Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riester ri-vital Gebrauchsanweisung Seite 11

Spot-check monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ri-vital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Blutdruckmessung
Drücken Sie nach dem Einschalten des Geräts den Knopf (13), der die Blutdruckmessung
startet. Das Gerät pumpt auf und ermittelt beim nachfolgenden Ablassvorgang den systo-
lischen, den diastolischen und den mittleren arteriellen Blutdruck. Das Gerät pumpt, falls
notwendig, automatisch nach, um auch höhere Drücke messen zu können.
Achtung: auf Einstellung des NIBP Modus (11) achten.
Achtung: keine Alarmfunktion
Sollte die Messung unterbrochen werden, so führt ein nochmaliger Druck auf die Taste
(13) zum sofortigen Abbruch der Messung.
Messergebnis
Nach einer erfolgreichen Messung werden die drei Blutdrücke im Display angezeigt. Falls
keine pulsoximetrische Messung durchgeführt wird, zeigt das Gerät auch den während der
Blutdruckmessung ermittelten Puls an.
Aufgetretene Fehler werden über eine Fehlernummer im Feld des systolischen Messwerts
protokolliert. Zur Bedeutung der Fehlernummern beachten Sie bitte Anhang B.
Hinweise zur korrekten Blutdruckmessung
Der arterielle Blutdruck ist ein Vitalparameter, der sich außerordentlich schnell ändert, so-
bald auch nur eine geringe körperliche Anstrengung vorliegt. Beachten Sie daher bitte die
nachfolgenden Hinweise zur Ermittlung eines korrekten und reproduzierbaren Resultats.
Vermeiden Sie Essen, Rauchen sowie jegliche Anstrengungen direkt vor der Messung. All
diese Faktoren beeinflussen das Messresultat. Der Patient sollte sich vor der Blutdruck-
messung für 5 Minuten bei ruhiger Atmosphäre entspannen.
Falls der Patient ein Kleidungsstück trägt, das am Oberarm eng anliegt, ziehen Sie dieses
aus.
Jede Anstrengung des Patienten, den Arm zu stützen, kann den Blutdruck erhöhen. Ach-
ten Sie auf eine angenehme entspannte Körperhaltung.
Zu schmale oder zu kurze Manschetten ergeben falsche Messwerte. Die Wahl der richti-
gen Manschette ist von außerordentlicher Wichtigkeit. Die Manschettengrösse hängt vom
Umfang des Oberarms ab (in der Mitte gemessen). Der zulässige Bereich ist auf der Man-
schette aufgedruckt.
Eine lose Manschette oder eine seitlich austretende Luftkammer ergibt falsche Messwerte.
Zwischen Arm und Manschette darf kein Zwischenraum sein, da sonst das Messergebnis
beeinflusst wird.
Hochgehobene Kleidungsstücke dürfen den Arm nicht einengen. Andernfalls sind diese
Kleidungsstücke (z.B. Pullover) auszuziehen. Achten Sie darauf, dass sich die Manschette
in Höhe des Herzens befindet. Achten Sie darauf, dass keine der Schlauchverbindungen
geknickt ist. Der Patient sollte während der Messung nicht sprechen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis