Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Garantie - LVI MEB60 Montage- Und Betriebsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEB60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
DEUTSCH
MEB
Heizkörper für festen Anschluss. Elektronischer Thermostat mit 4°C
Temperatursenkungsmöglichkeit. Lieferung mit Netz-
anschlusskabel mit Einsteckkontakt und Wandanschlussdose bzw.
Stecker und Wandhalterungen mit Schraube.
Schutzart IP 44. Maximale Oberflächentemperatur: 80°C.
Yali Ti (MET) Wie MEB, jedoch mit eingebauten Timerfunktionen.
MEB 60
Wie MEB, jedoch mit einer maximalen Oberflächentemperatur von
60°C. Für Badezimmer, Kindergärten u. ä.
Dieses Gerät besitzt einen allpoligen Schalter mit einem Kontaktabstand von 3
mm.

MoNTAGe

1.
Die mitgelieferten Wandhalterungen mit den beigefügten Schrauben an der
Wand befestigen. Die Halterungen etwa 100–150 mm von den Heizkörperkanten
entfernt anbringen. Bitte beachten Sie, dass die Halterungen als Höhenmarke
benutzt werden können, siehe Bild 1. Es ist für die Funktion des Heizkörpers
wichtig, dass dieser senkrecht montiert wird. Das Anschlussgehäuse ist gemäß
Bild 2 anzubringen, die angegebenen Mindestmaße dürfen nicht unterschritten
werden. Der beigefügte Kunststoffhaken kann an der Wand befestigt werden, um
das übrig gebliebene Anschlusskabel zu befestigen, siehe Bild 4 A.
Der Heizkörper darf nicht unmittelbar unter einer festen Steckdose angebracht
werden oder so, dass leitende Teile in Reichweite von Badewanne, Dusche oder
Schwimmbecken kommen.
2.1
Wenn der Heizkörper mit Wandanschlussdose und 5poligem Einsteckkontakt
geliefert wird, muss der Anschluss durch einen Fachmann erfolgen. Die Wand-
anschlussdose wird am besten über einer UP-Dose oder einem Kabelrohr hinter
dem Heizkörper angebracht. Für Anschluss des Heizkörpers, siehe Anschlussplan
im Deckel der Wandanschlussdose oder Bild 3.
TeMpeRATuRseNkuNG
MEB ist für 4°C Temperatursenkung vorbereitet, die mit dem vorhandenen
Schalter oder zentral über eine Schaltuhr und eine besondere Steuerleitung
(gesteuerte N-Ader) gesteuert wird. Es ist wichtig, dass Phase und N-Ader richtig
angeschlossen werden. Die Temperatur von MET kann nur mit der eingebauten
Timerfunktion gesenkt werden.
ANschluss Als NebeNGeRäT
Jeder Heizkörper kann als Haupt- oder Nebengerät dienen. Die Gesamtleistung,
die der Steuerheizkörper regeln kann, beträgt 2300W. Beim Anschluss eines
Nebenheizkörpers gemäß Schaltplan wird der Thermostat überbrückt. Wenn der
Anschluss des Nebengeräts an der Klemme 1 in der Wandanschlussdose erfolgt,
anstatt an der Klemme 4, ist die Thermostatfunktion des Nebenheizkörpers
eingeschaltet. Es ist sehr wichtig, dass der Einsteckkontakt ganz in die Wandan-
schluss-dose eingedrückt wird, siehe Bild 4 B.
2.2
Wenn die Modellbezeichnung mit einem P endet ist der Heizkörper mit geer-
detem Stecker geliefert und an eine vorhandene Steckdose anzuschließen. Bei
dieser Ausführung können eine zentral gesteuerte Temperatursenkung und eine
Schaltung als Nebengerät nicht angewendet werden.
3.
Der obere Teil der Wandhalterung kann herausgezogen und in der oberen Stel-
lung gesperrt werden, um die Aufhängung des Heizkörpers zu erleichtern, siehe
Bild 4 C. Es ist dafür zu sorgen, dass der obere Teil der Halterung den Heizkörper
umfasst, damit dieser nicht zur Seite gleiten kann.
ANWeNduNG
4.
Der Heizkörper wird eingeschaltet, indem der mit I und O bezeichnete Schalter in
die Stellung I gestellt wird.
5.
Die Temperatureinstellung erfolgt, indem der rote Punkt des Thermostatschalters
auf die gewünschte Temperatur gestellt wird. Wenn der Wert des Thermostat-
schalters nicht mit der Zimmertemperatur übereinstimmt, kann dies einfach
eingestellt werden. Dafür ist der Mittelteil des Thermostatschalters z.B. mit
einem Schreibstift einzudrücken. Während er gedrückt gehalten wird, stellt man
den Thermostatschalter so, dass die rote Marke die aktuelle Zimmertemperatur
anzeigt, siehe Bild 5. Eine grüne Lampe zeigt an, dass der Heizkörper volle Leis-
tung abgibt.
6.
Der Überhitzungsschutz des Heizkörpers schaltet den Strom ab, wenn der Heiz-
körper zu warm wird. Das Zurücksetzen erfolgt, indem der Heizkörper mit dem
Schalter etwa 15 Minuten abgestellt wird.
Wenn der Überhitzungsschutz den Heizkörper mehrmals ausschaltet, ist zuerst
zu prüfen, dass kein Teil des Heizkörpers überdeckt ist. Wenden Sie sich anderen-
falls an einen Fachmann.
7.
Der durchsichtige Deckel kann abgesperrt werden, um eine unerwünschte Ver-
stellung der Steuerfunktionen des Heizkörpers zu verhindern, siehe Bild 6.
8.1
MEB(siehe Bild 7)
Wenn der Schalter 1 in Stellung
bis zur eingestellten Temperatur. Wenn der Schalter 1 in Stellung
wird die Zimmertemperatur um ca. 4°C unter die mit dem Thermostatschalter
eingestellte Temperatur gesenkt und die rote Lampe leuchtet auf. Um zur einge-
stellten Temperatur des Thermostats zurückzuschalten, ist der Schalter 1 in die
Stellung
zu stellen.
8.2
Yali Ti (MET) (siehe Bild 8)
Wenn der Schalter 1 in die Stellung
Raum bis zur mit dem Thermostatschalter eingestellten Temperatur, unabhängig
von der Stellung der Schalter 2 und 3 und ohne Einfluss auf eine frühere Zeitpro-
grammierung. Diese Schalterstellung kann für das kurzfristige Ausschalten einer
früher programmierten Temperatursenkung benutzt werden. Wenn der Schalter
1 in die Stellung P gestellt wird, werden die Temperatur-senkungsfunktionen des
Heizkörpers von den Stellungen der Schalter 2 und 3 beeinflusst. Ab der Umstel-
lung des Schalters 2 in die Stellung 7h sinkt die Temperatur um 4°C für 7 Stunden
und geht danach automatisch auf die normale Temperatur zurück. Dies wird
automatisch täglich zur gleichen Zeit wiederholt. Die rote Leuchte rechts vom
Schalter leuchtet während der siebenstündigen Temperatursenkung.
Wenn der Schalter 3 in die Stellung 5h gestellt wird, wird die Temperatur für 5
Stunden um 4°C gesenkt und geht dann automatisch zurück. Dies wird täglich
zum gleichen Zeitpunkt und 5 Tage hintereinander wiederholt, danach erfolgt 2
Tage lang keine Temperaturabsenkung. Nach 7 Tagen beginnt der gleiche Zyklus
von neuem. Die rote Leuchte rechts vom Schalter leuchtet während der fünfstün-
digen Temperatursenkung.
Wenn beide Schalter innerhalb von 1 Minute in die Stellungen 7h bzw. 5h gestellt
werden, senkt der Heizkörper um 10°C ab der eingestellten Temperatur für 156
Stunden (6,5 Tage). Danach wärmt der Heizkörper den Raum 12 Stunden lang
bis zur eingestellten Temperatur. Wenn der Schalter 1 nicht während dieser 12
Stunden in die Stellung
gestellt wird, geht der Heizkörper auf die Senkung
10°C zurück. Bei einem Netzstromausfall von weniger als ca 30 Minuten behält
der Heizkörper die durchgeführten Senkungsprogrammierungen bei. Wenn der
Netzstrom-ausfall länger als ca 30 Minuten dauert und das Senkungsprogramm
eingestellt ist, wird der Heizkörper mit einer neuen Senkungsperiode eingeschal-
tet und die roten Lampen blinken, d.h. der Heizkörper muss umprogrammiert
werden.
pfleGe
Der Heizkörper darf nur mit schonenden Reinigungsmitteln gesäubert werden.
soNsTIGes
Bitte beachten Sie, dass die Oberflächentemperatur 60°C überschreiten kann
(ausser bei Yali L).
ACHTUNG: Heizkörper nicht abdecken - Überhitzungsgefahr!
"Darf nicht überdeckt werden" bedeutet, dass beispielsweise Kleider
zum Trocknen nicht direkt auf den Heizkörper gelegt werden dürfen.
Dieser Heizkörper ist mit einer präzise bemessenen Menge umweltschonenden
vegetabilischen Öles gefüllt, weshalb Reparaturen, die das Öffnen des Heizkör-
pers beinhalten, nur durch den Hersteller oder dessen Vertretung erfolgen dür-
fen. Eventuelles Lecken ist vom Hersteller oder dessen Vertreter zu beheben.
Das Gerät darf von Kindern bzw. von behinderten oder technisch unerfahrenen
Personen nur dann gehandhabt werden, wenn sie im Gebrauch des Geräts
unterrichtet worden sind. Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht am Gerät
herumspielen.
Falls die Stromzuleitung beschädigt ist, muss sie vom Hersteller oder dessen
Vetragshändler bzw. von einer Fachkraft ausgetauscht werden, um ein
Unfallrisiko auszuschließen.
Als Zubehör sind z.B. verschiedene übergeordnete Steuerungssysteme und Siche-
rungsbleche für das Sperren der Wandhalterungen erhältlich. Heizkörper vom Typ
MEB60-502 und -504 können mit einem Handtuchtrockner HDT-620 bzw. -980
ausgestattet werden.
Bei der Abfallentsorgung des Heizgeräts sind die Vorschriften hinsichtlich der
Entsorgung des Öls zu befolgen.

GARANTIe

Die Garantie hat eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren, mit Ausnahme der
elektrischen Komponenten, deren Garantiedauer 2 Jahre beträgt. Sollten
sich Probleme oder Reparaturbedarf ergeben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
- 9 -
gestellt wird, wärmt der Radiator den Raum
gestellt wird,
gestellt wird, wärmt der Heizkörper den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MesYali ti met

Inhaltsverzeichnis