D E U T S C H
1 Ein-/Aus-Schalter
3 Spindelarretierung
4 Schutzvorrichtung
5 Zusatzhandgriff
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung
konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung
entspricht.
Ihr FÖRCH-Elektrowerkzeug ist gemäß
EN 50144 zweifach isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie
auf Verwendung des Schweizer
Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I
(Schutzleiter) - Geräte
CH
Ortsveränderliche Geräte, die im
Freien verwendet werden, müssen
über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt
werden. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker
müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der
Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer
völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
10
Anbringen und Entfernen der
Schutzvorrichtung (Abb. B)
• Legen Sie den Winkelschleifer mit der Spindel
• Lösen Sie die Sicherungsklammer (6) und
• Richten Sie die Zapfen (7) mit den Schlitzen
• Drücken Sie die Schutzvorrichtung herunter
• Erhöhen Sie gegebenenfalls die Spannkraft,
• Ziehen Sie die Sicherungsklammer fest.
• Um die Schutzvorrichtung zu entfernen, lösen
Anbringen und Entfernen einer Schleif-
oder Trennscheibe (Abb. C1 & C2)
• Legen Sie den Winkelschleifer mit der Schutz-
• Bringen Sie den inneren Flansch (10) richtig
• Setzen Sie die Scheibe (12) auf den Flansch
• Schrauben Sie den äußeren Flansch (14) auf
2
. Rollen Sie
• Drücken Sie den Spindelarretierknopf (3) und
• Ziehen Sie den Flansch (14) mit Hilfe des
• Lassen Sie den Spindelarretierknopf wieder
• Um die Scheibe abzunehmen, lösen Sie den
nach oben auf einen Tisch.
halten Sie die Schutzvorrichtung (4) wie
angegeben über das Werkzeug.
(8) aus.
und drehen Sie sie in die gewünschte Stellung.
indem Sie die Schraube (9) anziehen.
Sie die Sicherungsklammer.
Verwenden Sie das Werkzeug niemals
ohne die Schutzvorrichtung.
vorrichtung nach oben auf einen Tisch.
auf der Spindel (11) an (Abb. C1).
(10). Beim Anbringen einer Scheibe mit
Mittenerhöhung vergewissern Sie sich, daß
die Mittenerhöhung (13) zum Flansch (10)
weist.
der Spindel (11) (Abb. C2):
- beim Anbringen einer Schleifscheibe (A)
muß der Ring am Flansch (14) zur Scheibe
weisen;
- beim Anbringen einer Trennscheibe (B) muß
der Ring am Flansch (14) von der Scheibe
weg weisen.
drehen Sie die Spindel (11), bis sie in ihrer Lage
einrastet.
mitgelieferten Gabelschlüssels fest.
los.
Flansch (14) mit dem Gabelschlüssel.