1. WARTUNG
1.1 ALLGEMEIN
Bitte Wartungshinweise beachten!
1.2 INSTALLATION
Vor dem Einbau des Filters in die
Anlage ist zu überprüfen, ob der
Betriebsdruck der Anlage nicht höher
ist als der zulässige Betriebsüberdruck
des Filters.
Typenschild des Filters beachten!
Wichtig:
Bei Einsatz von Filtern
ohne Bypassventil und
Betriebsdrücken über 20 bar
sollten aus Sicherheitsgründen
hochdifferenzdruckstabile
Filterelemente des Typs BH4HC,
OH/PS verwendet werden
1.3 INBETRIEBNAHME
Kontrollieren, ob das vorgesehene
Filterelement eingesetzt ist, den Topf
wieder bis Anschlag einschrauben und
eine viertel Umdrehung zurückdrehen
(die Dichtwirkung wird durch stärkeres
Festziehen nicht verbessert!).
Hydraulikanlage einschalten und Filter
auf Leckage überprüfen.
Filter an einer geeigneten Stelle der
Anlage entlüften.
Bypassventile ermöglichen unter
extremen Betriebsbedingungen
(z.B. Kaltstart) einen kurzzeitigen
Teilvolumenstrom am Element vorbei.
1.4 ZUR WARTUNG BENÖTIGTE
WERKZEUGE
Bau-
Schlüssel
Innen-6kt
größe
für
Schlüssel
Filtertopf
für
Ölablass-
schraube
30
SW 24
SW 6*
60-140
SW 27
SW 10*
160-280
SW 32
SW 10*
330-4000
SW 36
SW 10
*bei SO184
1.5 ANZUGSMOMENTE FÜR
VERSCHMUTZUNGSANZEIGEN
Typ
max. Moment
VD
100 Nm (B, C, D)
50 Nm (A, LE, LZ)
Ersatzteilliste
Druckfilter DF
Druckfilter für reversierbaren
Ölstrom DFF/DFFX
bis 1800 l/min, bis 420 bar
DF/DFF...1.X/2.X
30
60
110 140 160 240 280 330
2. ELEMENTWECHSEL
2.1 ELEMENTAUSBAU
1. Hydraulikanlage ausschalten und
Filter druckentlasten.
2. Ölablassschraube (falls vorhanden)
entfernen.
Öl in Behälter auffangen.
3. Einteiliger Topf (1.X):
Filtertopf abschrauben (Flüssigkeit
in geeignetem Behälter auffangen
und reinigen bzw. umweltgerecht
entsorgen).
Zweiteiliger Topf (2.X):
Topf-Deckel abschrauben (Flüssigkeit
in geeignetem Behälter auffangen
und reinigen bzw. umweltgerecht
entsorgen) und Gewindestift
entfernen.
Nach oben ausbaubar (3.X):
Deckel abschrauben
4. Filterelement vom Elementaufnahme-
zapfen im Filterkopf abziehen
(Elementoberfläche auf Schmutzreste
und größere Partikel untersuchen;
diese können auf Schäden an den
Komponenten hinweisen).
5. Filterelement austauschen bzw.
reinigen (nur W- und V-Elemente sind
reinigbar).
6. Filtertopf und Filterkopf reinigen;
besonders auf Sauberkeit der
Schlüssel
Gewinde achten!
für
VD 0 A.1
7. Filter auf mechanische
Beschädigungen untersuchen,
besonders Dichtflächen.
SW 27
SW 27
8. O-Ringe überprüfen – falls erforderlich
SW 27
Teile austauschen
SW 27
500
660
990 1320 1500
2000
3000
DF...3.X
DFFX...1.X/2.X
4000
330 500
660
990 1320
330
2.2 ELEMENTEINBAU
1. Dichtflächen und Gewinde am
Filterkopf und –topf, bzw. Topf-
Deckel, sowie O-Ring mit sauberer
Betriebsflüssigkeit benetzen.
2. Vor Einbau eines neuen Elementes
überprüfen, ob die Bezeichnung
mit dem ausgebauten Element
übereinstimmt.
3. Filterelement vorsichtig auf den
Elementaufnahmezapfen stecken.
zusätzlich bei zweiteiligem Topf (2.X):
Mit Gewindestift fixieren.
4. Einteiliger Topf (1.X):
Filtertopf bis zum Anschlag
einschrauben.
Zweiteiliger Topf (2.X) und nach oben
ausbaubar(3.X):
Topf-Deckel bis zum Anschlag
einschrauben.
5. Ölablassschraube (falls vorhanden)
einschrauben.
6. Filtertopf, bzw. Topf-Deckel eine viertel
Umdrehung zurückdrehen.
7. Hydraulikanlage einschalten und
Filter an geeigneter Stelle der Anlage
entlüften.
8. Filter auf Leckage überprüfen
HINWEIS:
Schmutz oder unvollständige
Druckentlastung bei der Demontage
kann zum "Fressen" des Topf-
Einschraubgewindes führen.
Filterelemente, die nicht gereinigt
werden können müssen unter
Beachtung der Umweltschutzvorschriften
entsorgt werden.
500
660
990
1320