Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGELINE SD-112RDS/BT Bedienungsanleitung Seite 4

Audiospieler mit tuner und bluetooth-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D
A
CH
Audiospieler mit FM-Tuner und
Bluetooth-Empfänger
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein späte-
res Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Das Gerät SD-112RDS / BT ist eine Kombination
aus Audiospieler, FM-RDS-Tuner und Blue-
tooth-Empfänger und eignet sich für vielfältige
Beschallungsaufgaben. Mit dem Audiospieler
lassen sich Audiodateien im Format MP3, WAV
und WMA abspielen, zum Beispiel von:
– USB-Speicher-Sticks (max. 64 GB)
– USB-Festplatten
(ggf. mit eigener Stromversorgung)
– Speicherkarten (max. 64 GB)
– mobilen Geräten
mit dem Betriebssystem „Android".
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Herstel-
lern und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden,
dass alle Speichermedien mit dem SD-112RDS / BT
kompatibel sind.
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher Netzspannung versorgt. Neh-
men Sie deshalb nie selbst Eingriffe
am Gerät vor. Durch unsachgemä-
ßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
4
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Gerät aufstellen und anschließen
Das Gerät lässt sich mit seinen Montagewinkeln
in ein Rack (482 mm /19") einsetzen, kann aber
auch als frei stehendes Tischgerät verwendet
werden. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern
von Anschlüssen den SD-112RDS / BT und die
anzuschließenden Geräte ausschalten.
1) Um die Audiosignale an das nachfolgende
Gerät (z. B. Mischpult oder Verstärker) wei-
terzuleiten, sind vier Line-Pegel-Ausgänge
gekennzeichnet.
vorhanden:
1. PRIORITY für das Signal des Bluetooth-
Empfängers, des Audiospielers und des
Tuners
– Das Signal des Bluetooth-Empfängers hat
Vorrang vor den anderen Signalen.
– Wird kein Bluetooth-Signal empfangen
oder ist die Wiedergabe der Bluetooth-
Quelle auf Pause geschaltet, liegt hier das
Signal des Audiospielers an.
– Ist der Audiospieler auf Stopp geschaltet,
liegt hier das Signal des Tuners an.
2. BLUETOOTH für das Signal des Blue-
tooth-Empfängers
3. FM für das Signal des Tuners
4. USB / SD für das Signal des Audiospielers
2) Eine UKW-Antenne an die Buchse AN -
TENNA anschließen. Eine einfache UKW-
Antenne liegt dem Gerät bei.
3) Zur Stromversorgung die Netzbuchse mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steck-
dose (230 V~ / 50 Hz) anschließen.
4 Bedienung
Das Gerät mit dem Netzschalter POWER ein-
schalten. Auf dem Display des Audiospielers er -
scheint die Anzeige
Welcome
. Das Display des
Tuners zeigt den zuletzt gewählten Sender an.
4.1 Fernbedienung
1) Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5 V, Größe
AAA = Micro) auf der Rückseite der Fernbe-
dienung den Batteriefachdeckel abnehmen.
Die Batterien, wie im Batteriefach angege-
ben, einsetzen. Das Fach mit dem Deckel
wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien
herausnehmen, damit die Fernbedienung bei
einem eventuellen Auslaufen der Batterien
nicht beschädigt wird.
2) Die Fernbedienung beim Drücken einer Taste
immer in Richtung des Sensors „IR" halten.
Dabei muss Sichtverbindung zwischen der
Fernbedienung und dem Sensor bestehen.
3) Am Gerät leuchtet entweder die LED „USB /
SD" oder die LED „TUNER". Sie zeigt an, ob
der Audiospieler oder der Tuner mit der
Fernbedienung gesteuert werden kann. Zum
Umschalten
der
Steuerung
TUNER – USB / SD drücken.
4) Lässt die Reichweite der Fernbedienung
nach, sind die Batterien verbraucht und müs-
sen ausgewechselt werden.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in
den Hausmüll geworfen werden. Ge-
ben Sie sie zur umweltgerechten Ent-
sorgung nur in den Sondermüll (z. B.
Sammelbehälter im Einzelhandel).
4.2 Tuner
Die Tasten für die Tuner-Funktionen sind auf der
Fernbedienung durch ein weißes Feld mit
schwarzer Schrift gekennzeichnet (außer die Zif-
ferntasten 1 ... 9, 0). Um den Tuner mit der Fern-
bedienung steuern zu können, muss am Gerät
die LED „TUNER" leuchten. Leuchtet jedoch die
LED „USB / SD", auf der Fernbedienung die
Taste TUNER – USB / SD drücken.
Alle Bedienmöglichkeiten sind in der folgen-
den Tabelle aufgeführt. Beim ersten Betrieb
zuerst die Sender speichern, die am Standort
empfangen werden können. 30 Stationsspeicher
stehen zur Verfügung.
die
Taste

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis