Herunterladen Diese Seite drucken

Entsorgung - Bpt VLS/300 Installationsanleitung

Relaiseinheit

Werbung

Programmierverfahren
Es sind drei Programmmodi vorge-
sehen:
1 - Individuelle Programmierung:
Jedes Relais ist an maximal 30 ver-
schiedene Teilnehmer koppelbar
(z.Bsp. Teilnehmer Nr. 5, 10 und 15).
2 - Gruppenprogrammierung: Je-
des Relais ist an eine Gruppe
aufeinanderfolgender Teilnehmer
(z.Bsp. Teilnehmer von Nr. 5 bis Nr.
15) koppelbar.
3 - Gesamtprogrammierung: Je-
des Relais ist an alle Teilnehmer
koppelbar.
Pro Relais ist ein Programmier-Dip-
Switch vorgesehen:
- Dip-switch 6 für Relais 1
- Dip-switch 5 für Relais 2.
Nach der Programmiereinstellung
des Dip-Switch des gewünschten
Relais setzen die Dip-Switch 3 und
4 die Programmierart fest.
ACHTUNG. Die Programmierung
der Relais darf erst nach der
Anlagenprogrammierung erfol-
gen.
1 - Individuelle Programmierung
1.1 - Gewünschtes
Relais
Programmierung
stellen
Switch 5 oder 6 auf OFF).
1.2 - Dip-Switch 3 auf ON und Dip-
Switch 4 auf OFF stellen.
1.3 - Die zuzuordnende Steuer-
taste aller zu programmierender
Innensprechstellen betätigen.
ACHTUNG. Bei der Übertragung
von Steuerfunktionen, die mit der
zuallererst gesendeten Steuerung
nicht übereinstimmen (z.Bsp. Aux 2
anstelle von Aux 1) erfolgt keine
Programmierung.
Falls der zuerst gespeicherte
Steuerbefehl falsch sein sollte, ist
erneut der Dip-Switch 3 auf OFF
und der Dip-Switch 5 oder 6 auf ON
zu setzen. Verfahren wiederholen.
Pro Relais können maximal bis zu
30 verschiedene Teilnehmer ge-
speichert werden.
Die erfolgte Programmierung jeder
Steuerfunktion wird durch das
Aufblinken der LED angezeigt
(Abb. 1).
1.4 - Dip-Switch 5 oder 6 auf ON
schalten, um die Programmierung
zu beenden.
ANMERKUNG. Das Hinzufügen
weiterer,
zu
Ausführung
Steuerfunktion befähigten Innen-
sprechstellen ist auch nach der
Erstprogrammierung über densel-
ben Vorgang möglich.
2 - Gruppenprogrammierung
2.1 - Gewünschtes
Relais
Programmierung
stellen
Switch 5 oder 6 auf OFF).
2.2 - Dip-Switch 3 auf OFF und
Dip-Switch 4 auf ON stellen.
2.3 - Die Taste der Steuerfunktion
drücken, die dem ersten und letz-
ten Gruppenabnehmer zugeordnet
werden soll.
ACHTUNG.
Falls
die
zweite
Steuerung nicht mit der ersten
Steuerfunktion deckungsgleich ist,
erfolgt
keine
Programmierung
(z.Bsp. Aux 2 anstelle von Aux 1).
Weitere Steuerfunktionen werden
abgelehnt.
4
Die erfolgte Programmierung jeder
Steuerfunktion wird durch das
Aufblinken der LED angezeigt.
2.4 - Dip-Switch 5 oder 6 auf ON
schalten, um die Programmierung
zu beenden.
ANMERKUNG. Die Wiederholung
dieser Programmierung löscht das
zuvor vorgenommene Program-
mierverfahren.
3 - Gesamtprogrammierung
3.1 - Gewünschtes
Programmierung
stellen
Switch 5 oder 6 auf OFF).
3.2 - Dip-Switch 3 und 4 auf ON
schalten.
3.3 - Nun über eine beliebige
Innensprechstelle die Taste der
Steuerfunktion drücken, die allen
Innensprechstellen der Anlage
zugeordnet werden soll.
Weitere Steuerfunktionen werden
abgelehnt.
Die erfolgte Programmierung wird
durch das Aufblinken der LED
angezeigt.
3.4 - Dip-Switch 5 oder 6 erneut
auf ON schalten, um die Program-
auf
mierung zu beenden.
(Dip-
ANMERKUNG. Die Wiederholung
dieser Programmierung löscht das
zuvor vorgenommene Program-
mierverfahren.
Wiederherstellung des
Standardzustands
- Gewünschtes Relais auf Pro-
grammierung schalten (Dip-Switch
5 oder 6 auf OFF).
- Dip-Switch 3 und 4 auf OFF
schalten.
- Dip-Switch 6 oder 6 auf ON
schalten, um die Programmierung
zu beenden.
Belegung der Klemmleisten (Abb. 1)
Klemmleiste M1
Stromversorgung 12÷14 V ca
14÷18 Vcc
B Leitung
bestätigt die Türöffnung oder
örtliche Türöffnung
Klemmleiste M2 (Relais 1)
NC Kontakt gewöhnlich geschlos-
sen
NO Kontakt gewöhnlich geöffnet
C gemeinsam
der
Klemmleiste M3 (Relais 2)
NC Kontakt gewöhnlich geschlos-
sen
NO Kontakt gewöhnlich geöffnet
C gemeinsam
auf
Anschlüsse
(Dip-
Das Gerät ist gemäß der Schaltbil-
der der Abb. 6, 7 oder 8 anzusch-
ließen.
Technische Daten
• Stromversorgung: 12÷14 VAC
14÷18 VDC.
• Stromaufnahme: 50 mA max.
• Schaltleistung der Relais: 2(1) A,
250 V.
• Dauer der Relaissteuerung 1:
von 1 bis 16 s, über Potentio-
meter P1 einstellbar (Abb. 1).
• LED rot zur Anzeige der erfolg-
ten Programmierung (Abb. 1).
• Relative Feuchte: max. 90%
ohne Kondenswasser.
• Betriebstemperatur: von 0 °C bis
+35 °C.
• Abmessungen: Modul zu 4 DIN-
Einheiten, flach (Abb. 2).
Das Gerät kann ohne Abdeckklem-
men in Kästen mit DIN-Schiene
(EN 50022) eingebaut werden.
Für den Platzbedarf siehe Abb. 2
A.
Auch eine Wandmontage, mit
Relais
auf
Abdeckklemmen und mitgeliefer-
(Dip-
ter DIN-Schiene, ist möglich.
Für den Platzbedarf siehe Abb. 2
B.
Zusammenfassung der
Dip-Switch-Funktionen
SW1, SW2 (für die Auswahl der an
das
Relais
Funktionen).
SW1 auf ON:
Relais 1 über Türöffnersteuerung
mit Standardaktivierung.
SW1 auf OFF:
Relais 1 über Steuerfunktion Aux 1
mit Standardaktivierung.
SW2 auf ON:
Relais 1 über Türöffnersteuerung
mit
unabhängiger
(Betriebsmodus Master).
SW2 auf OFF:
Relais 1 über Türöffnersteuerung
aktiviert; bedarf der Bestätigung
der Außenstation (Betriebsmodus
Slave).
SW3, SW4 (für die Relaisprogram-
mierung).
SW3 und SW4 auf OFF:
Wiederherstellung des Standard-
zustands.
SW3 auf ON und SW4 auf OFF:
individuelle Programmierung.
SW3 auf OFF und SW4 auf ON:
Gruppenprogrammierung.
SW3 und SW4 auf ON:
Gesamtprogrammierung.
SW5 (für Programmierstart und
–stopp des Relais 2).
SW5 auf OFF:
Programmierbeginn.
SW5 auf ON:
Programmierende.
SW6 (für Programmierstart und
–stopp des Relais 1).
SW6 auf OFF:
Programmierbeginn.
SW6 auf ON:
Programmierende.

ENTSORGUNG

Vergewissern Sie sich, dass das
Verpackungsmaterial gemäß den
Vorschriften des Bestimmungslan-
des ordungsgemäß und umwelt-
gerecht entsorgt wird.
Das nicht mehr benutzbare Gerät
ist umweltgerecht zu entsorgen.
Die Entsorgung hat den geltenden
Vorschriften zu entsprechen und
vorzugsweise das Recycling der
Geräteteile vorzusehen.
Die wiederverwertbaren Geräte-
teile sind mit einem Materialsym-
bol und –zeichen versehen.
INSTRUCTIONS
F
POUR L'INSTALLATION
UNITÉ RELAIS VLS/300
L'appareil peut être utilisé dans
des installations série 300 et X2
pour l'activation des services com-
mandés par les postes intérieurs.
Il comprend deux relais pouvant
être associés aux commandes
ouvre-porte ou auxiliaires (par ex.
bouton-poussoir
soir
com. 1, etc.).
Le relais 1 peut être associé à la
commande ouvre-porte, en moda-
lité Master ou Slave, ou à toutes les
commandes auxiliaires provenant
des postes intérieurs.
Par ailleurs, la durée de l'activation
1
zu
koppelnde
peut être réglée, grâce au poten-
tiomètre P1, de 1 à 16 s.
Contrairement au relais 1, le relais
2 fonctionne uniquement en moda-
lité Maître et la durée de son acti-
vation est de 1 s.
NOTA.
toujours actives, que l'installation
soit allumée ou éteinte.
Conditions par défaut
Aktivierung
Le relais 1 est associé à la com-
mande ouvre-porte et le relais 2 à
la commande Aux 2 (bouton-pous-
soir
Tous les postes branchés dans l'in-
stallation peuvent activer les relais.
Ce fonctionnement peut être per-
sonnalisé par une programmation
adéquate.
Commande ouvre-porte
Dans le cas où la commande ouvre-
porte serait associée au relais 1, le
mode de fonctionnement Master ou
Slave est prévu en fonction de la
position du dip-switch 2.
- En modalité Master (dip-switch 2
en position ON), le relais est activé
directement par la commande
ouvre-porte du poste intérieur (voir
le schéma de fig. 3).
Un bouton-poussoir ouvre-porte
local peut être raccordé aux bor-
nes et
Avec le potentiomètre P1 (fig. 1), il
est possible de régler la durée de
l'activation du relais de 1 à 16 s.
Il est possible d'associer la com-
mande ouvre-porte au relais 2 éga-
lement: dans ce cas, la durée de la
commande est fixée à 1 s.
Le fonctionnement Esclave et la
commande ouvre-porte locale ne
sont pas prévus.
- En modalité Slave (dip-switch 2
en position OFF), la commande
ouvre-porte déclenche le relais
uniquement suite à la confirmation
du poste extérieur (raccordement
bornes
4).
Cela permet de diriger la comman-
de dans le cas où l'installation
comporterait
extérieurs et s'il était nécessaire,
pour des problèmes de sécurité,
de ne pas rendre accessibles
dans le poste extérieur les conduc-
teurs de la commande ouvre-
porte.
, bouton-pous-
, bouton-poussoir à inter-
Les
commandes
sont
, bouton-poussoir
).
et –.
et –, voir schéma fig.
plusieurs
postes

Werbung

loading