Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Sonetik GOhear Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

Bewahren Sie das Hörgerät ausserhalb der Reichweite von
Kindern auf. Das Hörgerät enthält kleine Teile, die verschluckt
werden könnten, so dass Erstickungsgefahr besteht.
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vollständig durch,
bevor Sie das Hörgerät verwenden.
Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres GOhear-Spezialis-
ten in Zusammenhang mit der Anpassung und Platzierung des
Gerätes am Ohr.
Falls Sie irgendetwas als unangenehm empfinden, dürfen Sie
das Gerät nicht verwenden. Sprechen Sie über das Problem
mit Ihrem GOhear-Spezialisten oder mit Ihrem Arzt.
Das Ohrstück ist entsprechend den Anweisungen auszuwech-
seln. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr einer Schädigung
Ihres Ohres.
Vorsicht beim Entfernen von Ohrenschmalz. Die Verwendung
von Wattestäbchen oder anderen Kleinteilen kann zu
einer Schädigung des Gehörgangs führen. Sprechen Sie
mit Ihrem Arzt.
Sie dürfen das Ohrstück Ihres Hörgerätes NICHT zu tief in Ihr
Ohr schieben, ausgenommen zur lockeren Platzierung des
Ohrstückes innerhalb des äusseren Randes Ihres Gehörganges,
wie von Ihrem GOhear-Spezialisten demonstriert. In seltenen
Fällen kann es vorkommen, dass ein Ohrstück oder ein ande-
res Teil in Ihrem Gehörgang stecken bleibt: In einem solchen
Fall müssen Sie einen Arzt aufsuchen, um das steckengebliebe-
ne Teil entfernen zu lassen.
Legen Sie Ihr Hörgerät nicht auf die Heizung, in Ofennähe, auf
ein besonntes Fensterbrett, in ein Auto oder an irgendeinen
anderen heissen Platz. Hitze und Kälte können das
Gerät beschädigen.
Tragen Sie das Hörgerät nicht beim Fönen, egal ob zu Hause,
im Friseursalon oder in der Badeanstalt.
Tragen Sie das Hörgerät nicht bei medizinischen Untersuchun-
gen wie z.B. Kernspintomographie, Röntgen oder Computerto-
mographie, da die Strahlung das Hörgerät beschädigen kann.
24
Verwenden Sie kein Haarspray, wenn Sie Ihr Hörgerät einge-
setzt haben, denn dieses kann das Mikrofon verkleben und
das Gehäuse zerfressen.
Legen Sie das Hörgerät beim Baden, Duschen, in der Sauna
oder beim Schwimmen ab.
Lagern Sie das Hörgerät beim Duschen nicht im Badezimmer
oder in der Nähe eines feuchten Raums, da Dampf seinen
Wirkungsgrad beeinträchtigen kann.
Das Hörgerät darf NICHT in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten getaucht werden oder in Kontakt mit Reini-
gern, Lösungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten geraten,
da dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
AUF KEINEN FALL dürfen Wasser oder andere Flüssigkeiten in
die Öffnungen des Hörgerätes eindringen, da dies zur Schädi-
gung Ihres Hörgerätes führen kann.
Lassen Sie Ihr Hörgerät AUF KEINEN FALL auf den Boden
fallen, und vermeiden Sie jede Form von Stosseinwirkung, da
dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
Beim Anschliessen des Schallschlauches an das Hörgerät darf
der Schallschlauch NICHT gebogen oder gedreht werden, da
dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
Der Reinigungsdraht darf NICHT verwendet werden,
wenn der Schallschlauch an das Hörgerät angeschlossen
ist, da dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
Die Entsorgung der Batterien, des Gerätes und der
Komponenten muss unter Beachtung der jeweiligen
lokalen Bestimmungen erfolgen. Eine rechtswidrige
Entsorgung kann zur Verschmutzung der Umwelt führen.
Das Hörgerät darf NICHT verwendet werden, wenn es
beschädigt ist.
Sie dürfen NICHT versuchen, die Form oder Länge des Schall-
schlauches eigenmächtig zu verändern.
Es empfiehlt sich, nachts die Batterie herauszunehmen und Ihr
Hörgerät in einem Entfeuchter für Hörgeräte aufzubewahren.
Halten Sie stets Ersatzbatterien bereit, um bei Bedarf sofort
einen Batteriewechsel durchführen zu können.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis