Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NZR BZS Bedienungsanleitung

Bargeldloses zahlsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BZS:

Werbung

www.nzr.de
DEU
Stand: 7/2018
Bedienungsanleitung
BZS
(Verbrauchsabhängig)
Bargeldloses Zahlsystem
Nordwestdeutsche Zählerrevision | Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG
Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0)5424 2928-0 | Fax +49 (0)5424 2928-77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NZR BZS

  • Seite 1 Stand: 7/2018 Bedienungsanleitung (Verbrauchsabhängig) Bargeldloses Zahlsystem Nordwestdeutsche Zählerrevision | Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33 | 49196 Bad Laer | Germany | Tel. +49 (0)5424 2928-0 | Fax +49 (0)5424 2928-77...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Parametrierung ..........................16 Erstinbetriebnahme ........................ 16 Zugriffsschutz und Passwörter .................... 16 4.2.1 Schlüsselsatz ändern ..................... 16 4.2.2 Betrieb von BZS Geräten / Schlüsselsätze synchronisieren ......... 17 Konfigurationsmenü ....................... 17 4.3.1 Zugriffsschutz ........................17 4.3.2 Einstellmenü - Hardware ....................18 4.3.3 Einstellmenü...
  • Seite 3: Dokumentenrevision

    4.3.10 Geräteinformation ......................26 Technische Daten ........................27 Schaltpläne ..........................30 5.1.1 Schaltplan für ein BZS mit zwei Wechselstromverbrauchern ......30 5.1.2 Schaltplan für ein BZS mit zwei Drehstromverbrauchern ........31 Lieferumfang ..........................32 Haftungsausschluss / Sicherheitshinweise................33 Konformitätserklärung ....................... 34...
  • Seite 4: Funktionsbeschreibung

    Abrechnungsmodus (zeitabhängig oder verbrauchsabhängig) erfolgt mit Bestellung des entsprechenden BZS. Das BZS verfügt über eine reichhaltige Anzahl an verschiedenen Optionen für unterschiedliche Anwendungsfälle. In der größten Ausführung sind bis zu 4 Verbraucher steuerbar. Zusätzlich sind weitere Optionen für den Betrieb von Waschmaschinen, Trocknern und Solarien verfügbar.
  • Seite 5: Bestimmungswidrige Verwendung

    1.2 Bestimmungswidrige Verwendung Das BZS ist nicht für die Verwendung im Lebensmittelbereich geeignet. Die maximalen Schaltleistungen bzw. zulässigen Ströme der jeweiligen Schütze dürfen nicht überschritten werden. Des Weiteren ist das Schalten sicherheitskritischer Verbraucher nicht zulässig. Der Anschluss von Sonnenbänken ohne Zeitschalter, welcher nach 110% der eingestellten Bestrahlungszeit abschaltet, ist unzulässig (DIN EN 60335-2-27).
  • Seite 6: Installation

    2.0 Installation 2.1 Gehäuse Für die Montage, den Anschluss und die Parametrierung über die USB-Schnittstelle muss das BZS geöffnet werden. Das Gehäuse ist mit Scharnierverschlüssen verriegelt. Zum Öffnen muss die rechte Verschlussleiste mit einem Schlitzschraubendreher nach außen gehebelt werden. Optional zum Scharnierverschluss kann das Gehäuse verschraubt werden. Die Schrauben befinden sich unter dem Scharnierverschluss und werden durch diesen abgedeckt.
  • Seite 7: Gehäusemontage

    Wichtiger Hinweis zum ESD-Schutz: Das BZS beinhaltet Bauteile, die empfindlich auf elektrostatische Entladungen reagieren. Wenn das Gehäuse geöffnet wird, ist es empfehlenswert, einschlägige Maßnahmen anzuwenden, die einen entsprechenden Schutz vor elektrostatischen Entladungen ermöglichen. Hierzu können Sie sich z. B. mit einem Erdungsband erden oder durch vorheriges Berühren eines geerdeten Punktes...
  • Seite 8: Anschluss

    Versorgung 230V AC (Standard) Versorgung 24V DC (Option L) Da es sich beim BZS um ein ortsfestes Gerät mit netzseitigem Festanschluss handelt, muss eine Trennvorrichtung in der festverlegten elektrischen Installation vorgesehen werden. Die Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 9: Installationsschütz Zweipolig 25A

    2.3.2 Installationsschütz zweipolig 25A NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 10: Eingänge

    Magnetventile und Wasserzähler finden sich im Lieferprogramm wieder. 2.3.3 Eingänge Das BZS besitzt bis zu vier Eingänge. Abhängig von der Ausbaustufe sind diese von der Leiterplatte bis auf eine Doppelstockklemme auf der Hutschiene geführt. Die Eingänge arbeiten mit Kleinspannung von 24V DC.
  • Seite 11: Usb-Schnittstelle

    2.3.4 USB-Schnittstelle Die USB Schnittstelle dient ausschließlich der komfortablen Konfiguration des BZS mittels der Software BZSconf. Weitere Informationen zur Bedienung der Software finden sich in der Anleitung von BZSconf. Für den Zugriff auf die USB Schnittstelle muss das Gehäuse geöffnet werden.
  • Seite 12: Bedienung Und Funktionen

    3.0 Bedienung und Funktionen 3.1 Bedien- und Anzeigeelemente Das BZS verfügt über einen 4,3“ großes Display und vier Tasten zur Interaktion mit dem Benutzer. Das Menü verwendet grafische Symbole zur Unterstützung einer intuitiven Bedienung. Das Lesefeld für die RFID Kommunikation befindet sich an der rechten Gerätevorderseite.
  • Seite 13: Transpondertypen

    3.3.1 Menüstruktur Das Hauptmenü bietet nur die Möglichkeit einen aus bis zu vier Verbrauchern auszuwählen. Die Gesamtanzahl der Verbraucher ist hierbei von der Ausbaustufe des BZS abhängig. Mit den Pfeiltasten wird die Auswahl des gewünschten Verbrauchers getroffen. Durch Bestätigen der Auswahl mit der Enter Taste und das Vorhalten eines Transponders wird der Bezahlvorgang durchgeführt.
  • Seite 14: Bezahlvorgang

    Im unteren Bereich der Anzeige wird innerhalb einer Hilfezeile die Bedeutung der aktuell bedienbaren Tasten erklärt. Nach einer längeren Zeit ohne Interaktion mit dem Benutzer zeigt das BZS einen Bildschirmschoner an. Durch einen Tastendruck oder das Erkennen eines Transponders wird dieser beendet.
  • Seite 15: Guthaben Auf Den Transponder Zurückbuchen

    Dazu ist während der Laufzeit der Verbraucher mit der Enter Taste auszuwählen und ein erneutes Mal mit der Enter Taste zu bestätigen. Durch Vorhalten des Transponders am Lesefeld wird das verbleibende Guthaben auf den Transponder übertragen und der Verbraucher abgeschaltet. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 16: Parametrierung

    • 4.2 Zugriffsschutz und Passwörter Die beim BZS verwendeten RFID Transponder bieten bereits ab Hersteller ein sehr hohes Maß an Sicherheit (bis zu CC EAL4+). Aus dem Grund finden bei der Verwendung des Transponders mehrere Passwörter Verwendung. Dabei werden keine herstellerspezifischen Passwörter verwendet, alle Passwörter sind durch den Betreiber des...
  • Seite 17: Betrieb Von Bzs Geräten / Schlüsselsätze Synchronisieren

    4.3 Konfigurationsmenü 4.3.1 Zugriffsschutz Das Menü zur Konfiguration des BZS ist mittels zweier Schranken geschützt. Um Zugriff auf das Menü zu erhalten, ist das Gehäuse zu öffnen und der rote Schiebeschalter auf der Platine zu betätigen. Eine rote LED signalisiert den Zugriff auf das Einstellmenü.
  • Seite 18: Einstellmenü - Hardware

    Einstellungen verändert werden sollen. Ein Druck auf die Enter Taste bestätigt die Auswahl. Anschließend wird mit den Pfeiltasten der Parameter, welcher verändert werden soll ausgewählt und mit der Enter Taste bestätigt. Die einzelnen Parameter haben die folgende Bedeutung: NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 19: Einstellmenü - Tarife & Zeiten

    Einstellungen verändert werden sollen. Ein Druck auf die Enter Taste bestätigt die Auswahl. Anschließend wird mit den Pfeiltasten der Parameter, welcher verändert werden soll ausgewählt und mit der Enter Taste bestätigt. Die einzelnen Parameter haben die folgende Bedeutung: NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 20 Betrag pro Menge [Option H] Der Geld-Betrag der für ein Energie / Wassermenge fällig ist. Bei Parametrierung über die PC Software BZS Config kann auch ein zweiter Betrag definiert werden. Abhängig von Uhrzeit und Wochentag wird dann automatisch der Tarif gewechselt (HT/NT Umschaltung).
  • Seite 21: Einstellmenü - Rfid

    Alternativ ist es möglich einen Schlüsselsatz, welcher auf einen Schlüsseltransfertransponder transferiert wurde, in ein BZS zu laden. Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich identische Schlüsselsätze auf mehrere BZS laden. Das ist notwendig um viele NZR BZS Geräte mit den gleichen Kundentranspondern betreiben zu können.
  • Seite 22: Einstellmenü - System

    Die Verwendung der Whitelist ermöglicht eine flexible Vergabe der Berechtigungen. So kann nach Verlust eines Kundentransponders, dieser aus der Whitelist entfernt werden, wodurch dem Finder dann kein Zugriff auf das BZS möglich ist. Die Liste mit den Seriennummern ist nur mit Hilfe der Software BZS Config parametrierbar.
  • Seite 23: Diagnosemenü - Ausgänge

    Diese Option aktiviert eine Liste mit bis zu 50 Transpondern, welche am BZS abgewiesen werden. Die Seriennummer (UID) des Kundentransponders wird dazu im BZS hinterlegt. So kann nach Verlust eines Kundentransponders, die UID des Transponders in die Blacklist eingetragen werden, wodurch dem Finder kein Zugriff auf das BZS möglich ist.
  • Seite 24: Diagnosemenü - Eingänge

    Menüzeile angezeigt. 4.3.8 Diagnosemenü - Logbuch Das Logbuch zeichnet wichtige Ereignisse während der Laufzeit des BZS auf. In diesem Menüfenster können die letzten 127 Einträge angezeigt werden. Das Logbuch kann eingeschränkt per Display abgerufen werden. Komfortabler ist eine Auswertung mittels der Software BZS Config.
  • Seite 25: Rfid - Transponder

    Über dieses Menü können neue, leere Transponder formatiert und mit Guthaben versehen werden. In kleinen Anwendungen mit wenigen Benutzern kann das System so ohne jede weitere Hardware und PC-Software betrieben werden. Ein Verwalter kann direkt am BZS Gerät, nach Authentifizierung über seinen Master-Transponder, Guthaben auf die Transponder der Endkunden buchen.
  • Seite 26: Geräteinformation

    Im Menü „Geräteinformation“ werden diverse Infos zu den verwendeten Hard- und Softwareversionen angezeigt. Des Weiteren werden die vorhandenen Lizenzoptionen angezeigt. Die untere Displayhälfte zeigt die Stände der einzelnen Betriebsstundenzähler. Die Betriebsstundenzähler sind nicht rückstellbar. NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 27: Technische Daten

    Sonstige Bedienelemente Vier Tasten, 4,3“ Display mit 480x272 Pixeln Installationsschütz Typ: Finder 22.32, 25A Anzahl der Kontakte 2 Schließer Max. Dauerstrom/max. Einschaltstrom 25/120 Nennspannung V AC 250/440 Max. Schaltleistung AC1/AC-7a (250 V AC) 6250 NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 28 Max. Spannung, Gleichspannung Max. Spannung, Wechselspannung Max. Strom Potentialfreier Eingang / Impulseingang Eingangsstrom Max. Eingangsspannung Max. Strom, 24V Spannungsausgang Max. Leitungslänge Echtzeituhr (RTC) Gangreserve Tage Genauigkeit Sekunde/Tag ±0,26 ±3ppm RFID Frequenz 13,56 Standard Mifare DESfire EV1 NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 29: Schaltpläne

    5.1 Schaltpläne 5.1.1 Schaltplan für ein BZS mit zwei Wechselstromverbrauchern NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 30: Schaltplan Für Ein Bzs Mit Zwei Drehstromverbrauchern

    5.1.2 Schaltplan für ein BZS mit zwei Drehstromverbrauchern NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 31: Lieferumfang

    6.0 Lieferumfang BZS mit optionalen Ausstattungsmerkmalen • 1 x Master-Transponder • 1 x Blanko Transponder • 4 x Spezialschraube und 6,3mm Bit • Handbuch • • Montagematerial, Kabelverschraubungen NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 32: Haftungsausschluss / Sicherheitshinweise

    Angaben in dieser Betriebsanleitung zurückzuführen sind, führen zum Verfall der Garantieansprüche. Diese Betriebsanleitung darf ohne schriftliche Einwilligung des Herstellers, auch nicht auszugsweise, reproduziert werden. Das Öffnen der Frontklappe ist nur durch Elektrofachkräfte bzw. elektrotechnisch unterwiesene Personen zulässig. Technische Änderungen vorbehalten! NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    8.0 Konformitätserklärung NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 34 NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 35 NZR – Ihr Partner für Energiemessung...
  • Seite 36: Unternehmensgruppe Nzr

    +49 (0)6272 922 - 0 Individuelles Energie-Lastmanagement +49 (0)6272 922 - 100 E-Mail kbh@nzr.de NZR Leasing GmbH & Co. KG Staatlich anerkannte Prüfstelle für Messgeräte Hauseigene Leasinggesellschaft zur Finanzierung von für Elektrizität EHE6 und für Wasser WHE9. NZR-Produkten Heideweg 33 | 49196 Bad Laer...

Inhaltsverzeichnis