Liebe Eltern, bitte vor der Montage lesen!
Einführung:
Mit WINNETOO
besitzen Sie ein hochwertiges, attraktives Spielsystem. Es ist auch noch nach Jahren an- und ausbaufähig. Das
®
Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit dem TÜV entwickelt. Es entspricht den aktuellen Sicherheitsanforderungen. Die verwen-
deten Materialien entsprechen der europäischen Norm EN 71 Teil 1 und 8 – 9, für den privaten Gebrauch. Wichtig: Es dürfen nur Original
WINNETOO Bauteile oder Zubehörteile verwendet werden. Ansonsten erlischt die Gewährleistung und auch die GS-Zulassung.
Achtung!
• Für Kinder unter 3 Jahren ist das Spielsystem nicht
geeignet.
• Ständige Aufsicht von Erwachsenen ist eine Pflicht
und notwendig, wenn die Kinder an oder auf den
Geräten spielen.
• Kinder beim Aufbau? Nein! Der Aufbau soll nur von
Erwachsenen durchgeführt werden. Die Gefahr, dass
Kinder durch schwere Holzbauteile verletzt werden
können, ist groß und in der Vergangenheit oft passiert.
Also, auch wenn es den Kindern schwer fällt: Ein
klares Nein zum Aufbau! Sämtliche Verpackungsteile
sind kein Spielzeug und von Kindern fernzuhalten.
• Falsche Benutzung entlastet den Hersteller aus sei-
ner Verantwortung. Das gilt auch für die Anbringung
von fremden Materialien wie z. B. schwerer Ketten,
Seilen, Stangen etc.
• Falsche Montage entlastet ebenfalls den Hersteller
aus seiner Haftung. Weichen Sie deshalb nicht von
dieser Montageanleitung ab, verändern Sie bitte
nichts am Design oder der Ausführung.
• Nach dem Aufbau müssen Sie erst testen. Erst
dann, wenn Ihre Anlage fix und fertig aufgebaut ist,
der Montageplatz aufgeräumt und die Anlage auf
Stabilität und Sicherheit von Ihnen getestet wurde,
kann die Spielparty starten.
• Schutz und Vorsorge. Lassen Sie keine Schrauben
oder Nägel auf dem Boden liegen, legen Sie die Teile
in Behälter. Kinderfüße sollen später beim Spielen
nicht verletzt werden. Tragen Sie bei der Montage
Schutzbrille, Handschuhe etc.
• Regelmäßige Kontrollen aller Bauteile und Ver-
bindungen sind unbedingt durchzuführen. Schrauben
können sich lockern, Schaukelhaken könnten festsit-
zen und Metallteile durchscheuern.
Siehe Checkliste: Sicherheit, Sicherheit!
• Boden: sturzsicher!
Der Boden unter den Spielgeräten sollte weich und
„fallfreundlich" sein. Tabu sind alle harten Böden
(Betonflächen, Asphalt etc.). Bei einem Sturz
können auf solchen Böden schwerste Verletzungen
entstehen. WINNETOO Fallschutzmatten unter
die Fallflächen verlegt, bringen die Sicherheit, die
Ihre Kinder brauchen. Als Alternativen bieten sich
an: Feiner Sand, Holzschnitzel oder feiner Kies
(Größe 2 - 8 mm). Diese Materialien sollten min-
destens 30 cm in den Boden eingebracht werden.
Bei einer Podesthöhe von über 1,50 m muss
Sand in mindestens 40 cm Höhe als Untergrund
eingebaut werden.
• Keine Lackfarben!
Pflegen Sie die Holzbauteile nur mit Holzpflege-Lasu-
ren. Auf keinen Fall mit Lackfarben. Lacke erzeugen
eine glatte Oberfläche. Diese wird für die Kinder
rutschig und somit gefährlich.Tipp: Bringen Sie Farbe
ins Spiel. Es gibt eine Vielzahl von farbigen Holzpfle-
ge-Lasuren, z.B. die WINNETOO Spezialfarben für
Spielgeräte im Aussenbereich. Ihr Fachhändler berät
Sie gern.
• Im Winter: Zubehör ins Haus
Im Winter ist der Boden oft durchgeweicht, rutschig
und feucht, bei Frost knochenhart. Dann sollten
die Kinder nicht an den Geräten spielen. Wichtig:
Bewahren Sie das Zubehör im Winter im Haus oder
der Garage auf. So verlängern Sie den natürlichen
Alterungsprozess der Materialien deutlich und die
Freude an den Geräten bleibt lange erhalten.
