Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überladeschutz; Funktionsweise; Anschluss Des Ladegerätes; Ladeleistung Bei Verschiedenen Batterietypen - Profi Power ICS1 Bedienungsanleitung

6/12v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
Überladeschutz
Eine Überladung der Batterie wird durch das Gerät verhindert. Es schaltet sich automatisch ab, wenn
der jeweilig optimale Ladestand erreicht ist und schaltet sich wieder ein, wenn die Batteriespannung
abgesunken ist.
Hinweis: Bleibt das Gerät über einen längeren Zeitraum an einer nicht wartungsfreien Batterie ange-
schlossen oder herrschen hohe Umgebungstemperaturen, überprüfen Sie immer den Wasserfüllstand
spätestens alle vier Wochen. Beachten Sie die vom Fahrzeug- / Batteriehersteller empfohlenen Angaben.
Pflegemodus. Ist die Batterie einem Spannungsverlust ausgesetzt, schaltet sich das Ladegerät automa-
tisch wieder ein, bis die Batterie wieder vollständig geladen ist.

Funktionsweise

Dieses Batterieladegerät ist ein intelligentes, Mikroprozessor gesteuertes, Hochfrequenz-Ladegerät.
Es arbeitet in folgenden Schritten / Stufen:
12V
6V
6 Stufen
6 Stufen
1. Prüfung der Batterie
1. Prüfung der Batterie
2. Recondition, Wiederbelebungsmodus
2. Recondition, Wiederbelebungsmodus
3. Bulk Charge, Hauptladung
3. Bulk Charge, Hauptladung
4. Absorption, Auffüll-Ladung
4. Absorption, Auffüll-Ladung
5. Test-Modus
5. Test-Modus
6. Float, Erhaltungsladung
6. Float, Erhaltungsladung
6 Anschluss des Ladegerätes
Das Gerät ist gebrauchsbereit.
Das Gerät kann an jeder vorschriftsmäßig installierten 230V Netzsteckdose betrieben werden.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels ist möglich, wenn unbedingt erforderlich. Dieses muss in
einwandfreiem Zustand sein, die Länge sollte 10 Meter nicht überschreiten.
- Vergewissern Sie sich im Bordbuch des Fahrzeugherstellers ob und wie die Batterie vom Bordnetz
getrennt werden muss.
- Falls die Batterie zum Laden aus einem Fahrzeug entnommen werden muss, immer erst den Karos-
serie- Anschluss von der Batterie abnehmen ( Minus - ).
- Vor dem Laden einer Batterie die Anschlüsse ( Batteriepole ) reinigen.
- Die Polarität der Batteriepole überprüfen. Der positive Pol (+) hat in der Regel einen größeren
Durchmesser als der Minus Pol ( - ).
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
5
-
Achten Sie darauf, dass kein Batteriestaub und / oder Korrosionsrückstände der Batteriepole in Ihre
Augen gelangt oder eingeatmet wird.
-
Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie bitte ganz genau die Anweisungen des Batterieherstellers.
-
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät zunächst nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
-
Bei negativer Polung des Fahrzeugs, zuerst die rote Polklemme an den positiven Pol (+), dann die
schwarze Polklemme ( - ) an den negativen Pol anklemmen, Reihenfolge einhalten!
-
Nicht am Vergaser, Kraftstoffleitung oder Metallschellen anklemmen.
-
Ladegerät nicht auf oder über der Batterie positionieren.
1. Erst dann das Ladegerät mit einer Netzsteckdose verbinden. Die LED leuchtet rot.
2. Wenn die Polklemmen falsch angeschlossen sind, blinkt die LED rot. Sind die Polklemmen korrekt
angeschlossen, startet der Ladevorgang automatisch. Die LED blinkt grün
3. Sobald die Batterie voll geladen ist leuchtet die LED durchgehend grün und das Ladegerät wechselt
automatisch in die Erhaltungsladung. Bei Beendigung des Ladevorgangs, zuerst den Stecker des Gerätes
aus der Netzsteckdose nehmen, dann die Ladekabel von der Batterie abnehmen.
Wichtig! Wenn Sie die Batterieanschlüsse wechseln (Ringösenanschluss auf Polklemmenanschluss oder
umgekehrt), achten Sie auf stets feste und komplette Verbindung
mit dem Batterieanschluss. Bei Falschanschluss blinkt die LED rot.

Ladeleistung bei verschiedenen Batterietypen

Batterie Typ (bei 25°C)
GEL
Nass, offen
AGM/Vlies
Hauptlad. Volt
Erhaltungslad. Volt Max. Volt
14,4
13,5
14,7
14,4
13,5
14,7
14,7
13,5
15
6
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis