Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena 8025 Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lagern Sie ihn nie angeschlossen an einem der Anschlussgeräte, um
missbräuchlichen Gebrauch und Unfälle zu verhindern.
Die Schlauchbox darf ohne Akku auch dem Regen ausgesetzt werden.
Akku nicht an Orten statischer Elektrizität lagern.
Der Akku darf nicht geöffnet werden.
Der Stopper kann bei Bedarf verschoben werden (Abb. B) :
G
1. Entriegelungs-Taste
drücken und Steuerteil
2
2. Die 2 Schrauben
am Stopper
3. Bewässerungs-Schlauch während des Verschiebens festhalten,
3
Stopper
verschieben und mit den 2 Schrauben
schrauben.
Wandhalterung montieren (Abb. C) :
Die mitgelieferten Dübel sind für Betonwände (Putz bis 1 cm) geeignet.
Bei anderer Wand müssen Spezial-Dübel verwendet werden.
D
1. Sicherungsschrauben
lösen und Schlauchbox von Wandhalter
abnehmen.
2. Löcher mit Hilfe der Wandhalterung
8-mm-Bohrer in die Wand bohren und die Dübel
7
3. Wandhalterung
, mit den 4 Schrauben
und den 4 Unterlegscheiben
B
4. Schlauchbox
auf die Wandhalterung
B
5. Schlauchbox
mit der Sicherungsschraube
C
6. Anschluss-Schlauch
an einen Wasserhahn anschließen.
Akku im Steuerteil laden (Abb. D / E) :
Vor der ersten Bedienung sollte der Akku voll aufgeladen werden.
Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezustand geladen werden
und die Ladung kann jederzeit unterbrochen werden ohne dem Akku
zu schaden (kein Memory-Effekt).
ACHTUNG !
Überspannung zerstört die Akkus und das Ladegerät.
V Auf richtige Netzspannung achten.
G
1. Entriegelungs-Taste
drücken und Steuerteil
J
2. Ladegerät
in eine Netzsteckdose stecken.
I
3. Stecker des Ladekabels
K
Ladekontroll-Lampe
blinkt grün :
K
Ladekontroll-Lampe
leuchtet grün : Akku ist voll aufgeladen.
(Ladedauer siehe Technische Daten).
Während des Ladevorgangs den Ladefortschritt regelmäßig prüfen.
4. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, das Steuerteil
J
Ladegerät
trennen. Erst das Steuerteil
trennen und dann das Ladegerät
H
5. Steuerteil
auf die Steuerteil-Aufnahme der Schlauchbox schieben,
bis es einrastet.
Damit sich der voll geladene Akku nicht über das Ladegerät entlädt,
sollte das Steuerteil nach dem Laden vom ausgesteckten Ladegerät
getrennt werden.
Bedienung (Abb. F) :
Abrollen :
v Schlauch auf gewünschte Länge ausziehen.
Aufrollen :
v Mit dem Schlauchende zurück zur Schlauchbox gehen und die
L
Taste
gedrückt halten, bis der Schlauch auf die gewünschte
Länge aufgerollt ist.
Schutzfunktion : Wenn der Schlauch blockiert oder vollständig aufgerollt
ist, schaltet der Motor automatisch ab.
v Wenn der Anschluss-Schlauch
diesen auf den Nachtropfstopp
dem Schlauch tropft.
Achtung ! Wasserstrahl nicht in das Gehäuse richten.
LED Akku-Zustandsanzeige (Abb. F) :
Der Ladezustand des Akkus wird nach jedem Drücken der Taste
kurzzeitig angezeigt. Der Schlauch kann bei vollem Akku bis zu 70 Mal
aufgerollt werden.
Akku-Ladezustands-Anzeige während des Betriebs:
L
H
v Taste
am Steuerteil
drücken.
66 - 100 % geladen L1, L2 und L3 leuchten.
33 - 65 % geladen L1 und L2 leuchten.
10 - 32 % geladen L1 leuchtet.
1 -
9 % geladen L1 blinkt.
0 % geladen Keine Anzeige.
4
H
abziehen.
3
mit einem Schraubendreher lösen.
2
wieder fest-
7
anzeichnen, mit einem
8
einstecken.
9
(Schlüsselweite 10-mm)
0
an die Wand schrauben.
7
stecken.
D
sichern.
H
abziehen.
H
auf das Steuerteil
stecken.
Akku wird geladen.
H
H
vom Ladegerät
J
ausstecken.
C
vom Wasserhahn gelöst wird,
F
stecken, damit kein Wasser aus
Transportposition (Abb G) :
Anschluss-Schlauch
Reinigung :
Die Schlauchbox ist wartungsfrei und darf innen nicht mit Wasser
gereinigt werden.
Kontakte des Steuerteils bei Bedarf mit einem trockenen Tuch reinigen.
Keine Lösemittel verwenden.
Außerbetriebnahme :
Lagern / Überwintern :
Vor Einbruch der Frostperiode die Wandschlauchbox mit Motor und das
Steuerteil an einem frostsicheren Ort in aufrechter Position lagern. Der
Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein.
1. Akku laden. Dies erhöht die Lebensdauer des Akkus.
2. Akku und Schlauchbox an einem frostsicheren und trockenen Ort
lagern.
7
Entsorgung des Akkus :
H
Das Steuerteil
Lebensdauer nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden dürfen.
Entsorgen :
Wichtig für Deutschland :
Die fachgerechte Entsorgung übernimmt in Deutschland ihr
GARDENA Händler oder die kommunale Entsorgungsstelle.
Beheben von Störungen :
Störung
Schlauch wird
nicht vollständig
aufgezogen.
Ladekontroll-Lampe
leuchtet nicht.
Ladekontroll-Lampe
blinkt rot.
vom
J
M
Fehler-LED
blinkt
rot.
M
Fehler-LED
leuchtet rot.
Bei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem GARDENA
Service in Verbindung zu setzen. Reparaturen dürfen nur von
GARDENA Service-stellen oder von GARDENA autorisierten
Fachhändlern durchgeführt werden.
Hinweise :
Aus Sicherheitsgründen dürfen die Schläuche nur vom GARDENA
Service ausgetauscht werden.
Technische Daten :
Akku
L
Akku-Kapazität
Akku-Ladedauer
Ladenetzteil
Netzspannung
Nenn-Ausgangsstrom
C
auf den Nachtropf-Stopp
enthält Lithium-Ionen-Zellen, die nach Ablauf ihrer
(nach RL2012 / 19 / EU)
Mögliche Ursache
Schlauch wurde nicht
richtig aufgerollt.
K
J
Ladegerät
oder
I
Ladekabel
nicht
korrekt eingesteckt.
K
Es liegt eine Störung
vor.
Sollte die Störung nach dem 3. Zurücksetzen
nicht behoben werden, wenden Sie sich bitte
an den GARDENA Service.
Übertemperatur im
Steuerteil oder Motor.
H
Steuerteil
defekt.
H
Steuerteil
nicht auf
die Schlauchbox
geschoben.
5 Li-Ion-Zellen
2,25 Ah bei 18,5 V
ca. 2 Std. 55 Min. 80 %
bis zu 4 Std. 05 Min. 100 %
100 - 240 V / 50- 60 Hz
600 mA
F
stecken.
Abhilfe
Schlauch unter
Wasserdruck komplett
ausziehen und, wie
unter Bedienung
beschrieben, vollstän-
dig aufrollen.
Ladegerät und Lade-
kabel korrekt ein-
stecken.
Zurücksetzen: Lade-
J
gerät
vom Strom-
netz trennen und
wieder einstecken.
Die Störung wird
zurückgesetzt.
Abkühlen lassen
(min. 5 Min. warten).
GARDENA Service
kontaktieren.
Steuerteil auf die
Schlauchbox
schieben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis