Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem wtw MIQ/JBR Bedienungsanleitung Seite 10

Iq sensor net signalverstärkermodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Klemmleiste
Aussenkontakte
Energie-
versorgung
Signalverstärkung
10
X12
X11
X10
ON
EIN
OFF
AUS
SENSORNET 4
SECTION B
Bild 3-1
Klemmleiste des MIQ/JBR
Das MIQ/JBR besitzt an der Klemmleiste im Inneren des Gehäuses vier
SENSORNET Anschlüsse, von denen jeweils zwei einem Signal-Bereich
(Section A, Section B) im IQ S
Die Aussenkontakte an Rück- und Vorderseite des Modulgehäuses sind fest mit
Section A verbunden. Alle mit dem MIQ/JBR über Stapelmontage verbundenen
Module sind daher mit Section A verbunden. Die Verbindung eines Moduls mit
Section B erfolgt nur über die 2 SENSORNET Anschlüsse für Section B an der
Klemmleiste.
Für die Energieversorgung stellt das IQ S
ges, ungeteiltes System dar. Die Anzahl der für das System nötigen
MIQ Netzteilmodule ermitteln Sie mit den Regeln zur optimalen Energieversor-
gung (siehe System-Betriebsanleitung).
Für die Signalverstärkung teilt das MIQ/JBR das IQ S
Bereiche (Section A, Section B).
Innerhalb eines Signal-Bereichs darf die Gesamt-Kabellänge (IQ S
Kabel SNCIQ + Sensoranschlusskabel SACIQ) maximal 1000 m betragen.
Maximal dürfen 2 Signalverstärkermodule in einem IQ S
talliert werden.
Gesamtkabellänge
(SNCIQ + SACIQ)
< 1000 m
1000 m - 2000 m
X9
X8
X7
X6
X5
X4
SENSORNET 3
SENSORNET 2
SECTION A
N
ENSOR
ET
ENSOR
Anzahl
MIQ/JBR
0
1
X3
X2
X1
ON
EIN
OFF
AUS
SENSORNET 1
zugeordnet sind.
N
System immer ein einzi-
ET
N
ENSOR
ENSOR
Anzahl
Signal-Bereiche
ba64106d03
MIQ/JBR
in Signal-
ET
N
ENSOR
ET
N
System ins-
ET
1
2
03/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis