Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rohde TC 504 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TC 504:

Werbung

TC 504
KERAMIK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohde TC 504

  • Seite 1 TC 504 KERAMIK...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anhang D: Datenschnittstelle (Option)........Anhang E: Abfrage der Ausbaustufen........Anhang F: Elektrische Anschlüsse........Mit der Regelanlage TC 504 haben Sie sich für das Profimodell Einleitung der hochmodernen Bentrup TC 500 Serie entschieden. Diese Reglerserie ist durch die Verwendung neuester Technologien weltführend in dieser Klasse.
  • Seite 3: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Programm starten: Programm ändern: 1.-2. Netz ein, Anzeige IST-Temperatur im roten Display. Der Netzschalter wie links. befindet sich an der Gehäuseunterseite. Aufrufen der Programme durch ein- oder mehrmaliges Drücken. Anzeige Veränderbare Brennkurvenwerte aufrufen. der Programmnummer im roten Display Die entsprechenden Werte werden im grünen und der entsprechenden Endtemperatur Display angezeigt.
  • Seite 4: Die Brennkurve

    Die Mikroprozessor-Regelung TC 504 erlaubt eine hochpräzise und reproduzierbare Steuerung Ihres Brennofens. Die Brennkurve der TC 504 ist in nachfolgender Grafik dargestellt. Sie setzt sich aus verschiedenen Segmenten zusammen: Vorlaufzeit bzw. Programmstartverzögerung: Die Regelung wartet die eingestellte Zeit bis zum Beginn des eigentlichen Brennvorganges.
  • Seite 5: Aufruf Eines Programmes

    Im folgenden Beispiel rufen wir die Brenn- kurve Programm Nr. 04 auf und starten den Brand. Nach dem Einschalten der TC 504 zeigt das rote Display die Momentantemperatur an. Durch viermaliges Drücken der Prog Taste gelangen Sie zum Programm Nr. 04.
  • Seite 6: Anzeigen Während Des Brandes

    Anzeigen während des Brandes 1240 Normalerweise erscheint auf der grünen Anzeige während des Brandes die aktuelle SOLL-Temperatur. Beim Aufheizen „zählt“ diese Temperatur ent- sprechend der Vorgabe hoch. Alle 15 Sekunden blinkt zweimal kurz die Maximaltemperatur der Brennkurve auf. Somit können Sie ohne Tastendruck kontrollieren, dass Sie diesen wichtigen Wert richtig eingegeben haben.
  • Seite 7: Eingabe Und Kontrolle Einer Brennkurve

    Eingabe und Sie können die Werte der aktuell eingestellten Kontrolle Brennkurve einsehen und ggf. ändern. Die Werte können jederzeit, d. h. auch bei laufendem Pro- einer Brennkurve gramm eingesehen werden, lediglich zum Ändern muss das Programm gestoppt werden. Zur Kontrolle z. B. der Aufheizgeschwindigkeit drücken Sie die rmp1 Taste.
  • Seite 8: Programme Speichern

    Schaltausgänge etc. Die Werte der Ofentemperatur werden nacheinander über die Taste „zone“ (2) abgerufen. Die TC 504 ist auch für mehrzonige Öfen ausgelegt. Über die Symbole links, neben der roten Anzeige, wird angezeigt, zu welcher Ofenzone der Wert gehört. Die Abfolge der angezeigten Prozesswerte kann über die Konfiguration eingestellt werden.
  • Seite 9: Heizleistung, Schaltzustände, Uhrzeit

    Code (im Beispiel „A4“) angezeigt. Die möglichen Ereignisse bzw. Codes sind im Anhang A erklärt. Stromverbrauch seit Programmstart Die TC 504 errechnet über die Einschaltzyklen den 0.24 Stromverbrauch des aktuellen Brandes seit Pro- grammstart. Voraussetzung ist, dass in der Konfi- guration einmalig die korrekte Ofenleistung einge- geben wurde (Einstellung siehe Anhang C).
  • Seite 10: Verriegeln Des Reglers

    Anstieg nicht folgen kann? Beispiel: In 1 Stunde auf nicht folgen 1000° C. Die TC 504 behandelt diesen Fall wie folgt (nur wenn Parameter Nr. 9 auf 0 oder 1 steht): Sobald der Regler den Ofen auf 100 % Heizleistung...
  • Seite 11: Weiterschalten In Skip Rampen

    Weiterschalten in Bei ungeregelten Aufheiz- bzw. Abkühlrampen wartet die TC 504 mit dem Weiterschalten in den nächsten SKIP-Rampen Abschnitt so lange, bis die Endtemperatur erreicht ist. Bei mehrzonigen Öfen wird auf alle Zonen gewartet. Um zu verhindern, daß sich der Ofen durch Hitzever-...
  • Seite 12: Anhang A Ereignismeldungen Der Tc 504

    Ofenproblem etc.) werden vom Regler erkannt und Ereignismeldungen entsprechend abgehandelt. Wichtige Ereignisse werden sofort auf der roten Anzeige über einen der TC 504 Code angezeigt (siehe nebenstehendes Beispiel, Code A4). Die Ereignisse werden intern gespeichert (siehe Anhang B). Die Ereigniscodes sind unterteilt in Betriebs- bzw.
  • Seite 13 Ereignis A4 Temperaturanstieg trotz Volllast-Heizen zu gering Diese Fehlermeldung weist eindeutig auf ein Pro- blem am Ofen hin. Mögliche Ursachen: • Netzsicherung/-phase defekt, Heizspirale defekt • Heizspiralen überaltert (bei hohen Temperaturen) • Thermoelement bzw. Zuleitung kurzgeschlossen • Schütz defekt (oft erst während des Brandes) Ereignis A5 Ofen folgt nicht programmiertem Anstieg Anders als Ereignis A4 kann auch ein zu hoch einge-...
  • Seite 14 Ereignis B3 Brennvorgang nach Netzausfall unterbrochen Nach der Wiederkehr der Netzspannung wurde der Brand abgebrochen, da z. B. die Ofentemperatur in der Zwischenzeit zu weit gefallen war. Eine evtl. angezeigte Kommastelle (z. B. B3.4 = Temperatur zu weit gefallen) gibt weitere Auskunft über die Ursache. Wenn diese Meldung sofort nach dem Einschalten des Reglers erscheint, brauchen Sie diese nicht zu beachten.
  • Seite 15: Anhang B Daten- Und Ergeignisspeicher

    Anhang B Ihre Regelung TC 504 hat einen Daten- und Ereignis- speicher. Alle Daten des gesamten Brandes werden Daten- und aufgezeichnet. Solche Funktionen sind bisher einmalig in Reglern dieser Klasse. Verschwenden Ergeignisspeicher Sie keine Zeit mehr, bei Problemen den Brand zu beobachten (um dann doch den entscheidenden Moment versäumt zu haben)!
  • Seite 16: Aufruf Des Datenspeichers

    Nach 15 Sekunden ohne Tastendruck wird der Daten- speicher automatisch verlassen und es werden wieder die aktuellen Werte angezeigt. Alternativ können Sie auch erneut über die Tastenfolge „O“ ROHDE(10) und „tmp1“ (5) zur Normalanzeige wechseln. Hinweis: Der Regler zeichnet alle 60 Sekunden einen Wert auf.
  • Seite 17: Aufruf Des Ereignisspeichers

    Aufruf des Zum Einsehen des Ereignisspeichers drücken Sie die Tasten “O“ gefolgt von tmp2. Dieses ist jederzeit - auch Ereignisspeichers laufendem Programm, ohne dass dieses unterbrochen wird - möglich. Auf der roten Anzeige erscheint ein „E“ (für „Ereignis“) mit fortlaufender Nummer. Es sind die letzten ca. 50 Ereignisse abrufbar.
  • Seite 18: Anhang C Konfiguration

    Anhang C Einige Einstellungen der TC 504 sind vom Ofen bzw. der Anwendung abhängig. Normalerweise wurden Konfiguration erforderlichen Einstellungen bereits vom Ofenbauer vor- genommen. Technisch interessierte Anwender können - falls erforderlich - Änderungen selbst vornehmen. Der Regler speichert die Änderungen permanent. Die fol- gende Tabelle zeigt eine Übersicht dieser Parameter:...
  • Seite 19: Erläuterung Der Parameter

    Erläuterung der Parameter (in Klammern: Parameter - Nummer) Ofenleistung (1) Die Ofenleistung wird ausschließlich zur Errechnung des Energieverbrauchs verwendet. Bei Mehrzonenöfen wird die Gesamtleistung eingegeben, der Regler nimmt bei der Errechnung eine gleichmäßige Aufteilung der Heizleistung an. Thermoelement Code (3) Typ des Temperaturfühlers.
  • Seite 20 Funktion des 1./2./3. zusätzlichen Schaltausgangs (13) ff. Die TC 504 ist mit bis zu 4 Schaltausgängen lieferbar. Bei einzonigen Öfen sind somit bis zu 3 Schaltausgänge für besondere Funktionen verfügbar. Die Funktion wird hier festgelegt. Die Einstellungen haben folgende Bedeutung: 0 - Schaltausgang AUS (keine Funktion) 1 - Ausgang für Sicherheitsschütz: AN während des Programmlaufes, AUS bei Über-...
  • Seite 21: Aufrufen Der Konfiguration

    Aufrufen der Konfiguration Drücken Sie die Taste zone und halten sie für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die TC 504 springt in die Konfiguration und zeigt den ersten Parameter der Liste (s. vorhergehende Seite) an. Auf der roten Anzeige erscheint hierbei die Parameter-Nummer und auf der grünen Anzeige der aktuelle Wert.
  • Seite 22: Anhang D Datenschnittstelle

    • y/n: Echtzeituhr installiert: Ja / Nein • y/n: Großer Programmspeicher: Ja / Nein • Hardware-Versionscode * Die tatsächliche Anzahl kann geringer sein, siehe Ziffernfolge auf Regler-Typenschild hinter Thermo- element-Code (z. B. TC 504-S-14- .. = 1 Zone / 4 Ausgänge) Keramik Stand: 06/2004...
  • Seite 23: Anhang F Elektrische

    Thermoelementes mit dem auf der Rückseite des Reglers angegebenen Typ. Bei Nichtbeachtung können Schäden an Ofen oder Brenngut nicht ausgeschlossen werden! Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Bedienungsanleitung TC 504 V1.20 (C) 2004 HELMUT ROHDE GMBH DEUTSCHLAND Keramik Stand: 06/2004...

Inhaltsverzeichnis