Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Manual
PurCon
Probenaufbereitung
Sample preparation
Bedienungsanleitung
Seite 1
Operating Manual
Page 47
ba43107de10
11/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wtw PurCon

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Manual PurCon Probenaufbereitung Sample preparation Bedienungsanleitung Seite 1 Operating Manual Page 47 ba43107de10 11/2004...
  • Seite 2 Haben Sie deshalb bitte Verständnis, daß aus den Anga- ben, Abbildungen und Beschreibungen keine juristischen Ansprüche abgeleitet werden können. © Copyright Weilheim 2004, WTW GmbH Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der WTW GmbH, Weilheim. Printed in Germany.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pumpschläuche erneuern ..... . . 25 PurCon reinigen ....... 26 5.3.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis PurCon...
  • Seite 5: Einführung

    Betrieb ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Probenaufbereitungen ist der War- tungsaufwand von PurCon vernachlässigbar gering. Auf Grund der geringen Verweilzeit der Probe im PurCon, erfolgt die Aufbereitung ohne Auswirkung auf vorhandene Inhaltsstoffe. Die Probenaufbereitung erfolgt kontinuierlich. Das Permeat ist frei von Keimen und Feststoffen, so daß...
  • Seite 6: Funktionsweise

    Der Anschluß des Feeds erfolgt mit Hilfe eines Schlauches am Feed- Stutzen (PurCon-Gehäuseboden). Die Förderung des Feeds kann über eine externe Pumpe realisiert werden, oder aber aus höher gele- genen Becken durch Schwerkraft in den PurCon laufen. Gehäuse Im Gehäuse des PurCon wird die Probe aufbereitet.
  • Seite 7 PurCon Einführung Retentat Der Überschuß (Retentat) wird über einen Ablaufstutzen entsorgt. Da im PurCon keinerlei Chemikalien zugesetzt werden, kann dieser Überschuß wieder in den Prozeß zurückgeführt werden. Permeat Die Permeatpumpe fördert das Permeat, das am Permeatstutzen über einen mitgelieferten Schlauch zu den Analyzern gefördert wird.
  • Seite 8 Einführung PurCon PurCon Permeat Power Bild 4 Ventilstellung zum Entleeren der Probenaufbereitung PurCon Permeat Power Bild 5 Ventilstellung zum Reinigen der Probenaufbereitung...
  • Seite 9: Sicherheit

    In diesem Fall die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer erneuten Inbetriebnahme abwarten. Achtung Das Öffnen des Gerätes, Abgleich-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine von WTW autorisierte Fachkraft ausgeführt wer- den. EN 61010-1 Das Gerät entspricht den Anforderungen nach EN 61010-1, Schutzklasse I.
  • Seite 10 Sicherheit PurCon Gefahrloser Betrieb Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, das Gerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Gerät l eine Transportbeschädigung aufweist l längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde l sichtbare Beschädigungen aufweist...
  • Seite 11: Warnhinweise Und -Symbole

    PurCon Sicherheit Warnhinweise und -symbole Gefahrensymbol nach der Gefahrstoff-Verordnung mit der Bedeutung: Verursacht schwere Verätzungen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
  • Seite 12 Sicherheit PurCon...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    PurCon Inbetriebnahme Inbetriebnahme l Probenaufbereitung PurCon Lieferumfang l Bedienungsanleitung Achtung Die Montage des PurCon darf nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Der mitgelieferte Schlüssel ist sicher zu verwahren und darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften verwendet werden. D=8,4 mm PurCon PurCon...
  • Seite 14: Purcon Montieren

    PurCon die nötige Stabilität aufweist (siehe Kapitel T ECHNISCHE ATEN Achtung Darauf achten, daß PurCon in unmittelbarer Nähe zu den Analyzern installiert wird, um Totzeiten durch lange Förderwege des Permeat zu vermeiden. Achtung Die Standsäule muß am Boden angedübelt werden. Eine Verwendung der Standsäule ohne Verschraubung am Boden ist unzulässig.
  • Seite 15: Feed-Zulauf Anschließen

    Geeignetes 50 mm Ablaufrohr zurechtlegen. Am Retentatstutzen des PurCon das Ablaufrohr anbringen. Der Ablauf muß druckfrei erfolgen. Eine Beeinträchtigung des Feeds durch PurCon liegt nicht vor. Achtung Bei Verwendung eines Ablaufrohres unbedingt eine Dichtung verwen- den. Auf guten Sitz der Dichtung achten.
  • Seite 16: Purcon-Entlüftung (Option) Installieren

    Netzschalter von PurCon ausschalten. An der Gehäuseoberseite den Deckel des Füllstutzens abschrauben. PurCon-Entlüftung wie in Bild 8 gezeigt an den Füllstutzen auf- setzen und mit der Hand festschrauben. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung einen passenden Schlauch DN 30 auf den Schlauchstutzen aufsetzen und das andere Ende des Schlauchs ins Freie oder in einen Abzug füh-...
  • Seite 17: Stellung Der Manuellen Ventile

    PurCon Inbetriebnahme Stellung der manuellen Ventile Die Ventile im Gehäuse des PurCon ermöglichen verschiedene Betriebsmodi. Achtung Bei Inbetriebnahme auf die richtige Stellung achten (siehe Bild 9). PurCon Permeat Power Bild 9 Feed-Zulauf geöffnet, Ablauf gesperrt...
  • Seite 18: Netzanschluß

    Belastbarkeit der Netzdose vor dem Anschließen von einer ausgebilde- ten Elektrofachkraft prüfen lassen. Die Steckdose muß geerdet sein. Keine Verlängerungsleitung verwenden. Mitgeliefertes Netzkabel zurechtlegen. PurCon mit dem Netzkabel an eine leicht zugängliche Steck- dose anschließen. Warnung Die Daten auf dem Typenschild (angegebene Netzspannung) des Pur- Con müssen unbedingt mit denen der Netzdose übereinstimmen.
  • Seite 19: Pumpschläuche Einlegen

    PurCon Inbetriebnahme Pumpschläuche einlegen Gehen Sie wie folgt vor: Pumpkassette durch Drücken des Klemmbügels aus der Hal- terung nehmen. Die mitgelieferten Pumpschläuche zwischen den ersten und zweiten Stopper in die Pumpkassette einspannen. Pumpkassette wieder in die Halterung setzen, den Klemmbü- gel einschnappen.
  • Seite 20: 3.10 Probenaufbereitung Starten

    Inbetriebnahme PurCon 3.10 Probenaufbereitung starten PurCon ist nun für den Betrieb vorbereitet. Vor dem Einschalten der Netzspannung folgende Punkte nochmals prüfen: Sind alle verwendeten Schlauchschellen fest angezogen? Sitzen die Dichtungen des Retentatstutzens sicher und fest? Ist die Stellung der manuellen Ventile für den Betrieb der Pro-...
  • Seite 21: Bedienung

    PurCon Bedienung Bedienung PurCon arbeitet weitgehend wartungsfrei. Die Bedienung des Gerätes beschränkt sich im normalen Betrieb auf geringe Wartungstätigkeiten. Siehe hierzu Kapitel W ARTUNG...
  • Seite 22 Bedienung PurCon...
  • Seite 23: Wartung

    Sie beschränken sich auf folgende Tätigkeiten: l Pumpschläuche versetzen l Luftfilters am Kompressor reinigen l Pumpschläuche erneuern l PurCon reinigen Folgende Tabelle soll Ihnen einen Überblick über die Wartungsarbeiten geben. Je nach Beschaffenheit der Probe, können die Intervalle variie- ren.
  • Seite 24: Pumpschläuche Versetzen

    Wartung PurCon Pumpschläuche versetzen Das Versetzen der Pumpschläuche ist nötig, um zu starke mechani- sche Abnützung der Pumpschläuche zu verhindern. Bei regelmäßiger Durchführung dieser Tätigkeit überschreitet die Lebensdauer der Pumpschläuche 6 Monate. Das Versetzen kann 5 mal durchgeführt werden, bevor die Pumpschläuche unbrauchbar sind.
  • Seite 25: Pumpschläuche Erneuern

    PurCon Wartung Pumpschläuche erneuern Zum Erneuern der Pumpschläuche folgende Schritte durchführen: Permeatpumpe ausschalten (Wahlschalter Permeat in Stel- lung 0 stellen). Pumpkassetten am Spannhebel entspannen. Pumpkassetten durch Drücken der Klemmbügel aus der Halte- rung nehmen. Pumpschläuche aus den Kassetten nehmen und durch neue ersetzen.
  • Seite 26: Purcon Reinigen

    Erhalten die Analyzer nicht mehr ausreichend Permeat, geben sie eine entsprechende Fehlermeldung aus. In diesem Fall muß das Innere von PurCon gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt chemisch durch Ein- wirken von 1 % Natriumhypochloritlösung. Die Reinigungslösung kann aus verschiedenen Reinigungsmittel-Konzentraten durch Verdünnnen hergestellt werden.
  • Seite 27 Zum Reinigen folgende Schritte durchführen: Reinigung mit Hygienereiniger Die Feed-Förderung unterbinden. (z. B. Dan Klorix) Permeatpumpe ausschalten (Wahlschalter auf Stellung 0). Netzschalter von PurCon ausschalten. Das manuelle Ventil Zulauf durch Drehen schließen. PurCon Permeat Power Bild 14 Beide Ventile geschlossen Durch Öffnen des Ventils Ablauf die Probenaufbereitung...
  • Seite 28 Wartung PurCon An der Gehäuseoberseite den Deckel des Füllstutzens der Reinigungslösung öffnen bzw. die PurCon-Entlüftung (Option) abschrauben. Reinigen der PurCon-Entlüftung: – Die vier seitlichen Rändelschrauben lösen und die beiden Deckel sowie den inneren Einsatz entfernen. – Alle Teile gründlich mit einem Wasserstrahl reinigen.
  • Seite 29 Reinigungsstutzen schrauben. Reinigungslösung ca. 30 min einwirken lassen. Permeatpumpe in Stellung 2 bringen. PurCon am Netzschalter einschalten. PurCon in diesem Zustand 30 min belassen (Reinigungslö- sung wirkt ein). Durch Öffnen des Ventils Ablauf die Probenaufbereitung ent- leeren.
  • Seite 30 Überdruck aufgebaut haben. Darauf achten, daß die Öffnung des Fläschchens beim Öffnen vom Bedienpersonal weggerichtet wird und auch andere Personen nicht gefährdet werden können. Die Feed-Förderung unterbinden. Permeatpumpe ausschalten (Wahlschalter auf Stellung 0). Netzschalter von PurCon ausschalten. Das manuelle Ventil Zulauf durch Drehen schließen. PurCon Permeat Power...
  • Seite 31 Durch Öffnen des Ventils Ablauf die Probenaufbereitung entleeren. Nach ca. 30 s Ventil Ablauf wieder schließen. An der Gehäuseoberseite den Deckel des Füllstutzens der Reinigungslösung öffnen bzw. die PurCon-Entlüftung (Option) abschrauben. Reinigen der PurCon-Entlüftung: – Die vier seitlichen Rändelschrauben lösen und die beiden Deckel sowie den inneren Einsatz entfernen.
  • Seite 32: Luftfilter Reinigen

    Reinigungsstutzen schrauben. Reinigungslösung ca. 30 min einwirken lassen. Permeatpumpe in Stellung 2 bringen. PurCon am Netzschalter einschalten. PurCon in diesem Zustand 30 min belassen (Reinigungslö- sung wirkt ein). Durch Öffnen des Ventils Ablauf die Probenaufbereitung ent- leeren.
  • Seite 33 PurCon Wartung Zum Reinigen des Filters folgende Schritte durchführen: PurCon am Netzschalter ausschalten und vom Netz trennen. Die acht Rändelschrauben an der Oberseite lösen und Abde- ckung des Kompressors entfernen. Kompressor Kompressordeckel Bild 18 Ansicht auf Kompressor, Abdeckung des Kompressors ist entfernt Schraube am Kompressordeckel öffnen.
  • Seite 34: Sicherung Tauschen

    Achtung Wird die Probenaufbereitung länger als eine Woche außer Betrieb genohmen, müssen die Reinigungsarbeiten gemäß Abschnitt 5.3 P durchgeführt werden. ON REINIGEN Für kurzzeitiges Stillegen die Probenaufbereitung mit klarem Wasser spülen. Ventile schließen, damit das klare Wasser im PurCon verbleibt.
  • Seite 35: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn... Was tun, wenn... Permeat wird nicht Dreht sich die Permeatpumpe? gefördert Ggf. Netzversorgung des PurCon überprüfen. Ist der Fehler nicht behoben, weiter mit Schritt 2. Sind die Pumpschläuche ordnungsgemäß montiert und funktionsfähig? Ggf. Pumpschläuche erneuern. Ist der Fehler nicht behoben, weiter mit Schritt 3.
  • Seite 36: Filterplatten Erneuern

    Die Filteroberfläche ist mechanisch empfindlich. Darauf achten, daß die Filteroberfläche nicht verkratzt wird. Permeatpumpe ausschalten (Wahlschalter Permeat in Stel- lung 0 stellen). Netzschalter von PurCon ausschalten. Bild 20 Filtereinheit öffnen Die acht Inbusschrauben auf der Gehäuseoberseite (Pos. 1 in Bild 20) entfernen und die Abdeckung der Filtereinheit (Pos. 2)
  • Seite 37 PurCon Was tun, wenn... Bild 21 Geöffnete Filtereinheit Kabelbinder an den Schlauchenden (Pos. 3 in Bild 21) durch- trennen und die Schläuche abziehen. Darauf achten, daß kein Schmutz in die Anschlußnippel gelangt. Filterplatten am Bügel (Pos. 4 in Bild 21) herausziehen.
  • Seite 38: Schläuche Erneuern

    – 1 Y-Stück – 1 Reduzierstück für Kompressoranschluß – Kabelbinder Achtung Wartungsarbeiten am geöffneten PurCon dürfen nur von ausge- bildeten Fachkräften durchgeführt werden. Der mitgelieferte Schlüssel ist sicher zu verwahren und darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften verwendet werden. Vor dem Öffnen der Bedienfront das Gerät am Netzschalter ausschal-...
  • Seite 39 Norprene, ID 4,8 mm 700 mm Tygon, Schlauchpumpe ID 2,54 mm 430 mm 600 mm 150 mm 50 mm 3/2-Wegeventil je 40 mm je 40 mm Verbindung PurCon - Analyzer: Norprene, ID 6,4mm 1000 mm 50 mm Bild 22 Permeatführende Schläuche von PurCon...
  • Seite 40 Alle Schlauchverbindungen mit Kabelbindern sichern. l Den Luftschlauch in einer Schleife so verlegen, daß der höchste Punkt oberhalb der Ablaufrohre der Filtereinheit liegt (siehe Bild 23). Ansonsten kann bei ausgeschaltetem PurCon Flüssigkeit in den Luftkompressor zurückfließen. PurCon Gehäuse: Filtereinheit...
  • Seite 41: Technische Daten

    PurCon Technische Daten Technische Daten Umgebungs- Lagertemperatur – 25 ... 60 °C bedingungen Betriebstemperatur 0 ... 40 °C Klimaklasse 4, VDI/VDE 3540 Bl.2 zulässige relative Feuchte Jahresmittel: < 75 % 30 Tage/Jahr: 95 % übrige Tage: 85 % leichte Betauung: ja Mechanische Daten Höhe...
  • Seite 42 10 m Feedschlauch bei kelfrei Verwendung der Pumpe P105 Anschlußdaten Förderleistung 400 ... 1500 l/h Feedpumpe Bedien- und Permeatpumpe 5-stufiger Dreschalter Anzeigeelemente Netzversorgung Wippschalter Permeatpumpe Quarzgesteuerte WTW-Schlauchpumpe mit 4 Pumpkanälen. Material V4A-Stahl Prüfzeichen Geräteschutz Schutzklasse I nach IEC 1010-1/EN 61010-1...
  • Seite 43: Zubehör, Verschleißmaterial

    Bezeichnung Bestellnummer Empfohlener Schlauch zur PZ105 850 017 Feed-Förderung Standsäule Standsäule zu freistehenden ST/PurCon 810 001 Montage PurCon Bypass Bypass-System zur präzisen BP/PurCon 810 007 Einstellung des Feedstroms PurCon-Entlüftung Optionale Entlüftungseinrich- EN/PurCon 810 006 tung zur Unterstützung des Retentatablaufs Verdünnungsset Set zur Verdünnung des Per-...
  • Seite 44 Zubehör, Verschleißmaterial PurCon Reinigungsmittel- – Haushalts-Hygienereiniger auf Natriumhypochloritbasis Konzentrate z. B. Dan Klorix Fa. Colgate-Palmolive GmbH erhältlich in Haushaltsgeschäften, Haushaltsabteilungen von Kaufhäusern, Baumärkten etc. – Handelsname: 9062 Natriumhypochloritlösung Artikel-Nr.: 90620.3 Fa. Carl Roth, Schoemperlenstraße 3, 76185 Karlsruhe – Handelsname: Natriumhypochloritlösung techn. (etwa 13 % aktives Chlor) Artikel-Nr.: 105614...
  • Seite 45: Stichwortverzeichnis

    PurCon Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Ablaufrohr Mechanische Daten 7, 15, 16 Ablaufstutzen Anschlußdaten Feedpumpe Netzanschluß Anschlüsse Netzdose Anschlußklemmen Außerbetriebnahme Permeat Permeatfördermenge Bedien- und Permeatförderung Anzeigeelemente Permeatpumpe Bedienelemente Permeatqualität Bestimmungsgemäßer Permeatschlauch Gebrauch Prüfzeichen Betriebsmodi Pumpkassetten Betriebssicherheit Pumpschläuche Betriebstemperatur einlegen erneuern versetzen Elektrische Anschlußdaten...
  • Seite 46 Stichwortverzeichnis PurCon Überschuß Umgebungsbedingungen Ventile Ventilstellungen Wandmontage Warnhinweise und -symbole Wartungsarbeiten...

Inhaltsverzeichnis