Herunterladen Diese Seite drucken

IKAR HRA Gebrauchsanleitung Seite 2

Höhensicherungsgerät mit rettungshubeinrichtung

Werbung

D
15. Nach Bedarf, mindestens jedoch alle zwölf Monate müssen Höhensicherungsgeräte
mit Rettungshubeinrichtung vom Hersteller oder vom Hersteller geschulten und
autorisierten Personen überprüfen werden (Abb.10). Dies muss in dem
mitgelieferten Prüfbuch dokumentiert werden. Die Wirksamkeit und Haltbarkeit des
Höhensicherungsgeräts hängt von der regelmäßigen Prüfung ab.
16. Die BGR 198 (Absturz und BGR 199 (Retten)) sind zu beachten.
17. Die lichte Höhe unterhalb des Benutzers muss bei Anordnung oberhalb des
Benutzer 2,4 m betragen (Abb.11).
18. Das IKAR-Höhensicherungsgerät mit Rettungshubeinrichtung ist gemäß EN 360 im
Temperaturbereich von -30° C bis +50° C einsetzbar (Abb.12).
19. Die Nennlast beträgt 136 kg (Abb.13).
20. Höhensicherungsgeräte mit Rettungshubeinrichtung sind vor den Einwirkungen von
Schweißflammen und -funken, Feuer, Säuren, Laugen, Lösungsmittel und
ähnlichen zu schützen.
21. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
22. Hinweis: Höhensicherungsgeräte mit Rettungshubeinrichtung sind nur von Personen
zu benutzen, die entsprechend ausgebildet oder anderweitig sachkundig sind.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen dürfen nicht vorliegen. (Alkohol-, Drogen-,
Medikamenten-, Herz- oder Kreislaufprobleme)
23. Die Lebensdauer des Höhensicherungsgerätes mit Rettungshubeinrichtung muss
bei der jährlichen Prüfung bestimmt werden, diese beträgt je nach Beanspruchung
ca. 10 Jahre.
24. Nach jedem Gebrauch der Rettungshubeinrichtung muss das Gerät, durch eine vom
Hersteller ausgebildete, sachkundige Person, überprüft werden.
25. Bei einem Einsatz des HRA-Gerätes ist eine Sturzbelastung über Kanten aus zu
schließen.
Pflege und Wartung
1.
Das Seil soll nur unter Belastung einrollen. Auf gar keinen Fall darf man das Seil
ganz ausziehen und loslassen, da das ruckartige Anschlagen des Karabinerhakens
am Gerät einen Bruch der Rückholfeder verursachen kann.
2.
Es wird empfohlen, bei Geräten die ständig der Witterung ausgesetzt sind, das
Drahtseil in regelmäßigen Abständen mit säurefreiem Öl oder Vaseline leicht zu
fetten.
IKAR-Höhensicherungsgeräte mit Rettungshubeinrichtung sind möglichst trocken,
3.
staub- und ölfrei in einem geeigneten Behälter zu lagern.
4.
Trocknen von Bestandteilen, die bei Reinigung oder Gebrauch nass geworden
sind, dürfen nur auf natürliche Weise erfolgen, nicht in der Nähe von Feuer o.ä.
Hitzequellen.
Kennzeichnung des Höhensicherungsgerätes mit Rettungshubeinrichtung
ab Typ HRA 24:
Seillänge = max. Hubhöhe
Überwachende
Stelle
Fortlaufende
Seriennummer
Typenbezeichnung
Abb. 14
Höhensicherungsgerät
mit Rettungshubeinrichtung
Typ:
HRA XX
Hubnennlast:
Seillänge
:
Max. Hubhöhe : XX m
Herstelldatum: 05/2009
Seriennr.:
DIN EN360:2002/1496:2007 B
nur für Rettungszwecke geeignet
IKAR GmbH - Nobelstraße 2 - D-36041 Fulda
kontakt@ikar-gmbh.de
Produkt
136 kg
XX m
Gebrauchsanweisung
369010
Norm+Hubklasse
2,4 m
min.
7,9 ft
Hersteller
- 6 -
HRA XX = verzinktes Stahlseil
HRA XX D = Dyneemaseil
HRA XX E = Edelstahlseil
Nächste Revision
Hubnennlast
beachten
Herstelldatum
Abb.9
Abb.10
Abb.11
2,4 m
min.
7,9 ft
Abb.12
Abb.13

Werbung

loading