ist nicht wasserdicht.
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    Display im Modus Q ................27 Hilfe anzeigen..................30 Histogramm ................... 30 Elektronische Wasserwaage ..............31 Nebendisplay-Anzeige (nur PENTAX WG-3 GPS) ........32 Anbringen des Karabinerriemens............. 33 Stromversorgung der Kamera ..............34 Einlegen der Batterie ................34 Laden der Batterie................. 36 Verwendung des Netzgeräts ..............
  • Seite 15 Fotografieren Aufnehmen von Fotos ................64 Fotografieren ..................64 Verwenden des Zooms ................. 67 Einstellung des Motivprogramms ............70 Die Verwendung der Gesichtserkennungsfunktion ....... 73 Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) ........74 Aufnahmen von Ihrem Haustier (Motivprogramm für Bilder von Haustieren) ..................
  • Seite 16 Unterwasseraufnahmen................116 Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/ Unterwasser-Videomodus) ............116 Videoaufzeichnung .................. 118 Videoaufzeichnung ................118 Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der Videotaste ....120 Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos ........ 121 Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) .... 122 Unterdrückung von Windgeräuschen während der Videoaufzeichnung (Windgeräuschunterdrückung)......
  • Seite 17 Bearbeiten und Drucken Bearbeiten von Bildern................152 Ändern der Bildgröße (Größe ändern)..........152 Zuschneiden von Bildern ..............153 Verarbeitung der Bilder so, dass die Gesichter kleiner aussehen..154 Verwendung der Digitalfilter ..............155 Verwendung des HDR-Filters.............. 157 Verwendung des Ink Rubbing Filter ............ 158 Erzeugen einer Bildcollage..............
  • Seite 18 Programmanleitung für GPS ..............234 Vor der Verwendung von GPS ..............234 GPS ..................... 234 GPS-Funktion der PENTAX WG-3 ............234 Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von GPS ......235 Verwendung von GPS................237 Vorbereitung zur Verwendung der GPS-Funktion ....... 237 Speichern von GPS-Daten auf aufgenommenen Bildern ....
  • Seite 19 Die Bedienung des Vierwegereglers wird in diesem Handbuch mit Abbildungen wie den Folgenden erklärt. oder oder oder oder Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt. Verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. Steht bei wichtigen Zusatzinformationen.
  • Seite 20 Notizen...
  • Seite 21: Aufbau Der Bedienungsanleitung

    Aufbau der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält die folgenden Kapitel. 1 Inbetriebnahme ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– In diesem Kapitel wird erklärt, was zu tun ist, bevor mit der neuen Kamera Aufnahmen gemacht werden können. Lesen Sie es sich gut durch und folgen Sie den Anweisungen. 2 Bedienung der Kamera –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Netzgerät D-PL135 (*2) D-LI92 (*1) Vielen Dank, dass Sie sich für diese PENTAX Digitalkamera entschieden haben. Die PENTAX WG-3 GPS / PENTAX WG-3 ist wie folgt wasserdicht, staubdicht und stoßsicher und daher bei vielen Outdoor-Aktivitäten verwendbar. Wasser-/Staubdichtigkeit: wasserdicht gemäß JIS Klasse 8 und staubdicht gemäß...
  • Seite 23: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Vorderseite Hauptschalter/Stromanzeige (grün) Objektiv Selbstauslöserlampe/ AF Hilfslicht Auslöser Blitz Nebendisplay (*) Mikrofone Fernbedienungsempfänger Riemenöse LED-Makrolampen (*) Nur verfügbar bei der PENTAX WG-3 GPS. Rückseite Display Freigaberiegel Fernbedienungsempfänger Batteriefachdeckel Stativgewinde Lautsprecher Batteriefachdeckel- verriegelung USB/AV-Anschluss HDMI-Anschluss Batteriefachentriegelung...
  • Seite 24: Bezeichnungen Der Bedienelemente

    Bezeichnungen der Bedienelemente Hauptschalter Auslöser W/T/f/y-Taste Q-Taste Videotaste Vierwegeregler 4-Taste Grüne/i-Taste 3-Taste Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe „Verstehen der Bedienelemente“ (S.51 - 54). Makroring Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS2) verwenden, werden Kameraverwacklungen während Aufnahmen im Modus (Digital Mikroskop) oder (1-cm-Makro-Video) (S.75, S.129) reduziert.
  • Seite 25: Display-Anzeigen

    Drücken Sie den Auslöser, um Bilder normal aufzunehmen. • In einigen Motivprogrammen kann die Anzeige nicht geändert werden. • Nur mit der PENTAX WG-3 GPS kann der elektronische Kompass angezeigt werden. Wenn Sie die PENTAX WG-3 verwenden, wechselt die Anzeige nach dem Drücken der Taste 4 in der „Histogramm + Daten“-...
  • Seite 26 11 Blitzmodus (S.88) B2 Qualitätsstufe (S.96) 12 Aufnahmeart (S.78 - S.82) B3 Weißabgleich (S.97) 13 Fokusmodus (S.90) B4 Belichtungsautomatik (S.99) 14 Eye-Fi-Kommunikationsstatus (S.190) B5 Histogramm (S.30) 15 Höhe/Luftdruck B6 Empfindlichkeit (S.100) (nur PENTAX WG-3 GPS) (S.198) 16 Digitalzoom/intelligenter Zoom (S.67)
  • Seite 27 * 6 und 7 werden nur angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. * In 8 erscheint M, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird und [Shake Reduction] im Menü [A Aufn.Modus] auf [Bildsensor-Shift] oder [Dual] eingestellt ist. l erscheint, wenn [Shake Reduction] auf [Aus] gestellt ist. * Zu 13: Im Fokusmodus = bei aktivierter Makro-Automatik erscheint q auf dem Display (S.90).
  • Seite 28 Display mit elektronischem Kompass im Fotomodus (Anzeige nur bei der PENTAX WG-3 GPS) 35°45’52” 3776m 123°45’52” 0° 04/04/ '13 08:24 1 GPS-Breitengrad GPS-Status 2 GPS-Längengrad Batteriestandsanzeige 3 Aktuelles Datum Objektivrichtung 4 Höhe/Luftdruck Aktuelle Uhrzeit * 4 ist abhängig von der Einstellung für [Drucksensor] im Menü [W Einstellung].
  • Seite 29: Display Im Modus Q

    Video wiedergegeben wird oder während einer Unterbrechung eines Videos. • Nur mit der PENTAX WG-3 GPS kann Daten 2 angezeigt werden. Wenn Sie die PENTAX WG-3 verwenden, wechselt die Anzeige nach dem Drücken der Taste 4 in der „Keine Daten“-Anzeige zum normalen Display.
  • Seite 30 Normales Display/Daten 1 im Wiedergabemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) Dieses Display zeigt Daten wie z. B. die Aufnahmebedingungen. In „Normales Display“ werden A1 bis A10 angezeigt. In „Daten 1“ werden zusätzlich B1 bis B8 angezeigt. 10 100 - 003 100 - 0038 0038 1 / 2 5...
  • Seite 31 * Wenn es überbelichtete Bereiche mit Spitzlichtern im Bild gibt, blinken diese Bereiche auf dem Display rot, und wenn es unterbelichtete Bereiche mit Schatten gibt, blinken diese Bereiche gelb. Daten 2 im Wiedergabemodus (Anzeige nur bei der PENTAX WG-3 GPS) 10 100 - 003 100 - 0038...
  • Seite 32: Hilfe Anzeigen

    Hilfe anzeigen Bei Betrieb erscheinen für die verfügbaren Tastenfunktionen wie folgt Anzeigen zur Hilfe auf dem Display. Vierwegeregler (2) Zoomtaste Vierwegeregler (3) 4-Taste Vierwegeregler (4) Auslöser SHUTTER Vierwegeregler (5) X (grün), Grüne/i-Taste 3-Taste Videotaste (rot) MENU Histogramm Ein Histogramm zeigt die Helligkeitsverteilung eines Bildes an.
  • Seite 33: Elektronische Wasserwaage

    Diese Kamera verfügt über eine Funktion, die eine blinkende rote Warnung für überbelichtete Bereiche und eine blinkende gelbe Warnung für unterbelichtete Bereiche ausgibt. Über den Kontrast Bei Bildern mit ausgeglichenem Kontrast verläuft die Kurve schrittweise. Die Kurve hat ihre Spitzen auf beiden Seiten, sinkt jedoch bei Bildern mit großen Kontrastschwankungen und niedrigen Mengen von mittlerer Helligkeit in der Mitte ab.
  • Seite 34: Nebendisplay-Anzeige (Nur Pentax Wg-3 Gps)

    Nebendisplay-Anzeige (nur PENTAX WG-3 GPS) Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, werden Informationen wie die aktuelle Uhrzeit und der Luftdruck auf dem Nebendisplay auf der Vorderseite der Kamera angezeigt. Aktuelle Uhrzeit Höhe/Luftdruck * 2 ist abhängig von der Einstellung für [Drucksensor] im Menü [W Einstellung] (S.198).
  • Seite 35: Anbringen Des Karabinerriemens

    Anbringen des Karabinerriemens Befestigen Sie den mitgelieferten Karabinerriemen. Stecken Sie das Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera. Führen Sie das Riemenende durch den Stopper gemäß der Abbildung. Gummischutzring Der Karabiner hat Gummiringe, um eine Beschädigung des Displays zu verhindern. Diese Gummiringe dämpfen den Aufprall, wenn der Karabiner auf das Display schlägt.
  • Seite 36: Stromversorgung Der Kamera

    öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3. Während Sie mit der Batterieseite den Batterieentriegelungshebel in Richtung 4 drücken, legen Sie die Batterie so ein, dass das PENTAX-Logo zum Objektiv zeigt. Drücken Sie die Batterie ein, bis sie einrastet. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
  • Seite 37: Entfernen Der Batterie

    Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung hierzu in die entgegengesetzte Richtung zum Pfeil 1. Vergewissern Sie sich, dass die gelbe Markierung nicht zu sehen und der Deckel vollständig verriegelt ist. Entfernen der Batterie Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. Drücken Sie den Batterieentriegelungshebel in Richtung 4. Die Batterie wird ausgeworfen.
  • Seite 38: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil (D-PA135) an die Kamera an und laden Sie die Batterie, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wurde oder wenn die Meldung [Batterien leer] erscheint. Stromanzeige Während des Ladens: Blinkt Laden beendet: Erlischt Zur Steckdose...
  • Seite 39 Umgebungstemperatur sollte beim Laden der Batterie im Bereich 0 °C bis 40 °C liegen. • Die PENTAX WG-3 GPS verwendet den Standard Qi für kabelloses Laden. Sie können die Batterie in der Kamera aufladen, indem Sie die Kamera auf ein kabelloses Ladegerät mit Unterstützung des Qi-Standards legen. (Zum Laden der Batterie muss die Kamera ausgeschaltet sein und mit dem Objektiv nach unten aufgelegt werden.) Weitere Informationen zum Laden...
  • Seite 40 • Die Batterieleistung kann mit fallenden Temperaturen abnehmen. Wenn Sie die Kamera in kalten Gegenden verwenden, empfehlen wir Ihnen, eine Ersatzbatterie in Ihrer Kleidung, wo sie warm gehalten wird, mitzuführen. Die Batterieleistung erreicht bei normalen Temperaturen wieder auf den alten Wert. •...
  • Seite 41: Verwendung Des Netzgeräts

    Wir empfehlen das als Sonderzubehör erhältliche Netzgeräteset (K-AC117), wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen Computer anschließen möchten. Hinweis: Verwenden Sie nur das original PENTAX Netzkabel. Netzanschluss Gleichstromadapter Achten Sie darauf, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
  • Seite 42 • Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder trennen. • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Gleichstromkabel, zwischen Netzgerät und Kamera, sicher eingesteckt sind. Daten können verloren gehen, wenn die Kabel nicht richtig verbunden sind, während Daten auf der SD-Speicherkarte oder im internen Speicher gesichert werden.
  • Seite 43: Einlegen Einer Sd-Speicherkarte

    Einlegen einer SD-Speicherkarte Diese Kamera funktioniert mit SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten. Die aufgenommenen Bilder werden auf der SD-Speicherkarte gespeichert, wenn eine solche in die Kamera eingelegt ist. Ist keine Karte eingelegt, werden die Daten intern gespeichert (S.44). • Neue SD-Speicherkarten sowie Karten, die zuvor in anderen Kameras oder digitalen Geräten verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera vor der ersten Benutzung formatiert (initialisiert) werden.
  • Seite 44 Batteriefachdeckel SD-Speicherkarte Speicherkartenfach Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel. Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3. Schieben Sie eine SD-Speicherkarte in das SD- Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zur Vorderseite der Kamera zeigt (die Seite mit dem Objektiv).
  • Seite 45 • Die Größe der Bilddateien ist abhängig von der Auflösung und die Anzahl der Bilder, die auf einer SD-Speicherkarte gespeichert werden können, damit ebenfalls. • Die Einstellung der Auflösung für Fotos erfolgt im Menü [A Aufn.Modus] und für Videos im Menü [C Video]. •...
  • Seite 46: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter/ Stromanzeige Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein. Stromanzeige und Display leuchten auf. Wenn der Bildschirm [Language/ ] oder [Datumseinstell.] beim Einschalten der Kamera erscheint, befolgen Sie die Schritte auf S.46 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
  • Seite 47: Starten Im Wiedergabemodus

    Starten im Wiedergabemodus Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder nur wiedergeben und keine Aufnahmen machen möchten. Hauptschalter Q-Taste Halten Sie die Taste Q gedrückt. Das Display leuchtet auf und die Kamera schaltet sich im Wiedergabemodus ein. • Um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus zu wechseln, drücken Sie die Taste Q oder halb auf den Auslöser.
  • Seite 48: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Der Bildschirm [Language/ ] erscheint, wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus „Einstellen der Displaysprache“, um die Sprache einzustellen, sowie die Schritte in „Einstellung von Datum und Zeit“ (S.49), um das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Sprache, Datum und Zeit lassen sich jederzeit ändern.
  • Seite 49 Drücken Sie den Vierwegeregler Grundeinstellungen (3). Deutsch Der Rahmen bewegt sich auf Heimatzeit [W Heimatzeit]. Berlin Einstellungen fertig Abbrechen MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [WHeimatzeit] erscheint. Wählen Sie mit dem Heimatzeit Vierwegeregler eine Stadt (45). Zone Berlin Sommerzeit Abbrechen MENU...
  • Seite 50 Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt und den nächsten Vorgang begonnen haben, führen Sie folgende Schritte aus, um die Sprache zurückzustellen. Wenn Sie versehentlich eine falsche Sprache gewählt haben Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Wählen Sie die Sprache mit dem Vierwegeregler (2345) und drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 51: Einstellung Von Datum Und Zeit

    Einstellung von Datum und Zeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie das Anzeigeformat ein. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ]. Verwenden Sie den Datumseinstell. Vierwegeregler (23), um das Datumsformat TT/MM/JJ Datum- und Zeitanzeigeformat zu 01/01/2013 Datum wählen.
  • Seite 52 Wenn Sie die Taste 4 in Schritt 10 drücken, stellt sich die Kamera-Uhr auf 0 Sekunden zurück. Um die exakte Zeit einzustellen, drücken Sie die Taste 4, wenn ein Zeitsignal (am Fernseher, Radio etc.) 0 Sekunden erreicht. Wenn der Bildschirm [Grundeinstellungen] oder [Datumseinstell.] erscheint, können Sie durch Drücken der Taste 3 die Einstellung abbrechen und in den Aufnahmemodus wechseln.
  • Seite 53: Bedienung Der Kamera

    Verstehen der Bedienelemente 1Bedienung der Ka- mera A Modus Q Taste Schaltet in den Modus Q (S.55). Hauptschalter Schaltet die Kamera an und aus (S.44). Auslöser Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das Motiv scharf (außer wenn der Fokusmodus auf 3, s und \ gestellt ist) (S.65). Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt die Aufnahme (S.65).
  • Seite 54: Vierwegeregler

    Vierwegeregler : Ändert die Aufnahmeart (S.78 - S.82). : Zeigt die Aufnahmemodus-Palette (S.71). : Ändert den Blitzmodus (S.88). : Ändert den Fokusmodus (S.90). (23) : Passt die Schärfe an, wenn der Fokusmodus auf \ gestellt ist (S.91). Grüne Taste Schaltet auf den Modus 9 (Grün) (S.74). Ruft die zugeordnete Funktion auf (S.108).
  • Seite 55: Q Modus

    Q Modus Q Taste Schaltet in den Modus A (S.55). Hauptschalter Schaltet die Kamera an und aus (S.44). Auslöser Schaltet in den Modus A (S.55). f/y Taste In der Einzelbildanzeige schalten Sie durch Drücken von f auf die 6-Bildanzeige. Nochmaliges Drücken von f schaltet in die 12-Bildanzeige (S.134).
  • Seite 56 Vierwegeregler : Gibt ein Video wieder und unterbricht es (S.133). : Zeigt die Wiedergabemodus-Palette (S.138). Stoppt ein Video während der Wiedergabe (S.133). (45) : Zeigt das vorherige oder nächste Bild in der Einzelbildanzeige (S.132). Schneller Vor- bzw. Rücklauf, bildweise vorwärts und bildweise rückwärts während der Videowiedergabe (S.133).
  • Seite 57: Umschalten Zwischen Modus A Und Modus Q

    Umschalten zwischen Modus A und Modus Q In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, wie zum Beispiel zur Aufnahme von Fotos und Videos, als „Modus A“ (Aufnahmemodus) bezeichnet (als „Fotomodus“ wird der Modus zum Aufnehmen von Fotos bezeichnet und als „Videomodus“ der Modus zum Aufzeichnen von Videos). Der Wiedergabemodus, z.
  • Seite 58: Einstellung Der Kamerafunktionen

    Einstellung der Kamerafunktionen Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [W Einstellung] aufzurufen. Die Funktionen für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern werden von der Wiedergabemodus-Palette aus aufgerufen. Bedienung der Menüs Es gibt drei Menütypen: [A Aufn.Modus], [C Video] und [W Einstellung].
  • Seite 59 • Die verfügbaren Tastenfunktionen erscheinen während des Menübetriebs im Display. • Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. MENU Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. MENU Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen. MENU Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
  • Seite 60: Menüliste

    Menüliste Die folgende Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können, und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen im Anhang „Standardeinstellungen“ (S.222) zur Prüfung, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichert und ob sie, im Falle einer Rücksetzung der Kamera, zu den Standardeinstellungen zurückkehrt.
  • Seite 61 Funktion Beschreibung Seite Bestimmt, ob die Blinzelerkennungsfunktion Blinzelerkennung mit der Gesichtserkennung zusammen S.107 verwendet werden soll Bestimmt, ob der Digitalzoom verwendet Digitalzoom S.69 werden soll oder nicht Bestimmt, ob die Schnellansicht erscheinen Schnellansicht S.108 soll Bestimmt, ob die in den Aufnahmefunktionen eingestellten Werte Speicher gespeichert werden sollen oder die Kamera...
  • Seite 62  [A Aufn.Modus] Menü 1  [A Aufn.Modus] Menü 2 1 / 5 2 / 5 Aufn.Modus Aufn.Modus Leuchtend AUTO Farbdynamik Empfindlichkeit Auflösung ISO125-1600 Auto ISO-Bereich Qualitätsstufe Belichtungskorr Weißabgleich D-Bereichseinst. Bildsensor-Shift AF Einstellung Shake Reduction Belicht.Autom. Gesichterkennung Ende Ende MENU MENU ...
  • Seite 63 [C Video] Menü Funktion Beschreibung Seite Auflösung Zur Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos S.121 Zur Wahl, ob die Movie SR Funktion (Shake Movie SR Reduction) für Videos verwendet werden soll oder S.122 nicht Zur Unterdrückung von Windgeräuschen während Windgeräuschunt.
  • Seite 64 Funktion Beschreibung Seite Zur Einstellung der Videonorm für die Ausgabe an Videonorm S.188 ein AV-Gerät Zur Einstellung des HDMI-Ausgabeformats beim HDMI Ausgang Anschließen an ein AV-Gerät mit einem HDMI- S.189 Anschluss Bestimmt, ob die Eye-Fi-Kommunikation Eye-Fi S.190 verwendet werden soll oder nicht Helligkeit Zur Änderung der Helligkeit des Displays S.190...
  • Seite 65 Zur Einstellung, ob Zeit, Zeit + Luftdruck oder Zeit Drucksensor (*) + Höhe auf dem Nebendisplay und dem S.198 Hauptdisplay angezeigt werden sollen (*) Nur PENTAX WG-3 GPS  [W Einstellung] Menü 1  [W Einstellung] Menü 2 Einstellung Einstellung...
  • Seite 66: Fotografieren

    Aufnehmen von Fotos 1Fotogr afieren Fotografieren Diese Kamera verfügt über weitere Einstellungen und Motivprogramme für vielfältige Szenen und Motive. Dieser Abschnitt erklärt das Fotografieren mit den Standardeinstellungen ab Werk. Hauptschalter Auslöser W/T Taste Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos. Dies wird in diesem Handbuch als Foto-Aufnahmemodus bezeichnet.
  • Seite 67 Sie können den Aufnahmebereich durch Drücken der Zoomtaste verändern (S.67). Rechts (T) Vergrößert das Motiv. Links (W) Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die Kamera schaltet bei schlechten Lichtverhältnissen das AF Hilfslicht ein. 1 / 2 5 1 / 2 5 0 1 / 2 5 0...
  • Seite 68: Die Verwendung Des Auslösers

    Die Verwendung des Auslösers Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten: Halb herunterdrücken Sanftes Herunterdrücken des Auslösers in die erste Position. Damit wird die Schärfe- und Belichtungseinstellung gespeichert. Der grüne Fokusrahmen leuchtet auf dem Display, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt und das Motiv scharfgestellt ist.
  • Seite 69: Schnellansicht Und Blinzelerkennung

    Schnellansicht und Blinzelerkennung Das Bild erscheint sofort nach der Aufnahme kurzzeitig im Display (Schnellansicht). Wenn die Kamera bei aktivierter Gesichtserkennung (S.105) erkennt, dass die fotografierte Person die Augen geschlossen hat, wird 3 Sekunden lang die Meldung [Geschlossene Augen erkannt] angezeigt (Blinzelerkennung).
  • Seite 70: Auflösung Und Maximaler Zoomfaktor

    Wenn der digitale Zoom im Menü ausgeschaltet ist, sind die Bereiche für optischen Zoom und intelligenten Zoom verfügbar. Der Zoombereich des intelligenten Zooms ändert sich mit der gewählten Auflösung. Die Zoomleiste erscheint wie folgt. Zoomen mit hoher Bildqualität. Zoomen mit geringerer Bildqualität. Optischer Zoombereich Intelligenter Digitaler...
  • Seite 71: Einstellen Des Digitalzoom

    Einstellen des Digitalzoom Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (Ein). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen und intelligenten Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus). Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 72: Einstellung Des Motivprogramms

    Einstellung des Motivprogramms Diese Kamera verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder oder Videos in verschiedenen Situationen aufnehmen können und durch Wahl des richtigen Programms für die entsprechende Situation unterstützt werden. Vierwegeregler 4-Taste Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Auswahl der Motivproramme erscheint.
  • Seite 73 Die folgenden Aufnahmeprogramme können aus der Aufnahmemoduspalette gewählt werden. Funktion Beschreibung Seite Die Kamera wählt automatisch aus den folgenden fünfzehn Programmen das passende Motivprogramm aus Standard Nachts Nachtporträt Landschaft Blumen Porträt Motivprogramm- Sport Kerzenlicht Blauer Himmel ⎯ automatik Porträt× Porträt× Sonnen- Blauer Himmel Gegenlicht...
  • Seite 74 Funktion Beschreibung Seite Für Landschaftsaufnahmen. Bringt Farben von ⎯ Landschaft Himmel und Laub zur Geltung Für Blumenaufnahmen. Die Umrisse der Blumen ⎯ Blumen werden weicher Für Porträtaufnahmen. Gesunde und natürliche ⎯ Porträt Hauttöne Macht eine Serie Fotos in vorgewählten Intervallfotos S.76 Zeitabständen Macht eine Serie Fotos in vorgewählten...
  • Seite 75: Die Verwendung Der Gesichtserkennungsfunktion

    • In den Motivprogrammen, ausgenommen R (Programm), A (Nachts), C (Video), (Digital Mikroskop), (Nachtschnappschuss), (Intervallfotos), (Intervallvideo), (High-Speed Video), c (Zeitraffer- (1-cm-Makro-Video), c (Digital SR), F (Digitalpanorama) Video), und X (Dig. Weitwinkel) werden Farbsättigung, Kontrast, Schärfe (Konturen), Weißabgleich usw. automatisch auf die für das gewählte Programm optimalen Einstellungen gesetzt.
  • Seite 76: Fotografieren Im Basismodus (Grüner Modus)

    Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) Im Modus 9 (Grün) können Sie unabhängig von den Einstellungen des Menüs [A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen fotografieren. Die Einstellungen des Modus 9 sind wie folgt. Blitzmodus Empfindlichkeit AUTO (125-1600) , (Auto) Aufnahmeart 9 (Standard) Belichtungskorrektur ±0.0...
  • Seite 77: Aufnahmen Von Ihrem Haustier (Motivprogramm Für Bilder Von Haustieren)

    • Weisen Sie den Modus 9 der [Grünen Taste] im Menü des [A Aufn.Modus] zu, um den Modus 9 zu verwenden (S.108). (Standardmäßig ist der Modus 9 zugewiesen.) • Wenn die Taste 3 im Modus 9 gedrückt wird, erscheint das Menü [W Einstellung].
  • Seite 78: Fotografieren In Einem Bestimmten Zeitabstand (Intervallfotos)

    W Weitwinkel (links) Erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich. T Tele (rechts) Vergrößert das Motiv. Wenn Sie den mitgelieferten Makroring (O-MS2) verwenden, werden Kameraverwacklungen während Makro-Aufnahmen reduziert (S.22). Fotografieren in einem bestimmten Zeitabstand (Intervallfotos) In diesem Modus kann eine vorgegebene Anzahl von Bildern in bestimmten Zeitabständen über eine vorgegebene Zeit automatisch aufgenommen werden.
  • Seite 79 Stellen Sie das Intervall ein. Intervallfotos 1 Drücken Sie den Vierwegeregler Intervall Min. Sek. (5). Anzahl Aufnahm. 2 Stellen Sie mit dem Startverzög. Std. Min. Vierwegeregler (23) die Minuten ein und drücken Sie den MENU Vierwegeregler (5). 3 Stellen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Sekunden ein und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
  • Seite 80: Verwenden Des Selbstauslösers

    Die Meldung [Intervallaufnahme beenden?] wird angezeigt, wenn während des Standby-Betriebs der Hauptschalter und anschließend die Taste 3 gedrückt wird. Wenn Sie die Taste 4 drücken, wird die Intervallaufnahme beendet. • Auch wenn ein Alarm eingestellt ist, ertönt dieser nicht während der Intervallaufnahme.
  • Seite 81: Wenn Sie G Wählen

    Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Der Countdown beginnt und die verbleibenden Sekunden erscheinen auf dem Bildschirm. Wenn Sie g wählen Die Selbstauslöserlampe und alle LED-Makrolampen leuchten auf. Ab 5 Sekunden vor der Aufnahme erlöschen von rechts oben angefangen die LED-Makrolampen.
  • Seite 82: Serienaufnahmen (Serienaufnahme/Hs-Serienaufn.)

    Serienaufnahmen (Serienaufnahme/HS-Serienaufn.) Bilder werden fortlaufend aufgenommen, so lange wie der Auslöser gedrückt wird. Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat gespeichert, bevor Serienauf- das nächste Bild aufgenommen wird. Je höher die Bildqualität nahmen ist, desto länger ist der Intervall zwischen den Aufnahmen. Die Auflösung ist fixiert auf f/ HS-Serien- und das Intervall...
  • Seite 83: Aufnahmen Mit Einer Fernbedienung (Optional)

    Aufnahmen mit einer Fernbedienung (optional) Sie können mit einer Fernbedienung (optional) Bilder aufnehmen, während Sie sich entfernt von der Kamera befinden. Der Verschluss wird etwa drei Sekunden, nachdem der Auslöser auf der Fernbedienung gedrückt wurde, ausgelöst. Der Verschluss wird sofort, nachdem der Auslöser auf der Fernbedienung gedrückt wurde, ausgelöst.
  • Seite 84: Fotografieren Mit Automatischer Belichtungsverstellung (Autom. Bel. Reihe)

    • Ein Fernbedienungssignal kann sowohl von dem Empfänger auf der Vorderseite der Kamera als auch von dem Empfänger auf der Rückseite der Kamera empfangen werden. • Die Reichweite beträgt ca. 4 m ab der Vorderseite der Kamera und 2 m ab der Rückseite.
  • Seite 85: Die Verwendung Der Digitalweitwinkel-Funktion (Digitaler Weitwinkel)

    Die Verwendung der Digitalweitwinkel-Funktion (Digitaler Weitwinkel) Im Modus X (Dig. Weitwinkel) können Sie zwei mit dieser Kamera aufgenommene Bilder im Hochformat zu einem Bild verbinden, das in etwa einer 19 mm Aufnahme (im Kleinbildformat) entspricht. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) X (Dig. Weitwinkel) aus der Aufnahmemodus-Palette.
  • Seite 86: Abbrechen Nach Der Ersten Aufnahme

    Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Die erste Aufnahme wird vorübergehend gespeichert und der Aufnahmebildschirm für das zweite Bild erscheint. Ende Machen Sie die zweite Aufnahme. Achten Sie bei der Wahl des Ausschnitts für die zweite Aufnahme darauf, dass sich Ihr Bild mit der Führungsanzeige an der linken Seite des Bildschirms überlappt.
  • Seite 87: Aufnehmen Von Panoramabildern (Digitalpanorama)

    Wählen Sie eine Option mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Speichern Speichert die erste Aufnahme und Sie können die erste Aufnahme noch einmal machen. Die erste Aufnahme wird mit h (2048×1536) gespeichert. Verwerfen Verwirft die erste Aufnahme. Sie können die erste Aufnahme noch einmal machen.
  • Seite 88 Machen Sie die zweite Aufnahme. Bewegen Sie die Kamera so, dass sich das halbtransparente Bild und das tatsächliche Bild überlappen und drücken Sie auf den Auslöser. Ende Ende Ende SHUTTER SHUTTER SHUTTER 2. Bild 2. Bild 2. Bild Machen Sie die dritte Aufnahme. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5 für die dritte Aufnahme.
  • Seite 89: Einstellung Der Aufnahmefunktionen

    Einstellung der Aufnahmefunktionen Verwendung der Aufn.Modus-Menüfunktionen Die Aufnahmeeinstellungen werden größtenteils im Menü [A Aufn.Modus] vorgenommen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen Funktionen. Drücken Sie die Taste 3 im Foto-Aufnahmemodus. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Wenn die Taste 3 im Videomodus gedrückt wird, erscheint das Menü [C Video].
  • Seite 90: Wahl Des Blitzmodus

    Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. MENU Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. MENU Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen. MENU Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. Wahl des Blitzmodus Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch Auto...
  • Seite 91 Drücken Sie den Vierwegeregler (4) im Modus A. Der Bildschirm [Blitzmodus] erscheint. Blitzmodus Blitzmodus Blitzmodus Auto Auto Auto Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken der Taste. Sie können die Einstellung auch mit dem Vierwegeregler MENU MENU MENU Abbrechen Abbrechen Abbrechen (23) ändern.
  • Seite 92: Wählen Des Fokusmodus

    Wählen des Fokusmodus Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv 40 cm bis ∞ beträgt. Die Kamera wird auf das Motiv im Standard Autofokusfeld scharfgestellt, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken. Dieser Modus wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv Nahaufnahme 10 cm bis 50 cm beträgt.
  • Seite 93: Einstellung Des Mf

    • Die verfügbaren Modi sind abhängig vom ausgewählten Motivprogramm. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.214). • Das Geräusch der Fokussierung wird aufgezeichnet, wenn ein anderer Fokusmodus als 3 oder s in C (Video), (Unterwasser-Video), (High-Speed Video), c (Zeitraffer-Video) oder (1-cm-Makro-Video) gewählt wird.
  • Seite 94: Ändern Des Autofokusfeldes

    Um von \ auf einen anderen Fokusmodus zu schalten, drücken Sie den Vierwegeregler (5), während die \ angezeigt ist. Ändern des Autofokusfeldes Sie können den Autofokusbereich (Autofokusfeld) verändern. J Mehrfach Verwendet das normale Autofokusfeld. Mitte Macht das Autofokusfeld kleiner. Verfolgt ein bewegliches Motiv und stellt die W Nachführung Schärfe kontinuierlich nach.
  • Seite 95: Einstellung Der Makro-Automatik

    Einstellung der Makro-Automatik Wenn [Makro-Automatik] auf O(Ein) gestellt ist, wird die Schärfe nach Bedarf auf den Makrobereich eingestellt (Entfernung zum Motiv beträgt 10 cm bis 50 cm), auch wenn der Fokusmodus auf = (Standard) eingestellt ist. Wenn sie nicht aktiviert und der Fokusmodus auf = (Standard) eingestellt ist, funktioniert der Autofokus nur im Standardbereich und nicht im Makrobereich.
  • Seite 96: Einstellung Der Farbdynamik

    Einstellung der Farbdynamik Zur Einstellung der Farbdynamik von Fotos. Sie können wählen zwischen [Leuchtend], [Natürlich] oder [Monochrom]. Die Standardeinstellung ist [Leuchtend]. Wählen Sie [Farbdynamik] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) eine Option.
  • Seite 97: Wahl Der Auflösung

    Wahl der Auflösung Sie können die Auflösung für Fotos wählen. Je höher die Auflösung ist, umso deutlicher erscheinen Details auf dem Ausdruck. Da die Qualität des gedruckten Bildes auch von der Qualitätsstufe, der Belichtung, Auflösung des Druckers und anderen Faktoren abhängt, brauchen Sie nicht mehr als die benötigte Auflösung zu wählen.
  • Seite 98: Wahl Der Qualitätsstufe Von Fotos

    Wählen Sie [Auflösung] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ändern Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Die wählbare Auflösung ist abhängig vom Motivprogramm. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“...
  • Seite 99: Einstellung Des Weißabgleichs

    Einstellung des Weißabgleichs Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen. Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein. Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Tageslicht Sonnenlicht verwendet werden. Diese Einstellung sollte für Aufnahmen im Freien im Schatten Schatten verwendet werden.
  • Seite 100: Auswahl Des Neonlicht-Typs

    Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie den Weißabgleich für den gewählten Neonlicht-Typ einstellen oder ihn manuell anpassen möchten. Wenn Sie die [Weißabgleich]-Einstellung häufig ändern, können Sie Zeit sparen, indem Sie die Fn-Einstellung der grünen Taste zuweisen (S.108). Speichern der Weißabgleichs-Einstellung 1S.130 Auswahl des Neonlicht-Typs Wählen Sie den richtigen Neonlicht-Typ: JD (Leuchtstoffröhre Tageslicht (N)),...
  • Seite 101: Einstellung Der Belichtungsautomatik

    Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert und der Bildschirm kehrt zurück zum Menü [A Aufn.Modus]. Einstellung der Belichtungsautomatik Sie können den Bildschirmbereich festlegen, in dem die Helligkeit zur Bestimmung der Belichtung gemessen werden soll. Mehrfeld- Die Kamera teilt den Bildschirm in 256 Bereiche, misst Belichtungs- die Helligkeit und bestimmt die Belichtung.
  • Seite 102: Einstellung Der Empfindlichkeit

    Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Die Empfindlichkeit wird automatisch von der Kamera eingestellt. AUTO (Standardwert: Empfindlichkeit 125-1600) Je geringer die Empfindlichkeit umso weniger wird das Bild durch Bildrauschen beeinträchtigt. Die Verschlusszeit wird bei schlechten Lichtverhältnissen länger.
  • Seite 103: Einstellung Von Auto Iso-Bereich

    Einstellung von AUTO ISO-Bereich Sie können den Empfindlichkeitsbereich einstellen, denn die Empfindlichkeit auf AUTO gestellt ist. Die Empfindlichkeit kann eingestellt werden auf 125-200, 125-400, 125-800, 125-1600, 125-3200, 125-6400. Wählen Sie [Auto ISO-Bereich] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
  • Seite 104: Korrigieren Der Helligkeit (D-Bereichseinstellung)

    • Wenn ein Histogramm im Foto-Aufnahme- oder Wiedergabemodus dargestellt ist, können Sie prüfen, ob die Belichtung korrekt ist (S.30). • In einigen Motivprogrammen kann die Belichtungskorrektur nicht verwendet werden. Weitere Informationen siehe „Für alle Aufnahmemodi verfügbare Funktionen“ (S.214). Speichern der Belichtungskorrektureinstellung 1S.130 Korrigieren der Helligkeit (D-Bereichseinstellung) Erweitert den Dynamikbereich und verhindert das Auftreten heller und dunkler Bereiche.
  • Seite 105: Einstellung Der Shake Reduction

    Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Das Symbol für die D-Bereichseinstellung erscheint auf dem Display. Wenn [Spitzlichtkorr.] auf [Auto] oder [Ein] gestellt ist 3 8 3 8 Wenn [Schattenkorr.] auf [Auto] oder [Ein] gestellt ist Wenn [Spitzlichtkorr.] und [Schattenkorr.] beide auf [Auto] oder [Ein] gestellt sind •...
  • Seite 106 Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. • Im Modus 9 (Grün) ist die Einstellung auf [Bildsensor-Shift] fixiert. • Im Programm (Nachtschnappschuss) ist die Einstellung auf [Dual] fixiert. • In den folgenden Situationen kann [Dual] nicht eingestellt werden. Wenn [Dual] bereits gewählt wurde, wird die Einstellung automatisch auf [Bildsensor-Shift] geändert.
  • Seite 107: Umschalten Der Gesichtserkennungsfunktion

    Umschalten der Gesichtserkennungsfunktion Die Gesichtserkennungsfunktion erkennt Gesichter im gewählten Ausschnitt und stellt automatisch die Schärfe und Belichtung optimal ein. Sie können die Funktion so einstellen, dass die Kamera automatisch auslöst, wenn eine oder mehrere Personen lächeln. Die Standardeinstellung ist I (Gesichterkennung Ein). I (Gesichterkennung Ein) Die Kamera erkennt das Gesicht einer Person.
  • Seite 108: Zur Verwendung Der Funktion Selbstporträt-Hilfe

    Zur Verwendung der Funktion Selbstporträt-Hilfe Die LED-Makrolampen rund um das Objektiv blinken, wenn die Kamera in den Funktionen (Selbstporträt-Hilfe) oder J (Selbstporträt-Hilfe + Smile Capture) Gesichter von Personen erkennt. Die Position der blinkenden LED- Makrolampen zeigt an, wo sich das erkannte Gesicht auf dem Schirm befindet. Die Position (Bereich) des erkannten Gesichts korrespondiert mit den blinkenden LED-Makrolampen wie folgt.
  • Seite 109: Einstellung Der Blinzelerkennung

    • Wenn die Kamera zwei Gesichter im gleichen bereich erkennt, blinkt die der blinkenden Lampe am nächsten gelegene LED-Makrolampe ebenfalls. • Die Kamera kann die unterschiedlichen Positionen von bis zu drei erkannten Gesichtern durch blinkende LED-Makrolampen anzeigen. • Wenn die Kamera vier oder fünf Gesichter erkennt, blinken vier oder fünf LED-Makrolampen, je nach Anzahl der erkannten Gesichter.
  • Seite 110: Einstellung Der Schnellansicht

    Einstellung der Schnellansicht Verwenden Sie diese Einstellung zur Bestimmung, ob eine Schnellansicht unmittelbar nach der Aufnahme erscheinen soll oder nicht. Die Standardeinstellung ist O (Ein: zeigt das Bild an). Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Schnellansicht] im Menü [A Aufn.Modus] zu wählen. Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein) und P (Aus) um.
  • Seite 111: Zuweisung Häufig Verwendeter Funktionen Zum Vierwegeregler (Fn Einstellung)

    Verwenden Sie den Grüne Taste Vierwegeregler (23), um eine Grüner Modus Funktion zu wählen, die Sie Fn Einstellung zuweisen möchten. Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Als Standardeinstellung ist [Grüner Modus] der grünen Taste zugewiesen. Zuweisung häufig verwendeter Funktionen zum Vierwegeregler (Fn Einstellung) Sie können dem Vierwegeregler häufig verwendete Funktionen zuweisen.
  • Seite 112 Verwenden Sie den Grüne Taste Vierwegeregler (23), um eine Fn Einstellung Taste zu wählen, der Sie eine Belichtungskorr Auflösung Funktion zuweisen möchten. Qualitätsstufe Weißabgleich MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Verwenden Sie den Grüne Taste Vierwegeregler (23), um eine Belichtungskorr Menüfunktion zu wählen, die Sie Auflösung...
  • Seite 113: Ändern Der Zugewiesenen Menüfunktionen

    Menüfunktionen, die jeder Taste zugewiesen werden können Foto-Aufnahmemodus Videomodus Wählbare Belichtungskorrektur Auflösung Menüfunktionen Auflösung Movie SR Qualitätsstufe Weißabgleich Weißabgleich Autofokusfeld Empfindlichkeit Gesichterkennung Autofokusfeld Belichtungskorrektur Gesichterkennung Schärfe Makro-Automatik Farbsättigung (Farbanpassung) * Belichtungsautomatik Kontrast Spitzlichtkorrrektur Schattenkorrektur Schärfe Farbsättigung (Farbanpassung) * Kontrast * Die anzuzeigende Menüfunktion ändert sich abhängig von der im Menü [A Aufn.Modus] gewählten [Farbdynamik].
  • Seite 114: Einstellung Der Farbsättigung/Farbanpassung

    Einstellung der Farbsättigung/Farbanpassung Sie können entweder die Farbhelligkeit (Farbsättigung) oder den Farbton monochromatischer Bilder (Farbanpassung) einstellen. Die anzuzeigende Menüfunktion ändert sich abhängig von der im Menü [A Aufn.Modus] gewählten [Farbdynamik]. Gewählte Farbdynamik Angezeigte Menüfunktion Leuchtend, Natürlich Farbsättigung Monochrom Farbanpassung Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Farbsättigung (oder Farbanpassung)] im Menü...
  • Seite 115: Einstellung Der Bearbeitung Mit Iq Erhöhung

    Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Details für den Datumseindruck. Wählen Sie aus [Datum], [Datum+Zeit], [Zeit] oder [Aus]. Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. • Datum- und Zeitangaben, die einbelichtet sind, lassen sich nicht löschen. •...
  • Seite 116: Einstellung Von Makrolicht

    Einstellung von Makrolicht Bestimmen Sie, ob die LED-Makrolampen rund um das Objektiv eingeschaltet sein sollen oder nicht. Die LED-Makrolampen leuchten auf, wenn [Makrolicht] auf O (Ein) gestellt ist. Die Standardeinstellung ist P (Aus). Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Makrolicht] im Menü...
  • Seite 117: Verwendung Eines Konverters

    Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) O (Ein)/P (Aus). Die elektronische Wasserwaage wird angezeigt. O(Ein) P (Aus) Die elektronische Wasserwaage wird nicht angezeigt. Die Einstellung wird gespeichert. El. Wasserwaage 1S.31 Verwendung eines Konverters Sie können den RICOH-Weitwinkelkonverter DW-5 verwenden, um Bilder mit einer Objektivvergrößerung von 0,8 aufzunehmen (entspricht 20-mm- Weitwinkelzoom einer 35-mm-Kamera).
  • Seite 118: Unterwasseraufnahmen

    Unterwasseraufnahmen Unterwasseraufnahmen (Unterwassermodus/ Unterwasser-Videomodus) Diese Kamera entspricht den Vorschriften der JIS Klasse 8 für Wasserdichtigkeit und kann zum Fotografieren in einer Tiefe bis 14 m für eine Dauer von 2 Stunden benutzt werden. Darüber hinaus entspricht diese Kamera den Vorschriften der JIS Klasse 6 für Staubdichtigkeit (IP68).
  • Seite 119 • Wenn der Fokusmodus auf \ im Modus eingestellt ist, können Sie die Schärfe vor Beginn der Aufnahme einstellen. • Der optische und digitale Zoom können im Modus vor Beginn der Aufnahme verwendet werden. Der digitale Zoom kann auch während der Aufnahme verwendet werden.
  • Seite 120: Videoaufzeichnung

    Videoaufzeichnung Videoaufzeichnung In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Gleichzeitig wird Ton aufgenommen. Auslöser W/T Taste Vierwegeregler 4-Taste Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um C (Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen. Drücken Sie die Taste 4. Der Modus C (Video) ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück.
  • Seite 121: Speichern Eines Standbildes Während Der Videoaufzeichnung

    Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufzeichnung beginnt. Sie können weiter aufnehmen, bis das aufgezeichnete Video eine Länge von 25 Minuten erreicht. Speichern eines Standbildes während der Videoaufzeichnung • Wenn sie die Taste 4 während der Videoaufzeichnung drücken, wird ein Standbild in dem Moment aufgenommen, in dem Sie auf die Taste 4 drücken.
  • Seite 122: Halten Des Auslösers

    Halten des Auslösers Wenn Sie den Auslöser länger als eine Sekunde drücken, wird die Aufzeichnung fortgesetzt, solange Sie den Auslöser gedrückt halten. Die Aufzeichnung stoppt, wenn Sie den Finger vom Auslöser nehmen. Schnelle Aufzeichnung eines Videos mit der Videotaste Nach Drücken der Videotaste startet/stoppt diese Kamera die Videoaufzeichnung, ohne dass C (Video) aus der Aufnahmemoduspalette gewählt werden muss.
  • Seite 123: Wahl Der Auflösung Und Bildfrequenz Für Videos

    Wahl der Auflösung und Bildfrequenz für Videos Sie können bei Videos die Auflösung und die Bildfrequenz wählen. Je höher die Auflösung (mehr Pixel), umso deutlicher sind die Details und umso größer ist das Dateivolumen. Je mehr Bilder pro Sekunde, umso besser ist die Qualität des Videos, das Dateivolumen wird jedoch größer.
  • Seite 124: Einstellung Der Funktion Movie Sr (Movie Shake Reduction)

    Einstellung der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) In den Modi C (Video), (Unterwasser-Video) und (1-cm-Makro-Video) können Sie Kameraverwacklungen während der Videoaufzeichnung mit der Funktion Movie SR (Movie Shake Reduction) korrigieren. Die Standardeinstellung ist O (An). Wählen Sie [Movie SR] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [C Video].
  • Seite 125: Fortlaufende Anpassung Der Schärfe Während Der Videoaufzeichnung

    Fortlaufende Anpassung der Schärfe während der Videoaufzeichnung Die Kamera verfolgt das Motiv fortlaufend während der Videoaufzeichnung und passt die Schärfe automatisch an. Diese Funktion ist nützlich für die Aufnahme beweglicher Motive. Die Standardeinstellung ist P (Aus). Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [AF aktivieren] im Menü...
  • Seite 126: Verbinden Von Bildern, Die In Einem Bestimmten Zeitabstand Aufgenommen Wurden, Zu Einem Video (Intervallvideo)

    Die Geräusche des Zoombetriebs werden während der Videoaufzeichnung mit aufgezeichnet. Verbinden von Bildern, die in einem bestimmten Zeitabstand aufgenommen wurden, zu einem Video (Intervallvideo) In diesem Modus können Sie mehrere Fotos, die automatisch in einem bestimmten Zeitabstand aufgenommen wurden, als Videodatei aufzeichnen. Stellen sie das Aufnahmeintervall auf 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, Intervall 30 Minuten oder 1 Stunde.
  • Seite 127 Stellen Sie das Intervall ein. Intervallfotos 1 Drücken Sie den Vierwegeregler Intervall Min. (5). Gesamtzeit Std. Min. Ein Pull-Down-Menü erscheint. Startverzög. Std. Min. 2 Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um das MENU Intervall einzustellen und drücken Sie dann die Taste 4. Der Rahmen kehrt zu [Intervall] zurück.
  • Seite 128 Drücken Sie den Auslöser, um ein Bild aufzunehmen. Die Aufzeichnung des Intervallvideos beginnt. Die LCD schaltet sich zwischen den Aufnahmen (im Standby-Betrieb) aus. Drücken Sie während des Standby-Betriebs den Hauptschalter, um die verbleibende Zeit und das Intervall auf dem Bildschirm anzuzeigen. Die Meldung [Intervallaufnahme beenden?] wird angezeigt, wenn während des Standby-Betriebs der Hauptschalter und anschließend die Taste 3 gedrückt wird.
  • Seite 129: Verwendung Der Funktion Zeitraffer-Video

    Verwendung der Funktion Zeitraffer-Video Sie können Bilder zur Wiedergabe im Zeitraffer aufnehmen. Verwenden Sie den Vierwegeregler (2345), um c (Zeitraffer-Video) aus der Aufnahmemodus-Palette zu wählen. Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. 0 7 : 3 4 0 7 : 3 4 0 7 : 3 4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
  • Seite 130 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Aufnahmemodus zurück. 0 0 : 1 5 0 0 : 1 5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Die Aufzeichnung beginnt. Sie können solange aufzeichnen, bis der eingebaute Speicher oder die SD-Speicherkarte voll ist, oder das aufgezeichnete Video eine Länge von 15 Sekunden erreicht hat.
  • Seite 131: Verwendung Der Funktion 1-Cm-Makro-Video

    Verwendung der Funktion 1-cm-Makro-Video Sie können bei der Videoaufzeichnung bis zu einem Mindestabstand von 1 cm an das Motiv herangehen. Weil die LED-Makrolampen rund um das Objektiv immer leuchten, können Sie präzise Videoaufnahmen von Text, feinadrigen Blättern, winzigen Insekten etc. machen. Die LED-Makrolampen leuchten je nach Aufnahmebedingungen eventuell ungleichmäßig oder ungenügend.
  • Seite 132: Speichern Der Einstellungen (Speicher)

    Speichern der Einstellungen (Speicher) Diese Funktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen beim Ausschalten der Kamera. Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (Ein) gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert), für andere Einstellungen hingegen können Sie O oder P (Aus) wählen, (d.h. ob die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden sollen oder nicht).
  • Seite 133: Wählen Sie O (Ein) Oder P (Aus) Mit Dem Vierwegeregler

    Wenn Sie eine neue SD-Speicherkarte einlegen und O (Ein) gewählt ist, wird ⎯ Datei-Nr. die nächstfolgende Dateinummer zugewiesen. Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [A Aufn.Modus]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Speicher] erscheint. Wählen Sie eine Menüfunktion Speicher mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 134: Wiedergabe Und Löschen Von Bildern

    Wiedergabe von Bildern 1Wiedergabe und Lö- schen von Bilder n Wiedergabe von Fotos Q-Taste Vierwegeregler 4-Taste Taste i Drücken Sie nach einer Dateinummer Aufnahme die Taste Q. 10 100 - 003 100 - 0038 0038 Die Kamera schaltet in den Modus Q und die Aufnahme erscheint auf dem Display.
  • Seite 135: Wiedergabe Eines Videos

    Wiedergabe eines Videos Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Ton wird gleichzeitig abgespielt. Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Video, das Sie wiedergeben möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler 10 100 - 001 100 - 0017 0017 00 : 30 00 : 30...
  • Seite 136: Mehrbildanzeige

    Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe wird beendet. Nur mit dieser Kamera aufgenommene Videos können wiedergegeben werden. Mit anderen Kameras aufgenommene Videos können nicht abgespielt werden. Mehrbildanzeige 6-Bildanzeige/12-Bildanzeige Sie können 6 oder 12 Miniaturen der aufgenommenen Bilder gleichzeitig darstellen. Drücken Sie die Taste f im Modus Q.
  • Seite 137 Die Symbole, die auf den Bildern erscheinen, haben folgende Bedeutung: (Kein Symbol) Foto Video (das erste Bild erscheint) High-Speed Video (das erste Bild erscheint) Zeitraffer-Video (das erste Bild erscheint) Drücken Sie die Taste 4, um auf die Einzelbildanzeige des gewählten Bildes zu schalten.
  • Seite 138: Verwendung Der Wiedergabefunktionen

    Kalenderanzeige Gespeicherte Bilder werden nach Datum Rahmen im Kalenderformat angezeigt. Das an einem Tag zuerst aufgenommene Bild erscheint für dieses Datum auf dem 12 12 13 13 Kalender. 14 14 15 15 16 16 17 17 19 19 20 20 Verwenden Sie den Vierwegeregler 21 21 22 22...
  • Seite 139 100 - 0038 100 - 0038 10 100 - 003 100 - 0038 0038 0 2 / 0 2 / ' 1 2 1 4 : 2 5 Bearbeiten 0 2 / 0 2 / ' 1 2 1 4 : 2 5 Bearbeiten ' 1 0 / 0 2 / 0 2 ' 1 0 / 0 2 / 0 2...
  • Seite 140 Wiedergabemodus-Palette Wiedergabemodus Beschreibung Seite Endlos-Wiedergabe. Bildschirm- und Toneffekte Diashow S.139 einstellbar Bilder drehen. Hilfreich für Ansicht von Hochformat Bilder drehen S.141 Bildern an einem TV-Gerät Gesichtsverkleine- Verkleinert Gesichter für gut proportionierte S.154 rungsfilter Portraits Kreativfilter - für eine Art von Stempeldruck- Ink Rubbing Filter S.158 Technik...
  • Seite 141: Diashow

    Diashow Sie können gespeicherte Fotos und Videos einzeln nacheinander wiedergeben. Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, mit dem die Diashow beginnen soll. Wählen Sie u (Diashow) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 142 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Ändern Sie [Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie aus [3Sek.], [5Sek.], [10Sek.], [20Sek.] oder [30Sek.]. Wählen Sie [Bildschirmeffekt] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5), nachdem Sie [Bildschirmeffekt] gewählt haben.
  • Seite 143: Drehen Des Bildes

    • Die Diashow wird fortgesetzt, bis Sie eine beliebige andere Taste als die Taste 4 drücken. • Videos werden unabhängig von der Intervalleinstellung bis zum Ende abgespielt, bevor das nächste Bild erscheint. Wenn Sie jedoch den Vierwegeregler (5) während des Abspielens eines Videos drücken, springt die Kamera zum nächsten Bild.
  • Seite 144: Zoomwiedergabe

    Zoomwiedergabe Sie können ein Bild bis zum Zehnfachen vergrößern. Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie vergrößern möchten. Drücken Sie die Taste y. Das Bild wird vergrößert (×1,1 bis ×10). Wenn Sie die Taste y gedrückt halten, wird das Bild kontinuierlich vergrößert.
  • Seite 145: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Löschen Sie Bilder, die Sie nicht behalten möchten. Löschen eines einzelnen Bildes Sie können ein einzelnes Bild löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.146). Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie löschen möchten. Drücken Sie die i-Taste.
  • Seite 146: Löschen Ausgewählter Bilder

    Löschen ausgewählter Bilder Sie können mehrere in der 6- oder 12-Bildanzeige gewählte Bilder gleichzeitig löschen. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.146). Drücken Sie die Taste f einmal oder zweimal im Modus Q. 6-Bildanzeige oder 12-Bildanzeige erscheint. Drücken Sie die i-Taste. P erscheint auf den Bildern.
  • Seite 147: Löschen Aller Bilder

    Löschen aller Bilder Löscht alle Bilder gleichzeitig. Geschützte Bilder lassen sich nicht löschen (S.146). Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5) einmal oder zweimal.
  • Seite 148: Schützen Von Bildern Vor Dem Löschen (Schützen)

    Schützen von Bildern vor dem Löschen (Schützen) Sie können gespeicherte Bilder vor versehentlichem Löschen schützen. Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie schützen möchten. Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
  • Seite 149 Schützen aller Bilder Wählen Sie [Alle Bilder] in Schritt 4 auf S.146. Einzelnes Bild Einzelnes Bild Einzelnes Bild Alle Bilder Abbrechen Abbrechen Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie [Schützen] mit dem Vierwegeregler (2). Alle Bilder schützen Alle Bilder schützen Alle Bilder schützen Schützen Schutz aufheben...
  • Seite 150: Anschluss Der Kamera An Ein Av-Gerät

    Anschluss der Kamera an ein AV-Gerät Sie können die Kamera an einen Fernseher oder an ein anderes Gerät mit einem Videoeingang oder HDMI-Anschluss anschließen und Bilder wiedergeben. • Die Stromanzeige der Kamera leuchtet während einer Verbindung. • Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen möchten, empfehlen wir die Verwendung des Netzgerätesets K-AC117 (Sonderzubehör).
  • Seite 151 Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus. Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel. Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3. Schließen Sie das AV-Kabel an den USB/AV-Anschluss an. Schließen Sie die anderen Enden des AV-Kabels (gelb: Video, weiß: Audio) an den Videoeingang und den Audioeingang des AV-Geräts an.
  • Seite 152: Anschluss Der Kamera An Einen Hdmi-Anschluss

    Anschluss der Kamera an einen HDMI-Anschluss Verwenden Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel, um die Kamera an ein Gerät mit HDMI-Anschluss anzuschließen. HDMI-Anschluss Schalten Sie das AV-Gerät und die Kamera aus. Schieben Sie die Batteriefachdeckelverriegelung in Richtung des Pfeils 1 und entriegeln Sie den Batteriefachdeckel. Schieben Sie den Freigaberiegel in Richtung des Pfeils 2 und öffnen Sie den Batteriefachdeckel in Richtung 3.
  • Seite 153 Schließen Sie den Batteriefachdeckel sicher, wenn Sie den Anschluss nicht verwenden. <Schließen des Batteriefachdeckels> Schließen Sie den Deckel, schieben Sie den Freigaberiegel in die entgegengesetzte Richtung von 2, und schieben Sie anschließend die Batteriefachdeckelverriegelung in die entgegengesetzte Richtung von 1, bis sie mit einem Klicken einrastet.
  • Seite 154: Bearbeiten Und Drucken

    Bearbeiten von Bildern 1Bear beiten und Dru- cken Ändern der Bildgröße (Größe ändern) Durch Änderung der Auflösung der Qualitätsstufe eines gewählten Bildes können Sie die Datei im Vergleich zum Original verkleinern. Sie können diese Funktion verwenden, um weiterhin Aufnahmen zu machen, wenn die SD-Speicherkarte oder der eingebaute Speicher voll ist, indem Sie die Bilder verkleinern und die ursprünglichen Bilder überschreiben, um mehr Platz im Speicher bereitzustellen.
  • Seite 155: Zuschneiden Von Bildern

    Drücken Sie die Taste 4. Das in der Größe veränderte Bild wird gespeichert. Zuschneiden von Bildern Sie können ein Bild zuschneiden und das Bild als separates Bild speichern. Bilder, die mit der Auflösung oder im Modus F (Digitalpanorama) aufgenommen wurden, und Videos können nicht zugeschnitten werden. Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie zuschneiden möchten.
  • Seite 156: Verarbeitung Der Bilder So, Dass Die Gesichter Kleiner Aussehen

    Verarbeitung der Bilder so, dass die Gesichter kleiner aussehen Die Bilder werden verarbeitet, um die Größe der mit der Gesichtserkennungsfunktion (S.105) bei der Aufnahme erkannten Gesichter zu verringern, damit sie kleiner aussehen. Schalten Sie in den Modus Q und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
  • Seite 157: Verwendung Der Digitalfilter

    Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt in den Modus Q zurück und zeigt das verarbeitete Bild. Unter folgenden Umständen ist eine Bildbearbeitung eventuell nicht möglich: • Wenn das Gesicht zu groß oder zu klein ist, im Verhältnis zum Bild •...
  • Seite 158 Wählen Sie P (Digitalfilter) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4. S/W-Sepia S/W-Sepia S/W-Sepia Das Menü für Digitalfilteroptionen erscheint. 1 S/W-Sepia 2 Spielzeugkamera 1 1 1 1 3 Retro MENU MENU MENU Abbrechen Abbrechen Abbrechen 4 Farbe 5 Farbe extrahieren 6 Farbbetonung...
  • Seite 159: Verwendung Des Hdr-Filters

    Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Wenn das gewählte Bild geschützt ist, wird das bearbeitete Bild als neues Bild gespeichert, ohne den Bestätigungsdialog am Bildschirm zu zeigen. Wählen Sie [Überschreiben] oder [Speichern als] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 160: Verwendung Des Ink Rubbing Filter

    Verwendung des Ink Rubbing Filter Sie können das Bild so bearbeiten, dass es wie eine Art Stempeldruck aussieht. Ink Rubbing Filter kann auf die folgenden Bilder nicht angewendet werden. • Videos oder Bilder, die im Modus F (Digitalpanorama) oder (Dokument) aufgenommen wurden , h, h, l oder m •...
  • Seite 161: Erzeugen Einer Bildcollage

    Erzeugen einer Bildcollage Stellen Sie eine Bildcollage zusammen, indem Sie aufgenommene Bilder in dem ausgewählten Muster anordnen. Die Collagefunktion kann auf die folgenden Bilder nicht angewendet werden. • Videos oder Bilder, die im Modus F (Digitalpanorama) oder (Dokument) aufgenommen wurden , l oder m aufgenommen •...
  • Seite 162: Wählen Sie Das Muster Für Das Layout Mit Dem Vierwegeregler

    Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Auflösung Layout Ein Pull-Down-Menü erscheint. Hintergr. Bild(er) wählen Ein Bild erzeugen Abbrechen MENU Wählen Sie das Muster für das Layout mit dem Vierwegeregler (23). Sie können aus 3 Mustern für das Layout auswählen ( Drücken Sie die Taste 4. Kehrt zum Auswahlbildschirm für die Optionen zurück.
  • Seite 163 Wählen Sie [Bild(er) wählen] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Die verfügbaren Bilder werden angezeigt. Wählen Sie ein Bild, das 100 - 0001 100 - 0001 0001 eingefügt werden soll, mit dem Vierwegeregler (45) und drücken Sie die Taste 4. Das ausgewählte Bild wird in den hervorgehobenen Bereich der Hilfsanzeige Abbrechen...
  • Seite 164: Rote-Augen-Bearbeit

    Rote-Augen-Bearbeit. Sie können Bilder korrigieren, auf denen die Person aufgrund der Blitzverwendung rote Augen hat. • Die Rote-Augen-Bearbeitungsfunktion ist nicht verwendbar bei Bildern, die im Modus F (Digitalpanorama) aufgenommen wurden, bei Videos und Bildern, in denen die Kamera keine rote Augen erkennt. Eine Fehlermeldung erscheint in Schritt 3.
  • Seite 165 Textstempel Verfügbare A – Z, a – z, 0 – 9, Symbole, Leerzeichen Zeichen M (Oben links)/N (Oben Mitte)/O (Oben rechts)/P (Unten Anzeigeposition links)/Q (Unten Mitte)/R (Unten rechts) Farbe Weiß/Grau/Schwarz/Rosa/Kürbis/Dunkelrot/Dunkelgrün Die Originalrahmen-Funktion ist nicht verwendbar für Bilder, die mit F (Digitalpanorama) oder (Dokument) oder einer Auflösung von /h/h/l/m aufgenommen wurden, oder Videos.
  • Seite 166 Passen Sie die Position des Rahmens und des Bildes an. Details hierzu finden Sie unter „Anpassung der Position des Rahmens und des Bildes“ (S.164). Wählen Sie [Textstempel] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Textstempel] erscheint. Wenn Sie keine Zeichen eingeben möchten, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  • Seite 167: Einstellung Des Textstempels

    Drücken Sie die grüne Taste. Der Einstellbildschirm für die Bildposition erscheint. Drücken, um die Vierwegeregler Position des Bildes (2345) anzupassen MENU MENU MENU Abbrechen Abbrechen Abbrechen Zoomtaste rechts Drücken, um das Bild zu vergrößern Zoomtaste links (f) Drücken, um das Bild zu verkleinern Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 168: Anzeige Der Vorschau

    Wählen Sie [Anzeigeposition] mit Bearbeitung unter Bearbeitung unter Bearbeitung unter diesen Bedingungen diesen Bedingungen diesen Bedingungen dem Vierwegeregler (23) und F R I END S F R I END S drücken Sie den Vierwegeregler (5). Anzeigeposition Farbe Farbe Farbe Vorschau Vorschau Vorschau Abbrechen...
  • Seite 169 Wählen Sie [ (Film bearbeiten) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette. Drücken Sie die Taste 4. Es erscheint der Auswahlbildschirm der Als Standbild Speichern Bearbeitungsoptionen. Film trennen Film trennen Film trennen Füge Titelbild ein Füge Titelbild ein ge Titelbild ein Abbrechen Abbrechen Abbrechen...
  • Seite 170: Hinzufügen Eines Titelbilds Für Ein Video

    Bestimmen Sie die Trennposition 100 - 0042 100 - 0042 0042 00:09 00:09 00:09 mit dem Vierwegeregler Trenn-Position Trenn-Position Trenn-Position (2345). ausw auswählen auswählen hlen Spielt oder unterbricht das Video Stoppt das Video und kehrt zum 31 31 31 ersten Bild zurück Abbrechen Abbrechen Abbrechen...
  • Seite 171: Kopieren Von Bildern

    Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm zur Bestätigung der Position des Titelbilds erscheint. Wählen Sie die Position mit dem Vierwegeregler (23). Position des einzuf Position des einzufügen- Position des einzufügen- gen- den Titelbilds bestimmen den Titelbilds bestimmen den Titelbilds bestimmen Fügt das Titelbild am Anfang des Videos ein Fügt das Titelbild am Ende des...
  • Seite 172: Kopieren Von Dateien Vom Internen Speicher Auf Die Sd- Speicherkarte

    Drücken Sie die Taste 4. Das Menü zur Auswahl der Kopiermethode erscheint. Kopieren von Dateien vom internen Speicher auf die SD- Speicherkarte Alle im internen Speicher befindlichen Bilder werden auf einmal auf die SD- Speicherkarte kopiert. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren der Bilder, dass genügend Speicherplatz auf der SD-Speicherkarte vorhanden ist.
  • Seite 173: Druckeinstellungen (Dpof)

    Druckeinstellungen Sie können mit der Kamera aufgenommene Bilder wie folgt drucken. 1 Wenden Sie sich an ein Fotolabor. 2 Verwenden Sie einen Drucker mit einem SD-Speicherkartenschlitz und drucken Sie direkt von der SD-Speicherkarte. 3 Verwenden Sie die auf Ihrem Computer verfügbare Software zum Drucken der Bilder.
  • Seite 174 Wählen Sie [Einzelnes Bild] mit dem Vierwegeregler (23). Einzelnes Bild Einzelnes Bild Einzelnes Bild Alle Bilder Alle Bilder Alle Bilder Abbrechen Abbrechen Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Die Meldung [DPOF Einstellung für dieses Bild] erscheint. Um die DPOF-Einstellungen für ein weiteres Bild vorzunehmen, wählen Sie ein weiteres Bild mit dem Vierwegeregler (45).
  • Seite 175: Ausdruck Aller Bilder

    Ausdruck aller Bilder DPOF-Einstellungen werden auf alle in der Kamera gespeicherten Bilder angewendet. Wählen Sie [Alle Bilder] in Schritt 3 auf S.172. Drücken Sie die Taste 4. Die Meldung [DPOF Einstellung für alle Bilder] erscheint. Wählen Sie die Anzahl der Exemplare und ob das Datum DPOF Einstellung f DPOF Einstellung für...
  • Seite 176: Einstellungen

    Kameraeinstellungen 1Einstellungen Verwendung der Funktionen des Einstellungsmenüs Einstellungen für die Kamera werden im Menü [W Einstellung] vorgenommen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie bei den jeweiligen Funktionen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q. Das Menü [W Einstellung] erscheint. Halten Sie die Taste 3 im Modus A gedrückt und drücken Sie den Vierwegeregler (5).
  • Seite 177: Formatieren Des Speichers

    Die Funktion der Taste 3 ist vom Bildschirm abhängig. Siehe Hilfsanzeige. MENU Ende Beenden des Menüs und Rückkehr zum Ausgangsbildschirm. MENU Rückkehr zum vorherigen Bildschirm mit den aktuellen Einstellungen. MENU Abbrechen Abbrechen der aktuellen Auswahl, Beenden des Menüs und Rückkehr zum vorherigen Bildschirm. Formatieren des Speichers Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte oder im internen Speicher.
  • Seite 178: Ändern Der Toneinstellungen

    Drücken Sie die Taste 4. Die Formatierung beginnt. Wenn die Formatierung beendet ist, kehrt die Kamera in den Modus A oder Q zurück. Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Betriebstöne einstellen und die Klangart ändern. Wählen Sie [Ton] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung].
  • Seite 179: Ändern Von Datum Und Uhrzeit

    Drücken Sie die Taste 4. Stellen Sie [Auslöseton], [Tastenton] und [Selbstauslös.ton] ein wie in Schritt 3 bis 6 beschrieben. Ändern von Datum und Uhrzeit Sie können die Voreinstellungen für Datum und Uhrzeit (S.49) vornehmen. Sie können auch das Format einstellen, in dem das Datum in der Kamera angezeigt wird.
  • Seite 180: Einstellung Des Alarms

    Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich je nach dem in Schritt 4 eingestellten Datumsformat auf eines der folgenden Elemente. Monat für [MM/TT/JJ] Tag für [TT/MM/JJ] Jahr für [JJ/MM/TT] Die folgende Form verwenden [MM/TT/JJ] als Beispiel. Die Daten bleiben die gleichen, auch wenn ein anderes Datumsformat gewählt ist.
  • Seite 181 Drücken Sie den Vierwegeregler Alarm 14:14 (5). Alarm Der Bildschirm [Alarm] erscheint. Zeit 00:00 Einstellungen fertig Abbrechen MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie den Alarm mit dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie [Aus], [Einmalig] oder [Täglich]. Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 182: Ausschalten Des Alarms

    Prüfen des Alarms Wählen Sie [Alarm] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Überprüfen Sie, ob [Alarm] auf O (Ein) gestellt ist. Drücken Sie den Vierwegeregler Alarm 14:14 (5). Alarm Einmalig Der Bildschirm [Alarm] erscheint. Zeit 14:25 Prüfen Sie Alarmtyp und -zeit. Einstellungen fertig Abbrechen MENU...
  • Seite 183: Einstellung Der Zielzeit

    Einstellung der Zielzeit Wählen Sie [Weltzeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler Weltzeit (5). Zeit wählen Das Menü [Weltzeit] erscheint. Zielzeit Berlin 14:25 Heimatzeit 14:25 Berlin MENU Wählen Sie X (Zielzeit) mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
  • Seite 184: Einstellung Der Textgröße Im Menü

    Anzeige der Zielzeit (Zeit wählen) Wählen Sie [Weltzeit] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Das Menü [Weltzeit] erscheint. Wählen Sie [Zeit wählen] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie X (Zielzeit) oder W (Heimatzeit) mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 185: Ändern Der Display-Sprache

    Wählen Sie die Textgröße mit Einstellung 1 / 5 dem Vierwegeregler (23). Wählen Sie zwischen [Standard] oder Datumseinstell. 01/01/2013 Alarm [Groß]. Weltzeit Textgröße Standard Groß Language MENU Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Ändern der Display-Sprache Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw.
  • Seite 186: Ändern Des Benennungssystems Für Den Ordner

    Ändern des Benennungssystems für den Ordner Sie können das System für die Benennung von Ordnern zur Speicherung von Bildern ändern. Wenn das Benennungssystem auf [Datum] eingestellt ist, werden Bilder nach ihrem Aufnahmedatum in separaten Ordnern gespeichert. Auswahl Der Name des Ordners xxx_MMTT (3-stellige Ordnernummer_Monat-Tag) * xxx_TTMM (3-stellige Ordnernummer_Tag Monat), wenn das Datum...
  • Seite 187: Wahl Der Regel Für Die Benennung Von Ordnern

    Wahl der Regel für die Benennung von Ordnern Wählen Sie [Ordnername] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Wählen Sie die Regel für die Benennung von Ordnern mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 188: Drücken Sie Den Vierwegeregler

    Drücken Sie den Vierwegeregler Ordnername (4), während „A“ ausgewählt ist, K L M N O P Q R S T U V W X Y Z oder drücken Sie (35), während Einstellungen fertig „_“ ausgewählt ist. R T Y Der Rahmen bewegt sich auf [Einstellungen fertig].
  • Seite 189: Individuelle Benennung Der Datei

    Individuelle Benennung der Datei Sie können den Dateinamen von Bildern, die aufgenommen werden, selbst wählen. Sie können bis zu vier alphanumerische Single-Byte-Zeichen eingeben. Die individuelle 4-stellige Bezeichnung wird vor der 4-stelligen Dateinummer angezeigt. Wählen Sie [USER] in Schritt 3 unter „Wahl der Regel für die Benennung von Dateien“.
  • Seite 190: Ändern Der Videonorm

    Ändern der Videonorm Wenn Sie die Kamera an ein AV-Gerät anschließen, wählen Sie die entsprechende Videonorm (NTSC oder PAL) für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern. Wählen Sie [Videonorm] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü...
  • Seite 191: Wahl Des Hdmi-Ausgabeformats

    Wahl des HDMI-Ausgabeformats Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein AV-Gerät anschließen, stellen Sie eine Videoauflösung zur Wiedergabe von Bildern ein. Die Standardeinstellung ist [Auto]. Wählen Sie [HDMI Ausgang] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü...
  • Seite 192: Einstellung Der Eye-Fi-Kommunikation

    Einstellung der Eye-Fi-Kommunikation Sie können mit einer handelsüblichen Eye-Fi-Karte Bilder automatisch auf einen Computer oder andere Geräte per WLAN übertragen. Weitere Informationen zur Übertragung von Bildern finden Sie unter „Übertragung von Bildern unter Verwendung einer Eye-Fi-Karte“ (S.211). Die Standardeinstellung ist P (Aus). Wählen Sie [Eye-Fi] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü...
  • Seite 193: Die Verwendung Der Energiesparfunktion

    Die Verwendung der Energiesparfunktion Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie die Energiesparfunktion so einstellen, dass sich das Display automatisch ausschaltet, wenn für eine bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt ist. Wenn sich das Display aufgrund der Energiesparfunktion ausgeschaltet hat, kehrt es durch Drücken einer beliebigen Taste wieder zur normalen Helligkeit zurück.
  • Seite 194: Einstellung Der Funktion Für Schnelles Zoomen

    Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) die Zeitspanne, nach der die Kamera sich automatisch abschalten soll. Wählen Sie [5Min.], [3Min.] oder [Aus]. Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung wird gespeichert. Die Funktion Auto Power Off ist in folgenden Situationen nicht wirksam: •...
  • Seite 195: Ausführen Von Pixel Mapping

    Ausführen von Pixel Mapping Pixel Mapping ist die Funktion zur Erkennung und Korrektur defekter Pixel im Bildsensor. Führen Sie diese Funktion aus, wenn Bildpunkte immer an derselben Stelle nicht angezeigt werden. • Pixel Mapping ist nur im Modus A verfügbar. Pixel Mapping lässt sich nicht auswählen, selbst wenn das Menü...
  • Seite 196: Ändern Des Startbildschirms

    Ändern des Startbildschirms Sie können den Startbildschirm, der beim Einschalten der Kamera erscheinen soll, wählen. Sie können eine der folgenden Optionen wählen: • Einen Startbildschirm, der eine Erklärung für die Motivprogramme und Tasten bietet • Vorinstallierter Bildschirm • Eines der aufgenommenen Bilder (nur kompatible Bilder) Wählen Sie (Startbildschirm) mit dem Vierwegeregler (2345) aus der Wiedergabemodus-Palette.
  • Seite 197: Wiederherstellung Der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)

    Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Rückstellwerte siehe „Standardeinstellungen“ (S.222). Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü [W Einstellung]. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [Zurücksetzen] erscheint. Wählen Sie [Zurücksetzen] mit Zurücksetzen dem Vierwegeregler (2).
  • Seite 198: Anzeigen Der Uhr-Anzeige

    Wählen Sie eine Menüfunktion Start Shortcuts mit dem Vierwegeregler (23). Wiedergabemodus LED-Beleuchtung Uhr-Anzeige MENU Schalten Sie mit dem Vierwegeregler (45) zwischen O (Ein)/ P (Aus) um. O (Ein) Die Start Shortcuts sind verfügbar. P (Aus) Die Start Shortcuts sind nicht verfügbar. Die Standardeinstellungen sind alle O (Ein).
  • Seite 199: Einschalten Der Led-Makrolampen

    Einschalten der LED-Makrolampen Sie können die Kamera als Lampe verwenden. Wenn Sie die grüne Taste drücken und festhalten, leuchten die LED-Makrolampen auf, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Halten Sie die grüne Taste gedrückt. Die LED-Makrolampen werden eingeschaltet. Die Lampen werden automatisch nach der Zeit abgeschaltet, die Sie unter [Auto Power Off] eingestellt haben.
  • Seite 200: Verwendung Des Drucksensors

    Verwendung des Drucksensors Sie können mit dem Drucksensor der Kamera den Umgebungsluftdruck und die Höhe des aktuellen Kamerastandorts messen. Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, werden die Messergebnisse im Nebendisplay angezeigt (S.32). Wenn die Kamera eingeschaltet ist, erscheinen sie im Hauptdisplay (S.23). Einstellung der Art der angezeigten Daten (Anzeigeoptionen) Sie können die Art der Daten wählen, die im Nebendisplay angezeigt werden.
  • Seite 201: Angabe Des Standorts Der Kameraverwendung

    Angabe des Standorts der Kameraverwendung Wenn Sie [Druck] oder [Rel. Höhe] als [Anzeigeoptionen] auswählen, müssen Sie den Standort wählen, an dem Sie die Kamera verwenden, damit die Kamera die Höhe oder die Wassertiefe genauer berechnet. Wählen Sie vor dem Gebrauch der Kamera im Wasser [Unterwasser], bevor Sie ins Wasser gehen.
  • Seite 202: Anschluss An Einen Computer

    Anschluss an einen Computer Anschluss an einen Computer Einstellung des USB-Anschlussmodus Stellen Sie das Gerät ein, an das die Kamera mit dem USB-Kabel angeschlossen wird. Stellen Sie stets den USB-Anschlussmodus vor dem Anschließen der Kamera an einen Computer ein. Die folgende Einstellung lässt sich nicht vornehmen, nachdem die Kamera mit dem USB-Kabel an Ihrem Computer angeschlossen wurde.
  • Seite 203: Kamera An Einen Computer Anschließen

    Kamera an einen Computer anschließen Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen Computer an. Schalten Sie den Computer ein. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an. Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels mit der Pfeilmarkierung Richtung der Batterie an.
  • Seite 204: Trennen Der Kamera Vom Computer

    Trennen der Kamera vom Computer Wenn die Kamera von einer Anwendung wie etwa „MediaImpression“ verwendet wird, darf die Verbindung zwischen Computer und Kamera erst dann getrennt werden, wenn die Anwendung geschlossen ist. Windows Klicken Sie auf das Symbol (Hardware sicher entfernen) in der Taskleiste unten rechts auf dem Desktop.
  • Seite 205: Verwendung Der Mitgelieferten Software

    Verwendung der mitgelieferten Software Die folgende Software ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Bildansichts-/Verwaltungs- und Bearbeitungssoftware „MediaImpression 3.6.2 LE“ (für Windows) „MediaImpression 2.2 LE“ (für Macintosh) Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch (traditionell und vereinfacht), Japanisch Sie können Videos mit MediaImpression für Windows bearbeiten.
  • Seite 206: Installation Der Software

    ® ® Grafik Intel GMA X3100/NVIDIA GeForce MX440/ATI Radeon™ 9200 mit 128 MB Videospeicher oder gleichwertig ® ® (Intel GMA 4500HD/NVIDIA GeForce 8600GT/ATI Radeon™ HD 3800 mit 256 MB Videospeicher oder höher empfohlen) Monitor 1024×768 Pixel, 16-Bit-Farbe oder höher Macintosh Betriebssystem Mac OS X 10.4, 10.5, 10.6, 10.7, 10.8 Power PC G4 800 MHz oder gleichwertig ®...
  • Seite 207 Klicken Sie im Startmenü auf [Computer]. Doppelklicken Sie auf das Symbol für das CD/DVD-Laufwerk. Der Installationsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf [MediaImpression 3.6.2 LE]. Wählen Sie eine Sprache im Bildschirm „Wählen Sie eine Setup-Sprache aus“ und klicken Sie auf [OK]. Es erscheint der Setup-Bildschirm.
  • Seite 208 Schalten Sie Ihren Macintosh ein. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD/DVD-Laufwerk ein. Doppelklicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM. Doppelklicken auf das Symbol für [Pentax Software Installer]. Der Installationsbildschirm wird angezeigt. Klicken Sie auf [MediaImpression 2.2 LE].
  • Seite 209: Produktregistrierung Im Internet

    Produktregistrierung im Internet Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, bitten wir Sie, die Produktregistrierung auszufüllen. Wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist, klicken Sie bitte auf [Produktregistrierung] auf dem Installationsbildschirm. Es erscheint die rechts abgebildete Weltkarte zur Internet-Produktregistrierung. Klicken Sie auf das angezeigte Land oder die Region und befolgen Sie die Anweisungen zur Registrierung Ihres Produkts.
  • Seite 210 Wenn der Bildschirm [Automatische Wiedergabe] nicht erscheint 1 Klicken Sie doppelt auf das Symbol [MediaImpression 3.6.2 LE] auf dem Desktop. 2 Klicken Sie auf [PhotoImpression]. 3 Klicken Sie auf [Importieren]. Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben [Zielordner] und geben Sie den gewünschten Zielordner an.
  • Seite 211: Verwendung Von Mediaimpression Unter Macintosh

    Verwendung von MediaImpression unter Macintosh Schließen Sie die Kamera an Ihren Macintosh an. Weitere Informationen siehe Schritte 2 bis 4 auf S.201. Doppelklicken Sie auf das Symbol [MediaImpression 2.2 LE] im Ordner [Programme]. MediaImpression 2.2 LE wird gestartet und die Startseite erscheint. Klicken Sie auf [Importieren].
  • Seite 212 Klicken Sie auf [Importieren]. Die Bilder werden auf den Computer übertragen und der Medien-Browser- Bildschirm wird angezeigt. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist und eine Meldung erscheint, klicken Sie auf [Fertig]. • Wenn die Bilder von der Kamera nicht im Importbildschirm angezeigt werden, wählen Sie [NO NAME] (bzw.
  • Seite 213: Übertragung Von Bildern Unter Verwendung Einer Eye-Fi-Karte

    Übertragung von Bildern unter Verwendung einer Eye-Fi-Karte Sie können Bilder automatisch auf Ihren Computer oder ein ähnliches Gerät übertragen, wenn in die Kamera eine Speicherkarte mit integriertem WLAN (Eye-Fi-Karte) eingelegt ist. Geben Sie den WLAN-Zugangspunkt und das Übertragungsziel auf der Eye-Fi-Karte an. Einzelheiten zur Einstellung der Eye-Fi-Karte finden Sie in der mit der Karte gelieferten Bedienungsanleitung.
  • Seite 214 • Wenn Sie eine fabrikneue Eye-Fi-Karte zum ersten Mal benutzen möchten, kopieren Sie die Eye-Fi Manager Installationsdatei auf Ihren Computer, bevor Sie die Karte formatieren. • Die Bilder werden über WLAN übertragen. Stellen Sie [Eye-Fi] auf P (Aus) oder verwenden Sie keine Eye-Fi-Karte an Orten, an denen die Verwendung von WLAN-Geräten eingeschränkt oder verboten ist, z.
  • Seite 215 Notizen...
  • Seite 216: Anhang

    Für alle Aufnahmemodi verfügbare 1Anhang Funktionen √: Einstellbar. ⎯: Einstellungen und Änderungen werden nicht angewendet. ×: Nicht einstellbar. Motivprogramm Funktion Zoomtaste Zoombetrieb √ √ √ √ √ √ √ √ √ Auto √ √ √ √ × × × × ×...
  • Seite 217 X c Q √ √ √ √ √ √ √ × √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ × × × × × × √ √ √ √ √ √ √ √...
  • Seite 218 √: Einstellbar. ×: Nicht einstellbar. ⎯: Einstellungen und Änderungen werden nicht angewendet. Motivprogramm Funktion Farbdynamik √ √ √ √ × × × × × Auflösung √ √ √ √ √ √ √ √ √ Qualitätsstufe √ √ √ √ √ √...
  • Seite 219 X c Q √ √ √ √ √ √ √ √ √ √ × × × × × √ √ √ √ √ √ √ × × × × × × × × √ √ √ √ √ √ √ √...
  • Seite 220: Meldungen

    Meldungen Bei Betrieb der Kamera können im Display folgende Meldungen erscheinen. Meldung Beschreibung Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie mit dem Batterien leer Ladegerät (S.36). Speicherkarte voll Die SD-Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein oder löschen Kartenspeicher reicht Sie nicht benötigte Bilder.
  • Seite 221 Meldung Beschreibung Die größte Dateinummer (9999) wurde einem Bild in dem Ordner mit der höchsten Nummer (999) zugewiesen und es Bilderordner konnte lassen sich keine weiteren Bilder speichern. Legen Sie eine nicht erstellt werden neue SD-Speicherkarte ein oder formatieren Sie die Karte/ den internen Speicher (S.175).
  • Seite 222: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Überprüfen Sie, ob die Batterie Die Batterie ist nicht eingesetzt ist. Andernfalls die eingelegt Batterie einlegen. Die Kamera lässt Prüfen Sie die Ausrichtung der sich nicht Die Batterie ist falsch Batterie. Legen Sie die Batterie einschalten eingelegt gemäß...
  • Seite 223 Problem Ursache Maßnahme Stellen Sie die Bildschärfe für ein Objekt ein, das genauso weit entfernt ist wie Ihr Motiv (indem Sie den Das Motiv ist mit dem Auslöser halb herunterdrücken und Autofokus schwer halten), und richten Sie dann die scharfzustellen Kamera auf Ihr Motiv und drücken Sie den Auslöser ganz herunter (S.66).
  • Seite 224: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die Bedeutung der Hinweise für Menüfunktionen mit einer Standardeinstellung wird im Folgenden erklärt. Letzte Speichereinstellung : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten.
  • Seite 225 Letzte Einstel- Standardeinstellung Speicher- lung Funktion Seite (Aufnahmemodus:A) einstel- zurück- lung setzen Gesichterkennung (Gesichterkennung S.105 Ein) Blinzelerkennung O (Ein) S.107 Digitalzoom O (Ein) S.69 Schnellansicht O (Ein) S.108 Gesichterkennung P (Aus) Blitzmodus O (Ein) Aufnahmeart P (Aus) Fokusmodus P (Aus) Zoomposition P (Aus) MF Position...
  • Seite 226: [W Einstellung] Menüfunktionen

     [C Video] Menüfunktionen Letzte Einstellung Funktion Standardeinstellung Speicher- Seite zurücksetzen einstellung Auflösung S.121 (1920×1080·30 B/s) Movie SR O (Ein) S.122 Windgeräuschunt. P (Aus) S.122 AF aktivieren P (Aus) S.123 Opt. Zoom aktiv. P (Aus) S.123  [W Einstellung] Menüfunktionen Letzte Einstellung Standardein-...
  • Seite 227 Kalibrierung ⎯ ⎯ ⎯ Kom- Anleitung pass Anzeigeoptionen S.198 Nicht Unter- 0000 m S.198 Druck- Kamera- wass. sensor standort Unterwas- ⎯ S.198 ⎯ ⎯ ⎯ Werte zurücksetzen S.198 *1 Ausgenommen der von Ihnen erzeugte Ordnername *2 Nur PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 228: Funktionen Der Wiedergabemodus-Palette

     Funktionen der Wiedergabemodus-Palette Einstel- Letzte Spei- lung Funktion Standardeinstellung chereinstel- Seite zurück- lung setzen Zeitspanne 3 s. Diashow Bildschirmeffekt Vorhang S.139 Soundeffekt O (Ein) ⎯ ⎯ Bilder drehen Normal S.141 Gesichtsverkleinerungsfilter Ca. 7 % Nein Nein S.154 Ink Rubbing Filter G (Standard) Nein Nein...
  • Seite 229: Tastenfunktion