Alle Maße bei Holzartikeln sind Ca.-Angaben, da es
materialbedingt zu Schwankungen kommen kann.
Kein öffentliches Spielgerät!
WINNETOO ist ausschließlich für die private Nutzung
hergestellt nicht für den öffentlichen Gebrauch wie
Spielplätze etc. (Bei öffentlichen Anlagen sind weitere
Sicherheitsauflagen erforderlich).
Sicherheitsabstände
!
Zum Boden: mind. 35 cm Abstand für Schaukeln
(z. B. Schaukelsitz und Babyschaukel etc.).
!
Untereinander: mind. 45 cm Abstand zwischen
mehreren schaukelnden Produkten und auch zum
Gerüst.
!
Weitere Details entnehmen Sie der Zeichnung auf
der Seite Sicherheit 1.
Liebe Eltern, hier noch weitere Tipps:
Im Rahmen der Unfallverhütung beachten Sie selbst
und besprechen bitte mit Ihren Kindern, dass diese
niemals...
• mit Kleidung, die sich in Netzen, Ringen, Spalten,
an der Rutsche oder anderen Bauteilen verfangen
können, spielen. Besonders keine Fahrradhelme und
vermeiden Sie Kleidung mit langen Kordeln, Schnüren
oder weite Kleidung
• leere Schaukeln und andere Teile schwingen lassen
• beim Schaukeln herausspringen
• schräg schaukeln und außerhalb der Mitte der Sitze
sitzen
• andere schwingende und schaukelnde Kinder festhal-
ten oder abstoppen
• an den Holzbauteilen (Schaukelbalken etc.) über Kopf
hängen
• vor und hinter oder auch zwischen bewegten und
schwingenden Teilen herumlaufen. Sie sollen abwar-
ten, bis die schwingenden Teile wieder still stehen
• Seile verdrehen, aufdrehen, verknoten oder Körper-
teile umwickeln. Dabei kann es zu schwerwiegenden
Einklemmungen von Körperteilen kommen.
Heben Sie diese Aufbauanleitung auf. Wenn Sie ein
Ersatzteil oder Verschleißteil bestellen möchten, ist diese
Unterlage hilfreich. Die WINNETOO Tore und der Fah-
nenmast-Halter sind nicht Bestandteil dieses Systems.
Checkliste:
Sicherheit! Sicherheit! Immer wieder!
Um die Sicherheit der Kinder zu garantieren, müssen
Sie die Anlage vor jeder Spielsaison und dann alle
2 Wochen kontrollieren. Schäden sind sofort zu besei-
tigen. Schadhafte Bauteile sind sofort auszutauschen.
Prüfen Sie:
P die Holzteile auf Stabilität und Splitter. Bei der
Holztrocknung entstehen naturbedingt Risse und
somit auch Splitterungen. Entfernen Sie die Holz-
splitter.
P die gesamte Anlage auf Standsicherheit, auch die
Bodenverankerungen. Das gilt auch für Anbauten,
Balkon, Schaukel usw.
P die Schrauben, Muttern, Bolzen und sonstige
Verbindungen auf Festigkeit. Gelöste Teile sind
sofort nachzuziehen.
P die Schaukelhaken auf Abnutzung, sichere
Befestigung im Holz, durchrosten, etc. Die Nylon-
Einsätze mit handelsüblichem Silikonspray (kein Öl)
schmieren.
P alle Seile und Seilverbindungen auf Festigkeit.
Tipp: Entdecken Sie Ausfransungen, so öffnen Sie
den Strang durch Drehen. Prüfen Sie, ob an dieser
Stelle Fasern gerissen sind.
P alle Bauteile auf Rutschgefahren. Materialien, die
der Witterung ausgesetzt sind, vermoosen schnell
und werden glitschig. Alle Kunststoffteile (Sitze,
Griffe etc.) reinigen Sie mit normalen Spülmittel und
warmen Wasser. Für die Holzböden empfehlen wir
die Reinigung mit Dan Clorix (aus dem Lebensmit-
telmarkt). Die Rutsche können Sie auch mit einem
Hochdruckreiniger reinigen - nur mit dem Flach-
strahl, die Oberfläche darf nicht beschädigt werden.
P Schaukelsitze, Handgriffe, Trapeze, Kletter-
sprossen auf Risse und Absplitterungen, und
generell alle Teile auf Festigkeit und Stabilität.
P die Fallbereiche auf Löcher und Unebenheiten.
Füllen Sie diese wieder auf. Auch die Fallschutz-
matten sind auf Lage und Beschaffenheit zu
prüfen.
Sicherheit / 2
SE3