Die Abbildung zeigt ein Gerät im kleinen Formfaktor mit zwei Ausgangsschützen. Abhängig
von der Anzahl der bestellten Ausgänge kann der Aufbau variieren.
Exemplarisch dargestellt ist der Anschluss von zwei Verbrauchern mit getrennter
Versorgung. Die BZS intern verbauten Schütze arbeiten als Hilfsschütze und dienen der
Ansteuerung der Leistungsschütze.
Das Leistungsschütz und der Elektrizitätszähler sind bauseitig in einem externen Verteiler
zu platzieren.
Es wird empfohlen, zwischen benachbarten Installationsschützen, Typ 22.32 und zu
anderen elektrischen Bauelementen einen Montageabstand von 9mm einzuhalten, wenn
die Umgebungstemperatur > 40°C beträgt, die Spule über einen längeren Zeitraum betätigt
wird.
Eine Auflistung der technischen Daten findet sich im Kap. 5.
Anstatt eines Leistungsschützes und eines Elektrizitätszähler als Impulsgeber ist ebenso ein
Aufbau mit einem Wasserzähler als Impulsgeber und einem Magnetventil denkbar.
Magnetventile und Wasserzähler finden sich im Lieferprogramm wieder.
2.3.3 Eingänge
Das BZS besitzt bis zu vier Eingänge. Abhängig von der Ausbaustufe sind diese von der
Leiterplatte bis auf eine Doppelstockklemme auf der Hutschiene geführt. Die Eingänge
arbeiten mit Kleinspannung von 24V DC.
Der impulsgebende Elektrizitäts- bzw. Wasserzähler wird zwischen 24V und der
Eingangsklemme angeschlossen. Zu dem Zweck ist an jeder Doppelstockklemme ein
Anschluss für 24V Anschluss und der eigentliche Eingang vorgesehen.
Ein Anschluss von Netzspannung an die Eingangsklemmen führt zur Beschädigung des BZS!
10
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
10