Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardin Elettronica 700/ELDOM34DG Installationsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
FERNBEDIENUNG
Die Automatisierung kann mittels einer Funkfernsteuerung ferngesteuert werden;
jeder Kanal kann konfiguriert werden, indem aus den 6 verfügbaren Funktionen
ausgewählt wird: Öffnen - Schließen – Sequenzieller Befehl - Blockierung - Events
ein/auf. Für die Konfigurierung der Funktionen auf den Kanälen "A","B","C","D"
wird die Position "KANALFUNKTION" im Menü "FUNKCODES" benutzt. Die
sequenzielle Steuerung kann im Menü "OPTIONEN" unter "Öffnen-Blockie-
rung-Schließen-Blockierung" oder "Öffnen-Schließen" konfiguriert werden.
Speichermodul (M1)
Herausnehmbar, verfügt über nicht flüchtigen EEPROM-Speicher, beinhaltet die
Sendercodes und ermöglicht die Speicherung von 300 Codes Serie S4XX oder
1000 Codes Serie S500. Die Codes verbleiben im Speicher auch in Abwesenheit der
Stromversorgung. Bevor die erste Speicherung vorgenommen wird, muss zuerst der
Speicher vollkommen gelöscht werden. Falls die elektronische Karte im Falle eines
Defekts ausgewechselt werden muss, kann das Speichermodul aus dieser heraus-
genommen und in die neue Karte wie in Abb. 11 aufgezeigt eingesteckt werden.
VERWALTUNG DER SENDERCODES
Speicherung eines Kanals:
1. Auf die Position "SPEICHERUNG" des Menüs "FUNKCODES" gehen und über
die Taste "PROG/OK" bestätigen:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 1".
2. Den Sender auf dem zu speichernden Kanal einschalten:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 2".
3. Den Sender ein zweites Mal aktivieren (denselben Sender, denselben Kanal
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "COD. GESPEICHERT"
In der ersten Textzeile wird in Klammern die Anzahl der im Speicher vorhandenen
*
Kanäle angezeigt.
Wird versehentlich ein anderer Kanal als der der ersten Aktivierung
aktiviert (unter Punkt 3), wird der Vorgang automatisch annulliert und im LCD-Display
blinkt der Schriftzug "Aktivierung 1".
Anmerkung: Es ist nicht möglich, einen Code zu speichern, der sich schon im Speicher
befindet: In einem solchen Fall blinkt während der Aktivierung der Funksteuerung
(unter Punkt 1) im LCD-Display der Schriftzug "COD. SCHON GESP.".
Löschung eines Kanals:
1. Auf die Position "LÖSCHUNG" des Menüs "FUNKCODES" gehen und über die
Taste "PROG/OK" bestätigen:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 1".
2. Den Sender auf dem zu löschenden Kanal einschalten:
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "Aktivierung 2".
3. Den Sender ein zweites Mal aktivieren (denselben Sender, denselben Kanal
Im LCD-Display blinkt der Schriftzug "COD. GELÖSCHT".
In der ersten Textzeile wird in Klammern die Anzahl der im Speicher vorhandenen
*
Kanäle angezeigt.
Wird versehentlich ein anderer Kanal als der der ersten Aktivierung
aktiviert (unter Punkt 3), wird der Vorgang automatisch annulliert und im LCD-Display
blinkt der Schriftzug "Aktivierung 1".
Anmerkung: Es ist nicht möglich, einen Code zu löschen, der nicht im Speicher vor-
handen ist: In einem solchen Fall blinkt während der Aktivierung der Funksteuerung
(unter Punkt 1) im LCD-Display der Schriftzug "COD. NICHT GESP.".
Vollständige Löschung des Benutzerspeichers:
1. Auf die Position "VOLLST. LÖSCH." des Menüs "FUNKCODES" gehen und über
die Taste "PROG/OK" bestätigen: Im LCD-Display erscheint die Aufforderung
zur Bestätigung des Vorgangs "SPEICHER LÖSCH.?" (einen der beiden Pfeile
drücken, um aus diesem Vorgang herauszugehen).