     Tastenfunktion Letzte Einstel- Standardeinstel- Speicher- lung Funktion Funktion Seite lung einstel- zurück- lung setzen ⎯ ⎯ ⎯ Betriebsart Q Modus Q-Taste Maximaler W/T Taste Zoomposition Nein S.67 Weitwinkel S.78 - Aufnahmeart 9 (Standard) S.82 b (Motivpro- Vierwe- Motivprogramm S.70 grammautomatik) geregler Blitzmodus...
  • Seite 230: Liste Der Weltzeitstädte

    Liste der Weltzeitstädte Zone: zeigt Städte, die sich für die Grundeinstellung (S.46) oder die Weltzeit (S.180) einstellen lassen. Videonorm: zeigt die Videonorm der Stadt, die in der Grundeinstellung gewählt wurde. Region Stadtname Videonorm Region Stadtname Videonorm Nordamerika Honolulu NTSC Afrika/ Istanbul Westasien Anchorage...
  • Seite 231: Technische Daten

    Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Anzahl effektiver Pixel Ca. 16 Megapixel Bildsensor 1/2,3 Zoll CMOS Auflösung Foto (4608×3456), (3456×3456), (4608×2592), 6 (3072×2304), (3072×1728), f (2592×1944), (2592×1464), h (2048×1536), h (1920×1080), l (1024×768), m (640×480) * Fixiert auf f für ein zusammengesetztes Bild im Digitalweitwinkelmodus.
  • Seite 232 Ungefähre Bildspeicherkapazität und Aufzeichnungszeit Foto 2 GB Interner Speicher SD-Speicherkarte 1078 (4608×3456) 1307 (3456×3456) 1307 (4608×2592) 1205 1921 (3072×2304) 1499 2119 (3072×1728) 1499 2119 (2592×1944) 1024 1921 2794 (2592×1464) 1205 2364 3415 (2048×1536) 1756 3235 4728 h (1920×1080) 2794 5122 6830 (1280×960) 4098...
  • Seite 233 Auto, Tageslicht, Schatten, Glühlampenlicht, Neonlicht Weißabgleich (Tageslicht (N)/Tageslicht (W)/Kaltes Weiß), Manuell Objektiv Brennweite 4,5 - 18,0 mm (ca. 25 – 100 mm in Kleinbild-Brennweite) Blende F2,0 (W) – F4,9 (T) Objektivaufbau 9 Elemente in 7 Gruppen (4 asphärische Elemente) Zoomtyp Elektrisch betrieben Optischer Zoom 4×...
  • Seite 234 Belichtungssteuerung Belichtungsau- Mehrfeldmessung, mittenbetonte Messung, Spot- tomatik Belichtungsautomatik Belichtungskor- ±2 LW (einstellbar in 1/3 LW-Stufen) rektur Gesichterkennung Erkennung von bis zu 32 Gesichtern (bis zu 31 Gesichtserkennungsrahmen im Display), Smile Capture, Blinzelerkennung, Selbstporträt-Hilfe, Selbstporträt-Hilfe + Smile Capture * Gesichtserkennungs-AE ist nur verfügbar, wenn die Kamera das Gesicht des Motivs erkennt.
  • Seite 235 (IP68) Fortlaufende Unterwasseraufnahmen möglich bis zu 2 Staubdichtigkeitswerte Stunden in 14 m Tiefe. Stoßfestigkeitswert PENTAX Falltest (aus 2,0 m Höhe auf eine 5 cm dicke Sperrholzplatte) entsprechend der MIL-Norm 810F, Methode 516.5-Stoßfestigkeitstest. * Die Wasserdichtigkeit ist nicht garantiert, wenn die Kamera Stößen ausgesetzt wird, z.
  • Seite 236: Programmanleitung Für Gps

    Programmanleitung für GPS Vor der Verwendung von GPS Dieses Handbuch befasst sich mit der Verwendung der GPS-Funktion der PENTAX WG-3 GPS und den nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die GPS-Funktion der Kamera verwenden. GPS bedeutet „Global Positioning System“. Die Kamera empfängt Signale von mehreren GPS-Satelliten, um ihre aktuelle Position und die Uhrzeit zu bestimmen.
  • Seite 237: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verwendung Von Gps

    • Die Verwendung von GPS oder die Aufzeichnung von Positionsinformationen ist in einigen Ländern und Regionen verboten. Wenden Sie sich an die entsprechende Botschaft oder Reiseagentur, bevor Sie mit einer GPS-Kamera verreisen. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 238 Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Eine vollständige Version der Konformitätserklärung (Declaration of Conformity (DoC)) siehe http://www.pentax.jp/english. Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 239: Verwendung Von Gps

    Geschätzte Batterielebensdauer: Ca. 60 Std. (Bei laufendem Empfang der GPS-Daten mit [GPS Ein/Aus] eingestellt auf [Ein], [Protok.Intervall] eingestellt auf [15Sek.] und ausgeschalteter Kamera.) • Stellen Sie vor dem Austausch der Batterie [GPS Ein/Aus] auf [Aus]. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 240: Speichern Von Gps-Daten Auf Aufgenommenen Bildern

    Bildern gespeichert. • Die Richtungsinformationen, die über die Messungen des elektronischen Kompasses ermittelt werden, werden während der Aufnahme auch gespeichert, wenn sich die GPS- Positionsinformationen von GPS-Satelliten abrufen lassen. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 241 Wählen Sie in der Vorschau ein Bild und klicken Sie auf (Position) im Bereich [Eigenschaft], um die Karte anzuzeigen. *Um die Karte anzuzeigen, müssen Sie den Computer mit dem Internet verbinden. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 242: Aufnehmen Und Speichern Eines Protokolls

    Sie den Protok. speich. Vierwegeregler (5). Protok. löschen Der Bildschirm [Eintrag protok.] MENU erscheint. Wählen Sie [Protok.Intervall] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie den Vierwegeregler (5). Ein Pull-Down-Menü erscheint. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 243 • [Eintrag protok.] lässt sich nur einstellen, wenn [GPS Ein/Aus] auf [Ein] gestellt ist. • Wenn die Batteriestandsanzeige (rot) ist, protokolliert die Kamera nicht. • (Intervallfotos) und (Intervallvideo) lassen sich während der Protokollierung in der Aufnahmemoduspalette nicht wählen. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 244 GPS Protokoll GPS Zeitsync MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm [GPS Protokoll] erscheint. Wählen Sie [Protok. speich.] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 245 • Die Protokolldateien lassen sich nicht auf der Kamera anzeigen. Übertragen Sie sie auf einen Computer und verwenden Sie eine Software, die das KML-Format unterstützt, z. B. Google Earth oder Google Maps. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 246 Wählen Sie [Protok. löschen] mit dem Vierwegeregler (23) und drücken Sie die Taste 4. Eine Bestätigungsanzeige erscheint. Wählen Sie [Verwerfen] mit dem Vierwegeregler (23). Löscht Protokolldaten ohne Speicherung Verwerfen Abbrechen Drücken Sie die Taste 4. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 247 Wenn Sie [Abbrechen] wählen, können Sie weiter Fotos oder Videos aufnehmen, allerdings keine Protokolldatei auf der SD-Speicherkarte speichern. Wenn Sie die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet haben, kehrt sie nach dem Löschen von Protokolldateien in den Wiedergabemodus zurück. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 248: Automatische Korrektur Der Zeit

    Vierwegeregler (45), um London 01:25 OF OFF Zeitdiff. -1:00 zwischen [Ein] und [Aus] Synchronisiert Kamerazeit mit aktueller GPS Position umzuschalten. Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4. Kehrt zum Bildschirm [GPS] zurück. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 249: Einstellung Des Elektronischen Kompasses (Kalibrierung)

    Kalibrierung Kamera erfolgreich kalibriert wurde. Kamera in 3 Richtungen halten und dabei jeweils um mehr als 180° drehen Drücken Sie die Taste 4. Der Bildschirm kehrt zum Menü [W Einstellung] zurück. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 250 • Wenn Sie die Kamera nicht innerhalb einer Minute durch Drehen der Kamera in drei Richtungen kalibrieren können, wird der Vorgang mit einem Fehler beendet und die Meldung [Bearbeitung kann nicht abgeschlossen werden] erscheint. Wiederholen Sie in diesem Fall die Kalibrierung. Dieser Abschnitt gilt nur für die PENTAX WG-3 GPS...
  • Seite 251: Garantiebestimmungen

    Garantiebestimmungen Jeder PENTAX Kamera, die beim autorisierten Fachhändler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungsanleitung und eine deutsche Servicekarte bei. Gerechnet vom Tag des Kaufs gilt für diese Kamera die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Diese bezieht sich ausschließlich auf die Ausbesserung von Material- und Fertigungsmängeln.
  • Seite 252 Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX-Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantiebestimmungen zusenden lassen. Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der...
  • Seite 253: Erklärung Der Übereinstimmung Mit Den Fcc-Richtlinien

    Für Kunden in den USA ERKLÄRUNG DER ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN FCC-RICHTLINIEN Dieses Gerät stimmt mit Teil 15 der FCC-Bestimmungen überein. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Voraussetzungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädliche Interferenz verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede erhaltene Interferenz zulassen, einschließlich einer Interferenz, die einen unerwünschten Betrieb verursachen kann.
  • Seite 254: Konformitätserklärung

    Interferenz zulassen, einschließlich einer Interferenz, die einen unerwünschten Betrieb verursachen kann. Die oben genannte Partei übernimmt die Verantwortung dafür, dass das Gerät den Standards von 47CFR §15.101 bis §15.109 entspricht. Produktbezeichnung: Digitalkamera Modellnummer: PENTAX WG-3 GPS/ PENTAX WG-3 Kontaktperson: Kundendienstmanager Datum und Ort: Februar 2013, Colorado...
  • Seite 255 Benutzerinformationen zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien 1. Innerhalb der Europäischen Union Diese Symbole auf Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass gebrauchte elektrische und elektronische Geräte und Batterien nicht mit dem allgemeinen Hausmüll vermischt werden dürfen. Gebrauchte elektrische/elektronische Geräte und Batterien müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung...
  • Seite 256: Index

    Index Symbole P Digitalfilter ......155 HDR-Filter ......157 A Modus ........55 E Originalrahmen ......162 Q Modus ........55 [ Film bearbeiten ......166 Q-Taste ........ 51 Z Rote-Augen-Bearbeit.....162 [A Aufn.Modus] Menü ..58 n Größe ändern ......152 [C Video] Menü ....61 o Zuschneiden ......153 [W Einstellung] Menü...
  • Seite 257 Belichtungskorrektur ....101 Filter zum Extrahieren Bilder drehen .......141 von Farbe ........155 Bildfrequenz .........121 Fisheye-Filter .......155 Bildkopie ........169 Fokusmodus ........90 Bildspeicherkapazität ....230 Fokussierung .........90 Blinzelerkennung ....67 Formatieren .........175 Blitz Aus a (Blitz) ......88 Fotolabor ........171 Blitz Ein b (Blitz) ......88 Funktion Movie SR Blitz ein+AntiRotA.
  • Seite 258 Landschaft ........72 Rote-Augen-bearbeit....162 Lautstärke ändern ......176 Rote-Augen-Korrektur Lebensmittel ........72 cd (Blitz) ........88 LED-Beleuchtung ....195 Löschen i ......132 S/W-Sepiafilter ......155 Schärfe ........111 Macintosh ........204 Schattenkorrektur ......102 Makro-Automatik ......93 Schnell zoomen ......192 Makrolicht ........114 Schnellansicht ...... 67 Manuell K (Weißabgleich) ....98 Schützen Z ......146 SD-Speicherkarte ......41 Manueller Fokus \ ....
  • Seite 259 Vergrößern y ......142 Videoaufzeichnung ......118 Videomenü ......61 Videonorm ......188 Videos trennen ......167 Videotaste ......51 Vierwegeregler ....... 52 Wasserdicht .........116 Wasserdichtigkeit, Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit ......9 Weißabgleich .........97 Weltzeit ........180 Werte zurücksetzen .....199 Wiedergabe ......132 Wiedergabe von Videos ....133 Wiedergabemodus-Menü...
  • Seite 260 23D, Jun Yao International Plaza, 789 Zhaojiabang CHINA CO., LTD. Road, Xu Hui District, Shanghai, 200032, CHINA (http://www.pentax.com.cn) http://www.pentax.jp/english • Änderungen in technischen Daten, Design, Ausstattung und Lieferumfang vorbehalten. OPWG30103/GER Copyright © PENTAX RICOH IMAGING CO., LTD. 2013 FOM 01.03.2013 Printed in Europe...

Diese Anleitung auch für:

Wg-3 gpsPentax wg-3

Inhaltsverzeichnis