Herunterladen Diese Seite drucken

Aruba Networks AP-105 Installationsanleitung Seite 2

Werbung

Anschließen der erforderlichen Kabel
Schließen Sie Kabel immer in Übereinstimmung mit allen örtlichen und
nationalen Vorschriften und Richtlinien an.
Ethernet-Schnittstellen
Der RJ45-Ethernet-Port (ENET) unterstützt 10/100/1000Base-T-Verbindungen mit
automatischer Erkennung der Verbindungsgeschwindigkeit und MDI/MDX.
Verwenden Sie diese Schnittstellen, um den AP an ein Twisted-Pair-Ethernet-
LAN-Segment oder direkt an einen Aruba controller anzuschließen. Stellen Sie
die Verbindung über ein 4- oder 8-adriges UTP-Kabel der Kategorie 5 (CAT5) her,
das bis zu 100 m lang sein kann.
Der 10/100/1000 Mbit/s Ethernet-Port befindet sich auf der Rückseite des AP. Der
Port hat eine RJ-45-Buchse mit der in
Abbildung 6
dargestellten Pin-Belegung.
Abbildung 6 Pin-Belegung des Gigabit-Ethernet-Ports
Signalname
Funktion
RJ-45-Buchse
Pin-Belegung
1
BI_DA+
Bidirektionales Paar +A
BI_DA-
2
Bidirektionales Paar -A
3
BI_DB+
Bidirektionales Paar +B
4
BI_DC+
Bidirektionales Paar +C
BI_DC-
Bidirektionales Paar -C
5
6
BI_DB-
Bidirektionales Paar -B
7
BI_DD+
Bidirektionales Paar +D
BI_DD-
Bidirektionales Paar -D
8
Serielle Konsolenschnittstelle
Die serielle Konsolenschnittstelle (Console) ermöglicht den Anschluss des APs
an ein serielles Terminal oder an ein Laptop zur direkten lokalen Verwaltung.
Bei dieser Schnittstelle handelt es sich um eine RJ-45-Buchse mit der in
Abbildung 7
dargestellten Pin-Belegung. Stellen Sie auf eine der folgenden
Weisen eine Verbindung mit dieser Schnittstelle her:
Schließen Sie sie über ein Ethernet-Kabel direkt an ein Terminal oder einen
Terminalserver an.
Verwenden Sie einen modularen Adapter, um die RJ-45-Buchse am AP in
einen DB-9-Stecker umzuwandeln, und schließen Sie den Adapter über ein
RS-232-Kabel an ein Laptop an. Anschlussdetails des Adapters können Sie
Abbildung 8
entnehmen.
Abbildung 7 Serielle Konsolenschnittstelle – Pin-Belegung
Serielle
RJ-45-Buchse
Konsolenschnittstelle
Pin-Belegung
1
2
3
TxD
4
GND
5
GND
6
RxD
7
8
Richtung
Eingang
Ausgang
Abbildung 8 Umwandlung der RJ-45-Buchse zum DB-9-Stecker mit
modularem Adapter
RJ-45-Buchse
Interne
DB-9-Stecker
Verbindungen
Pin-Belegung
Pin-Belegung
1
RJ-45
DB-9
2
5
3
TxD
3
TxD
2
9
4
4
4
8
3
5
5
5
GND
GND
7
2
6
6
3
RxD
RxD
6
1
7
8
Richtung
Richtung
Eingang
Eingang
Ausgang
Ausgang
Stromversorgung
Der AP-105 verfügt über einen 12-V-Gleichstrom-Anschluss für die
Stromversorgung über einen Netzadapter (Wechselstrom-zu-Gleichstrom).
Sind sowohl PoE als auch Gleichstrom verfügbar, verwendet der AP PoE,
selbst wenn nicht ausreichend PoE-Spannung für die Versorgung des APs
vorhanden ist.
HINWEIS
Überprüfen der Konnektivität nach der
Installation
Mit den integrierten LEDs am AP kann überprüft werden, ob der AP mit Energie
versorgt wird und erfolgreich initialisiert wurde (siehe
Tabelle
1). Weitere
Informationen zur Überprüfung der Netzwerkkonnektivität nach der Installation
finden Sie im ArubaOS Quick Start Guide.
Tabelle 1 LED-Anzeigen der Serie AP-105
LED
Farbe/Status
Bedeutung
PWR
Aus
AP wird nicht mit Strom
versorgt
Grün, blinkend
System wird initialisiert
Rot, konstant
System konnte nicht
initialisiert werden, TAC
benachrichtigen
Grün, konstant
Eingeschaltet, Gerät bereit
Tabelle 1 LED-Anzeigen der Serie AP-105
LED
Farbe/Status
ENET
Aus
(10/100/1000 Mbit/s)
Grün, ein
Gelb, ein
Grün, blinkend
11A/N
Aus
Gelb
Grün
Grün, blinkend
11B/G/N
Aus
Gelb
Grün
Grün, blinkend
Konfiguration des AP-105
AP-Provisioning/-Reprovisioning
Die Parameter für das Provisioning (Versorgungsprozess) sind für jeden AP
eindeutig. Diese lokalen AP-Parameter werden erstmalig auf dem controller
konfiguriert und dann auf den AP geleitet und dort gespeichert. Aruba empfiehlt,
die Provisioning-Einstellungen nur über die ArubaOS-Web-UI zu konfigurieren.
Ausführliche Informationen finden Sie im ArubaOS User Guide.
AP-Konfiguration
Die Konfigurationsparameter sind netzwerk- oder controllerspezifisch und
werden auf dem controller konfiguriert und gespeichert. Die Einstellungen für
die Netzwerkkonfiguration werden an den AP bzw. die APs weitergegeben, sie
bleiben jedoch im Speicher des controllers.
Die Konfigurationseinstellungen lassen sich über die ArubaOS Web UI, ArubaOS
CLI oder Aruba MMS vornehmen. Weitere Informationen finden Sie in den
entsprechenden Handbüchern: ArubaOS User Guide oder Aruba Mobility
Management System User Guide.
Produktspezifikationen
Mechanisch
Masse
Abmessungen (Antenne eingefahren) (HxBxT):
RxD
13,2 cm x 13,5 cm x 4,5 cm
TxD
Gewicht: 330 g
Temperatur:
Betrieb: 0ºC bis 50ºC
Lagerung: –10ºC bis 70ºC
Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 %, nicht kondensierend
Höhe: 2438 m bei 28ºC
Montage: Wand, Decke oder Schreibtisch
Antennen: Integriert
Optische Statusanzeigen (LEDs): Siehe
Tabelle 1
Elektrisch
Ethernet:
Eine 10/100/1000 Base-T Ethernet-RJ-45-Schnittstelle mit automatischer
Erkennung
MDI/MDX
IEEE 802.3 (10Base-T), IEEE 802.3u (100Base-T) IEEE 802.3ab
(1000Base-T)
Power over Ethernet (IEEE 802.3af-konform), 48 V DC/350 mA
(Pin-Konfiguration siehe
Tabelle
1)
Stromversorgung:
12-VDC-Schnittstelle, unterstützt Stromversorgung über einen
Netzadapter (Wechselstrom-zu-Gleichstrom)
Wenn in den USA oder in Kanada ein anderer Netzadapter als der von
Aruba Networks bereitgestellte verwendet wird, sollte er das cULus
(NRTL)-Kennzeichen tragen, mit einer Nennausgabe von 12 VDC,
mindestens 1,25 A, Kennzeichnung „LPS" oder „Class 2", geeignet für den
HINWEIS
Anschluss an eine in den USA und in Kanada übliche Standardsteckdose.
Wireless LAN
Netzwerkstandards: IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11a und
Bedeutung
IEEE 802.11n (Entwurf)
Antennentyp:
Keine Verbindung
Intern
Verbindung mit 1000 Mbit/s
2x 802.11a/n
Verbindung mit 100 Mbit/s
2x 802.11b/g/n
Antennengewinn (integrierte Antennen):
Ethernet-Verbindungsaktivität
2.4 – 2.5 GHz/2.5 dBi (max.)
