Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktdaten; Bedienung Des Artikels; Hinsetzen; Aufstehen - REBOTEC 339.03.97 Bedienungsanleitung

Dusch- und toilettenrollstuhl für kinder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

10 Produktdaten

• Änderungen durch technische Weiterentwicklun-
gen gegenüber der in dieser Bedienungsanleitung
dargestellten Ausführung behalten wir uns vor.
• Siehe 15.
Bereich
Augsburg 3-Zoll
1.
Nutzergewicht
2.
Produktgewicht*
3.
Gesamtgewicht*
Hautverträglichkeit
Bereich
Augsburg 4-Zoll
1.
Nutzergewicht
2.
Produktgewicht*
3.
Gesamtgewicht*
Hautverträglichkeit
Bereich
Augsburg 5-Zoll
1.
Nutzergewicht
2.
Produktgewicht*
3.
Gesamtgewicht*
Hautverträglichkeit
Ohne Zubehör

11 Bedienung des Artikels

• Vor der Benutzung muss sichergestellt sein, dass
sich der Artikel in einem ordnungsgemäßen Zu-
stand befindet. Sind Mängel oder Fehlfunktionen
erkennbar, darf der Artikel nicht verwendet wer-
den. Lassen Sie die Mängel vor dem Einsatz von
einem Fachhändler beheben.
Falls erforderlich, je nach Einschränkung
(angemessene Beweglichkeit und Muskel-
kraft) des Patienten, muss das Hinsetzen
und Aufstehen mithilfe einer Pflegeperson erfol-
gen. Nachträgliche Einstellungen sind nur durch
das Fachpersonal vorzunehmen

11.1 Hinsetzen

• Vor dem Hinsetzen und Aufstehen ist darauf zu
achten, dass ein sicherer Stand des Artikels gegen
Wegrutschen und Umkippen gewährleistet ist,
BA-Nr.: 01.07.085/2022-07-A01
REBOTEC /
2
Angabe
80kg
16,4kg
19,0kg
DIN EN 10993-1/-5
Angabe
80kg
16,8kg
19,4kg
DIN EN 10993-1/-5
Angabe
80kg
17,2kg
19,6kg
DIN EN 10993-1/-5
- 7 -
mindestens zwei Räder gebremst sind, die Arm-
lehnen richtig eingerastet sind, die Sitzflächen fest
aufliegen, die Fußstützen seitlich weggeklappt
bzw. hochgeklappt sind.
1.
durch seine Einschränkung nicht möglich, muss
sich der Anwender durch eine kundige Person hel-
fen lassen. Dies kann mit Unterstützung eines
Hilfsmittels
Achtung Sturzgefahr!
• Ein Hinabfallen auf dem
2.
Stuhlsitz ist zu vermeiden. Der
Patient soll möglichst ganz auf
der Stuhlfläche sitzen und nicht
nur auf der Sitzkante
• Bei einem Personentrans-
port müssen möglichst die ge-
samte Fläche der Rückenlehne
und die Fußstützen benutzt
werden.

11.2 Aufstehen

• Vor dem Aufstehen achten Sie darauf zu achten,
dass ein sicherer Stand des Stuhles gegen Weg-
rutschen und Umkippen gewährleistet ist, mindes-
tens zwei Räder gebremst sind, die Armlehnen
richtig eingerastet sind, die Fußstützen seitlich
weg- bzw. hochgeklappt sind und er Patient auf-
recht sitzt.
• Der Patient muss, soweit auf der Stuhlfläche nach
vorn rücken, bis die Füße auf den Boden stehen.
• Mit den Armen sich an den Armlehnen abstützen
und langsam vom Sitz erheben.
• Den Körper nicht zu weit
nach vorne lehnen, damit eine
3.
mögliche Sturzgefahr vermie-
den wird.
• Der Patient sollte sich durch
das Pflegepersonal beim Auf-
stehen helfen lassen
DE
Der Anwender muss
sich möglichst nahe am
Artikel positionieren. Er
kann sich bei Bedarf, mit
den Händen, an den Arm-
lehnen orientieren oder
abstützen.
Ist
dies
bedingt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

339.04.97339.05.97

Inhaltsverzeichnis