2. Die Taste "PROG/OK" drücken, um die vollständige Löschung zu bestätigen:
Im LCD-Display erscheint der Schriftzug "LÖSCH. LÄUFT" mit einer Progressi-
onsleiste darunter, die das Laufen des Vorgangs anzeigt.
3. Nach der vollständigen Löschung des Speichers kehrt das Display auf die Position
"VOLLST. LÖSCH." zurück.
Speicherung weiterer Kanäle über Funk (nur S4XX)
• Die Speicherung kann auch über Funk aktiviert werden (ohne die Dose zu öffnen,
in der sich das Steuergerät befindet), wenn die Einstellung "FUNKSPEICHERUNG"
im Menü "OPTIONEN" aktiviert wurde.
1. Eine Funksteuerung verwenden, bei der mindestens eine
der Kanaltasten "A-B-C-D" schon auf dem Empfänger
gespeichert worden ist, und die Taste im Innern der
Funksteuerung wie in der Abbildung gezeigt drücken.
Anmerkung: Alle von der Funksteuerung erreichbaren Empfänger und die mindestens
einen Kanal des Senders gespeichert haben, aktivieren gleichzeitig den Summer
"B1" (Abb. 11).
2. Um den Empfänger zu wählen, in welchem die neue Codenummer gespeichert
wird, eine der Kanaltasten des gleichen Senders drücken. Die Empfänger, die
nicht den Code dieser Taste besitzen, schalten sich ab und geben dabei einen 5
Sekunden dauernden Bip-Ton von sich. Der Empfänger, der stattdessen den Code
gespeichert hat, gibt einen andersartigen, eine Sekunde dauernden Bip-Ton von
sich und begibt sich in den "funkgesteuerten" Speichermodus.
*
):
*
):
All rights reserved. Unauthorised copying or use of the information contained in this document is punishable by law
Description :
MEMORIZZAZIONE CODICE TX-RX
Drawing number :
DM0531
Product Code :
RCQ449100
Draft :
P.J.Heath
Date :
13-04-2001
CARDIN ELETTRONICA S.p.A - 31020 San Vendemiano (TV) Italy - via Raffaello, 36 Tel: 0438/401818 Fax: 0438/401831
39
3. Die vorab auf dem zu speichernden Sender gewählte Kanaltaste drücken. Bei erfolgter
Speicherung gibt der Empfänger 2, eine halbe Sekunde lang dauernde Bip-Töne
von sich. Danach ist der Empfänger bereit, einen anderen Code zu speichern.
4. Um den Modus zu beenden, 3 Sekunden ohne einen Code zu speichern verstreichen
lassen. Der Empfänger gibt einen 5 Sekunden dauernden Bip-Ton von sich und
verlässt den Speichermodus.
Anmerkung: Wenn der Speicher voll ist, gibt der Summer zehn, schnell
aufeinanderfolgende Bip-Töne von sich und beendet automatisch den
"funkgesteuerten" Speichermodus. Das Gleiche geschieht auch bei jedem Versuch
sich bei vollem Speicher in den "funkgesteuerten" Speichermodus zu begeben.
Anmerkung: Das Funkspeicherungsverfahren kann erst nach fertiggestellter
Programmierung und außerhalb des Konfigurations-/Programmiermenüs durchgeführt
werden.
Achtung: Die Anweisungen für die Verwaltung der Serie S500 finden Sie
unter dem Link:
http://www.cardin.it/Attachment/zvl544-00.pdf
ANTENNENANSCHLUSS
Eine abgestimmte Antenne ANS400 / ANQ800-1 benutzen, die über ein
Koaxialkabel RG58 (imp. 50Ω) mit einer Länge von max. 15 m an den Empfänger
anzuschließen ist.
BETRIEBSART
1) Automatisch
Sie wird ausgewählt, indem das automatische Wiederschließen freigegeben wird
(Autom. Wiederschl. "ON" im Display). Ausgehend vom vollständig geschlossenen
Zustand beginnt der Öffnungsbefehl einen vollständigen Betriebszyklus, der mit dem
automatischen Wiederschließen endet. Das automatische Wiederschließen schaltet
sich ein mit einer Verzögerung gleich der programmierten Pausenzeit (mindestens
2 Sekunden) ab dem Ende des Öffnungsvorgangs oder in dem Moment, in dem
die Lichtschranken zum letzten Mal während der Pausenzeit angesprochen haben
(das Ansprechen der Lichtschranken bewirkt ein Reset der Pausenzeit).
Während der Pausenzeit blinkt im Display der Schriftzug "Pause" und es erscheint
die Zahl der Sekunden, die bis zum Ablauf der Pausenzeit verbleiben. Das Drücken
der Blockiertaste während der Pausenzeit verhindert das automatische Wiederschlie-
ßen mit daraus folgernder Blockierung des Blinkens im Display. Die Kontrollleuchte
bleibt eingeschaltet, wenn das Tor nicht vollständig geschlossen ist.
2) Halbautomatisch
Sie wird ausgewählt, indem das automatische Wiederschließen gesperrt wird
(Autom. Wiederschl. "OFF" im Display). Der Arbeitszyklus wird über getrennte
Öffnungs- und Schließbefehle gesteuert.
Nach Ankunft in der Position der vollständigen Öffnung wartet das System auf einen
Schließbefehl über Funk oder über die Taste, um den Zyklus fertigzustellen. Die
Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, wenn das Tor nicht vollständig geschlossen ist.
3) Schnelles Wieder-Schließen Typ 1 - Typ 2
Menü Optionen OFF = Funktion deaktiviert - ON = Typ 1 - ON = Typ 2:
Vorsicht! Die Einstellungen "1" und "2" unterscheiden sich durch das Verhalten des
Signals FI beim Schließvorgang :
Nur Typ 1 - wenn während des Schließvorgangs FI in Alarm geht, öffnet die Schranke
wieder: wenn sie vollständig geöffnet ist, beginnt sofort das Vor-Blinken und dann
wird sie wieder geschlossen;
Nur Typ 2 - wenn während des Schließvorgangs FI in Alarm geht, hält die Bewegung
an (keine Umkehr in die Schließbewegung): das Blinklicht blinkt weiterhin und zeigt eine
bevorstehende Bewegung an. In der Tat setzt bei Rückkehr von FI in den Ruhezustand
der Motor in Schließstellung sofort wieder ein.
Bei schnellem aktivem Wiederverschluss wird der Schließvorgang durch das Passieren
der Lichtschranken FI bestimmt (oder natürlich auch durch die Aktivierung eines TC-
Befehls); die programmierte Verweilzeit wird daher ignoriert.
Ist der Schlagbaum vollkommen geöffnet, wird er nur in einer der beiden folgenden
Situationen wieder schließen:
- ein Fahrzeug ist in umgekehrter Richtung durch die Lichtschranke gefahren: bei
der Rückkehr beginnt das Vor-Blinken (falls aktiviert) und dann der Schließvorgang;
-
die maximale Wartezeit ist abgelaufen; diese Zeit unterscheidet sich von der Pause
und ist auf 2 Minuten festgelegt;
-
wenn während der Öffnung die Lichtschranke FI durchquert werden, bleibt der
Befehl zum Wiederverschließen im Speicher des Programmierers. Dieser wird
ausgeführt, sobald der Schlagbaum vollständig geöffnet ist (also ohne eine
weitere Passage durch FI abzuwarten). Wenn aber (während der Fortsetzung
der Öffnungsbewegung) ein TC-Befehl oder die Funksteuerung betätigt wird
(und die Richtung des Manövers umgekehrt oder dieses blockiert wird), wird der
gespeicherte Schließbefehl zurückgesetzt.
-
Wenn während des Vor-Blinkens, das der erneuten Schließung vorangeht, FI in
Alarm geht, hört das Vor-Blinken auf und beginnt (sogleich) bei Rückkehr von FI
in den Ruhezustand;
-
die Aktivierung der Öffnungstaste TA während des Vor-Blinkens bewirkt das Ende

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

700/eldom34lg

Inhaltsverzeichnis