Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Gasbrennwertkessel Domoplus DPSM 3-35, 3-50 ist für geschlossene Warmwasserheizungs- anlagen mit maximaler Vorlauftemperatur bis 100 °C, einstellbar auf maximal 85 °C, vorzugsweise für Kondensationsbetrieb bestimmt. Produktmerkmale Leistungsbereich 8,2 bis 49,5 kW Kategorie II für den Betrieb mit Erdgas ...
Sicherheitshinweise Brennstoffe, Typ C Bitte lesen Sie diese DIN EN 677 Heizungskessel für gasförmige Installationsanleitung vor Brennstoffe Installationsbeginn aufmerksam DIN EN 60335 Sicherheit elektrischer Geräte durch. für den Haushalt und ähnliche Für Schäden, die durch Nichtbeachtung Zwecke dieser Anleitung entstehen, entfallen DIN 1986 Werkstoffe Entwässerungs- alle Haftungs- und Gewährleistungs-...
Installationshinweise Allgemeine Hinweise Die Errichtung einer Brennwertfeuerstätte ist der zuständigen Abwasserbehörde anzuzeigen. Bei der Erstellung und dem Betrieb der Maßgebend für die Einleitung von Kondens- Anlage müssen die bauaufsichtlichen Vorschrif- wasser in die öffentliche Kanalisation sind die ten und die gesetzlichen Bestimmungen beach- kommunalen Abwasserbestimmungen.
Installationshinweise Aufstellraum Der Gas-Brennwertkessel sollte in einem frost- freien, belüftbaren Raum installiert werden. Die Aufstellung in Räumen mit starkem Staubanfall, Wasch- oder Trockenräumen, ist nicht zulässig. Insbesondere bei raumluftabhängigem Betrieb darf er nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen Lösungsmittel, chlorhaltige Reinigungs- mittel, Farben, Klebstoffe usw.
Installationshinweise Zulässige Abgasleitungslängen nach DIN 4705 für Abgasrohre aus Aluminium bzw. PPS Domoplus Domoplus 3-35 3-50 Abgasleitung max. max. Kessel- waage- senk- senk- senk- anschluss recht recht rechte rechte mm Ø mm Ø mm Ø Länge Länge Raumluftabhängig im Schacht B Raumluftunabhängig, Dachdurchführung C 80/125 80/125...
Installation Wandmontage ��� ����� ��� ����� Für den Betrieb von raumluft- �� abhängigen Anlagen werden besondere Anforderungen an die Be- und Entlüftung des Aufstell- raumes gestellt. Aufstellung nach den gültigen örtlichen Vorschriften vornehmen. Verpackung entfernen - Kessel auf der Trans- ...
Installation Gasanschluss ��� ��� Arbeiten an gasführenden Teilen �� dürfen nur von konzessionierten Fachfirmen durchgeführt werden. Nennweite der Gasanschlussleitung nach den geltenden Vorschriften bestimmen. Die Installation eines thermisch auslösenden Gas-Absperrhahnes (TAS) ist vorgeschrieben. Gasabsperrhahn* montieren - Verschraubung kesselseitig - Gasanschluss des Kessels mit Rohrzange gegenhalten.
Installation Abgasanschluss Beachten Sie bitte hierzu die Installations- hinweise mit Angabe der zulässigen Abgas- Leitungslängen. Abgasleitung bzw. Zuluft-/Abgassystem nach der Montageanleitung montieren. Abgasleitung auf Dichtheit prüfen - geeignetes Dichtheitsprüfgerät verwenden. Statischer Prüf-Überdruck: 1000 Pa Maximale Leckrate: 50 l/hm bezogen auf die innere Oberfläche der Abgasleitung: = 0,18 m...
Installation Anschlussset DPSM 3-50 Zur leichten und schnellen Montage steht ein An- schlussset mit Absperrhähnen und Sicherheits- armaturen zur Verfügung. Bestell-Nr.: 85317034, Kolli-Nr.: HC 71 Warmwasserbereitung Die hydraulische Einbindung eines Speicher- Wassererwärmers erfolgt über eine Speicher- ladepumpe, die elektrisch am Kesselschaltfeld angeschlossen wird.
Installation Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur durch einen Fachmann ausgeführt werden. Es müssen die geltenden Richtlinien und die örtlichen Vorschriften beachtet werden. Bei Arbeiten an elektrischen Einrichtungen, Zuleitungen allpolig spannungsfrei schalten. Notschalter DIN VDE 0116 (DVGW-TRGI) Ansicht von unten (erforderlich bei einer Gesamt-Nennleistung >...
Installation Einbau der Mischerplatine* * Zubehör: Art.-Nr. 8575-7743, Kolli-Nr. FM 48 Schrauben lösen und Abdeckung entfernen. Mischerplatine einsetzen. Alle elektrischen Anschlüsse und Steck- verbindungen auf festen Sitz prüfen. Abdeckung(en) wieder aufschrauben. Schaltfeld wieder hochklappen und festschrauben.
Inbetriebnahme Kesselanlage mit Wasser füllen Die Inbetriebnahme darf nur von einer konzessionierten Fachfirma durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme muss die Heizungs- anlage vollständig entleert und gespült werden. Die anschließende Befüllung darf nur mit unbehandeltem, frischem Trinkwasser erfolgen. Der Betrieb ohne gefüllten Kondenswas- sersiphon kann zu Beschädigungen des Brennwertkessels führen! Kondenswassersiphon füllen...
, Anschlussdruck 20 mbar eingestellt. Werkseitig eingestellte Brennerbelastung bei Heiz- und Brauchwasserbetrieb: - Domoplus DPSM 3-35: 32,6 kW - Domoplus DPSM 3-50: 47 kW Die Brennereinstellung erfolgt ausschließlich über die Kontrolle des CO -Gehaltes der Abgase bei maximaler Leistung. Angaben auf dem Gerätetypenschild mit der örtlich vorhandenen Gasart vergleichen.
Seite 23
Inbetriebnahme Kunststoff-Verschlussstopfen vom Messstutzen entfernen. -Gehalt der Abgase mit Messgerät prüfen. Erdgas E -Gehalt: 9,0 %, Luftzahl ca. 1,25 Erdgas LL -Gehalt: 8,8 %, Luftzahl ca. 1,25 Brennereinstellung ab ±0,5% Abweichung korrigieren. Gasdurchsatz an Einstellschraube einstellen bis der erforderliche CO -Gehalt erreicht ist.
Umstellung auf Flüssiggas Umrüstsatz Flüssiggas Domoplus DPSM 3-35 und DPSM 3-50: Art.-Nr. 8531-7035, Kolli-Nr. HC 72 Umrüstsatz einbauen Arbeiten an gasführenden Teilen dürfen nur durch konzessionierte Fachfirmen durchgeführt werden. Es sind die geltenden technischen Regeln zu beachten! Betriebsschalter auf Position "0" schalten. ...
Umstellung auf Flüssiggas Gasabsperrhahn schließen. Messgerät abnehmen. Schraube am Messnippel einschrauben. Gasabsperrhahn öffnen. Messnippel und Gasarmatur mit Lecksuchspray auf Dichtheit prüfen. Brennereinstellung Die Brennereinstellung erfolgt ausschließlich über die Kontrolle des CO -Gehaltes der Abgase bei maximaler Leistung.
Wartung Es ist eine jährliche Wartung des Brennwertkessels durchzuführen. Diese darf nur durch einen � � � � � �� �� �� �� �� �� �� �� Fachmann erfolgen. � � Wir empfehlen den Abschluss eines War- tungsvertrages. Die Unterlassung von Wartungen erhöht das Sicherheitsrisiko.
Wartung Wärmetauscher reinigen Wärmetauscher z.B. mit hartem Pinsel und Staubsauger reinigen - verkrustete Ablagerun- gen mit stabilem Draht entfernen. Wärmetauscher von oben mit Druckluft durch- blasen oder mit Leitungswasser durchspülen. Bei der Reinigung auch die hintenliegenden Wärmetauscherrohre beachten. Es dürfen keine Reinigungschemikalien verwendet werden.
Wartung Brenner reinigen Achtung! Brenner nicht auf die Brennermodulseite legen. Das Faservlies kann beschädigt werden. Eine Reparatur der Brennermodule ist nicht möglich. Brennermodule, Gebläse und Venturirohr mit Druckluft reinigen. Elektrode überprüfen Zünd- und Überwachungselektrode Zünd- und Überwachungselektrode auf Abbrand und Elektrodenabstand überprüfen, ggf.
Wartung Brennereinstellung (Emmissionsprüfung) und Ionisationsstrom kontrollieren Während der Emissionsprüfung wird in den Betriebsstellungen maximale und minimale Brennerleistung im Display der Diematic - im Wechsel mit der Gebläsedrehzahl und der Kesseltemperatur - der Ionisations- strom angezeigt. Brennwertkessel einschalten -Messung der Abgase bei maximaler ...