Erläuterungen zum U-STACK
Byte
3
STOZUS:
STOANZ:
Byte
5
KOPFNI:
ASPNEP:
ASPNEEP:
ASPNRA:
Byte 9
STOSCH:
NNN:
STS:
Byte 10
NAU:
ZVK:
BAU:
Byte 12
OR:
VKE:
ERAB:
Byte 13
FKT:
AG im IIStopll-Zustand (externe Anforderung; z.B. PG_IIStopll)
AG im IIStopll-Zustand (interne Anforderung)
Bausteinkopf nicht interpretierbar
Anwenderspeicher EPROM
Anwenderspeicher EEPROM
Anwenderspeicher RAM
(Kein Modul gesteckt)
Betriebsartens.chalter in Stellung IIStopll
Programmierfehler, Befehl bei AG 101U nicht zulässig
Programmierbarer IIStopll
Netzspannungsausfall
Zykluszeitüberschreitung
Batterieausfall
Kennbit ODER-Speicher
Verknüpfungsergebnis
Kennbit Erstabfrage
Funk·tion 1
=
U(
~
=
O(
Unterbrechungsanzeigewort:'Liefert Aussage über die Ursache des IIStopll-
Zustandes und gibt wichtige Hinweise zur
Fehlersuche
Klammertiefe: Binäre/dezimale Anzeige der Klammertiefe (1 ••. 6)
Step-Adresszähler: gibt die Adresse an, bei der das Programm ausgestiegen
ist
(140~H
•.•
16~0H)
Akku 2/Akku 1: zeigt Bitmuster des vorletzten/letzten Ladebefehls an
4.3
Wechsel der Pufferbatterie
Die Pufferungszeit der Lithium-Batterie
beträgt mindestens 3 Jahre.
Bei Unterschreitung des zur Pufferung
erforderliche~
Spannungspegels wird der
Merker M15.6 gesetzt, damit per An-
wenderprBgramm entsprechende Maßnahmen
getroffen werden können (s. auch Pro-
grammieranleitung Kap. 3.2).
i) h
63.'
4ö
Ein Wechsel der Pufferbatterie kann im
IIBetrieb ll -Zustand der Steuerung vorge-
nommen werden und ist folgendermaßen
duchzuführen:
-Batteriefachdeckel abnehmen
-alte Batterie herausnehmen
-neue Batterie einsetzen (Polung beachten)
-Batteriefachdeckel aufsetzen
Es darf nur die in der Ersatzteilliste
aufgeführte Lithium-Batterie verwendet
werden.
4.3