Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Positionierung Der Pumpe; Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme - Max Bahr STP 10500 I Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Pumpe verfügt über einen Schwimmerschalter, welcher – je nach Wasserstand – eine automatische Ab- oder
Einschaltung des Geräts bewirkt. Erreicht oder unterschreitet der Wasserstand das Abschaltniveau, schaltet die
Pumpe ab. Erreicht oder überschreitet der Wasserstand das Startniveau, nimmt die Pumpe den Betrieb auf. Start-
und Abschaltniveau lassen sich verändern, indem das frei bewegliche Kabel des Schwimmerschalters verkürzt
oder verlängert wird. Die Kabellänge lässt sich an der Kabelführung einstellen, welche sich am Griff der Pumpe
befindet. Maßgeblich ist dabei der frei bewegliche Teil des Kabels, welcher von der Kabelführung bis zum
Schwimmerschalter reicht. Mit zunehmender Länge reduziert sich das Abschalt- und erhöht sich das Startniveau.
Umgekehrt reduziert sich bei abnehmender Länge das Start- und erhöht sich das Abschaltniveau.

3.5 Positionierung der Pumpe

Bei der Positionierung der Pumpe ist darauf zu achten, dass die bei den technischen Daten genannte max.
Eintauchtiefe nicht überschritten wird. Desgleichen darf das minimale Selbstansaugniveau nicht unterschritten
werden.
Während des späteren Betriebs darf sich dann der Wasserstand bis zum min. Absaugniveau reduzieren.
Platzieren Sie die Pumpe auf festem Grund. Stellen Sie die Pumpe nicht direkt auf Steine oder Sand. Achten Sie
bei der Positionierung unbedingt darauf, dass die Pumpe nicht umfallen oder mit ihren Ansaugöffnungen in den
Grund einsinken kann. Zur Positionierung, zum Anheben und Tragen der Pumpe dient ausschließlich der Trage-
griff. Gegebenenfalls ist zum Hinablassen und Hochziehen ein geeignetes Ablassseil zu verwenden, welches am
Tragegriff befestigt wird.
Zur Positionierung, zum Anheben oder Tragen der Pumpe dürfen keinesfalls der Druckschlauch, das Netzan-
schlusskabel oder das Kabel des Schwimmerschalters verwendet werden.

4. Elektrischer Anschluss

Das Gerät verfügt über ein Netzanschlusskabel mit Netzstecker. Netzanschlusskabel und Netzstecker dürfen
nur durch Fachpersonal ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Tragen Sie die Pumpe nicht am
Netzanschlusskabel und benutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
Netzstecker und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Die bei den technischen Daten genannten Werte müssen der vorhandenen Netzspannung entspre-
chen. Die für die Installation verantwortliche Person muss überprüfen, dass der elektrische An-
schluss über eine den Normen entsprechende Erdung verfügt.
Der elektrische Anschluss muss mit einem hochempfindlichen Differenzialschalter (FI-Schalter)
ausgestattet sein: ∆ = 30 mA (DIN VDE 0100-739).
Das Netzanschlusskabel darf keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit
dem Kurzzeichen H07RN-F nach VDE. Verlängerungskabel dürfen keinen geringeren Querschnitt
haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzeichen H07RN-F (3 x 1,0 mm
Netzstecker und Kupplungen müssen spritzwassergeschützt sein.
Seite 6

5. Inbetriebnahme

Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller
Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss die Pumpe vom Fachser-
vice überprüft werden.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die Pumpe sicher und standfest
aufgestellt ist.
Stecken Sie zur Inbetriebnahme den Netzstecker in eine 230-V-Wechselstromsteckdose. Erreicht oder über-
schreitet der Wasserstand das Startniveau, läuft die Pumpe sofort an. Zur Beendigung des Betriebs ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Die Elektropumpen der Serie MAX BAHR STP verfügen über einen integrier-
ten thermischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung
wieder an. Mögliche Ursachen und deren Behebung sind im Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen" genannt.
2
) nach VDE.
Während des Betriebs der Pumpe dürfen sich keine Personen im Wasser aufhalten.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwendet werden, der auf dem Typenschild genannt
ist.
Das Trockenlaufen – Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern – muss verhindert werden, da
Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät führen.
Stellen Sie sicher, dass sich die elektrischen Steckverbindungen in überflutungssicherem Bereich
befinden.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis