Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GASANSCHLUSS:

Räume, in denen Gasgeräte installiert werden, haben die sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen (Verordnung des
Ministers für Raumordnung und Bauwesen vom 14.12.1994)
Die Räume sollen mindestens 2,2m hoch sein und über eine Lüftung verfügen, die über den Gasgeräten, Typ wie in
Restaurants, Luftwechsel mit Abgasableitung gewährleistet. In den Räumen sind Abzugshauben anzubringen, die die Abgase
in Abgasanlagen abführen, wobei für Geräte mit einer Wärmeleistung über 30kW Sensoren zu montieren sind, die das Gerät
beim Ausfall des Kaminzuges ausschalten.
(Dz. Ustaw (Gesetzblatt) Nr. 75 vom 12.04.2002. Pos. 690 § 174 Abs. 10)
Das Gerät auf eine leicht zugängliche Stelle, weit von brennbaren Gegenständen und Wänden aufstellen.
Das Küchenraumvolumen ist folgend zu berechnen:
Herdleistung (W): (geteilt durch) Raumvolumen (m
Mit Propan-Butangas betriebene Gasherde dürfen nicht unter Bodenniveau installiert werden (z.B. Keller). In einem Raum
dürfen höchstens zwei 11 kg Flaschen mit Propan-Butangas aufbewahrt werden.
Die Flaschen mindestens 1,5m von Wärme abstrahlenden Geräten (Heizkörper, Öfen u. ä.) aufstellen, ausschließlich Sets
mit Schränken für Gasflaschen.
Achtung: Soll das Gerät mit einem Gasflaschenschrank ausgestattet sein, darf der Schrank nur eine Gasflasche von max.
20kg räumen. Die Gesamtwärmebelastung des Gerätes (Summe aller Brennerleistungen) darf keine 12kW
überschreiten.
Die Flasche nicht in der Nähe von anderen, funkenerzeugenden Geräten aufstellen.
Die Flasche vertikal aufstellen und gegen Schläge, Umkippen und zufälliges Verrutschen sichern.
Die Temperatur in Räumen, in denen Gasflaschen installiert werden, darf keine 35
Das Gerät darf an die Propan-Butangasflasche oder an das Gasnetz ausschließlich durch entsprechendes
Fachpersonal mit Installationsqualifikationen angeschlossen werden. Die Umrüstung des Herdes auf eine
andere Gasart ist durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen.
Bei Flüssiggas ist der Gasherd an den Schlauch (Schlauch für Propan-Butangas mit Sicherheitszeichen „B") mit einem
nahtlosen Stahlrohr, Länge mindestens 50cm, anzuschließen. Der Schlauch ist an beiden Enden mit Schlauchschellen
abzusichern, um das Abrutschen des Schlauchs zu verhindern. Der Schlauch darf keine 1,2 lm unterschreiten und keine 3,0m
überschreiten. Die Propan-Butangasflasche (B/P) ist mit einem Druckminderer bis 3,7kPa auszustatten.
Bei Erdgas (E) ist der Gasherd an das Gasnetz im Gebäude starr oder mit Metallschlauch mit aktuellem Sicherheitszeichen
anzuschließen. Gewindemutter und nahtloses Rohr 1/2" verwenden. Anschlussstück mit Gewinde R 1/2".
Umstellung des Herdes auf eine andere Gasart, für Kochstellenbrenner:
1
- Düsen in Gasbrennern austauschen - Düsendurchmesser für die einzelnen Gasarten sind dem Punkt 3 der vorliegenden
Anleitung zu entnehmen.
2 - Die Befestigungsschraube der Aluminiumhülse im Brennerkopf abschrauben, in den Kopf drücken oder
aus dem Kopf ziehen, bis die Brennerflamme bei voller Leistung mit einer stabil blauen Flamme brennt und "nicht
flackert", folgend die Befestigungsschraube der Hülse nachziehen.
3 - Die Kleinstellung der Flammen im Drehregler einstellen - hierfür die Schraube neben der Ventilspindel entsprechend ein-
oder ausschrauben
und eine solche Gasströmung einstellen, dass die Flamme beim Umschalten
rückschlägt und ungefähr 1/3 der Großeinstellungsleistung aufweist.
Stellfuß für Gasherde
mit Backöfen
3
3
) < 930W/m
.
8
o
C überschreiten.
von Groß- auf Kleineinstellung
nicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis