10.2 Aufstehen
Vor dem Aufstehen ist darauf zu achten, dass ein
sicherer Stand des Stuhles gegen Wegrutschen
und Umkippen gewährleistet ist, mindestens zwei
Räder gebremst sind, die Armlehnen richtig einge-
rastet sind, die Fußstützen seitlich weg- bzw. hoch-
geklappt sind und er Patient aufrecht sitzt.
Der Patient sollte soweit auf der Stuhlfläche nach
vorn rücken, dass die Füße auf dem Boden stehen.
Mit den Armen sich an den
3
Armlehnen
langsam vom Sitz erheben.
Den Körper nicht zu weit nach
vorne lehnen, damit eine mög-
liche Sturzgefahr vermieden
wird.
Der Patient sollte sich durch
das Pflegepersonal beim Auf-
stehen helfen lassen.
4
Vorsicht-Sturzgefahr !
Der Patient muss sich beim
Setzen oder Aufstehen (Ver-
lassen des Stuhles) niemals
auf die Fußstützen abstützen.
10.3 Abschwenken der Armlehnen
Durch Herausziehen der Rastbolzen (A) wird die Ar-
retierung gelöst und die Armlehnen lassen sich
nach hinten schwenken. Beim Hochklappen der
Armlehne überprüfen Sie den richtigen Sitz der Ein-
rastung an der Rückenlehne (B) und des Rastbol-
zens (A). Das Schwenken der Armlehnen erfolgt per
beidhändiger Bedienung. Halten Sie hierzu wäh-
rend des gesamten Schwenkvorganges Rastbolzen
(A) gezogen und führen die Armlehne mit der ande-
ren Hand an Punkt (C). Berühren Sie hierbei nur
den Außenbereich und greifen nicht in die Armlehne
hinein oder hindurch.
Führen Sie in regelmäßigen Abständen
eine Kontrolle der Verriegelung durch, da
durch eventuelle Kalkablagerungen an der
Arretierung die Gängigkeit beeinträchtigt
werden kann.
C
B
A
REBOTEC / BA-Nr.: 01.07.135/2017-01
10.4 Umklappen der Fußstützen
Schwenken Sie zunächst die Fußauflagen nach
oben und heben dann die Fußstütze aus der Einras-
tung am Rad. Die Fußstütze lässt sich nun seitlich
nach hinten umklappen.
abstützen
und
10.5 Abnehmen der Fußstützen
Heben Sie die Fußstütze um ca. 100 mm an und
drehen diese um 90 Grad nach außen. Vordere Ab-
deckkappe am Seitenrahmen lösen. Jetzt können
Sie die Fußstütze ganz nach oben schieben und
herausziehen. Die Abdeckkappe wieder auf klem-
men.
10.6 Abnehmen der Sitzauflagen
Der Sitz mit (I) und ohne (O) Hygieneausschnitt, das
Fußpolster (K) sowie das Rückenpolster (H) können
zu Reinigungszwecken bzw. zum Austausch aus
seiner Rasterung am Stuhlrahmen abgenommen
werden.
(siehe Beschreibung des Produktes: Seite 2)
10.7 Benutzung Toiletteneimer mit Deckel
Bei der Benutzung des Stuhls mit dem Toilettenei-
mer (A), ist die Anwendung nur in Sitzstellung (1)
und nicht in Liegestellung (2) möglich, da sonst der
Toiletteneimer herunterfällt.
Beachten Sie den Hinweis-Aufkleber, am Seiten-
rahmen des Stuhles, im Bereich der Armlehne.
Handhabung
Schieben Sie von der Rückseite des Stuhls den Toi-
letteneimer (A) -Toilettendeckel (B) vorher abneh-
men unter den Sitz.
Zum Herausnehmen heben Sie den Toiletteneimer
leicht an und ziehen ihn dann nach hinten heraus.
Die Armlehnen sind zu verriegeln, um ein Heraus-
fallen des Patienten zu verhindern. Nach dem Ent-
fernen des Toiletteneimers ist auf dem Duschsitz
das Sitzpolster (C) wieder aufzulegen.
- 7 -
Achtung! Vor dem Neigen des
Stuhles den Eimer entnehmen!
DE