Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MobileFiltration Unit
MFU-30S-... /-T023
DE
MFU-60S-... /-T023
MFU-100S-... /-T023
Betriebsanleitung
4841066 / 2024-11

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HYDAC International MFU-30S T023-Serie

  • Seite 1 MobileFiltration Unit MFU-30S-… /-T023 MFU-60S-… /-T023 MFU-100S-… /-T023 Betriebsanleitung 4841066 / 2024-11...
  • Seite 2 Originalanleitung © 2024 HYDAC Filter Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten. ® Alle verwendeten Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken von HYDAC oder dem jeweiligen Eigentümer sein. Diese Anleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben könnten.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Allgemein ........................Zielgruppe der Anleitung ..................Darstellungen in der Anleitung ................1.2.1 Darstellung von Warnhinweisen ............1.2.2 Darstellung von Voraussetzungen ............1.2.3 Darstellung von Handlungsanweisungen ..........1.2.4 Darstellung von Zwischenergebnissen / Ergebnissen......1.2.5 Ergänzende Symbole ................Gewährleistung....................Hinweis zum Urheberrecht ................. Zur Sicherheit ........................
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Filteraggregat in Betrieb nehmen ............... Betrieb ..........................Filteraggregat ein- oder ausschalten / NOT-AUS..........Verschmutzungsanzeigen beachten ..............Betriebsarten wählen..................6.3.1 Umpumpen mit Filtrieren / Entwässern ..........6.3.2 Umpumpen ohne Filtrieren ..............Störungen beseitigen ...................... Wartung durchführen ...................... Wartungstabelle....................Filterelement wechseln..................Schutzsieb demontieren / montieren ..............
  • Seite 5 1. ALLGEMEIN Allgemein 54043196243574411 Bevor Sie dieses Produkt erstmalig verwenden, lesen Sie diese Anleitung mindestens bis zum Kapitel „Betrieb“. Möchten Sie Wartung oder Störungsbeseitigung durchführen, finden Sie das Vorgehen in den entsprechenden Kapiteln. Der Gebrauch und der Umgang mit dem Produkt sowie dessen Handhabung sind nicht selbstverständlich und werden durch diese Anleitung eingehend erläutert.
  • Seite 6 1. ALLGEMEIN 1.2.1 Darstellung von Warnhinweisen 9007201759423627 Informationen, die Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hinweisen, werden in die- ser Anleitung als Warnhinweise dargestellt. Funktion von Warnhinweisen Warnhinweise dienen dazu, Sie beim Umgang mit dem Produkt vor Unfällen und Verlet- zungen zu bewahren sowie Material- und Umweltschäden zu vermeiden.
  • Seite 7 1. ALLGEMEIN Warnhinweise, die sich in den Text integrieren Um eine gute Lesbarkeit der Inhalte zu gewährleisten, sind Warnhinweise teilweise auch in den Textfluss integriert. Beispiel: Entlüftungsschraube lösen mit zwei bis drei Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. ACHTUNG Entlüftungsschraube nicht vollständig herausdrehen. Kontext Warnstufe In diesem Beispiel ein Hand-...
  • Seite 8 1. ALLGEMEIN 1.2.2 Darstellung von Voraussetzungen 18014398651027467 Sind für das Ausführen einer Tätigkeit am Produkt bestimmte Voraussetzungen zwin- gend, werden diese im Text mit einem Häkchen gekennzeichnet und fett gedruckt dar- gestellt. Beispiel für die Darstellung von Voraussetzungen: ü Das Produkt ist montiert und angeschlossen. ü...
  • Seite 9 1. ALLGEMEIN 1.2.5 Ergänzende Symbole 63050394925252235 Ergänzend finden Sie nachfolgende Symbole in der Anleitung: Querverweis auf eine Seite / ein Kapitel / einen Abschnitt oder anderes u ## Dokument. Begriffe in grauer Schrift werden im Glossar, einem Kapitel am Ende der Glossar Anleitung, genauer erklärt.
  • Seite 10 2. ZUR SICHERHEIT Zur Sicherheit 5557148811 Dieses Kapitel gibt Ihnen wichtige Informationen zum sicheren Umgang und zur siche- ren Anwendung Ihres Produkts. Bestimmungsgemäße Verwendung 5557610763 Das Filteraggregat MFU dient als mobiles Filteraggregat zum Befüllen oder Entleeren von Hydraulikanlagen, Spülen oder Filtrieren von Hydraulikanlagen im Nebenstrom und Umpumpen mit gleichzeitiger / ohne gleichzeitige Filtration.
  • Seite 11 2. ZUR SICHERHEIT Pflichten des Betreibers 5557218187 Als Betreiber ergeben sich mit dem Einsatz unseres Produkts für Sie die folgenden Ver- pflichtungen: Instruktion und Schulung ● Bereitstellung der vorliegenden Anleitung Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle mit Aufgaben an dem Produkt betrauten Mitarbeiter die vorliegende Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 12 2. ZUR SICHERHEIT Qualifikation des Personals 5557399947 Die in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Personen mit speziel- len Fachkenntnissen in den nachfolgend genannten Bereichen ausgeführt werden: Personal, das am Produkt arbeitet, muss mit den Gefahren im Umgang vertraut, über 14 Jahre alt und ohne körperliche Einschränkung für das industrielle Umfeld sein.
  • Seite 13 2. ZUR SICHERHEIT 2.4.1 Gefahren in Lebenszyklen 81064793449592971 Folgende Gefahren können in den verschiedenen Lebenszyklen des Produkts ergeben: Lebenszyklus – in allen Lebenszyklen. In allen Lebenszyklen können folgende Gefahren entstehen: GEFAHR Warnung vor elektrischer Spannung Lebensgefahr Schalten Sie bei Beschädigungen der Isolation die Spannungsversorgung sofort ab und veranlassen Sie die Reparatur.
  • Seite 14 2. ZUR SICHERHEIT Lebenszyklus – Wartung / Störungsbeseitigung In den Lebenszyklen Wartung / Störungsbeseitigung können folgende Gefahren entste- hen: VORSICHT Spritzende Betriebsflüssigkeit beim Entlüften des Filtergehäuses Verletzung der Augen Tragen Sie eine Schutzbrille. Gefahrensymbole / Piktogramme 81064793449661195 Die folgenden Sicherheitsschilder / Piktogramme finden Sie in dieser Anleitung. Diese weisen auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umgebung hin.
  • Seite 15 2. ZUR SICHERHEIT Augenschutz benutzen. Schutzhandschuhe benutzen. Verwendete GHS Zeichen Diese Symbole finden Sie bei Sicherheits- und Warnhinweisen in dieser Anleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Umweltgefährlich Sonstige verwendete Zeichen Diese Zeichen finden Sie bei Sicherheits- und Warnhinweisen in dieser Anleitung, die auf eine besondere Gefahr für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
  • Seite 16 2. ZUR SICHERHEIT Sicherheitskennzeichnung 54043195796432267 Die nachfolgenden Sicherheitskennzeichnungen Aufkleber / Beschilderungen finden Sie am Produkt. Halten Sie die Aufkleber / Beschilderung am Produkt immer gut lesbar. Abb. 1: Sicherheitskennzeichnung, Aufkleber / Beschilderung am Produkt Aufkleber Typenschild mit Herstelleradresse, Details siehe ▶Kap. 3.3 "Typenschild entschlüsseln" Aufkleber Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Aufkleber...
  • Seite 17 2. ZUR SICHERHEIT Sicherheitseinrichtungen 5557300875 Ihr Produkt ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsfunktionen ausge- stattet: Produktinterne Sicherheitseinrichtungen ● Druckbegrenzungsventil ● Hauptschalter (NOT-AUS) Persönliche Schutzausrüstung 5557332619 Für bestimmte Tätigkeiten ist das Personal verpflichtet, eine Schutzausrüstung zu tra- gen. Welche Schutzausrüstung jeweils gefordert ist, ist in den entsprechenden Kapiteln aus- gewiesen.
  • Seite 18 2. ZUR SICHERHEIT 2.11 Brand bekämpfen / Feuer löschen 72057594101600011 Verwenden Sie zum Löschen von Feuer / zur Brandbekämpfung, Pulverlöscher der Brandklasse B nach EN 2. Halten Sie einen Mindestabstand zu elektrischen Komponenten ein. Bei einer Netz- spannung bis 1000 V beträgt der Mindestabstand 1 m. Abb. 2: Brandschutzklasse B / Mindestabstand bei der Brandbekämpfung 18 / 64 4841066 / 2024-11...
  • Seite 19 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Produkt- und Leistungsbeschreibung 90071992625945611 Die Aggregate der MobileFiltration Unit MFU-30/60/100 Serie dienen als mobile Ser- viceaggregate zum Befüllen von Hydrauliksystemen, Spülen kleiner Hydraulikanlagen sowie zu deren Abreinigung im Nebenstrom. Auch die ungefilterte Entleerung ist mög- lich. Sowohl partikuläre Feststoffverschmutzung als auch freies Wasser können über die Filterelemente entfernt werden.
  • Seite 20 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Lieferumfang prüfen 54043195609116427 Hier finden Sie den Lieferumfang rund um das Produkt. ● Prüfen Sie die Verpackung und das Produkt auf Beschädigungen. Melden Sie eventuell vorhandene Transportschäden dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle. ● Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Das Filteraggregat wird ohne montiertes Filterelement und ohne montierte Anbauteile geliefert.
  • Seite 21 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Technische Daten 81064793370867467 Sind Ihnen die technischen Daten des Produkts bekannt, können Sie dieses optimal einsetzen. In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten zum Produkt: MFU-30 MFU-60 MFU-100 Nennvolumenstrom ≈ 30 l/min ≈ 60 l/min ≈ 100 l/min Leergewicht ● Filterelementtyp 18 = N50 ≈ 60 kg ≈ 80 kg ≈ 95 kg...
  • Seite 22 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG MFU-30 MFU-60 MFU-100 Hydraulische Anschlüsse ● 42L M52x2 gemäß ISO 8434-1 ● 28L (M36x2 gemäß ISO 8434-1) ● DRAIN G¾ gemäß ISO 228 Dichtungswerkstoff Zulässiger Fluidtemperaturbereich -10 … 80 °C Zulässiger Umgebungstemperaturbe- -10 … 40 °C reich Zulässiger Lagertemperaturbereich 0 … 60 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit während der ≤ 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon- Lagerung densierend Zulässige Luft während der Lagerung...
  • Seite 23 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Typenschild entschlüsseln 72057594118613259 Details zur Identifikation des Produkts finden Sie auf den Typenschildern am Produkt sowie den Komponenten. Übermitteln Sie beim Kontakt mit HYDAC stets die Artikel-Nr. und die Seriennummer. Abb. 3: Typenschild entschlüsseln Typenschild zum Filteraggregat Typenschild zum Elektromotor Model Typenschlüssel zum Filteraggregat, Details siehe ▶Kap. 3.3.1...
  • Seite 24 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG 3.3.1 Typenschlüssel 9007201777303691 Der Typenschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: MFU - 60 P 34 - S N - F ED / -CD-M1 Serie MobileFiltration Unit MFU = Baugröße 30 l/min 60 l/min 100 l/min Economy Standard Premium Filterelementlänge...
  • Seite 25 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Abmessungen und Hydraulikschema 81064793373836811 Nachfolgend finden Sie die Abmessungen und Hydraulikpläne der verschiedenen Pro- duktvarianten. Prüfen Sie die Typenbezeichnung auf dem Typenschild des Filteraggre- gats. Abb. 5: Abmessungen (Alle Angaben in mm) 25 / 64 4841066 / 2024-11...
  • Seite 26 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Differenzdruckanzeige Umschaltung Umpumpen Eintritt Erforderlicher Ausbauraum für das Filterelement Austritt Hydraulikschema Eintritt Austritt Entlüftung Entleerung HQ2 / Filtergehäuse 1200 BP1 / Staudruckanzeige 1430 RM1 / Rückschlagventil 2101 2102 2103 BP2 / Differenzdruckanzeige 2600 U1 / Umschaltung Betriebsart 2200 GP1 / Pumpe...
  • Seite 27 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Komponenten und Bedienteile 72057594116542987 Folgende Bestandteile / Bedienelemente finden Sie am Filteraggregat: Abb. 7: Bestandteile 27 / 64 4841066 / 2024-11...
  • Seite 28 3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Staudruckanzeige, optisch Differenzdruckanzeige, elektrisch Verschmutzungssensor / ContaminationSensor Pumpe Deckelgriff Schmutzsieb Filtergehäuse Elektromotor Eintritt Austritt Entlüftung Entleerung Umschaltung Betriebsart Typenschild 1110 Rohrrahmen 1111 Blechkonsole 1112 1400 Deckel 3400 Schlauchleitung 4000 Hauptschalter 28 / 64 4841066 / 2024-11...
  • Seite 29 4. TRANSPORTIEREN UND LAGERN Transportieren und lagern 81064793372470667 Um Schäden am Produkt während des Transports oder des Lagerns zu vermeiden, fin- den Sie in diesem Kapitel entsprechende Hinweise. Entleeren Sie das Filteraggregat vor dem Transport oder dem Lagern voll- ständig. Entfernen und entsorgen Sie das benutzte Filterelement und rei- nigen Sie den Filtertopf innen.
  • Seite 30 5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INTEGRATION DES FILTERAGGREGATS Aufstellen / Montage / Integration des Filteraggregats 90071992627224587 Ein optimal montiertes und installiertes Produkt gewährleistet einen sicheren und dauer- haften Betrieb. Saugheber-Effekt vermeiden 72057594101524491 Bei einem Höhenunterschied ΔH zwischen saugseitigem und druckseitigem Behälter / System kann die tiefer liegende Leitung eine Saugwirkung entwickeln und den Saugheber-Effekt zwischen...
  • Seite 31 5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INTEGRATION DES FILTERAGGREGATS Durch das Vermischen verschiedener Öle können sich die Öleigenschaf- ten wie folgt negativ verändern: ● höhere Kavitationsgefahr ● höherer Dichtungsverschleiß ● geändertes Verschleißschutzverhalten ● schlechtere Filtrierbarkeit ● reduzierte Filterelementstandzeiten ● veränderte Reibcharakteristik ●...
  • Seite 32 5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INTEGRATION DES FILTERAGGREGATS 5.3.1 Filteraggregat mit Netzstecker für 400 V AC, 3 Phasen verbinden 54043195609229195 Das Filteraggregat mit 3-phasigem Elektromotor ist mit Haupt- schalter, Motorschutz und Anschlussstecker ausgestattet. ACHTUNG Falsche Phasenfolge / Falsche Drehrichtung des Elektromotors Die Pumpe wird beschädigt / Keine Funktion vorhanden. Beachten Sie die Kennzeichnung der Drehrichtung auf der Lüfterhaube / Pumpe.
  • Seite 33 5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INTEGRATION DES FILTERAGGREGATS Saug- / Druckanschluss anschließen 63050394864006027 Installieren Sie das Filteraggregat fest in ein System / eine Anlage, berücksichtigen Sie bei der Verrohrung oder Verschlauchung den Druckverlust. Um den Druckverlust zu berechnen, finden Sie nachfolgend eine entsprechende Formel. Der Druckverlust in einer Hydrau- ●...
  • Seite 34 5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INTEGRATION DES FILTERAGGREGATS Saug- / Druckschlauch einhängen / verbinden (Zubehör) 54043195609270411 Die Anschlussabmessungen IN / OUT am Filteraggregat finden Sie im Kapitel ▶Kap. 3.2 "Technische Daten". ● Am Tankboden befindet sich die höchste Verschmutzung. Alle Verunreinigungen und sonstigen Partikel lagern sich auf dem Tankboden ab. ●...
  • Seite 35 5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INTEGRATION DES FILTERAGGREGATS Filteraggregat in Betrieb nehmen 54043195609216139 Haben Sie die nachfolgenden Punkte geprüft und mit o.k. beant- wortet, ist das Filteraggregat betriebsbereit. 1. Setzen Sie ein Filterelement in den Filtertopf ein. 2. Prüfen Sie das Netzanschlusskabel auf Beschädigung. Tauschen Sie beschädigte Netzanschlusskabel umgehend aus.
  • Seite 36 6. BETRIEB Betrieb 90071992626515467 Wählen Sie die gewünschte Betriebsart wie im Kapitel ▶Kap. 6.3 "Betriebsarten wählen" beschrieben. Verbinden Sie den Sauganschluss / Druckanschluss mit den abzureini- genden Behältnissen oder Anlagen und schalten Sie das Filteraggregat am Hauptschal- ter ein. Zur Überwachung der Standzeit des Filterelements ist das Filteraggregat mit Ver- schmutzungsanzeigen ausgestattet.
  • Seite 37 6. BETRIEB Betriebsarten wählen 72057594117080075 Wählen Sie die gewünschte Betriebsart an der Umschaltung U1. Abb. 13: Betriebsart umschalten Umpumpen mit Filtrieren / Entwässern Umpumpen ohne Filtrieren Weitere Details zu den Betriebsarten finden Sie in den Kapiteln folgend. Achten Sie dabei darauf, dass: ●...
  • Seite 38 6. BETRIEB ü An der Umschaltung U1 ist die gewünschte Betriebsart eingestellt. 1. Verbinden Sie den Saugschlauch mit dem Öltank / Behälter bzw. hängen Sie den Saugschlauch darin ein und sichern diesen gegen Herausfallen. 2. Verbinden Sie den Druckschlauch mit dem Öltank / Behälter bzw. hängen Sie den Druckschlauch darin ein und sichern diesen gegen Herausfallen.
  • Seite 39 6. BETRIEB 6.3.2 Umpumpen ohne Filtrieren 72057594117095307 Zur Betriebsart Umpumpen ohne Filtrieren stellen Sie die Betriebsart an der Umschaltung U1 ein. Abb. 15: Anwendungsbeispiel: Umpumpen ü An der Umschaltung U1 ist die gewünschte Betriebsart eingestellt. 1. Verbinden Sie den Saugschlauch mit dem Öltank / Behälter bzw. hängen Sie den Saugschlauch darin ein und sichern diesen gegen Herausfallen.
  • Seite 40 7. STÖRUNGEN BESEITIGEN Störungen beseitigen 81064793372504075 Um bei Störungen schnelle und umgehende Abhilfe zu schaffen, finden Sie in diesem Kapitel häufige Störungen mit der Ursache und Abhilfe durch das geeignete Fachper- sonal. Beim Betrieb des Filteraggregats können sich folgende Störungen ergeben: Störung Ursache(n) Abhilfe...
  • Seite 41 7. STÖRUNGEN BESEITIGEN Störung Ursache(n) Abhilfe Die Transportver- Entfernen Sie die schlüsse sind noch Transportverschlüsse. montiert. Transportverschlüsse sind die gelben Plastik- teile. Filterelement ver- Das Fluid ist stark ver- Wechseln Sie das Fil- schmutzt. schmutzt. terelement. Die Verschmut- Die Schmutzaufnah- zungsanzeige spricht mekapazität des Filter- elements ist erreicht.
  • Seite 42 8. WARTUNG DURCHFÜHREN Wartung durchführen 90071992627226507 Für eine lange, störungsfreie Lebensdauer des Produkts sind regelmäßige Wartungs- tätigkeiten erforderlich. In diesem Kapitel finden Sie die Beschreibung der erforderlichen Wartungstätigkeiten sowie die dazu erforderliche Personalqualifikation. WARNUNG Hydrauliksystem steht unter Betriebsdruck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch.
  • Seite 43 8. WARTUNG DURCHFÜHREN Druck Δp des Filterelements, kann dieses zerstört werden. Überwachen und wechseln Sie das Filterelement regelmäßig. Der Filterelementwechsel ist werkzeuglos durchführbar. Dazu befindet sich im Deckel des Filtergehäuses zwei Deckelgriffe mit verschiedenen Funktionen. Beide Deckel- griffe sind in der unteren Stellung geschlossen d.h.
  • Seite 44 8. WARTUNG DURCHFÜHREN 5. Halten Sie das Behältnis (e) zum Auf- fangen der Betriebsflüssigkeit bereit. 6. Entleeren Sie das Filtergehäuse voll- ständig, schrauben Sie dazu die Schutzkappe ab und öffnen den Kugelhahn (f). Fangen Sie die austre- tende Betriebsflüssigkeit mit einem geeigneten Behältnis auf.
  • Seite 45 8. WARTUNG DURCHFÜHREN 10. Entnehmen Sie das verbrauchte Filter- element am Bügel aus dem Filterge- häuse. Entsorgen Sie das verbrauchte Filter- element sowie die Restölmenge umweltgerecht. 11. Setzen Sie das neue Filterelement in den Filtertopf. 12. Prüfen Sie die O-Ringe am Filterele- ment und am Deckel auf Beschädi- gungen.
  • Seite 46 8. WARTUNG DURCHFÜHREN 15. Drehen Sie den Deckel bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeiger- sinn. 16. Drücken Sie den Deckelgriff ohne Rastbolzen vollständig nach unten. 17. Schließen Sie den Entleerungskugel- hahn DRAIN des Filtertopfs und schrauben Sie die Schutzkappe auf. 18.
  • Seite 47 8. WARTUNG DURCHFÜHREN 19. Ist das Filtergehäuse entlüftet, tritt Betriebsflüssigkeit am Entlüftungsven- til aus. Schließen Sie den Deckelgriff, das Entlüftungsventil wird geschlossen und der Rastbolzen rastet ein. 20. Beseitigen Sie austretende Betriebs- flüssigkeit und entsorgen Sie diese umweltgerecht. 21. Prüfen Sie das Filtergehäuse auf Undichtigkeiten.
  • Seite 48 8. WARTUNG DURCHFÜHREN Schutzsieb demontieren / montieren 72057594118091915 Das montierte Schutzsieb schützt die Pumpe vor groben Verschmutzungen, die zu Schäden führen können. Ist die Aufnahmekapazität des Schutzsiebs erschöpft, redu- ziert sich der Volumenstrom durch das Filteraggregat erheblich. Reinigen Sie das Schutzsieb regelmäßig.
  • Seite 49 8. WARTUNG DURCHFÜHREN VORSICHT Scharfe Metallsplitter / Metallpartikel im Schutzsieb Gefahr von Schnittverletzungen / Augenverletzungen beim Anfassen bzw. Ausblasen Tragen Sie Schutzhandschuhe. Tragen Sie eine Schutzbrille. ACHTUNG Beschädigtes Schutzsieb Das Filteraggregat wird beschädigt / zerstört Betreiben Sie das Filteraggregat niemals mit einem beschädigten oder defekten Schutzsieb.
  • Seite 50 8. WARTUNG DURCHFÜHREN Entlüftungsbohrung prüfen und reinigen 5141954955 Die Entlüftungsbohrung dient zur Entlüftung des Filtergehäuses. Reduziert sich der Druck im Filtergehäuse nach dem Öffnen des Deckelgriff nicht, ist die Entlüftungsboh- rung verstopft. VORSICHT Spritzende Betriebsflüssigkeit beim Entlüften des Filtergehäuses Verletzung der Augen Tragen Sie eine Schutzbrille.
  • Seite 51 9. AUSSERBETRIEBNAHME / ENTSORGUNG Außerbetriebnahme / Entsorgung 99079191859273099 In den nachfolgenden Kapiteln erhalten Sie Informationen zur vorübergehenden / end- gültigen Außerbetriebnahme sowie der Entsorgung des Produktes. Vorübergehende Außerbetriebnahme 253902219 Wird das Produkt vorübergehend außer Betrieb genommen, genügen folgende Maß- nahmen: 1.
  • Seite 52 10. ANHANG Anhang 63050395052044683 In diesem Anhang finden Sie ergänzende Informationen zum Produkt. 10.1 Kundendienst finden 72057594095185931 Die Kontaktdaten wie Telefonnummern, E-Mail- oder Versandadressen für Hotline, Pro- duktsupport, Kundendienst, Niederlassungen, Servicepartner für Instandhaltung, Reparatur und Ersatzteile finden Sie auf unserer Homepage www.hydac.com. HYDAC SYSTEMS &...
  • Seite 53 10. ANHANG 10.2 Ersatzteile / Zubehör finden 81064793372525067 Für einen langen, störungsfreien Lebenszyklus des Produkts verwenden Sie aus- schließlich Original-Ersatzteile. Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör stets die genaue Typenbezeichnung sowie die Seriennummer an. Folgenden Ersatzteile stehen zur Auswahl: Abb. 18: Ersatzteilzeichnung Pos.
  • Seite 54 10. ANHANG Pos. Stk. Bezeichnung Artikel-Nr. 3100 Flügelzellenpumpe 30 l/min 3051015 3100 Flügelzellenpumpe 60 l/min 721653 3100 Flügelzellenpumpe 100 l/min 722546 3100 Zahnradpumpe mit Elektro- 30 l/min (400V) 6308211 motor 3100 Zahnradpumpe mit Elektro- 60 l/min (400V) 6001050 motor 3100 Zahnradpumpe mit Elektro- 100 l/min (400V) 640062 motor 3251...
  • Seite 55 10. ANHANG Filterelemente N50AMxxx AQUAMICRON Pos. Stk. Bezeichnung Mate- Artikel- rial Filterelement 2 µm, N50AM002-F 4728566 AQUAMICRON Filterelement 5 µm, N50AM005-F 4728567 AQUAMICRON Filterelement 10 µm, N50AM010-F 4728568 AQUAMICRON Filterelement 20 µm, N50AM020-F 4728569 AQUAMICRON Tab. 8: Filterelemente N50AMxxx Filterelemente N100DMxxx DIMICRON Pos. Stk. Bezeichnung Mate- Artikel- rial...
  • Seite 56 Geschäftsführer: Dokumentationsbevollmächtigter: Mathias Dieter Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Günter Harge Sitz der Gesellschaft: 66280 Sulzbach / Saar c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Telefon: +49 6897 509 1511 Ust-Identnummer: DE 815001609 Telefax: +49 6897 509 1394 Steuernummer: 040/110/50773 guenter.harge@hydac.com...
  • Seite 57 10. ANHANG HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Germany Internet: www.hydac.com UK Declaration of conformity This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer. We hereby declare under sole responsibility that the following designated product, on the basis of its design and construction and in the version which we have brought to market complies with the fundamental safety and health requirements contained in the directives and standards listed below.
  • Seite 58 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Sicherheitskennzeichnung, Aufkleber / Beschilderung am Produkt ......Abb. 2 Brandschutzklasse B / Mindestabstand bei der Brandbekämpfung ......Abb. 3 Typenschild entschlüsseln..................Abb. 4 Typenschlüssel......................Abb. 5 Abmessungen (Alle Angaben in mm) ............... Abb. 6 Hydraulikschema ...................... Abb.
  • Seite 59 TABELLENVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tab. 1 Zielgruppen....................... Tab. 2 Darstellung der Warnstufen..................Tab. 3 Lieferumfang......................Tab. 4 Technische Daten..................... Tab. 5 Störung / Ursache / Abhilfe..................Tab. 6 Ersatzteilliste ......................Tab. 7 Filterelemente N50DMxxx ..................Tab. 8 Filterelemente N50AMxxx ..................Tab. 9 Filterelemente N100DMxxx ..................
  • Seite 60 GLOSSAR Glossar AQUAMICRON sowie zur Verminderung des Fressver- schleißes im Mischreibungsgebiet. HVLP Filterelemente der AQUAMICRON Bau- DIN 51524, Teil 3: mit Wirkstoffen zum reihe zeichnet sich durch eine hohe Erhöhen des Korrosionsschutzes, der Schmutzaufnahmekapazität der verwen- Alterungsbeständigkeit, zur Verminde- deten Glasfaserschichten und eine hohe rung des Fressverschleißes im Mischrei- Wasseraufnahmekapazität aus.
  • Seite 61 GLOSSAR IEC DIN EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen. Dieser Teil von IEC 60204 gilt für elektrische, elektronische und programmierbare elek- tronische Ausrüstungen und Systeme für Maschinen, die während des Arbeitens nicht von Hand getragen werden, ein- schließlich einer Gruppe von Maschinen, die abgestimmt zusammenarbeiten.
  • Seite 62 STICHWORTVERZEICHNIS Stichwortverzeichnis HYDAC Deutschland  52 Außerbetriebnahme Lieferbedingungen  9 Endgültig  51 Niederlassungen  52 Vorübergehend  51 Produktsupport  52 Service  52 Servicepartner  52 Hydraulikschema  26 Betrieb  36 Betriebsart Umpumpen mit Filtrieren  37 Umpumpen mit Filtrieren / Entwässern Konformitätserklärung  56  37  56 Umpumpen ohne Filtrieren  39 UKCA  57...
  • Seite 63 STICHWORTVERZEICHNIS Lagertemperaturbereich  22 Lebensdauer  22 Leergewicht  21 Leistungsaufnahme elektrisch  21 Nennvolumenstrom  21 Pumpentyp  21 Saugdruck am Sauganschluss  21 Schutzklasse  22 Umgebungstemperaturbereich  22 Viskositätsbereich  21 Transport  29 Typenschild  23 Typenschlüssel  24 UKCA Konformitätserklärung  57 Vermischung von Ölen Öleigenschaften  31 Vermischung vermeiden  30 Verschmutzungsanzeigen  36...
  • Seite 64 HYDAC Filter Systems GmbH Industriestraße 66280 Sulzbach/Saar Germany Tel. +49 6897 509-01 filtersystems@hydac.com www.hydac.com Further addresses: www.hydac.com/en/contacts...