Herunterladen Diese Seite drucken

GREISINGER electronic GIA 2448 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

3. Auswahl des Dezimalpunktes:
Auf der Anzeigeplatine befindet sich unter jeder der ersten 3 LED´s eine
Lötbrücke. Zum Setzen des Dezimalpunktes ist die Lötbrücke unter der
entsprechenden Dezimalpunktposition zu setzen.
P3 - Lötbrücke für 1000er Stelle (Anzeige z.B. 1.234)
P2 - Lötbrücke für 100er Stelle (Anzeige z.B. 12.34)
P1 - Lötbrücke für 10er Stelle
4. Abgleich der Anzeige:
Zum Abgleich des GIA2448 benötigen Sie einen Signalgeber entsprechend dem gewählten Eingangssignal.
Bitte beachten: Die Genauigkeit des Abgleiches und damit des abgeglichenen GIA2448 hängt wesentlich von der Genauig-
keit Ihres Signalgebers ab. Für einen optimalen Abgleich sollte Ihr Geber eine Genauigkeit von 0.05% oder besser haben.
4.1 Vorabgleich:
Mit den Lötbrücken B1, B2 bzw. B4 wird eine grobe Einteilung des Anzeigebereiches vorgenommen
4.1.1 Meßbereichsspanne:
Um die Einstellung des Gerätes etwas zu vereinfa-
chen, wurde die Meßbereichsspanne (Differenz
zwischen maximalen und minimalen Anzeigewert)
in 2 grobe Bereiche eingeteilt.
Die jeweils zu setzende Lötbrücke entnehmen Sie
bitte der nebenstehenden Tabelle.
Hinweis: In dem Bereich von 500-750 kann durch
Toleranzen, etc. die zu setzende Brücke nicht genau bestimmt werden. Sollte Ihre Meßbereichsspanne in diesen Bereich fallen, so
wählen Sie den Bereich der Ihrer Meßbereichsspanne am Nächsten kommt (z.B. bei 600, den Bereich: 100 ... 500 (Brücke 2)).
Stellen Sie das Gerät dann wie unter 4.2 beschrieben ein. Sollte die Einstellung nicht möglich sein, so setzen Sie die andere Brücke
(im Beispiel also Brücke 4) und wiederholen die Einstellung noch einmal.
4.1.1 Nullpunktverschiebung:
Die Verschiebung des Nullpunktes (Anzeigewert bei 0V, 0mA bzw. 4mA) ist
im Bereich von +/- der gewählten Meßbereichsspanne möglich.
Die Nullpunktverschiebung wurde ebenfalls in 2 Bereiche eingeteilt.
- Für eine positive Verschiebung (Anzeige bei 0V bzw. 0mA ist größer
als 0) ist die Lötbrücke B1 zu setzen.
- Für eine negative Verschiebung (Anzeige bei 0V bzw. 0mA ist kleiner
als 0) ist die Lötbrücke B1 nicht zu setzen.
Bei 4-20mA verschiebt sich die Bereichseinteilung - siehe Tabelle.
4.2. Abgleich:
Im Folgenden werden 2 verschiedene Vorgehensweisen für den Abgleich des GIA2448 beschrieben:
1. Interaktiver Ableich:
2. Abgleich mit Berechnung:
4.2.1 Interaktiver Abgleich:
a.) Nullabgleich:
- Legen Sie mit Hilfe des Signalgebers ein Eingangssignal von 0V, 0mA bzw. 4mA an.
- Mit Hilfe des Potis R21
gewünschten Wert einstellen.
Sollte sich dieser Wert nicht einstellen lassen, verwenden Sie anschließend das Poti R18.
b.) Steigungsabgleich:
- Legen Sie mit Hilfe des Signalgebers ein Eingangssignal von 200mV, 1V, 2V, 10V, 20V bzw. 20mA an.
- Mit Hilfe des Potis R18
Die Punkte a.) und b.) sind solange zu wiederholen, bis der Anzeigewert bei 0V, 0mA bzw. 4mA und bei 200mV, 1V, 2V,
10V, 20V bzw. 20mA stimmt. (Dies sollte spätestens nach etwa 10 Durchläufen der Fall sein)
(Anzeige z.B. 123.4)
Vorteil:
einfach; keine Berechnung notwendig
Nachteil: langsamer, da Abgleich in mehreren Durchläufen erfolgt
Vorteil:
Abgleich in einem Durchlauf möglich
Nachteil: Berechnung der einzustellenden Werte nötig.
die Anzeige des GIA2448 auf den
(das 2te Poti hinter der Anzeige)
(das Poti direkt hinter der Anzeige)
Meßbereichsspanne
100 ... ~500
bei allen Eingangssignalen
~500 ... ~750
bei Eingangssignal: 0...? V, 0...20 mA
~500 ... ~750
bei Eingang.: 4-20mA oder gesetzter B1
~500 ... ~750
bei Eingang.: 4-20mA und gesetzter B1
~750 ... ~3998
bei allen Eingangssignalen
ist die Anzeige nun auf den gewünschten Wert einzustellen.
E26.0.11.6B-07
B2
B4
X
--
X
--
siehe Hinweis
--
X
--
X
mögliche
Eingangssignal
Nullpunktverschiebung
0 ... 200mV,
-Meßbereichsspanne ... 0
0 ... x V,
0 ... 20 mA
0 ... Meßbereichspanne
-Meßber.s. ... 1/5*Meßber.s.
4 ... 20 mA
1/5*Meßber.s. ... Meßber.s.
Blatt 3 von 6
B1
--
X
--
X

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gia 2448 we