5-GHz-Funk ist deaktiviert
5,180 – 5,825 GHz/4.0 dBi (max.)
5-GHz-Funk ist im WLAN-
Funktechnologie:
Modus aktiviert
Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM)
Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS)
5-GHz-Funk im 11n-Modus
aktiviert
Funkmodulationstyp:
802.11b - CCK, BPSK, QPSK
5-GHz-Air Monitor- oder RF
802.11g - CCK, BPSK, QPSK,16-QAM, 64-QAM
Protect-Modus
802.11a - BPSK, QPSK,16-QAM, 64-QAM
2,4-GHz-Funk deaktiviert
802.11n Entwurf 2.0
Media Access Control (MAC): CSMA/CA mit ACK
2,4-GHz-Funk ist im WLAN-
Modus aktiviert
Unterstützte Frequenzbänder 2,4 GHz:
2,400 ~ 2,4835 GHz (global), Kanäle landesspezifisch
2.4-GHz-Funk im 11n-Modus
Unterstützte Frequenzbänder 5 GHz:
aktiviert
5,150 ~ 5,250 GHz (Low-Band), landesspezifisch
2,4-GHz-Air Monitor- oder RF
5,250 ~ 5,350 GHz (Mid-Band), landesspezifisch
Protect-Modus
5,470 ~ 5,725 GHz (Europa), landesspezifisch
5,725 ~ 5,825 GHz (High-Band), landesspezifisch
Datenraten:
802.11b - 1, 2, 5,5, 11 Mbit/s pro Kanal
802.11g - 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48 und 54 Mbit/s pro Kanal
802.11a - 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48 und 54 Mbit/s pro Kanal
802.11n - Datenrate MCS0 – MCS15 (von 6,5 Mbit/s bis 300 Mbit/s)
Ordnungsgemäße Entsorgung von
Aruba-Geräten
Aktuelle Informationen zur Konformität mit globalen Umweltschutzbestimmungen
von Aruba-Produkten finden Sie auf unserer Website unter
www.arubanetworks.com
.
Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Aruba-Produkte müssen am Ende ihrer Standzeit in den
Mitgliedsstaaten der EU, Norwegen und der Schweiz separat
gesammelt und verwertet werden und sind daher durch das
links abgebildete Symbol (durchgestrichene Mülltonne)
gekennzeichnet. Bei der Verwertung dieser Produkte am
Ende der Standzeit müssen in diesen Ländern die geltenden
nationalen Gesetze unter Einbeziehung der Richtlinie
2002/96EC für die Verwertung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten (WEEE) eingehalten werden.
RoHS-Richtlinie der Europäischen Union
Aruba-Produkte erfüllen die RoHS-Richtlinie 2002/95/EC
(Restriction of Hazardous Substances, Beschränkung
gefährlicher Substanzen). Die RoHS-Richtlinie der EU
schränkt die Verwendung gefährlicher Substanzen bei der
Herstellung von elektrischen und elektronischen Produkten ein. Insbesondere
Blei (einschließlich Lötzinn in elektronischen Leiterplatten), Cadmium,
Quecksilber, sechswertiges Chrom und Brom gehören laut RoHS-Richtlinie zu
den einzuschränkenden Werkstoffen. Für einige Aruba-Produkte gelten die
Ausnahmen, die in Anhang 7 der RoHS-Richtlinie aufgeführt sind Lötzinn in
elektronischen Leiterplatten). Produkte und Verpackung sind mit dem RoHS-
Kennzeichen (links abgebildet) gekennzeichnet, um die Konformität mit dieser
Richtlinien anzuzeigen.
RoHS-Richtlinie in China
Aruba-Produkte erfüllen die Anforderungen der chinesischen
Umweltschutzvereinbarungen und tragen das links abgebildeten
10
„EFUP 10"-Kennzeichen.
Sicherheits- und Zulassungsbestimmungen
Aruba Networks stellt ein mehrsprachiges Dokument bereit, das
landesspezifische Einschränkungen sowie zusätzliche Sicherheits- und
Zulassungsbestimmungen für alle Access Points von enthält. Aruba Dieses
Dokument können Sie unter der folgenden Adresse anzeigen oder herunterladen:
www.arubanetworks.com/safety_addendum
Erklärung zur Abgabe von Funkstrahlung: Dieses Gerät erfüllt die FCC-
Bestimmungen zur Abgabe von Funkstrahlung. Dieses Gerät sollte bei
2,4-GHz- und 5-GHz-Betrieb mit einem Mindestabstand von 35 cm
zwischen dem Abstrahler und Ihrem Körper installiert und betrieben
!
werden. Der Transmitter darf nicht zusammen mit anderen Antennen oder
Transmittern platziert oder betrieben werden. Bei Betrieb im
VORSICHT
Frequenzbereich zwischen 5,15 und 5,25 GHz darf dieses Gerät nur im
Innenbereich verwendet werden, um das Risiko gefährlicher Störungen von
Mobilfunksystemen auf dem gleichen Kanal zu verringern.
AP-105 Wireless Access
Point
Installationsanleitung
Kontaktaufnahme mit Aruba Networks
Tabelle 1
Website-Support
Hauptsite
http://www.arubanetworks.com
Support-Site
https://support.arubanetworks.com
Softwarelizenzierungs-Site
https://licensing.arubanetworks.com/login.php
Wireless Security Incident
http://www.arubanetworks.com/support/wsirt.php
Response Team (WSIRT)
Support Nord- und Südamerika und
support@arubanetworks.com
Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum -
E-Mail
Support Europa, Naher Osten und Afrika -
emea.support@arubanetworks.com
E-Mail
WSIRT E-Mail
wsirt@arubanetworks.com
Bitte senden Sie eine E-Mail mit Details
zu etwaigen Sicherheitsproblemen
bei Aruba-Produkten.
Tabelle 2
Telefon-Support
Aruba Unternehmen
+1 (408) 227-4500
Fax
+1 (408) 227-4550
Copyright
®
®
®
© 2008 Aruba Networks, Inc. AirWave
, Aruba Networks
, Aruba Mobility Management System
®
For Wireless That Works
, Mobile Edge Architecture, People Move. Networks Must Follow., RFProtect
®
Wireless Workplace Is Now Open For Business und The Mobile Edge Company
sind Marken von Aruba
Networks, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle andere Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Open Source Code
Bestimmte Aruba-Produkte enthalten Open Source-Softwarecode, der von Drittanbietern entwickelt wurde,
darunter Softwarecode gemäß GNU General Public License („GPL"), GNU Lesser General Public License
(„LGPL") oder anderen Open Source-Lizenzen. Den Open Source Code finden Sie auf dieser Website:
http://www.arubanetworks.com/open_source
Rechtliche Hinweise
Die Verwendung von Switching-Plattformen und Software von Aruba Networks, Inc. durch Einzelpersonen oder
Unternehmen zur Terminierung von VPN-Client-Geräten anderer Hersteller stellt die vollständige Anerkennung der
Haftbarkeit dieser Einzelpersonen oder dieses Unternehmens für diese Aktion dar und enthebt Aruba Networks,
Inc. zur Gänze aller rechtlichen Maßnahmen, die bezüglich der Verletzung des Urheberrechts im Namen dieser
Hersteller ergriffen werden.
Garantie
Für dieses Hardwareprodukt gilt die Aruba-Standardgarantie von einem Jahr auf Teile/Arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie in den ARUBACARE SERVICE AND SUPPORT TERMS AND CONDITIONS
(Nutzungsbedingungen für Arubacare Service und Support).
Durch Änderungen am Gerät (zum Beispiel Auftragen von Farbe) wird die Garantie ungültig.
www.arubanetworks.com
1344 Crossman Avenue
Sunnyvale, California 94089
Telefon: +1 408.227.4500
Fax: +1 408.227.4550
AP-105 Wireless Access Point | Installationsanleitung
Part Number 0510615-DE-02 | Juli 2009
, Bluescanner,
®
, The All

Werbung

loading