Verriegeln des
Reglers
Netzausfall
Tatsächliche Dauer
einer Rampe
Ofen kann Rampe
nicht folgen
Die TC 504 kann über eine Tastaturverriegelung
gegen unbefugten Eingriff gesichert werden.
Drücken Sie mind. 3 Sekunden das „O" von
ROHDE. Ein Punkt im roten Display links, neben der
Temperaturanzeige, zeigt die Verriegelung.
Zum Entriegeln drücken Sie erneut das „O" von
ROHDE, bis der rote Punkt erlischt.
Falls während des Brandes ein Netzausfall eintritt,
wird der Brand unterbrochen. Nach Wiederkehr der
Netzspannung setzt die TC 504 den Brand an der
Stelle fort, an der der Netzausfall eingetreten ist.
Wenn die Ofentemperatur während des Brandes um
mehr als 50° C gefallen ist, wird der Brand unter-
brochen (es erscheint Fehlermeldungen siehe An-
hang A).
Dauert der Netzausfall länger als 30 Minuten, wird
das Programm ebenfalls abgebrochen, da die
Qualität des Brenngutes dann nicht mehr gewähr-
leistet ist.
Im Idealfall dauert eine Rampe exakt so lange wie
eingestellt. Wenn aber zu Beginn einer Rampe die
aktuelle
Temperatur
Anfangswert ist, wird die Zeit entsprechend neu
berechnet. Beispiel: Rampe in 2 Stunden auf 500° C.
Der Ofen hat bereits 250° C, somit ist die Restzeit
nur noch 1 Stunde. Die Rampe wird exakt dann
beendet, wenn die Zeit abgelaufen ist.
Was passiert, wenn der Ofen dem geforderten
Anstieg nicht folgen kann? Beispiel: In 1 Stunde auf
1000° C. Die TC 504 behandelt diesen Fall wie folgt
(nur wenn Parameter Nr. 9 auf 0 oder 1 steht):
Sobald der Regler den Ofen auf 100 % Heizleistung
geregelt hat und somit keine Regelung mehr
stattfinden kann, wird die Rampenzeit (und somit die
SOLL-Temperatur) angehalten (in Anzeige (3) blinkt
„hold"). Wenn die Ofentemperatur nachgekommen
ist, läuft die Zeit weiter. Um zu verhindern, daß der
Ofen durch mangelnde Leistung in einer Rampe
hängenbleibt, ist ein automatisches Weiterschalten
eingestellt . Über die Funktion „hold" kann der Halt
auch von Hand beendet werden („O" von ROHDE
gefolgt von der „prog" Taste), siehe weiter unten,
Abschnitt „Ablauf anhalten.
10
bereits
höher
als
Keramik Stand: 06/2004
der