Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TresCon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
ba43108d10 05/2017
TresCon
TERMINAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw TresCon

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG ba43108d10 05/2017 TresCon TERMINAL...
  • Seite 2 TresCon © Copyright 2017 Xylem Analytics Germany GmbH Printed in Germany. ba43108d10 05/2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Voraussetzungen zur Installation ....3-2 TresCon installieren ......3-3 Weitere Anschlüsse (optional) .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis TresCon Erstinbetriebnahme ......4-1 Checkliste zur Erstinbetriebnahme ....4-1 Einschalten .
  • Seite 5 5.7.5 Report ....... . 5-88 5.7.6 Info TresCon ......5-91 5.7.7 Datum und Uhrzeit .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis TresCon 0 - 8 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 7: Überblick

     Aufbau und Funktion von TresCon Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt 1.1 Ü BER DIESE ETRIEBSANLEI , bevor Sie mit TresCon zu arbeiten beginnen. Sie erfahren, wie TUNG Sie schnell die Informationen finden, die Sie benötigen. Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist modular aufgebaut.
  • Seite 8 Überblick TresCon Verzeichnisse Jeder Teil der Betriebsanleitung enthält die folgenden Verzeichnisse:  Inhaltsverzeichnis  Stichwortverzeichnis Im vorliegenden Teil befindet sich zusätzlich das  Abkürzungsverzeichnis. Über die Verzeichnisse können Sie schnell an die richtige Information gelangen. Hinweis Der Bildschirmdialog und die Menüführung sind im Abschnitt auf Seite 5-1 beschrieben.
  • Seite 9: Allgemeine Informationen

     1 bis 3 Messmodule, folgende Module stehen zur Verfügung: – TresCon NH4-N zur Ammonium-Stickstoff-Bestimmung – TresCon NO2-N zur Nitrit-Stickstoff-Bestimmung – TresCon NOx-N zur Nitrat/Nitrit-Stickstoff-Bestimmung – TresCon NOx-N/SAK zur Nitrat/Nitrit-Stickstoff-Bestimmung und Messung des spektralen Absorptionskoeffizienten – TresCon PO4-P zur Orthophosphat-Bestimmung – TresCon Pges zur Gesamtphosphat-Bestimmung Der modulare Aufbau des Analyzers erlaubt die individuelle Anpassung an Ihre spezifischen Anforderungen.
  • Seite 10 Überblick TresCon Software Die softwaremäßige Aufgabenteilung von Controller und Messmodulen spiegelt sich in der Menüstruktur wider: Menü zentrale Einheit (Controller) Messen Modul 1 Modul 2 Modul 3 Menü ausgewähltes Modul (hier 1) Bild 1-2 Softwarestruktur Aufgabenteilung Alle Prozesse, die den Datenaustausch mit den einzelnen Komponen- ten betreffen, laufen im Hintergrund ab und sind für den Anwender...
  • Seite 11: Einsatzbereich/Leistungsmerkmale

    Reinigungsprozessen. Das Gerät übernimmt zahlreiche Überwa- chungs-aufgaben in der Wasser/Abwasseraufbereitung, speziell im Kläranlagenbereich. ATV-Merkblatt M269 TresCon erfüllt in allen Punkten die in dem ATV-Merkblatt M269 „Anfor- derungen an On-line Prozessanalysengeräte für N und P“ genannten Richtlinien:  hohe Verfügbarkeit der Systeme zur Sicherstellung eines kontinu- ierlichen Betriebs der Kläranlage,...
  • Seite 12 Überblick TresCon Controller Der Controller ist die Bedieneinheit des Gerätes. Es ist mit einem Flä- chendisplay ausgestattet, welches auch grafische Darstellung von Messwerten wie z.B. Tages- und Wochengang ermöglicht. Die Bedie- nung aller Komponenten erfolgt menügesteuert über Display und Tas- ten im Dialogsystem.
  • Seite 13 TresCon Überblick TresCon N0x-N Bild 1-4 Einzelnes Messmodul, Beispiel TresCon NOx-N Reagenzien Die Reagenzbehälter und Standards stehen auf einem Tablett. Die Behälter sind farblich gekennzeichnet. Die Farben korrespondieren mit der Farbe der einzelnen Messmodule. So lassen sich die Behälter ein- deutig zuordnen.
  • Seite 14 Überblick TresCon Geräteansicht Bild 1-5 Gesamtansicht des Analyzers 1 - 8 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 15: Messwertausgabe

    TresCon Überblick 1.2.3 Messwertausgabe Insgesamt bietet der Analyzer folgende Möglichkeiten, Messwerte und Meldungen zu erfassen, zu speichern und auszugeben: Darstellung Display Messmodus Im Normalbetrieb werden die aktuellen Messwerte der einzelnen Messmodule am Bildschirm des Controllers angezeigt. Tages-/Wochengang Anzeigemodus, um ein oder mehrere Mess- werte über Tages-, Wochen- oder Monats-...
  • Seite 16 Überblick TresCon 1 - 10 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 17: Sicherheit

    TresCon Sicherheit Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise, die bei Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Gerätes zu beachten sind. Daher ist die- ses Kapitel unbedingt vor dem Arbeiten vom Benutzer zu lesen. Die Bedienungsanleitung ständig am Gerät verfügbar halten! Bestimmungsgemäßer Betrieb Der bestimmungsmäßige Betrieb dieses Analyseautomaten besteht...
  • Seite 18 Das Öffnen des Gerätes, sowie Ausgleich, Wartungs- und Reparatur- arbeiten, die über die Tätigkeiten im Kapitel 6 W hinausgehen, ARTUNG dürfen nur durch Fachkräfte erfolgen, die von der Firma WTW autori- siert sind. Technischer Zustand Dem Betreiber/Bediener obliegt die ständige Beobachtungspflicht über den technischen Gesamtzustand (äußerlich erkennbare Mängel und...
  • Seite 19: Verwendung Von Symbolen

     Sicherheitsdatenblätter für die verwendeten Chemikalien und Ver- brauchsstoffe Hinweis Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter zu allen verwendeten Chemika- lien und Lösungen finden Sie im Internet unter www.WTW.com. Verwendung von Symbolen Warnung Kennzeichnet Gefahren für Leib und Leben. Unbedingt lesen und beachten! Achtung Kennzeichnet Gefahren für Sachschäden, die aufgrund von...
  • Seite 20: Verhalten Nach Netzausfall

    AutoCal bzw. AutoClean, wenn das AutoClean-Intervall abgelaufen ist AutoClean AutoClean Stop, Service, Parametrisieren Stop Umweltschutz/Entsorgung Bei WTW-Produkten sind späteres Recycling und Entsorgung nach der Produktlebensdauer bereits Bestandteile der Produktentwicklung. Unsere Werksnormen legen strenge Anforderungen fest. 2 - 4 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 21: Installation

    TresCon Installation Installation Die Konfiguration des TresCon lässt sich individuell abstimmen. Ihre Gerätekonfiguration kann daher von den folgenden Beispielkonfigura- tionen abweichen. Mindestkonfiguration Der Analyzer kann mit nur einem Messmodul betrieben werden (Min- destkonfiguration). TresCon Controller Einparameterbetrieb Bild 3-1 Prinzipdarstellung: 1 Messmodul Maximalkonfiguration TresCon lässt sich flexibel konfigurieren: Maximal drei Messmodule...
  • Seite 22: Lieferumfang

     Standsäule mit integriertem Netzteil und Tablett  Befestigungselemente für Wandmontage  Netzkabel 2 m  Betriebsanleitung TresCon für Terminal und Module (je nach Bestellumfang)  TresCon Grundgerät mit Messmodulen (je nach Bestellumfang)  Chemikalien zum Betrieb der Messmodule (je nach Bestellumfang) ...
  • Seite 23: Trescon Installieren

    Fachpersonal nach genauem Studium dieser Betriebsan- leitung durchgeführt werden. Der Hersteller behält sich vor, Garantieansprüche bei Zuwiderhandlun- gen abzulehnen. TresCon richtig tragen Den Analyzer liegend transportieren. Wir empfehlen, das Gerät mit mindestens zwei Personen zu tragen (siehe Bild 3-3). Bild 3-3...
  • Seite 24 Installation TresCon Wandmontage Bitte halten Sie folgende Reihenfolge bei der Montage der einzelnen Baugruppen ein. Hinweis Die Standsäule steht auf dem Boden, die Wandhalterungen verhindern lediglich das Umfallen! Achtung Die Befestigungselemente (Schrauben, Dübel usw.) für die Geräteauf- hängung sind unter Berücksichtigung des Gerätegewichtes (siehe...
  • Seite 25 TresCon Installation Standsäule Bild 3-5 Standsäule befestigen (Ansicht schräg von hinten) Standsäule mit den mitgelieferten Inbusschrauben an die Wandhalterungen schrauben. ba43108d10 05/2017 3 - 5...
  • Seite 26 Installation TresCon Montage mit Bei freistehender Montage sind die Standelemente Art.Nr. 81001 Standfüßen (optional) (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) zu verwenden. Die Standfüße gemäß Bild 3-6 an die Standsäule schrauben. 140 mm 1050 mm Bild 3-6 Montage mit Standfüßen Die Standsäule durch Drehen der Standfüße in senkrechte Position bringen.
  • Seite 27 Anschlussstutzen enthalten. Zudem ist jeweils ein 1-fach Überlaufge- fäß im Lieferumfang der Messmodule enthalten. Hinweis Beim Einsatz von TresCon bei stark mit Sedimenten belasteten Proben empfehlen wir die Verwendung des Überlaufgefäßes mit steuerbarem Ventil anstelle des Standard-Überlaufgefäßes (siehe Abschnitt 3.5 O : Ü...
  • Seite 28 Installation TresCon Konfiguration Anzahl der Überlaufgefäße 1 Entnahmeort, 1-3 Messmodule 1 x 3-fach 2 oder 3 Entnahmeorte, 2 oder 3 1-fach jeweils 1 Messmodul 2 Entnahmeorte pro Messmodul, siehe Abschnitt Betrieb mit Permeatumschaltung 3.6.1 P ERMEATUMSCHALTUNG INSTALLIEREN 2 oder 3 Entnahmeorte,...
  • Seite 29 TresCon Installation Montage TresCon TresCon an der Standsäule an den Haltelaschen einhängen (siehe Bild 3-9). Achtung Tätigkeit muss von mindestens 2 Personen durchgeführt werden! Ach- ten Sie auf korrekten Sitz der Haltelaschen! Bild 3-9 TresCon einhängen Die Türe von TresCon öffnen.
  • Seite 30 K K K 7 7 4 4 TresCon N0x-N TresCon P04-P TresCon N02-N Bild 3-10 Schrauben des Montagerahmens TresCon an der Innenseite mit der mitgelieferten Inbusschrau- ben (A, B, C) gemäß Bild 3-11 mit der Standsäule verbinden. 3 - 10 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 31 TresCon Installation Bild 3-11 Ausgeklappter Montagerahmen Rahmen zurückklappen und die beiden Befestigungsschrau- ben (B) fest anziehen (siehe Bild 3-10). ba43108d10 05/2017 3 - 11...
  • Seite 32 I3= 8 mA K K K 7 7 4 4 Bild 3-12 Entfernen der Abdeckplatte Die Versorgungsleitung der Standsäule gemäß Bild 3-13 von hinten durch die PG von TresCon führen. Versorgungsleitung Bild 3-13 Montage der Versorgungsleitung 3 - 12 ba43108d10...
  • Seite 33 TresCon Installation Die 4 Adern gemäß Bild 3-14 an die Klemmen der Klemmpla- tine TresCon anklemmen. Beachten Sie dabei den Aufdruck der Abdeckung der Klemmplatine und die Beschriftung der Adern. Hinweis Die Nummer ist auf die Isolierung der einzelnen Adern gedruckt.
  • Seite 34 Installation TresCon Anschluss der Die Art und Anzahl der verwendeten Überlaufgefäße richtet sich nach Permeatversorgung der Konfiguration des Analyzers. Im Lieferumfang ist ein Satz (Über- laufgefäß, Abflussrohr mit Y-Stück, Anschlussstutzen) enthalten. Hinweis Die Schritte für die Montage von Überlaufgefäßen und Abfluss für jedes Überlaufgefäß...
  • Seite 35 TresCon Installation Anschluss des Ablaufs Am Ablauf von TresCon den mitgelieferten Winkel gemäß Bild von TresCon 3-16 anstecken. Ablaufrohr Ø 40 mm Bild 3-16 Montage des Abflussrohres Ein Ablaufrohr mit Nenndurchmesser 40 mm anschließen und zu einem geeigneten, druckfreien Abfluss führen.
  • Seite 36 Installation TresCon Den Anschlussstutzen gemäß Bild 3-17 in die Öffnung des HT-Y-Stückes stecken. Anschlussstutzen Ablauf Bild 3-17 Anschlussstutzen anbringen Den schwarzen Ablaufschlauch (1 Stück je Überlaufgefäß, = 6,4 mm) an den mittleren Fitting am Überlaufgefäß ste- cken (siehe Bild 3-18).
  • Seite 37 TresCon Installation Überlaufgefäß Permeatzuführung Belüftung (z.B. PurCon) Ablauf Bild 3-18 Ablaufschläuche anschließen Hinweis Der Belüftungsstutzen darf nicht verschlossen werden. Ablauf Tablett Am Ablaufstutzen des Tabletts einen Kanister mit mindestens 10 l Fassungsvermögen anbringen, oder den Ablaufstutzen am Abflusssystem anbringen (Siphon verwenden).
  • Seite 38: Weitere Anschlüsse (Optional)

    – 1x D-SUB-Stecker außen seitlich links an der Gehäusewand - alternativ dazu kann das RS232-Kabel fest an die Klemmleiste angeschlossen werden – 1x D-SUB-Stecker auf der Klemmleistenplatine Die Anschlüsse befinden sich auf der Klemmleiste im TresCon- Gehäuse. Relais Klemmen Klemmleiste Nur Spannungen größer...
  • Seite 39: Leitungen An Die Klemmleiste Anschließen

    Es dürfen keine freien Adern in das Gehäuse ragen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass ungefährdete Bereiche mit berührungsgefährlichen Spannungen in Berührung kommen. Dies kann zu einem lebensgefähr- lichen elektrischen Schlag beim Arbeiten mit dem TresCon führen. Nicht benutzte Adern immer möglichst dicht an der Kabelummantelung abschneiden.
  • Seite 40 Installation TresCon Leitungen an die Die Abdeckplatte durch Öffnen der Schrauben (C) entfernen. Klemmleiste anschließen Achtung Die Abdeckplatte darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft geöffnet werden. Ein Betrieb ohne ordnungsgemäß montierte Abdeck- platte ist nicht zulässig. TresCon <<Stop 23.04.98 07:24 23.04.98 07:24...
  • Seite 41 TresCon Installation Leitung(en) zur Klemmleiste führen (Bild 3-19). Dabei berührungsgefährliche Spannungen von Sicherheits- kleinspannung SELV trennen: – Alle berührungsgefährlichen Spannungen über eine der bei- den linken Kabelverschraubungen (von vorne gesehen) ein- führen und über den Kabelkanal an der Sicherheitstrennwand zur Klemmleiste führen.
  • Seite 42: Relais

    Installation TresCon 3.4.3 Relais Warnung Bei unsachgemäßem Anschluss externer, berührungsgefährlicher Schaltkreise an die Relaiskontakte besteht Lebensgefahr durch elekt- rischen Schlag. Als berührungsgefährlich gelten Schaltkreise mit Spannungen, die größer sind als die Schutzkleinspannung (SELV). Bei der Installation folgende Punkte beachten:  Installationsarbeiten an der Klemmleiste dürfen nur von einer elekt- rotechnischen Fachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 43: Ventilsteuerung

    TresCon Installation RCD Schutzschaltung Schaltungsbeispiel: I: größter Schalt- strom am Relais U: maximale Kontakt Schaltspannung : Laststrom Last I Bild 3-22 RCD Schutzschaltung für induktive Last Bauteildimensionierung: · ⋅ 0 1μF I --- - ------------------------- - Beispiel: U = 24 V, I = 2 A, R = 100 Ohm =>...
  • Seite 44: Schreiberausgänge

    Installation TresCon 3.4.5 Schreiberausgänge Klemmleiste Belegung Schreiber Bild 3-24 Klemmen der Schreiberausgänge Hinweis Das Einstellen der Schreiber ist in A 5.4 S BSCHNITT CHREIBERFUNKTION ab S 5-50 beschrieben. EITE 3.4.6 Digitale Schnittstellen: Allgemeines Der Analyzer verfügt über zwei serielle Schnittstellen: ...
  • Seite 45: Rs485

    TresCon Installation 3.4.7 RS485 Die Schnittstelle kann im Slave- oder Masterbetrieb verwendet werden. Klemmleiste Belegung RS485 Bild 3-26 Klemmen der Schnittstelle RS485 Hinweis Das Einstellen der Schnittstellenparameter ist in Abschnitt 5.5.2 S RS485 (S ) und Abschnitt CHNITTSTELLENPARAMETER LAVE 5.5.3 S RS485 (M ) beschrieben.
  • Seite 46 Installation TresCon Klemmleiste Belegung RS232 GND TxD 2: RxD 3: TxD 5: GND 6 7 8 7: RTS 8: CTS RS232 D-SUB Bild 3-27 Anschlüsse der Schnittstelle V24/RS232 Hinweis Die Klemmleiste und der D-SUB-Stecker sind miteinander verdrahtet (parallel geschaltet). Verwenden Sie immer nur eine Anschlussmög- lichkeit, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
  • Seite 47: Modem An Rs232

    Sie können an der RS232-Schnittstelle ein Modem zur Fernüberwa- chung und Datenübermittlung betreiben. Hardwareunterstützung TresCon unterstützt den Hayesstandard. Es können alle Modems, die diesen Standard unterstützen, bedient werden. Dabei wird der rudi- mentäre Befehlssatz verwendet, so dass die Abstimmung auf spezielle Kommandos verschiedener Hersteller entfällt.
  • Seite 48: Option: Überlaufgefäß Mit Steuerbarem Ventil

    Das Überlaufgefäß mit steuerbarem Ventil TC/ÜB V steht als Zubehör zur Verfügung und ist nicht im TresCon-Lieferumfang enthalten. Es wurde für folgende Einsätze entwickelt:  Einsatz von TresCon bei stark mit Sedimenten belasteter Probe ohne Probenaufbereitung: TresCon übernimmt die Steuerung des Ventils.
  • Seite 49 TresCon Installation  3-fach-Überlaufgefäß Lieferumfang TC/ÜB V  Magnetventil mit Steuerleitung (1,65 m)  Montageplatte  2 Befestigungsschrauben für Überlaufgefäß (Senkkopf, M5 x 8)  2 Befestigungsschrauben für Magnetventil (Senkkopf, M4 x 20)  2 Befestigungsschrauben für Baugruppe (Linsenkopf, M5 x 20) ...
  • Seite 50: Überlaufgefäß Mit Ventil Installieren

    3.5.2 Überlaufgefäß mit Ventil installieren Allgemein Das Überlaufgefäß mit Ventil wird anstelle des serienmäßigen Über- laufgefäßes an die Standsäule von TresCon geschraubt. Es können 2 weitere Überlaufgefäße auf die Montageplatte gesetzt werden, so dass ein Betrieb mit mehreren Probeentnahmeorten möglich ist.
  • Seite 51 TresCon Installation Montage der Baugruppe TresCon ausschalten. an TresCon Installierte Überlaufgefäße am Einbauort entfernen. Gewinde für weitere Überlaufgefäße Bild 3-30 Montageplatte mit Überlaufgefäß und Ventil Geeignete Bohrungen für die Montage je nach Platzbedarf gemäß Bild 3-30 wählen (Position 1 oder 2).
  • Seite 52 Installation TresCon Standsäule Bild 3-31 Überlaufgefäß mit Ventil an der Standsäule befestigen Abfluss vorbereiten Für den Ablaufschlauch des Ventils ist ein weiterer Zugang zum Abflussrohr nötig. Zu diesem Zweck sind im Lieferumfang folgende Artikel enthalten:  1 Anschlussstutzen Ablauf  1 Fitting für den Ablaufschlauch Ventil ...
  • Seite 53 TresCon Installation Fitting für den Ablaufschlauch Ventil in den Anschlussstutzen schrauben. Die weiteren 2 Eingänge im Anschlussstutzen mit den Blind- stopfen verschließen. Den Anschlussstutzen in die Öffnung des HT-Y-Stücks ste- cken. Ablaufschlauch Ventil Den Ablaufschlauch (ID = 9,5 mm) des Ventils auf die richtige anschließen...
  • Seite 54 Installation TresCon Ablaufschlauch Den Ablaufschlauch für das Überlaufgefäß ( = 6,4 mm) auf Überlaufgefäß die richtige Länge kürzen. Der Schlauch muss vom zweiten Fit- anschließen ting des Überlaufgefäßes bis zum Anschlussstutzen des seri- enmäßigen HT-Y-Stückes reichen. Diesen Schlauch (ID = 6,4 mm) an den zweiten Fitting des Überlaufgefäßes stecken.
  • Seite 55 TresCon Installation Elektrischer Anschluss Der Anschluss der Steuerleitung für das Ventil erfolgt gemäß Abschnitt 3.4 W ). Die Klemmen für die Ventilsteu- EITERE NSCHLÜSSE OPTIONAL erung sind in Abschnitt 3.4.4 V beschrieben. Verwen- ENTILSTEUERUNG den Sie zum Verlegen der Steuerleitung die beiliegenden selbstklebenden Kabelhalter.
  • Seite 56: Wartung Des Überlaufgefäßes Mit Ventil

    3.5.3 Wartung des Überlaufgefäßes mit Ventil Das Überlaufgefäß ist regelmäßig wie folgt zu reinigen. Vorgehen Ablaufventil öffnen: – Bei Steuerung durch TresCon gemäß Abschnitt 6.1.2 T auf Seite 6-4 vorgehen. ELAIS UND ENTILE – Bei Steuerung durch SPS Schaltspannung an die Steuerlei- tung legen.
  • Seite 57: Option: Permeatumschaltung

    TresCon Installation Option: Permeatumschaltung Allgemein Die Permeatumschaltung TC/PU1 steht als Nachrüstset zur Verfügung und ist nicht im TresCon-Lieferumfang enthalten. Die Anwendung und Funktionsweise der Permeatumschaltung ist in Abschnitt 5.9 P beschrieben. ERMEATUMSCHALTUNG Voraussetzung für die Installation der Permeatumschaltung ist ein freier Ventilanschluss an der TresCon-Klemmleiste (siehe Abschnitt 3.4).
  • Seite 58: Permeatumschaltung Installieren

    TresCon 3.6.1 Permeatumschaltung installieren Die Permeatumschaltung wird anstelle des serienmäßigen Überlaufge- fäßes an die Standsäule von TresCon geschraubt. Je nachdem, wie viele Messmodule Sie über eine Permeatumschal- tung versorgen wollen, müssen Sie folgende Überlaufgefäße auf der Montageplatte der Permeatumschaltung installieren: Anzahl Überlaufgefäße...
  • Seite 59 TresCon Installation Vorbereitende TresCon ausschalten. Tätigkeiten Installierte Überlaufgefäße an der TresCon-Standsäule entfer- nen. Überlaufgefäße montieren Bild 3-34 Überlaufgefäße montieren Bei Austausch des linken Überlaufgefäßes: Alle Schlauchen- den (Position 1) von Überlaufgefäß abziehen. Die beiden Rändelschrauben (Position 2) lösen und den Dek- kel des Überlaufgefäßes entfernen.
  • Seite 60 Installation TresCon Das richtige Überlaufgefäß auf die Montageplatte schrauben und mit dem Deckel verschließen. Überlaufgefäße mit den Aufklebern (Position 4) versehen: links = "Probe 2", rechts = "Probe 1". Permeatanschlüsse verbinden Hinweis Die richtige Bezeichnung der Überlaufgefäße und die Zuordnung der Schläuche ist für die korrekte Anzeige des Permeatstatus P1/P2 in der...
  • Seite 61 Nicht belegte Anschlussnippel am Überlaufgefäß mit Hilfe der beiliegenden Blindstopfen verschließen (Beispiel, siehe Bild 3- 35). Permeatumschaltung am TresCon montieren Bild 3-36 Permeatumschaltung an der Standsäule befestigen Die fertig montierte Permeatumschaltung mit drei Linsen- schrauben an die Standsäule schrauben (Bild 3-36).
  • Seite 62 Installation TresCon Überlaufgefäß Permeatzuführung Belüftung (z.B. PurCon) Ablauf Bild 3-37 Permeatzuführungen und Ablaufschläuche anschließen Hinweis Der hintere Anschlussstutzen des Überlaufgefäßes dient der Belüf- tung. Er darf nicht verschlossen werden. Permeatzuführungen und Ablaufschläuche (Norpreneschlauch ID 6,4 mm) an die Überlaufgefäße anschließen (Bild 3-37).
  • Seite 63: Verbrauchsstoffe Anschließen

    TresCon Installation Verbrauchsstoffe anschließen Hinweis Die nötigen Schritte für das Anschließen der Verbrauchstoffe sind in den Betriebsanleitung der Messmodule enthalten. Lesen Sie dort die Abschnitte I und W NBETRIEBNAHME ARTUNG Mit 3 das Menü des Messmoduls aufrufen. Den Service System befüllen im Servicemenü des Messmo- duls gemäß...
  • Seite 64 Installation TresCon 3 - 44 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 65: Erstinbetriebnahme

    RUNDLAGEN DER EDIENUNG 5-1, bevor Sie die folgenden Schritte zur Erstinbetriebnahme ausfüh- ren. Einschalten TresCon einschalten Vorbereitungen gemäß Checkliste ausführen. TresCon am Netzschalter der Standsäule einschalten (I). Die Messmodule werden auf ihre eingestellte Temperatur geheizt. Netzschalter Bild 4-1 Netzschalter ba43108d10 05/2017...
  • Seite 66: Systemeinstellungen Nach Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme TresCon Während der Aufheizphase erscheint im Display die Tempera- tur der installierten Messmodule. Systemeinstellungen nach Erstinbetriebnahme Nach der Erstinbetriebnahme können Sie folgende Systemeinstellun- gen anpassen:  Persönliche Identifizierungsnummer PIN ändern (siehe Abschnitt 5.7.6).  Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 5.7.7) ...
  • Seite 67: Inbetriebnahme Nach Einem Umbau

    Derzeit stehen die Messmodule zur Erstinstallation oder Erweiterung zur Verfügung, die in Abschnitt 1.2.1 H OFTWAREKOMPONEN aufgeführt sind. Bitte informieren Sie sich bei WTW über die aktuellen Ausbaumöglich- keiten des Analyzers. Hinweis Die nachträgliche Installation ist in der Betriebsanleitung des entspre- chenden Moduls beschrieben.
  • Seite 68: Bedienstruktur

    Erstinbetriebnahme TresCon Bedienstruktur Servicemodus Controller Allgemeine Parameter Controller Messmodus Pfeilmarke (Cursor) mit 68 zur "Grund-Display" Auswahl eines Messmoduls bewegen Menü Messmodul Menü des z.B. PO4-P ausgewählten Messmoduls Bild 4-2 Bedienstruktur 4 - 4 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 69 TresCon Erstinbetriebnahme Hinweis Wird ein Messmodul angehalten, z. B. für Einstell- oder Servicearbei- ten, laufen alle anderen Messmodule im Hintergrund weiter. Alle Funk- tionen wie Messwertspeicher, Relaisfunktionen, Schreiber etc. bleiben dabei erhalten. ba43108d10 05/2017 4 - 5...
  • Seite 70 Erstinbetriebnahme TresCon 4 - 6 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 71: Bedienung

    TresCon Bedienung Bedienung Grundlagen der Bedienung In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen, welche die Bedienung sowie die verschiedenen Darstellungsmodi und Mess- wertausgaben am Bildschirm betreffen. Diese Beschreibungen gelten generell, d.h. auch für messmodulspezifische Bedienschritte. Displaysprachen Es stehen folgende Sprachen zur Auswahl: ...
  • Seite 72: Bedienelemente

    Bedienung TresCon 5.1.1 Bedienelemente Die Bedienung von TresCon erfolgt über den Controller: Controller TresCon Display Taste Messen Taste Kalibrieren Taste Return Coursortasten Taste Escape Bild 5-1 Bedienelemente des Controllers Tastenfunktion Taste Funktion je Tastendruck Startet sofort eine automatische Kalibrierung (AutoCal) für das ausgewählte Messmodul.
  • Seite 73 TresCon Bedienung Taste Funktion je Tastendruck Bewegt den Cursor oder die aktuelle Menüauswahl um eine Stelle nach oben, erhöht Eingabewerte um einen Schritt. Bewegt den Cursor um eine Stelle nach rechts. Bewegt den Cursor oder die aktuelle Menüauswahl um eine Stelle nach unten.
  • Seite 74: Aufbau Des Displays

    Bedienung TresCon 5.1.2 Aufbau des Displays Das Display dient zur Ausgabe von Messwerten und zur Anzeige von Menüpunkten und Parametern. Das Aussehen des Displays ändert sich je nach Betriebszustand (Modus) bzw. Tätigkeit. Messmodus Statuszeile mit Datum/Uhrzeit Auswahlmarke (Pfeil = Cursor) Zeilen für...
  • Seite 75 TresCon Bedienung Parameter ansehen/ Aktueller Menüpunkt Menüname ändern Zuordnung Messmodul Parameter Bild 5-4 Aufbau eines Displays: Parameter ansehen/ändern (Beispiel) Hinweis Sie können die Displayanzeige individuell einstellen. Die Schritte hierzu sind in Abschnitt 5.7.1 D , ab Seite 5-76 beschrie- ARSTELLUNG ben.
  • Seite 76: Menüführung

    Bedienung TresCon 5.1.3 Menüführung Prinzip Die Menüführung erfolgt im Dialog mit dem Benutzer. Durch Blättern in Auswahllisten und Auswählen von Menüpunkten bewegt man sich in der Menüstruktur der jeweiligen Komponente des Gerätes. Bild 5-5 veranschaulicht die Menüstruktur: Aufgabe Modus Menü...
  • Seite 77: Das Menü Allgemeine Parameter

    TresCon Bedienung 5.1.4 Das Menü Allgemeine Parameter Die Controllersoftware verwaltet alle übergeordneten Funktionen (d.h. unabhängig von Messmodulen) des Analyzers. Das Menü Allgemeine Parameter enthält eine Liste von Menüpunkten, unter denen die ent- sprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Messmodus Taste 4 und 2 gleichzeitig drücken. Im Display erscheint die Auswahlliste des Menüs Allgemeine Parameter.
  • Seite 78 Modem Seite 5-67 Darstellung Seite 5-76 Protokollausdruck Seite 5-78 Bezeichnungen Seite 5-83 Sprache/Language/... Seite 5-86 Report drucken Seite 5-88 Info TresCon Seite 5-91 Datum/Uhrzeit ansehen/ändern Seite 5-94 Ventilsteuerung Seite 5-96 Permeatumschaltung Seite 5-98 N-Bilanz Seite 5-103 5 - 8 ba43108d10...
  • Seite 79: Messmodul Auswählen

    TresCon Bedienung 5.1.5 Messmodul auswählen Im normalen Betrieb befindet sich der Analyzer im Messmodus. Um ein Messmodul auszuwählen, verschieben Sie die Pfeilmarke (Cursor) in die Zeile des entsprechenden Messmoduls. Messmodus Messmodul auswählen: Mit 68 Cursor (Pfeil) in die Zeile des gewünschten Messmoduls, hier:NOx-N, bewegen.
  • Seite 80: Menüliste Eines Messmoduls Aufrufen

    Bedienung TresCon 5.1.6 Menüliste eines Messmoduls aufrufen Aus dem Messmodus können Sie direkt in das Menü eines Messmo- duls wechseln. Dort werden alle Parameter verwaltet, die für dieses Messmodul von Bedeutung sind. Messmodus Messmodul auswählen: Mit 68 Cursor (Pfeil) in die Zeile des gewünschten Messmoduls, hier: PO4-P, bewegen.
  • Seite 81: Werte Eingeben/Ändern - Beispiel

    Hinweis Die Parameter des Messmoduls PO4-P sind im entsprechenden Teil der Betriebsanleitung beschrieben. Messmodus TresCon PO4-P mit 68 auswählen. Menü Parameter PO4-P mit 3 aufrufen. Es erscheint das Hauptmenü im Display. Menüpunkt AutoClean mit 68 auswählen und mit 3 bestätigen. Es erscheint die Abfrage Ansehen/Ändern.
  • Seite 82 Bedienung TresCon PIN ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln und mit 3 bestätigen. Der Analyzer wechselt in den Modus STOP. Parameter AutoClean Intervall mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Der Cursor springt auf die erste Ziffer der Zeit.
  • Seite 83 TresCon Bedienung Intervall ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln. Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern. Ja oder Nein mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. ba43108d10 05/2017 5 - 13...
  • Seite 84: Alphanumerische Zeichen Eingeben

