Zeitliche Intervalle zwischen den Partikelmessungen
einstellen
Sie können einstellen, in welchen zeitlichen Intervallen das
Gerät einzelne Partikelmessungen durchführt. Die Messung von
Kohlenstoffdioxidkonzentration, Umgebungstemperatur und
relativer Luftfeuchtigkeit bleiben davon unberührt, diese werden
permanent vom Gerät durchgeführt.
Zur Auswahl für die Intervalle der Partikelmessungen stehen: 5,
10, 15, 30 und 60 Minuten. Wenn Sie den Wert OFF auswählen,
führt das Gerät ununterbrochen konstant eine Partikelmessung
durch. Gehen Sie zur Einstellung wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Untermenü Speicherrate.
ð Stellen Sie das gewünschte Zeitintervall zwischen den
Messungen mit der Taste (5) und der Taste (2)
ein. Bestätigen Sie den eingegebenen Wert mit der
Taste ENTER (4).
Menüsprache des Gerätes einstellen
Sie können die Menüsprache des Gerätes einstellen. Zur
Auswahl stehen folgende Sprachen: Deutsch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Polnisch und
Türkisch. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Untermenü Sprache.
ð Wählen Sie die gewünschte Sprache mit der Taste
(5) und der Taste (2) aus. Bestätigen Sie den
eingegebenen Wert mit der Taste ENTER (4).
Informationen zur Software abrufen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Version Ihrer Software sowie die
IMEI-Nummer Ihres Gerätes einzusehen:
1. Öffnen Sie das Untermenü Info.
ð Softwareversion und IMEI-Nummer werden im
Display (1) angezeigt.
Speicherbelegung anzeigen
Es können bis zu 5.000 Datensätze auf dem internen
Ringspeicher des Gerätes gespeichert werden. Die
Messergebnisse werden vom Gerät automatisch gespeichert.
Wenn die maximale Anzahl an Datensätzen überschritten wird,
werden die jeweils ältesten Datensätze überschrieben.
Gehen Sie wie folgt vor, um sich die gespeicherten Werte
anzeigen zu lassen:
1. Halten Sie die Taste MEM für ca. 2 s gedrückt, um in das
Memory-Menü zu gelangen.
ð Die letzten acht Messergebnisse werden dynamisch als
Liniendiagramm dargestellt.
2. Drücken Sie kurz die Taste ENTER (4), um einzelne
gespeicherte Messergebnisse anzuzeigen.
ð Auf dem Display (1) erscheinen Datum, Uhrzeit und
Speicherslot des aktuell ausgewählten
Messergebnisses.
ð Das Messergebnis wird zusätzlich grafisch als
Liniendiagramm dargestellt.
DE
3. Mit der Taste (5) und der Taste (2) können Sie
zwischen den einzelnen gespeicherten Messergebnissen
blättern.
4. Halten Sie die Taste MEM ernet für ca. 2 s gedrückt, um
das Memory-Menü zu verlassen.
Ausschalten
1. Halten Sie die Taste Ein/Aus (4) gedrückt, bis sich das
Display (1) ausschaltet.
ð Ein akustisches Signal ertönt.
ð Das Gerät hat sich ausgeschaltet.
Wartung und Reparatur
Warnung vor Laserstrahl
Laser Klasse 1
Der Laser ist gekapselt verbaut.
Öffnen Sie das Gerät nicht, um den direkten Kontakt
mit dem Laser und der davon ausgehenden Strahlung
zu vermeiden!
Akku laden
Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn die
Batterieanzeige (6) am Gerät blinkt oder sich das Gerät nicht
mehr einschalten lässt (siehe Kapitel Akku laden).
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten, weichen,
fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Gehäuse eindringt. Verwenden Sie keine Sprays,
Lösungsmittel, alkoholhaltige Reiniger oder Scheuermittel,
sondern nur klares Wasser zum Anfeuchten des Tuches.
Reparatur
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und bauen Sie
keine Ersatzteile ein. Wenden Sie sich zur Reparatur oder
Geräteüberprüfung an den Hersteller.
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Anzeigesegmente im Display sind nur noch schwach
sichtbar oder flackern:
• Die Akkuleistung ist zu gering. Laden Sie umgehend den
Akku auf.
Wenden Sie sich zur Reparatur oder Geräteüberprüfung an den
Hersteller.
Partikel-Messgerät BQ30
9