Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Riester ri-vital Gebrauchsanweisung

Riester ri-vital Gebrauchsanweisung

Spot-check monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ri-vital:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanweisung
 
Spot-check Monitor
Operating Manual
Spot-check Monitor
Mode d'emploi
Moniteur ponctuel
Instrucciones de uso
Spot-check monitor
ri vital
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riester ri-vital

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung   Spot-check Monitor Operating Manual Spot-check Monitor Mode d'emploi Moniteur ponctuel Instrucciones de uso Spot-check monitor ri vital ®...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme Bestimmungsgemäßer Gebrauch Warnungen, Hinweise Funktionsübersicht Bedienelemente Spannungsversorgung Grundeinstellungen Pulsoximetrie Blutdruckmessung Pflegehinweis Körpertemperatur Technische Daten Lieferumfang / Zubehör Messtechnische Kontrolle EMV Herstellerangaben Eingehaltene EMV Normen...
  • Seite 3: Wichtige Informationen Zur Beachtung Vor Inbetriebnahme

    Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme Sie haben ein hochwertiges RIESTER Produkt erworben, welches entsprechend der Richt- linie 93/42 EWG hergestellt wurde und ständig strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, und be- wahren Sie sie gut auf.
  • Seite 4 Dieses Gerät kann in der Nähe von Computertomographen (CT) falsche Messwerte an- • zeigen. Benutzen Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten Zubehör und mit von Riester ge- • lieferten Manschetten und Sensoren. Um eine genaue und sichere Blutdruckmessung zu gewährleisten, muss eine Man- •...
  • Seite 5: Funktionsübersicht

    Sollte eine Reparatur dieses Gerätes notwendig sein, wenden Sie sich bitte direkt an • Riester oder den Händler, von dem Sie das Gerät erworben haben. Geräte, die von uns geliefert wurden, nehmen wir kostenlos zurück und entsorgen diese •...
  • Seite 6 Eingebauter Li-Ionen Akkumulator Der Akkumulator im Gerät ermöglicht einen mobilen, netzunabhängigen Betrieb. Die Häu- figkeit der Blutdruckmessungen beeinflusst dabei die Betriebsdauer ohne Netzanschluss. Bei Blutdruckmessungen in zehnminütigen Zyklen arbeitet das ri-vital bis zu 40 Stunden ® im Akkubetrieb. Ein Symbol im Display informiert über den Ladezustand des Akkumulators.
  • Seite 7 Seitenansicht links Seitenansicht rechts Anschluss SpO2 Sensor J Netzteilanschluss K Schlauchanschluss NIBP Manschette L Aufbewahrung NIBP Manschette...
  • Seite 8: Bedienelemente

    Bedienelemente Anzeige SpO2 Anzeige Puls Pulsbalkenanzeige Systolischer Blutdruck Diastolischer Blutdruck Mittlerer arterieller Blutdruck (MAP) Aktueller Manschettendruck als Balkendiagramm Information Pulsoximeter Akkuladezustand NIBP Fehlermeldung Aktiver NIBP Modus (Adult oder Neonat) Ein / Ausschalter NIBP Messung Start-Stop Ladeanzeige (erlischt, wenn Akkumulator vollgeladen) Pulston ein / ausschalten NIBP Modus umschalten (Adult oder Neonat)
  • Seite 9: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung Das Gerät kann im Netzbetrieb oder netzunabhängig mit dem eingebauten Li-Ionen Ak- kumulator betrieben werden. Für den Netzbetrieb muss der Netzadapter mit einer Steck- dose verbunden und über das Kabel an der linken Seite des Geräts (J) eingesteckt werden. Dann wird auch bereits der Akkumulator geladen.
  • Seite 10: Pulsoximetrie

    Falls der Patient am Pulsoximeter angeschlossen ist, wird immer der darüber bestimmte Pulswert ausgegeben. Findet keine SpO2 Messung statt, dann zeigt das Gerät nach einer erfolgreichen Blut- druckmessung den oszillometrisch ermittelten Pulswert an. Optional kann der ri-vital ® mit der Pearl Pulsoxymeter-Technologie (Verfahren zur Pulsver- stärkung und Artefaktunterdrückung) bestellt werden.
  • Seite 11 Blutdruckmessung Drücken Sie nach dem Einschalten des Geräts den Knopf (13), der die Blutdruckmessung startet. Das Gerät pumpt auf und ermittelt beim nachfolgenden Ablassvorgang den systo- lischen, den diastolischen und den mittleren arteriellen Blutdruck. Das Gerät pumpt, falls notwendig, automatisch nach, um auch höhere Drücke messen zu können. Achtung: auf Einstellung des NIBP Modus (11) achten.
  • Seite 12: Pflegehinweis

    Fehlermeldungen Blutdruckmessung Aufpumpzeit zu lang. Ursachen: keine Manschette angeschlossen Manschette zu locker angelegt Manschette undicht Abhilfe: Legen Sie die Manschette neu an und starten Sie eine neue Messung Falsche Manschette Ursachen: Erwachsenenmanschette im Neonatenmodus Neonatenmanschette im Erwachsenenmodus Abhilfe: Benutzen Sie die korrekte Manschette Arrhythmie Ursachen: Das Gerät hat unplausible Werte bei der letzten...
  • Seite 13: Körpertemperatur

    Schläuche mit einem feuchten Tuch ab. Desinfektion: Nach Entnahme des Polsters können die Manschettenbezüge in kaltem Wasser mit Des- infektionsmittel gewaschen und anschließend an der Luft getrocknet werden. Die Polster und Schläuche können mit etwas Äthanol auf einem Baumwolltuch abgerie- ben werden.
  • Seite 14: Lieferumfang / Zubehör

    (Aktualisierung der Messwerte einmal pro Sekunde), Puls, sowie Balkendiagramm für Pulsation (Anzeige nicht proportional zur Stärke der Pulswelle) Kalibration: funktionelle Sättigung Blutdruck (NIBP) Manschetten: alle Manschettengrößen aus dem Riester Programm Messbereich: Systole 25 - 280 mmHg Diastole 10 - 200 mmHg 15 - 260 mmHg...
  • Seite 15: Messtechnische Kontrolle

    Zubehör Fingersensor Erwachsene (Artikelnummer 12661) Patientengewicht > 20 Kg Fingersensor Kinder (Artikelnummer 12662) Patientengewicht > 20 Kg Wickelsensor Neugeborene (Artikelnummer 12663) Patientengewicht > 1 Kg Klettenmanschette Neugeborene (Artikelnummer LF134) Klettenmanschette Säuglinge (Artikelnummer LF132) Klettenmanschette Kinder (Artikelnummer LF129) Klettenmanschette Erwa. dünne Arme (Artikelnummer LF120) Klettenmanschette Erwachsene (Artikelnummer LF107)
  • Seite 16: Emv Herstellerangaben

    dann die Tasten 12, 13 und 15 gleichzeitig bis im Display die Anzeige 100 er- scheint, beim loslassen der Tasten erscheint im Display E01, das Gerät befindet sich nun für 170s im Eichmodus. Führen Sie die Prüfung in Druckstufen von höchstens 50 mmHg zwischen 0 mmHg und dem Höchstwert des Anzeige-bereiches durch.
  • Seite 17 Ausgang Ausgang IEC 61000-4-4 Stromstoss +/- 1kV Differenz +/-1kV Differenz Der Netzstrom sollte dem in einer typischen Krankenhaus- +/- 2kV Gleichtakt +/- 2kV Gleichtakt oder Geschäftsumgebung entsprechen. IEC 61000-4-5 Spannungsabfälle <5% Un(> 95% siehe Teststufe Der Netzstrom sollte dem in einer typischen Krankenhaus- Abfall in Ut) bei umgebung entsprechen.
  • Seite 18: Eingehaltene Emv Normen

    Nennleistung(W) Abstand (m) Abstand (m) Abstand (m) 0.40 0.40 0.80 1.20 1.20 1.20 3.80 3.80 7.30 8.50 8.50 16.30 P ist die Nennleistung des Transmitters in Watt, d ist der Abstand in Metern. Beispiel Bei einer Sendefrequenz von z.B. 700 MHz und einer Leistung von 10 Watt wird ein Abstand von d = 1.2*Wurzel(10) = 3.79 m empfohlen. Eingehaltene EMV Normen: Harmonische Emissionen IEC 61000-3-2...
  • Seite 19 EN1060-4:2004 Nichtinvasive Blutdruckmessgeräte -Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Messgenauigkeit von automatischen nichtinvasiven Blutdruckmessgeräten...
  • Seite 76 Rubrik im Gesamtkatalog (Best. Nr. 51231-50). Oder gehen Sie online unter www.riester.de.   Riester offers a large selection of products in the areas of Blood pressure measuring devices I Instruments for ENT, Ophthalmological in- struments I Dermatological instruments I Thermometers I Stethoscopes I Head...

Inhaltsverzeichnis