    Bedienung TresCon 5.1.8 Alphanumerische Zeichen eingeben Die Eingabe von Buchstaben- und Ziffernfolgen erfolgt je Buchstabe/ Ziffer in ähnlicher Weise wie die Eingabe von Parametern, z. B. wenn Sie eine Bezeichnung für ein Messmodul vergeben: Zeichen wählen: 6 oder 8  Kleinbuchstaben/Ziffern:...
  • Seite 85: Messwerte

    TresCon Bedienung Messwerte 5.2.1 Tages/Wochengang Der Analyzer verfügt über einen Messwertspeicher. Die Daten des Messwertspeichers können als Ganglinien (Kurvendiagramme) darge- stellt werden:  Tagesgang  Wochengang  Monatsgang Jede Ganglinie bildet die Messwerte für das gewählte Messmodul jeweils auf den ausgewählten Zeitraum (Tage, Wochen, Monate) ab.
  • Seite 86 Bedienung TresCon Mit 68 eine Messgröße auswählen, deren Ganglinien angezeigt werden sollen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Falls der Wert auf nein eingestellt ist, mit 3 in den Eingabe- modus wechseln und den Wert mit 68 auf ja setzen.
  • Seite 87 TresCon Bedienung Messwerte ermitteln Mit 8 zum Wochengang oder mit 8 zum Monatsgang wechseln. Achtung: TresCon benötigt zum Wechseln der Anzeige eine Ladezeit bis zu 60 s. Mit 88 können Sie zyklisch zwischen den Darstellungsarten Tagesgang, Wochengang oder Monatsgang wechseln.
  • Seite 88 Informationszeile angezeigt wird. Mit 4 zurück zur Ansicht ohne Informationszeile. Mit 68 Tagesgang bzw. Wochengang wählen. Ach- tung: TresCon benötigt zum Wechseln der Anzeige eine Lade- zeit bis zu 60 s. 3 drücken. Der gewünschte Tages- bzw. Wochengang wird angezeigt. Achtung: TresCon benötigt für diesen Vorgang eine Ladezeit bis zu 60 s.
  • Seite 89: Mischprobe

    Der Mischprobenversatz ist die tägliche Zeitverschiebung (in Stun- den) des Zeitfensters einer Mischprobe. Es wird beispielsweise jeden Tag die Mischprobe um zwei Stunden später als am Vortag ermittelt. Hinweis TresCon führt die von der ATV (Abwassertechnische Vereinigung e. V.) geforderte Berechnung selbst aus. Mischprobe ansehen Messmodus Menü...
  • Seite 90 Bedienung TresCon Mischprobenwerte Parameter Werte drucken Schnittstelle RS232, RS485 Drucken ja, nein Startdatum Datum (tt.mm.jj) Enddatum Datum (tt.mm.jj) Mit 3 zur Auswahl der Ausgabeschnittstelle wechseln: Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Ausgabeschnittstelle mit 68 auswählen. Mit 3 bestätigen, der Cursor springt zur Abfrage Drucken.
  • Seite 91 TresCon Bedienung Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Startdatum ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln und mit 3 bestätigen. Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Enddatum ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln und mit 3 bestätigen.
  • Seite 92: Mittelwerte

    Bedienung TresCon PIN ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln und mit 3 bestätigen. Zu ändernden Parameter mit 68 aufrufen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschten Zeitraum Stelle für Stelle mit 68 einge- ben, mit 57 die Stelle wechseln.
  • Seite 93 TresCon Bedienung Mittelwerte ansehen Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Menüpunkt Mittelwerte mit 68 auswählen und mit 3 bestätigen. Die Zeile zur Auswahl eines Messmoduls ist mar- kiert. Mit 3 in den Auswahlmodus wechseln. Messmodul mit 68 auswählen und mit 3 bestätigen.
  • Seite 94 Bedienung TresCon Berechnungszeitraum (von/bis) ziffernweise mit 68 ein- geben, mit 57 die Stelle wechseln und mit 3 bestä- tigen. Mit 3 die Berechnung starten. Die berechneten Werte wer- den angezeigt. Sie haben folgende Möglichkeiten: – Mit 3 die Werte auf eine der Schnittstellen ausgeben.
  • Seite 95 TresCon Bedienung Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Ausgabeschnittstelle mit 68 auswählen. Mit 3 bestätigen, der Cursor springt zur Abfrage Drucken. Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Ja mit 68 auswählen und mit 3 bestätigen, im Dis- play erscheint die Eingabe des Zeitraums.
  • Seite 96 Bedienung TresCon 5 - 26 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 97: Messwertspeicher

    TresCon Bedienung 5.2.4 Messwertspeicher Erfassung Der Messwertspeicher erfasst die Haupt- und Nebenmesswerte aller Messmodule in 5-Minuten Intervallen. Kapazität Die Speicherkapazität umfasst 8064 Werte, entsprechend 28 Tagen. Ist der Speicher voll, wird der jeweils älteste Wert überschrieben. Die gespeicherten Werte dienen als Basis zur Berechnung von Mischpro- ben und Mittelwerten sowie zur Anzeige der Ganglinien (siehe Seite 5- 15).
  • Seite 98 Bedienung TresCon Messwerte drucken Mit der Druckfunktion können Sie die Messwerte an einer der Schnitt- stellen ausgeben. Sie können die Schnittstelle, den Druckzeitraum und ein Druckintervall eingeben. Parameter Werte Schnittstelle RS232, RS485 Startdatum Datum (tt.mm.jj) Enddatum Datum (tt.mm.jj) Druckintervall 5, 10, 15, 20, ... 60 min.
  • Seite 99 TresCon Bedienung Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Startdatum ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln und mit 3 bestätigen. Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Enddatum ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln und mit 3 bestätigen.
  • Seite 100: Relaisfunktionen

    Bedienung TresCon Relaisfunktionen 5.3.1 Allgemeines Der Analyzer verfügt über 12 voneinander unabhängige Relais, die mit den Messmodulen verknüpft werden können. Folgende Funktionen sind für einen Relais-Ausgang möglich:  Proportional-Regler (Frequenz- oder Pulsbreitenregler, siehe Abschnitt 5.3.2)  Grenzwertmelder (siehe Abschnitt 5.3.3) ...
  • Seite 101 TresCon Bedienung Proportional-Regler können auf folgende Weise eingesetzt werden:  Regelung mit einem Relais: es wird ein Regelbereich mit Anfangswert und Endwert festgelegt. Ober- und unterhalb des Regelbereichs erfolgt keine Regelung mehr (siehe Seite 5-31)  Regelung mit zwei Relais: es wird für jedes Relais ein Regelbereich mit Anfangswert und...
  • Seite 102 Bedienung TresCon Pulsbreiten-Regler Die Regelung der Pulsbreite dient beispielsweise zur Ansteuerung von Ventilen. Bei der Pulsbreiten-Regelung wird die Einschaltdauer (t ) des Ausgangssignals verändert. Je nach Lage des Messwerts im Proportionalbereich ist dann das Relais länger oder kürzer angezogen. Relais...
  • Seite 103 TresCon Bedienung Frequenz-Regler Die Regelung über die Schaltfrequenz dient beispielsweise der Ansteuerung von Dosierpumpen. Im Gegensatz zum Pulsbreiten-Regler wird beim Frequenz-Regler nicht die Pulsbreite, sondern die Schaltfrequenz des Ausgangssignals moduliert. Je nach Lage des Messwerts im Proportionalbereich wird das Relais häufiger oder seltener geschaltet.
  • Seite 104 Bedienung TresCon Kennlinien Durch die Wahl von Anfangswert und Endwert kann der Proportional- Regler mit positiver oder negativer Kennlinie betrieben werden.  positive Kennlinie: Endwert größer als Anfangswert wählen. Einschaltdauer oder -häufigkeit nehmen mit steigendem Messwert zu (siehe Seite 5-35).
  • Seite 105 TresCon Bedienung Positive Kennlinie Der proportionale Regelbereich beginnt oberhalb des Anfangswerts. Bei Unter- oder Überschreitung des Proportionalbereichs tritt das eingestellte Verhalten in Kraft. Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 5-11 Pulsbreiten-Regler...
  • Seite 106 Bedienung TresCon Negative Kennlinie Der proportionale Regelbereich beginnt unterhalb des Anfangswerts. Bei Unter- oder Überschreitung des Proportionalbereichs tritt das eingestellte Verhalten in Kraft. Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 5-13 Pulsbreiten-Regler...
  • Seite 107: Grenzwertmelder: Grundlagen

    TresCon Bedienung 5.3.3 Grenzwertmelder: Grundlagen Bei einem Grenzwertmelder schaltet ein Relais bei Überschreiten oder Unterschreiten eines festgelegten Grenzwerts ein oder aus. Grenzwertmelder können auf folgende Weise eingesetzt werden:  Überwachung eines Grenzwerts mit einem Relais: bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts (oberer oder unterer Grenzwert) schaltet ein Relais.
  • Seite 108 Bedienung TresCon Überwachung von Meßwert Grenzwerten mit einem oder zwei Relais Relais 1 Hysterese OG Hysterese UG Relais 2 Zeit Bild 5-15 Schaltpunkte für Relais in der Funktion als Grenzwertmelder Oberer Grenzwert (Relais 1) überschritten Eingestellte Schaltverzögerung t1 für Relais 1 abgelaufen Relais 1 schaltet Hysterese für oberen Grenzwert (Relais 1) unterschritten...
  • Seite 109: Relais Einstellen

    TresCon Bedienung 5.3.4 Relais einstellen Relaisfunktionen Der Analyzer verfügt über 12 voneinander unabhängige Relais, die mit den Messmodulen verknüpft werden können. Ein Relais kann folgende Funktionen ausführen: Funktion Relaisparameter Nicht zugeordnet keine - Relais ist ohne Funktion Frequenzregler siehe Seite 5-42...
  • Seite 110 Bedienung TresCon Mit 68 das gewünschte Relais auswählen und mit 3 bestätigen. Der Cursor springt in die Zeile zur Auswahl der Funktion. Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Mit 68 die gewünschte Funktion auswählen und mit 3 bestätigen. Die zugehörigen Relaisparameter werden eingeblendet (Beispiel: Frequenzregler).
  • Seite 111 TresCon Bedienung Messmodul mit 68 auswählen und mit 3 bestäti- gen.. Relaisparameter Nachdem Sie das Relais mit dem Messmodul verknüpft haben, stellen einstellen (Beispiel: Sie die Relaisparameter wie folgt ein: Frequenzregler) Zu ändernden Parameter mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln.
  • Seite 112: Relais Als Frequenzregler

    Bedienung TresCon 5.3.5 Relais als Frequenzregler Funktion Mit den Einstellungen Cmin, Cmax, fmin, und fmax wird die Charakteristik des Frequenzreglers festgelegt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 5.3.2). Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Cmin beliebig innerhalb...
  • Seite 113: Relais Als Pulsbreitenregler

    TresCon Bedienung Einstellmenü Frequenzregler Hinweis Das Einstellen der Relaisparameter ist in Abschnitt 5.3.4 R ELAIS EIN beschrieben. STELLEN 5.3.6 Relais als Pulsbreitenregler Funktion Mit den Einstellungen Cmin, Cmax, vmin und vmax wird die Charakteristik des Pulsbreitenreglers festgelegt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 5.3.2).
  • Seite 114 Bedienung TresCon Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Tastverhältnis bei Stop 10 ... 80 % Das Relais schaltet im Modus Stop mit dem eingestellten Tastverhältnis. Auch bei AutoCal, AutoClean etc. hold Das Tastverhältnis bleibt unverändert. Kennlinie Sie können die minimale und die maximale Pulsbreite (v) festlegen.
  • Seite 115: Relais Als Grenzwertmelder

    TresCon Bedienung 5.3.7 Relais als Grenzwertmelder Funktion Mit den Einstellungen Cgrenze, Hysterese und td wird die Charakteristik des Grenzwertmelders festgelegt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 5.3.3). Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Cgrenze beliebig innerhalb des Oberer bzw.
  • Seite 116 Bedienung TresCon Einstellmenu Oberer Grenzwert Einstellmenu Unterer Grenzwert Hinweis Das Einstellen der Relaisparameter ist in Abschnitt 5.3.4 R ELAIS EIN beschrieben. STELLEN 5 - 46 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 117: Relais Als Meldekontakt

    TresCon Bedienung 5.3.8 Relais als Meldekontakt Bei Verwendung eines Relais als Meldekontakt erfolgt bei Auftreten des überwachten Ereignisses eine Relais-Aktion (Öffnen, Schließen). Diese Funktion ist z. B. zur Überwachung von Fehlern an den Messmodulen geeignet. Tritt ein Ereignis ein, wirkt das Relais als Meldeontakt.
  • Seite 118 Bedienung TresCon Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Aktion Öffner Relais-Aktion (siehe Schließer Abschnitt 5.3.1) Einstellmenü Meldekontakt (Beispiel) Hinweis Das Einstellen der Relaisparameter ist in Abschnitt 5.3.4 R ELAIS EIN beschrieben. STELLEN 5 - 48 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 119: Anzeige Und Protokollierung Der Relais

    TresCon Bedienung 5.3.9 Anzeige und Protokollierung der Relais Darstellung der Auf dem Display werden die verknüpften Relais als Nebeninformation Relais in der zu jedem Messwert angezeigt. Messwertansicht Zugeordne- tes Relais Aktive Relais Bild 5-16 Display: Darstellung der Relais Unter dem Messwert erscheinen alle verknüpften Relais K1...n. Ein gerade aktive Relais ist invers dargestellt.
  • Seite 120: Schreiberfunktion

    Bedienung TresCon Schreiberfunktion 5.4.1 Allgemeines Schreiberfunktionen Es stehen insgesamt drei Schreiber zur Verfügung. Sie können einem Schreiber eine oder mehrere Messgrößen zuordnen. Verfügbare Messgrößen für Schreiber sind:  Hauptmessgrößen, verfügber bei allen Messmodulen  Nebenmessgrößen, z. B. SAK-Wert beim Messmodul NOx-N/SAK ...
  • Seite 121 TresCon Bedienung Mit 3 Eingabemodus wählen und mit 68 einen Schreiber auswählen. Mit 3 bestätigen. Der Cursor springt in die Zeile zur Aus- wahl der Messgröße. Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Mit 68 die Messgröße, die dem Schreiber zugeordnet werden soll, auswählen.
  • Seite 122 Bedienung TresCon Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Mit 68 die gewünschte Schreiberfunktion auswählen. Mit 4 Menü verlassen oder mit 3 weiter zur Einstellung der Schreiberparameter. 5 - 52 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 123 TresCon Bedienung Schreiberparameter Nachdem Sie den Schreiber der Messgröße zugeordnet und die Funk- einstellen (Beispiel: tion gewählt haben, stellen Sie die Schreiberparameter wie folgt ein: Messwertausgabe) Zu ändernden Parameter mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschten Wert mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln.
  • Seite 124: Schreiberfunktion Messwertausgabe

    Bedienung TresCon 5.4.3 Schreiberfunktion Messwertausgabe Mit der Funktion Messwertausgabe liefert der Schreiberausgang einen von Messwert abhängigen Strom. Mit den Parametern Schreiber, Schreiber Anfang, Schreiber Ende und di/dt wird die Messwertaus- gabe festgelegt. Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Schreiber 0 - 20 mA...
  • Seite 125: Schreiberfunktion Regler

    TresCon Bedienung Hinweis Das Einstellen der Schreiberparameter ist in Abschnitt 5.4.2 S beschrieben. CHREIBER EINSTELLEN 5.4.4 Schreiberfunktion Regler Mit der Funktion Regler können sie den Schreiber als Reglerausgang nutzen. Der Regler ist als Proportionalregler mit zuschaltbaren Integra- lem und Differentialem Regelanteil (PID-Regler) konfigurierbar.
  • Seite 126 Bedienung TresCon Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Schreiber 0 - 20 mA Signalbereich des 4 - 20 mA Schreiberausgangs Csoll beliebig innerhalb Sollwert Messbereichs (abhängig vom Messmodul) -99,9 mA/mg/l ... Proportionalbereich des +99,9 mA/mg/l Reglers. Negative Werte ergeben eine negative Kennlinie.
  • Seite 127: Schreiberfunktion Steuerung

    CHREIBER EINSTELLEN 5.4.5 Schreiberfunktion Steuerung Mit der Funktion Steuerung können sie den Schreiber als Steueraus- gang nutzen. TresCon gibt einen Stromwert in Abhängigkeit vom Messwert aus, der der definierten Kennlinie folgt. Damit können Stell- glieder jeglicher Art bedient werden. Über die beiden Wertepaare C1/I1 und C2/I2 werden die Steilheit sowie die untere und obere Strombegrenzung festgelegt.
  • Seite 128 Bedienung TresCon Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Schreiber 0 - 20 mA Signalbereich des 4 - 20 mA Schreiberausgangs beliebig innerhalb Untere Bereichsgrenze Messbereichs (abhängig vom Messmodul) beliebig im Untere Strombegren- Bereich zung 0 ... 20 mA bzw. 4 ... 20 mA...
  • Seite 129: Anzeige Der Schreiber

    TresCon Bedienung Einstellmenü Steuerung Hinweis Das Einstellen der Schreiberparameter ist in Abschnitt 5.4.2 S beschrieben. CHREIBER EINSTELLEN 5.4.6 Anzeige der Schreiber Darstellung der Auf dem Display werden die aktuellen Stromwerte des zugeordneten Schreiberwerte im Schreibers als Nebeninformation zu jedem Messmodul angezeigt.
  • Seite 130: Schnittstellen

    Bedienung TresCon Schnittstellen Der Analyzer verfügt über zwei serielle Schnittstellen:  RS232  RS485 Anwendung Die Schnittstellen können zum Datenaustausch mit einem Drucker, PC oder Modem verwendet werden. Dabei kann z.B. die automatische Ausgabe von Daten nur über eine Schnittstelle geschehen. Die andere Schnittstelle kann zur selben Zeit bidirektional verwendet werden.
  • Seite 131: Schnittstellenparameter Rs232

    TresCon Bedienung 5.5.1 Schnittstellenparameter RS232 Daten RS232 Sie können die Parameter Baudrate und Standardschnittstelle anse- hen und ändern. Die übrigen Parameter sind nicht änderbar. Die Ein- stellungen im Auslieferungszustand sind fett ausgezeichnet: Parameter Werte Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400...
  • Seite 132 Bedienung TresCon Gewünschte Baudrate mit 68 auswählen und mit 3 bestätigen. Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern. Ja oder Nein mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. 5 - 62 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 133: Schnittstellenparameter Rs485 (Slave)

    TresCon Bedienung 5.5.2 Schnittstellenparameter RS485 (Slave) Die Schnittstelle RS485 kann im Modus "Slave" oder "Master" betrie- ben werden. Hinweis Das Kapitel 8 A enthält allgemeine Informationen zu Anwendun- NHANG gen der Schnittstelle RS485 sowie Beispielanwendungen. Daten Die Einstellungen im Auslieferungszustand sind fett ausgezeichnet:...
  • Seite 134 Bedienung TresCon Betriebsart einstellen Mit 3 zur Einstellung der Betriebsart wechseln. Mit 3 Auswahlmodus wählen und mit 68 die Betriebsart Slave wählen. Parameter ändern Mit 3 bestätigen. Der Cursor springt in die nächste Zeile. Zu ändernden Parameter mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln.
  • Seite 135: Schnittstellenparameter Rs485 (Master)

    TresCon Bedienung 5.5.3 Schnittstellenparameter RS485 (Master) Im Master-Betrieb agiert der Controller nur zur Ausgabe von Messwer- ten an einen Drucker. Hinweis Das Kapitel 8.3 RS485 enthält allgemeine Informationen zu Anwen- dungen der Schnittstelle RS485 sowie Beispielanwendungen. Daten Sie können die Schnittstellenparameter ansehen. Sie können nur den Parameter Betriebsart ändern:...
  • Seite 136 Bedienung TresCon Betriebsart einstellen Mit 3 zur Einstellung der Betriebsart wechseln. Betriebsart Master mit 68 wählen. Mit 3 bestätigen. Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern. Ja oder Nein mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. 5 - 66...
  • Seite 137: Modem

    TresCon Bedienung Modem 5.6.1 Allgemeines Mit einem Modem können können Sie TresCon ferngesteuert überwa- chen, Messungen durchführen und Wartungsvorgänge auslösen. Das Modem wird an die RS232-Schnittstelle von TresCon angeschlossen. Über das Modem stehen alle RS-Schnittstellenbefehle zur Verfügung (siehe Abschnitt 8.2 M RS232).
  • Seite 138: Modem-Parameter Ansehen/Ändern

     0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (Amtsnummer)  warten, Pause , Pause * 2, Pause * 3 (Verhalten zwischen Wahl der Amtsnummer und der Rufnummer: warten: TresCon wartet auf das Freizeichen des Amts. Pause: TresCon wählt nach Ablauf einer Pause (2 s) weiter, ohne auf das Freizeichen zu warten.
  • Seite 139 TresCon Bedienung Menüpunkt Modem mit 68 wählen und mit 3 bestä- tigen. Mit 3 bestätigen. Im Display erscheint das Menü zum Ver- walten der Modemfunktionalität. Mit 68 Aktion Modem-Parameter auswählen und mit 3 bestätigen. Es erscheint die Abfrage des Modemtyps.
  • Seite 140: Modem Initialisieren Und Testverbindung Aufbauen

    Bedienung TresCon Zu ändernden Parameter mit 68 bzw. 57 aus- wählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschten Wert mit 68 eingeben. Eingabe mit 3 bestätigen, für weitere Parameter die Schritte 8 und 9 wiederholen. Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern.
  • Seite 141 TresCon Bedienung Modem initialisieren Mit 68 Aktion Modem-Initialisierung auswählen und mit 3 bestätigen. Es erscheint die Abfrage des Modemtyps. Mit 68 den installierten Modemtyp ("Modem" = kabel- gebundenens Modem) auswählen und mit 3 bestätigen. Die Initialisierung wird gestartet. ba43108d10 05/2017...
  • Seite 142 Bedienung TresCon Nach der Modem-Antwort erscheint folgende Meldung im Dis- play: Testverbindung: Nach erfolgreicher Initialisierung können Sie eine Testverbindung zu Rufnummer eingeben einem Rechner aufbauen. Voraussetzung ist, dass der Rechner über ein Modem mit der Telefonleitung verbunden ist und dass Rechner und Modem eingeschaltet sind.
  • Seite 143 Nummer wird aufgebaut und die Ant- wort abgewartet. Wenn der Verbindungsaufbau erfolgreich war, erscheint eine entsprechende Meldung im Display. TresCon bricht die Test- verbindung selbständig wieder ab. Die Meldung bleibt im Dis- play angezeigt, bis Sie das Menü mit 4 verlassen.
  • Seite 144 Kapitel 8 A aufgeführt. NHANG Beispiel ------------------------------------------------------------ 15.07.03 23:43:21 Verbindung mit TresCon Kläranlage Weilheim aufgebaut. Verfügbare Geräte: 1: PO4-P 2: NH4-N 3: NO3-N ------------------------------------------------------------ TresCon> Bild 5-21 Beispiel für die Anmeldung von TresCon nach Verbindungsaufbau 5 - 74 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 145: Modem Deaktivieren

    TresCon Bedienung 5.6.4 Modem deaktivieren Sie können ein initialisiertes Modem wie folgt deaktivieren. Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen:Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Menüpunkt Modem wählen 68 und mit 3 bestäti- gen. Im Display erscheint das Menü zum Verwalten der Modemfunktionalität.
  • Seite 146: Controller-Einstellungen

    Bedienung TresCon Controller-Einstellungen 5.7.1 Darstellung Sie können die Darstellung der Messwerte und Informationen am Dis- play individuell einstellen. Sie haben folgende Möglichkeiten:  Darstellung normal oder invers  Vollbild: 1 Messwert  Teilbild: Bis zu 6 Messwerte, je nach Konfiguration. Die Anzeige- größe verringert sich mit der Anzahl der Messwerte.
  • Seite 147 TresCon Bedienung Darstellung ändern Parameter Werte -unbenannt- Teilbild (1 Wert) Vollbild (bis zu 6 Werte) Darstellung Normal, Invers 20 mA, Relais jeweils: Nebeninformationen Schreiber und ein, aus Relais für jede Messgröße Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken.
  • Seite 148: Protokollausdruck

    Bedienung TresCon 5.7.2 Protokollausdruck Sie können je nach Komponente von TresCon (Messmodule, Control- ler) folgende Protokolle drucken:  Messwertausgabe Im eingestellten Intervall werden die Messwerte aller Messmodule ausgegeben.  Kalibrierprotokoll Nach AutoCal erfolgt die Protokollierung der Kalibrierung.  Meldungen Meldungen werden bei folgenden Ereignissen generiert und am Dis- play ausgegeben bzw.
  • Seite 149 TresCon Bedienung Hinweis Für den Controller steht nur die Protokollart Meldungen zur Verfügung. Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Menüpunkt Protokollausdruck mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. Es erscheint die Abfrage Ansehen/Ändern. Modus Ändern mit 68 wählen und mit 3 bestätigen.
  • Seite 150 Bedienung TresCon Mit 3 in den Eingabemodus wechseln und das Intervall für die Messwertausgabe ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln. Mit 3 bestätigen. Es erscheint das Menü zum Auswählen der Komponente und zur Eingabe der Parameter im Display.
  • Seite 151 TresCon Bedienung Zu ändernde Option mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschten Wert mit 68 eingeben, ggf. mit 57 die Stelle wechseln. Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern. Ja oder Nein mit 68 wählen und mit 3 bestätigen.
  • Seite 152 Bedienung TresCon Beispiel: 15.07.03 10.05:01 1,21 mg/l PO4-P 14,3 mg/l NH4-N Meldung 15.07.03 10.10:01 1,24 mg/l PO4-P 14,7 mg/l NH4-N 15.07.03 10.15:01 1,27 mg/l PO4-P 14,6 mg/l NH4-N 15.07.03 10.20:01 1,25 mg/l PO4-P 14,1 mg/l NH4-N 1: Reagenz füllen 15.07.03 10.25:01 1,26 mg/l PO4-P 13,9 mg/l NH4-N Bild 5-24 Meldung "Reagenz füllen"...
  • Seite 153: Bezeichnung Messmodul

    TresCon Bedienung 5.7.3 Bezeichnung Messmodul Sie können jedem Messmodul eine aussagekräftige Bezeichnung geben. Die Zeichenfolge, die Sie hier vergeben, erscheint im Display sowie in allen Drucklisten. Für die Kennzeichnung der einzelnen Module wird eine Intern-Nummer verwendet. Intern-Nummer Die Intern-Nummer ergibt sich aus der Lage des jeweiligen Messmo- duls innerhalb des Gehäuses gemäß...
  • Seite 154 Bedienung TresCon Bezeichnung ändern Auswahl Möglichkeiten -ohne Benennung- Messmodul 1, 2, 3 (Intern-Nummer) (Bezeichnung) max. 20 Zeichen (siehe Zeichensatz) Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Menüpunkt Bezeichnungen mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. Es erscheint die Abfrage Ansehen/Ändern.
  • Seite 155 TresCon Bedienung Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung für das Mess- modul ein: Einen Buchstaben/eine Ziffer pro Stelle mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln (siehe auf Seite 5-83). Mit 4 können Sie zwischen EICHENSATZ Groß- und Kleinbuchstaben wechseln.
  • Seite 156: Displaysprache

    Bedienung TresCon 5.7.4 Displaysprache Sie können die Sprache der Displayanzeige ändern. Die Einstellung im Auslieferungszustand ist fett ausgezeichnet: Parameter Werte  Deutsch Sprache/Language/...  English (englisch)  Francais (französisch)  Italiano (italienisch)  Espagnol (spanisch)  magyar (ungarisch)  Hollands (holländisch) ...
  • Seite 157 TresCon Bedienung Mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschte Sprache mit 68 auswählen und mit 3 bestätigen. Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern. Ja oder Nein mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. ba43108d10 05/2017 5 - 87...
  • Seite 158: Report

    Bedienung TresCon 5.7.5 Report Ein Report ist eine Druckliste, die folgende Informationen enthält (in der Reihenfolge des Ausdrucks):  Datum, Uhrzeit der Ausgabe  Auflistung aller Komponenten einschließlich Seriennummern und Softwareständen  Modulbezeichnungen  Eingestellte Parameter aller Schreiber 1 bis 3 ...
  • Seite 159 TresCon Bedienung Zu ändernden Parameter mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Ja oder nein je Baugruppe mit 68 eingeben. Eingabe mit 3 bestätigen. Für weitere Parameter die Schritte 3 und 4 wiederholen. Menü mit 4 verlassen.
  • Seite 160 Bedienung TresCon Beispielreport TresCon Report Terminal 25.07.03 08:48:43 ---------------------------------------------------------- Info TresCon Terminal : Hardware: 022905 Software: V 2.21 28.01.2003 NOx-N : Hardware: 9900005 Software: V 2.21 - 28.01.2003 NO2-N : Hardware: 00030004 Software: V 2.21 - 28.01.2003 ---------------------------------------------------------- Bezeichnungen Modul 1...
  • Seite 161: Info Trescon

    TresCon Bedienung 5.7.6 Info TresCon Im Menü Info TresCon können Sie für alle Messmodule und den Cont- roller folgende Informationen am Display anzeigen lassen:  Softwarestand mit Erstellungsdatum der Software  Seriennummer Außerdem können Sie hier Ihre Persönliche Identifizierungsnummer (PIN) ansehen und ändern. Die PIN gilt für das Terminal und alle ange- schlossenen Messmodule.
  • Seite 162 Bedienung TresCon Menü mit 4 verlassen oder mit 3 weiter zum Ansehen/ Ändern der PIN. PIN ändern Die letzte Info-Seite zeigt die aktuelle PIN an. Falls Sie die PIN ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor: Ja mit 68 wählen und mit 3 bestätigen.
  • Seite 163 Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern. Ja mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. Hinweis Teilen sie die neue PIN allen Personen mit, die berechtigt sind, Para- meter von TresCon zu ändern! ba43108d10 05/2017 5 - 93...
  • Seite 164: Datum Und Uhrzeit

    Datum tt.mm.jjjj Uhrzeit hh:mm:ss Wochentag Montag, ... Sonntag (wird von TresCon aus dem ein- gegebenen Datum berechnet) Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Menüpunkt Datum/Uhrzeit mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. Es erscheint die Abfrage Ansehen/Ändern.
  • Seite 165 TresCon Bedienung Eingabe mit 3 bestätigen. Für weitere Parameter die Schritte 5 und 6 wiederholen. Menü mit 4 verlassen. Es erscheint die Abfrage Speichern. Ja oder Nein mit 68 wählen und mit 3 bestätigen. ba43108d10 05/2017 5 - 95...
  • Seite 166: Ventilsteuerung

    Bedienung TresCon Ventilsteuerung Allgemein Wird TresCon ohne Probenaufbereitung (z.B. PurCon) betrieben, kön- nen sich Sedimente im Überlaufgefäß sammeln. Wir empfehlen, das Überlaufgefäß mit steuerbarem Ventil TC/ ÜB V einzusetzen (Zube- hör). Damit läßt sich das Überlaufgefäß automatisch entleeren, die Sedimente werden abgelassen.
  • Seite 167 TresCon Bedienung Zu ändernden Parameter mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschten Wert mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln. Eingabe mit 3 bestätigen. Für weitere Parameter die Schritte 5 und 6 wiederholen. Menü mit 4 verlassen. Die Abfrage Speichern erscheint.
  • Seite 168: Permeatumschaltung

    Mit Hilfe eines elektrisch umschaltbaren 3/2-Wegeventils wird ein Messmodul wechselweise mit einem der beiden Überlaufgefäße der Permeatumschaltung verbunden. Die 3/2-Wegeventile werden durch den TresCon-Controller gesteuert. Alle drei 3/2-Wegeventile sind an den selben Ventilausgang an der TresCon-Klemmleiste angeschlos- sen und werden gleichzeitig betätigt.
  • Seite 169 TresCon Bedienung Die Permeatumschaltung läuft zyklisch in folgendenSchritten ab: Schritt Gerätezustand/Aktion Zustand Dauer in Permeat 1 wird an die Messmo- MessenProbe 1 dule gegeben Start Messung Permeat 1 MessenProbe 1 10 ... 999 Stop Messung Permeat 1 Permeat 2 wird an die Messmo-...
  • Seite 170 Bedienung TresCon Permeatumschaltung Die softwareseitige Konfiguration der Permeatumschaltung erfolgt im konfigurieren Menü Permeatumschaltung. Parameter Werte Ventilansteuerung 1, 2, 3 (Nummer des Ventilan- schlusses an der Klemmleiste) Dauer Messung Probe 1, 2 10 ... 999 min Modul 1, 2, 3 ja/nein...
  • Seite 171 TresCon Bedienung Zu ändernden Parameter mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschten Wert mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln. Eingabe mit 3 bestätigen. Für weitere Parameter die Schritte 5 und 6 wiederholen. Menü mit 4 verlassen. Die Abfrage Speichern erscheint.
  • Seite 172 Bedienung TresCon Schreiberkonfiguration Wählen Sie folgende Einstellung für den Schreiberausgang, wenn sie einen Schreiber zur Messwertausgabe verwenden wollen (siehe Permeatumschaltung Abschnitt 5.4.3): Parameter Schreiber Einstellung Funktion Messwertausgabe Rekorder 4 - 20 mA Verhalten bei Stop 2 mA Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für einen Schreiberverlauf mit Per-...
  • Seite 173: N-Bilanz

    TresCon Bedienung 5.10 N-Bilanz Allgemein Mit Hilfe des Menüs N-Bilanz kann TresCon folgende Werte berech- nen:  Anorganischer Gesamtstickstoff Nanorg  Nitrat-Stickstoff NO3-N unter Berücksichtigung des Nitrit-Gehalts NO2-N. Voraussetzung für die Berechnung ist, dass TresCon mit den erforder- lichen Messmodulen ausgestattet ist.
  • Seite 174 N-Bilanz matisch und zeigt diese im Menü N-Bilanz unter Allgemeine Parameter an. Sind für einen Parameter zwei gleiche Messmodule vorhanden, wählt TresCon eines der beiden aus. Diese Auswahl können Sie wie folgt ändern: Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken.
  • Seite 175 TresCon Bedienung Konfiguration ändern So können Sie anstelle des vorgewählten Messmoduls ein anderes verwenden, falls mehrere Messmodule für den betreffenden Parameter installiert sind: Mit 68 die zu ändernde Gleichung wählen. 3 drücken. Mit 57 das zu ändernde Messmodul wählen. 3 drücken.
  • Seite 176 Bedienung TresCon 5 - 106 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 177: Wartung

    In diesem Abschnitt sind Serviceschritte beschrieben, die den Control- ler und die zentrale Einheit betreffen. Hinweis Die Wartungsarbeiten für die einzelnen Messmodule sind in den ent- sprechenden Teilen der Betriebsanleitung (z.B. TresCon PO4-P) im Kapitel W beschrieben. ARTUNG Servicemenü aufrufen Im Service-Menü...
  • Seite 178 Wartung TresCon Servicemenü aufrufen Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Taste 4 und 5 gleichzeitig drücken. Es erscheint die Abfrage PIN eingeben. PIN mit 68 eingeben und mit 3 bestätigen. Es erscheint das Menü Servicemodus.
  • Seite 179: Test Der Schreiber

    TresCon Wartung 6.1.1 Test der Schreiber Sie können Vorgabewerte für die Schreiberausgänge einstellen. Die eingestellten Ströme werden sofort während des Einstellens an den Ausgängen angelegt. Parameter Werte I1 (Ausgang 1) 0 bis 20 mA I2 (Ausgang 2) 0 bis 20 mA...
  • Seite 180: Test Der Relais Und Ventile

    Wartung TresCon Für weitere Ausgänge die Schritte 5 und 6 wiederholen. Mit 4 zurück in das Menü Service. 6.1.2 Test der Relais und Ventile Sie können alle Relais einzeln ein- und ausschalten. Ebenso können Sie die Ventile von Überlaufgefäßen mit Ventil (Zubehör) einzeln schal- ten.
  • Seite 181 TresCon Wartung Menüpunkt Relais / Ventil mit 68 auswählen und mit 3 bestätigen. Es erscheint der Servicemodus Relais / Ven- til. Zu änderndes Relais bzw. Ventil mit 68 auswählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Gewünschten Schaltzustand mit 68 eingeben und mit 3 bestätigen.
  • Seite 182: Test Der Schnittstellen

    Wartung TresCon 6.1.3 Test der Schnittstellen Sie können eine Test-Zeichenkette "Test-String RS232 (bzw. RS485)" an die gewählte Schnittstelle senden. Zeichenkette (String) Messmodus senden Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Taste 4 und 5 gleichzeitig drücken. Es erscheint die Abfrage PIN eingeben.
  • Seite 183: Serviceprotokolle

    TresCon Wartung 6.1.4 Serviceprotokolle Mit Hilfe der Funktion Serviceprotokolle können Sie die Zustände der Relais und der Schreiberausgänge zyklisch protokollieren und ausge- ben. Menü aufrufen Parameter Werte Schnittstelle RS232, RS485 Protokoll Typ mA (Schreiber) 0 s (bedeutet ausgeschaltet), 10 ... 999 s, ziffernweise Eingabe...
  • Seite 184 Wartung TresCon Intervalle einstellen Gewünschtes Protokoll (Typ mA oder Relais) mit 68 wählen und mit 3 in den Eingabemodus wechseln. Intervall für die Serviceprotokolle ziffernweise mit 68 eingeben, mit 57 die Stelle wechseln. Eingaben mit 3 bestätigen, bei Bedarf die Schritte 8 und 9 das andere Protokoll wiederholen.
  • Seite 185 TresCon Wartung Beispiel ----------------------------------------- Relaisprotokoll 15.07.03 13:23:32 ----------------------------------------- ----------------------------------------- TresCon> Bild 6-2 Beispiel Serviceprotokoll Relais Beispiel ----------------------------------------- mA-Ausgang-Protokoll 15.07.03 13:23:32 ----------------------------------------- I1 = 17.2 mA I2 = 19.2 mA I3 = 4.3 mA ----------------------------------------- TresCon> Bild 6-3 Beispiel Serviceprotokoll mA-Ausgang...
  • Seite 186: Rücksetzen

     Messwertdarstellung  Protokollausdruck  Ventile  Permeatumschaltung  N-Bilanz Hinweis Beim Rücksetzen von TresCon wird die PIN auf die werkseitige Einstel- lung = 1000 zurückgesetzt. Parameter zurücksetzen Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Taste 4 und 5 gleichzeitig drücken. Es erscheint die Abfrage PIN eingeben.
  • Seite 187 TresCon Wartung Achtung Das Überschreiben der Daten erfolgt ohne weitere Abfrage nach Bestätigen des Menüpunktes Rücksetzen (Schritt 5)! Stellen Sie sicher, dass durch diese Aktion keine Daten verloren gehen, die noch gebraucht werden! Mit 68 Ausführen ja auswählen. Eingabe mit 3 bestätigen. Nach einer kurzen Wartezeit werden alle werkseitigen Grundeinstellungen wiederherge- stellt.
  • Seite 188: Test Display

    Wartung TresCon 6.1.6 Test Display Mit diesem Service können Sie prüfen, ob alle Bildpunkte des Displays angesteuert werden. Display testen Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Taste 4 und 5 gleichzeitig drücken. Es erscheint die Abfrage PIN eingeben.
  • Seite 189: Tastaturtest

    TresCon Wartung 6.1.7 Tastaturtest Mit diesem Service können Sie die Tastatur auf einwandfreie Funktion prüfen. Hinweis Sie können ab Schritt 3 den Tastentest nicht mehr abbrechen. Tastatur testen Messmodus Menü Allgemeine Parameter aufrufen: Tasten 4 und 2 gleichzeitig drücken. Taste 4 und 5 gleichzeitig drücken. Es erscheint die Abfrage PIN eingeben.
  • Seite 190: Reinigung

    TresCon Mit 4 oder 3 Menü verlassen. Taste defekt Falls eine Taste defekt ist, bleibt TresCon im Service Test Tasten. Gehen Sie wie folgt vor, um wieder zum Betrieb zurückzukehren. TresCon am Netzschalter (Montageträger) ausschalten. TresCon nach kurzer Wartezeit am Netzschalter (Montageträ- ger) wieder einschalten.
  • Seite 191: Technische Daten

    TresCon Technische Daten Technische Daten Abmessungen Frontansicht: Seitenansicht: TresCon TresCon TresCon N0x-N TresCon N02-N TresCon NH4-N Raumbedarf für optionale Überlaufgefäße bzw. Permeat- umschaltung 1690 Raumbedarf bei geöffneter Haube (Draufsicht): Öffnungsradius = 845 mm (Bohrschema für Wandmontage siehe Abschnitt 3.3) Bild 7-1 Maßzeichnung (Wandmontage / Maße in mm)
  • Seite 192 Technische Daten TresCon Massen Leergehäuse: 27 kg Mechanische Daten Je Modul: 10 kg Standsäule: 25 kg Aufstellungsarten Wandmontage auf Standsäule; freistehend mit Standsäule und Füßen Materialien Gehäuse,Tablett: PVC Standsäule: Edelstahl Umgebungs- Lagertemperatur -25 ... 60 °C bedingungen Betriebstemperatur 0 ... 40 °C Klimaklasse 4, VDI/VDE 3540 Bl.2...
  • Seite 193 TresCon Technische Daten Display Graphisches Display 240 x 128 Bedien- und Anzeigeelemente mit Hintergrundbeleuchtung Tastatur 8-Tasten-Folientastatur Netzschalter Wippschalter an der Standsäule Prüfzeichen Geräteschutz Schutzklasse I nach IEC 1010-1/EN 61010-1 Stromausgänge Schnittstellen Anzahl/Art 3 frei konfigurierbare, galvanisch getrennte 0/4-20 mA-Ausgänge Grundgenauigkeit <...
  • Seite 194 Technische Daten TresCon Relais K1 bis K6 Anzahl/Art 6 potentialfreie Relais für höhere Spannungen, frei konfigurierbar Zulässige Schaltdaten AC 230 V 1000 VA Zulässige Schaltdaten DC 220 V 0,15 A 30 W Zulässige Schaltdaten DC 110 V 0,4 A 40 W Zulässige Schaltdaten DC...
  • Seite 195: Anhang

    TresCon Anhang Anhang RS232 Serielle Schnittstelle V24/RS232C. Die Einstellung im Lieferzustand ist fett ausgezeichnet. Baudrate Variierbar, zur Auswahl stehen: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400 Datenbits Stoppbits Parität keine Handshake CTS/RTS ba43108d10 05/2017 8 - 1...
  • Seite 196: Modem An Rs232

    Anhang TresCon Modem an RS232 TresCon unterstützt den Hayesstandard. Die Kommunikation zum Modem erfolgt nach folgenden möglichen Einstellungen. Die Einstel- lungen im Lieferzustand sind fett ausgezeichnet. Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400 Datenbits 8, nicht variierbar Stopbit 1, nicht variierbar Parität...
  • Seite 197: Rs485

    TresCon Anhang RS485 8.3.1 Hardware Allgemein Die RS485 Schnittstelle ist im Prinzip eine RS232 Schnittstelle, die jedoch mit störunanfälligen Differenzpegeln arbeitet. Damit lassen sich Daten über größere Entfernungen (bis ca.1 km) fehlerfrei übertragen. Um Datenendgeräte wie z.B. Drucker oder Terminals zu betreiben, werden handelsübliche Pegelkonverter benötigt.
  • Seite 198 Anhang TresCon Verdrahtung im Es können bis zu 31 TresCon Analyzer beliebig miteinander im BUS- BUS-Verband Verband arbeiten. (Slave-Betrieb) Das letzte Gerät auf der Busleitung muss den Abschlusswiderstand bereitstellen (siehe Bild 8-1). Wird nur ein Gerät verwendet, so stellt dieses das letzte Gerät dar und der Abschlusswiderstand muss bereit- gestellt werden.
  • Seite 199: Betriebsarten

    TresCon Anhang 8.3.2 Betriebsarten Allgemein Grundsätzlich werden 2 Betriebsarten unterschieden:  Master-Betrieb: Ausgabe von Messwerten  Slave-Betrieb: Bidirektionaler Betrieb im BUS-Verband Anwendungsfälle Jede Betriebsart ist für einen bestimmten Anwendungsfall ausgelegt: Im Master-Betrieb ist die Schnittstelle ständig aktiv. Die Daten werden auf 1 Datenendgerät (Terminal oder Drucker) ausgegeben;...
  • Seite 200 Anhang TresCon Der Kommandoteil beinhaltet:  die Adresse des Slaves,  den auszuführenden Befehl (Nachrichtenteil) und  den CRC-Check (Cyclic Redundancy Check). Der auszuführende Befehl wird vom Slave übernommen, und entspre- chend ausgewertet. Im Antwortteil ist eine Nachricht über den ordnungsgemäßen Bus- transfer enthalten, sowie gegebenenfalls Daten.
  • Seite 201 TresCon Anhang Längenfeld "0" Folge Länge d. Nachrichtenfelds incl. CRC 16 Bit 5,4,3,2,1,0 Das Längenfeld gibt die Länge der Nachricht an bzw. die Länge der Nachricht + 2 Bytes (CRC- Bytes): max.Blocklänge 65 Bytes. Folge: Länge des Nachrichtenfeldes ≤ 1 Block -->...
  • Seite 202 Anhang TresCon CRC für Befehl Beispielprogramm zur Erzeugung eines CRC für Befehl "T1RCONZ": "T1RCONZ" #include <string.h> const unsigned char noErrorBit = 1 << 5; const unsigned char masterBit = 1 << 6; const unsigned char setBit = 1 << 7;...
  • Seite 203 TresCon Anhang RS485 Busprotokoll Slave: Eingangsbuffer initialisieren STANDBY warten auf Zeichenempfang Adressbyte in Buffer laden Timeout A starten warten auf Zeichenempfang IF (Timeout) nein Längenbyte in Buffer laden Folgebit gesetzt? IF (Länge > 0) nein nein Adresse Timeout A starten...
  • Seite 204 Anhang TresCon RS485 Busprotokoll Master: Timeoutzeiten: – A= 3 Byte-Übertra- String in Sendebuffer (max 61 Zeichen/Block) gungszeiten (ca. 3,1 Länge eintragen ms bei 9600 Baud) CRC ermitteln und eintragen Eingangsbuffer initialisieren – B= ca. 1s Repeat-Counter = 1 Repeat-Counter Repeat-Counter > 3...
  • Seite 205: Schnittstellen-Befehle

    1.) Alle Hauptmessgrößen der Messmodule in der Reihenfolge ihrer Einbauposition 2.) Alle Nebenmessgrößen von Messmodulen, die einen solchen liefern (Beispiel: SAK-Wert beim Messmodul TresCon NOx-N/SAK) in der Reihenfolge ihrer Einbauposition Beispiel anhand folgender Bestückung: Modul 1 = TresCon NH4-N...
  • Seite 206 Anhang TresCon T0GCURVEXX.XX.XX, Es wird die Ganglinie im Zeitraum xx:xx:xx bis yy:yy:yy gedruckt. T1 YY.YY.YY,ZZ,T1,T2,T3... wird angegeben, wenn Teilnehmer T1 gedruckt werden soll usw. Beispiel siehe “T ” auf Seite 5-15. AGES OCHENGANG T0GMEANXX.XX.XX,Tx Es werden die Mittelwerte vom xx:xx:xx gedruckt. T1 wird angegeben, (x≥1)
  • Seite 207 TresCon Anhang T0GRELAIS Zustand der Relais ----------------------------------------- 15.07.03 13:23:32 ----------------------------------------- ----------------------------------------- TresCon> T0GREPORT Ausgabe des Reports für Terminal und alle Teilnehemer. Beispiel siehe “R ” auf Seite 5-88. EPORT T0GVALUEXX.XX.XX, Es werden die Messwerte im Zeitraum xx:xx:xx bis yy:yy:yy gedruckt.
  • Seite 208 27.07.2003 TresCon> T0GDATE Auslesen des Systemdatums 27.07.2003 TresCon> T0GTRESCONINFO Auslesen der Hard- und Softwarekonfiguration Info TresCon Terminal : Hardware: XXXXX Software: V2.21 - 28.01.03 NOx-N : Hardware: XXXXX Software: V2.21 - 28.01.03 PO4-P : Hardware: XXXXX Software: V2.21 - 28.01.03...
  • Seite 209: Rs-Befehle Für Modem

    Syntax: mgprotTypTerminal,TypMessmodul1, TypMessmodul2,... <CR> Dabei ist "Typ..." der Typ des gesandten Protokolls für jede TresCon- Komponente. Geben Sie den Protokolltyp als Nummer für jede Kompo- nente gemäß Syntax an. Entnehmen Sie die möglichen Nummern- werte und den dazugehörigen Protokolltyp aus folgender Tabelle:...
  • Seite 210 Beispiel: Die Eingabe von "69" bei TypMessmodul1 bedeutet: 69 = 1 + 4 + 64, d. h. TresCon soll für das Messmodul 1 den Modulzustand, die Füll- stände und die Kalibrierdaten übermitteln. mscall TresCon kann in frei wählbaren Intervallen eine Nummer wählen und Daten übermitteln.
  • Seite 211 0 + warten Wählverfahren Tonwahl Baudrate 1200 ----------------------------------------------------------- TresCon> mserrcall Dieses Kommando schaltet bei TresCon die automatische Rück- ruffunktion bei Auftreten eines Fehlers ein. Syntax: mserrcallNummer,TypTerminal, TypMessmodul1,TypMessmodul2,... <CR> Nummer Anzurufende Modemnummer der Empfangsstelle Typ... Protokolltyp (siehe unter Befehl mgprot).
  • Seite 212 Dies verhindert einen Datenverlust des Modems bei Netzausfall. Ist die Gegenstelle belegt oder ein Verbingungsaufbau kommt nicht zustande, wird der Anruf 3 mal wiederholt. msmcall Dieses Kommando schaltet bei TresCon die automatische Rück- ruffunktion bei Auftreten einer Meldung ein. Syntax: msmcallNummer,T1,T2,T3 <CR>...
  • Seite 213 TresCon Anhang msalarmcall Dieses Kommando legt für verschiedene Teilnehmer fest, dass bei Überschreitung eines Konzentrationswertes ein Anruf erfolgen soll. Syntax: MsalarmcallNummer,Intervall,Wert1,Wert2, Wert3 <CR> Nummer Anzurufende Modemnummer der Empfangsstelle Intervall Intervall für die Wiederholung des Anrufs bei dauer- hafter Überschreitung in Minuten Wert1 Konzentrationswert für Messmodul 1 (Anruf bei Über-...
  • Seite 214: Befehle Für Profibus

    Die Länge der Antwort ist variabel. Hinweis Weitere Informationen zur Verdrahtung, Konfiguration und zum Proto- koll sind sind dem "Gerätemanual PKV 30-DPS" und dem Manual "Anschluss von WTW-Messwerterfassungssystemen an den PROFI- BUS-DP" zu entnehmen, welche dem Konverter PKV 30-DPS begelegt sind. 8 - 20...
  • Seite 215 TresCon Anhang TresCon RS485 Alle Messumformer/TresCon am RS485 Bus müssen als Slave konfi- Einstellungen guriert sein. Hierbei sind die Übertragungsparameter fest auf 9600 Baud, 8 Bit, no parity eingestellt. Für jeden Slave muss eine eigene Adresse gewählt werden. Das letzte Gerät auf der Busleitung muss den Abschlusswiderstand bereitstellen.
  • Seite 216 Bei <Fehler> werden Fehler und Hinweise aufgelistet: No = kein Fehler oder Hinweis, Ex = Fehler mit dem Fehlercode x (x = 1, 2, 3...), Hy = Hinweis mit dem Hinweiscode y (y = 1, 2, 3...). Die Fehler- und Hinweiscodes dienen als Information für WTW-Service- personal.
  • Seite 217 Anhang Hinweis Aufgrund interner Abläufe kann es vorkommen, dass über die RS485- Schnittstelle weitere Befehle angenommen werden, obwohl der letzte Befehl noch nicht abgearbeitet ist. TresCon signalisiert dies durch die Meldung "Last command still in process". ba43108d10 05/2017 8 - 23...
  • Seite 218: Zubehörteile Und Verschleißmaterial

    ON210 820 007 Messmodul NOx-N/SAK OS210 820 010 Hinweis Angaben über Zubehörteile und Verschleißmaterial zu den einzelnen Messmodulen finden Sie jeweils im Kapitel 6 A des modulspezi- NHANG fischen Teils dieser Betriebsanleitung (z.B. TresCon PO4-P). 8 - 24 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 219: Verzeichnisse

    TresCon Verzeichnisse Verzeichnisse Abkürzungen Abwassertechnische Vereinigung e. V. AutoAdapt Programm zur Optimierung des Messintervalls gemäß der aktuellen Messwertänderung AutoCal Automatische 2-Punkt-Kalibrierung AutoClean Programm zur automatischen Reinigung des gesamten Analysen- systems AutoFlow Überwachung des gesamten Analysensystems. Es werden Füllstände gemessen und dem Bediener frühzeitig Warnungen und Hinweise...
  • Seite 220 Verzeichnisse TresCon PO4-P Orthophosphat-Phosphor RS232 Schnittstellenbezeichnung RS485 Schnittstellenbezeichnung Spektraler Absorptionskoeffizient Formelzeichen der Zeit Abtastverhältnis 9 - 2 ba43108d10 05/2017...
  • Seite 221: Stichwortverzeichnis

    TresCon Index Stichwortverzeichnis Anschlüsse ..........3-18 Menüführung ..........5-6 Messwertspeicher ........5-27 Mischprobe ..........5-19 ansehen ..........5-19 Bedienelemente ........5-2 Parameter ändern ......5-21 Bestimmungsgemäßer Betrieb ....2-1 Werte drucken ........5-20 Betriebssicherheit ........2-1 Mittelwerte ..........5-22 Bezeichnung Teilnehmer ......5-83 ansehen ..........
  • Seite 222 Tastenfunktion ...........5-2 Technischer Zustand .........2-2 Test Relais, Ventile ........6-4 Schnittstellen ........6-6 Schreiber ..........6-3 Test Display ..........6-12 Test Tastatur ...........6-13 TresCon installieren ........3-3 Überlaufgefäß mit steuerbarem Ventil (optional) ..........3-28 Umbau ............4-3 Umweltschutz ..........2-4 Ventilsteuerung ........5-96 Verhalten nach Netzausfall ......2-4 Wochengang ...........5-15 Zeichensatz ..........5-83...
  • Seite 224 Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com ® Serviceadresse: Xylem Analytics Germany Sales GmbH & Co. KG Dr.-Karl-Slevogt-Str. 1 82362 Weilheim Germany Tel.: +49 881 183-325 Fax: +49 881 183-414 E-Mail wtw.rma@xyleminc.com Internet: www.WTW.com Xylem Analytics Germany GmbH Dr.-Karl-Slevogt-Str. 1 82362 Weilheim Germany...

Inhaltsverzeichnis