Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DB3L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Soweit vorhanden, muss die interne Erdungsklemme für den Schutzleiteranschluss vewendet werden. Der äußere
Anschluss ist für den Anschluss des Potentialausgleichs vorgesehen, sofern die Vorschriften der örtlichen Behörden
dies zulassen oder erfordern.
Setzen Sie die Abdeckung nach dem Anschluss wieder vorsichtig auf das untere Gehäuseteil. Vermeiden Sie dabei
Beschädigungen an den Berührungsflächen. Setzen Sie die Schrauben in die Bohrungen in der Abdeckung ein und
ziehen Sie sie gleichmäßig an. Achten Sie darauf, dass der Dichtungsring beim Zusammenbau richtig auf der
Abdeckung sitzt. Achten Sie bei den Exd-zertifizierten Modellen darauf, dass der erforderliche maximale Abstand
von 0,15mm zwischen der Abdeckung und dem unteren Gehäuseteil eingehalten wird.
Anschlussmöglichkeiten
Das Gerät ist in sechs Grundkonfigurationen erhältlich:
1. Exd - Gleichstromeingang, Einzelton
2. Exde - Gleichstromeingang, Einzelton
3. Exd - Gleichstromeingang, Dualton
4. Exde - Gleichstromeingang, Dualton
5. Exd - Wechselstromeingang, Einzelton
6. Exde - Wechselstromeingang, Einzelton
Die Typen 1 und 2 besitzen 6 Anschlussklemmen, als T1 bis T6 gekennzeichnet. Anschluss: T1 (+), T3 (-), Schleife
auf T4 und T6
Die Typen 3 und 4 besitzen 6 Anschlussklemmen, als T1 bis T6 gekennzeichnet.
Bei einem 2-Leiter-System wird die Stromversorgung für Ton 1 an T1 (+), T2 (-), die Schleife an T4 und T5
angeschlossen. Ton 2 wird durch Umkehrung der Polarität erzeugt: T1 (-), T2 (+), Schleife auf T4 und T5. Optional
kann ein Abschlusswiderstand an T4, T5 angeschlossen werden.
Bei einem 3-Leiter-System wird die Stromversorgung an T1 (+), T2 (- 1) und T3 (- 2), Schleife auf T4, T5 und T6
angeschlossen. Ton 1 wird durch Anschluss der Stromversorgung an T1 (+ ) und T2 (- 1) erzeugt. Ton 2 wird durch
Anschluss der Stromversorgung an T1 (+ ) und T2 (- 2) erzeugt. Optional kann ein Abschlusswiderstand an T4, T5
oder T4, T6 angeschlossen werden.
Typ 5 verfügt über 4 Anschlussklemmen: L, L, N, N. Die Stromversorgung sollte an einem L/N-Anschlusspaar
erfolgen, die Schleife auf dem zweiten L/N-Anschlusspaar.
Typ 6 besitzt 6 Anschlussklemmen, als T1 bis T6 gekennzeichnet. Anschluss: T1 (L), T2 (N), Schleife auf T4 und T5

3.0 BETRIEB

Der Signalgeber ist in Versionen mit verschiedenen Wechselstrom-Eingangsspannungen und einer Gleichstrom-
Version erhältlich.
Bei den Wechselstrom-Versionen ist die Nennbetriebsspannung auf dem Typenschild angegeben und die
Spannungstoleranz beträgt ±10%
Bei der Gleichstrom-Version beträgt der absolute Eingangsspannungsbereich zwischen 11,0V und 58,0V.
Die Gleichstrom-Version kann als Dualton-Gerät betrieben werden (sofern bei der Bestellung angegeben). Die
beiden Töne können am Gerät gewählt werden durch:
a. Umpolung der Versorgungsspannung (2-Leiter-Versionen)
b. Beim 3-Leiter-Anschluss mit gemeinsamen Positivanschlussund durch Umpolen der beiden Negativanschlüsse.
Hinweis: - bei T1 (+), T2 (-) wird Ton 1 erzeugt (wie durch DIL-Schalterposition „TONE 1" )
- bei T1 (+), T3 (-) oder T1 (-), T2 (+) wird Ton 2 erzeugt (wie durch DIL-Schalterposition „TONE 2" )
Das Gerät ist mit einem Lautstärkeregler ausgestattet, der sich bei Gleichstrom-Geräten neben den DIL-Schaltern
und bei Wechselstrom-Geräten am Transformator befindet. Durch vollständiges Drehen des Reglers nach rechts
erreicht man die maximale Lautstärke, durch vollständiges Drehen nach links die Mindestlautstärke.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den Lautstärkeregler über den Anschlag hinweg zu drehen, da dies zu Schäden
am Gerät führen kann.
07/14
© MEDC 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Db3

Inhaltsverzeichnis