Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem WTW inoLab Multi 9310P IDS Bedienungsanleitung Seite 73

Digitales messgeraet fuer ids-sensoren (ph/redox/o2/leitfaehigk.)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WTW inoLab Multi 9310P IDS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
inoLab
Multi 9310 IDS
ba75937d07
07/2016
Menüpunkt
Kalibrierung /
Kalibrier-Speicher /
Ausgabe RS232/
USB
Kalibrierung /
Kalibrierintervall
Kalibrierung /
Vergleichsmessung
FDO Check /
Start FDO Check
FDO Check / Check-
Intervall
Sal Korrektur
Salinität
Ansprechzeit t90
Rücksetzen
mögl.
Erläuterung
Einstellung
-
Gibt den Kalibrier-Speicher auf die
Schnittstelle aus
1 ... 180 ...
Kalibrierintervall für den Sauerstoff-
999 d
sensor (in Tagen).
Das Messgerät erinnert Sie durch
das blinkende Sensorsymbol im
Messfenster an regelmäßiges Kali-
brieren.
ein
Ermöglicht die Anpassung des
aus
Messwerts mit Hilfe einer Refe-
renzmessung, z. B. Winkler-Titra-
tion.
Einzelheiten siehe Abschnitt 7.3
K
ALIBRIEREN
-
Startet die Überprüfung mit dem
®
FDO
1 ... 60 ...
Intervall für den FDO Check (in
999 d
Tagen).
Das Messgerät erinnert Sie durch
die Statusanzeige FDO Check im
Messfenster an regelmäßiges
Überprüfen des Sensors.
ein
Manuelle Salzgehaltskorrektur für
aus
Konzentrationsmessungen.
0.0 ... 70.0
Salinität bzw. Salinitätsäquivalent
für die Salzgehaltskorrektur.
Dieser Menüpunkt ist nur verfüg-
bar, wenn die manuelle Salzge-
haltskorrektur eingeschaltet ist.
30 ... 300 s
Ansprechzeit des Signalfilters (in
Sekunden).
Ein Signalfilter im Sensor vermin-
dert die Schwankungsbreite des
Messwerts. Der Signalfilter wird
durch die Ansprechzeit t90 charak-
terisiert. Dies ist die Zeit, nach der
90 % einer Signaländerung ange-
zeigt werden.
-
Setzt alle Sensoreinstellungen auf
den Auslieferzustand zurück (siehe
Abschnitt 10.7.1 M
GEN RÜCKSETZEN
Einstellungen
, Seite 50.
Check
ESSEINSTELLUN
, Seite 80)
-
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wtw inolab multi 9310 ids

Inhaltsverzeichnis