4. Platzierung auf dem Boden
Bei der Platzierung auf dem Boden wird bei einer geringen Wassermenge Alarm ausgelöst
4.1.
Führen Sie die Kabel zwischen den Schraublöchern 1+2 oder 3+4 (siehe Abb.5) hindurch und
schrauben Sie die Zugentlastung mit den 2 auf der Platine durchgesteckten Schrauben so fest, dass die
Kabel fixiert sind.
4.2.
Schneiden Sie nun mit einem Messer die entsprechende halbovale Sollbruchstelle im Gehäusedeckel
aus, so dass die Kabel durch das entstandene Loch nach außen geführt werden können.
4.3.
Legen Sie die Platine wieder in das Gehäuse und drücken Sie dieses auf der Rückseite bis sie einrastet.
4.4.
Stellen Sie den angeschlossenen und mit Strom versorgten Wasseralarm auf die gewünschte Stelle am
Boden (siehe Abb. 4).
4.5.
Alarmauslösung ab einer Wasserhöhe über 6 mm
Wenn Sie möchten, dass der Wasseralarm erst ab einer Wasserstandshöhe über 6 mm Alarm auslöst, z.
B. weil die Kontakte ständig auf einem leicht feuchten Boden stehen, können Sie das durch
Durchtrennen der Leiterbahnen an den Stellen 1 und 2 (siehe Abb. 4) verhindern, weil dadurch die
Bodenkontakte ausgeschaltet werden.
4.6.
Alarmauslösung bei auftretender Bodenfeuchtigkeit
Wenn Sie den Wasseralarm in einen Raum stellen, dessen Luftfeuchtigkeit ungewöhnlich hoch ist,
können Sie durch das Durchtrennen der Leiterbahnen an den Stellen 3 und 4 (siehe Abb. 4) verhindern,
dass der Wasseralarm zu sensibel auf die Umgebung reagiert, weil dadurch der Kontaktbereich auf der
Platine ausgeschaltet wird. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum ständig niedrig ist, reicht das Aufstellen
des Wasseralarms auf den Boden aus.
5. Wandmontage - Alarmauslösung bei beliebig wählbarer Wasserhöhe durch
externe Kontakte
Um eine Alarmauslösung bei beliebig wählbarer Wasserstandshöhe zu erreichen, schließen Sie das
mitgelieferte 2-adrige Kabel wie folgt an (siehe Abb. 5):
5.1.
Schließen Sie die Kabelenden an die Klemmen „S" (Klemmen für externe Sensoren) an.
5.2.
Führen Sie das Kabel zwischen den Schraublöchern 1+2 oder 3+4 hindurch und schrauben Sie die
Zugentlastung mit den 2 auf der Platine durchgesteckten Schrauben so fest, dass das Kabel fixiert ist.
5.3.
Schneiden Sie nun mit einem scharfen Messer die entsprechende halbovale Sollbruchstelle im
Gehäusedeckel aus, so dass durch das entstandene Loch das Kabel nach außen geführt werden können.
5.4.
Wenn Sie den Wassermelder in einem Raum montieren, dessen Luftfeuchtigkeit ungewöhnlich hoch ist,
können Sie durch das Durchtrennen der Leiterbahnen an den Stellen 3 und 4 (siehe Abb. 3) verhindern,
dass der Wasseralarm zu sensibel auf die Umgebung reagiert, weil dadurch der Kontaktbereich auf der
Platine ausgeschaltet wird. Wollen Sie außerdem verhindern, dass der Wasseralarm auf an der Wand
entstanden Feuchtigkeit reagiert, so durchtrennen Sie die Leiterbahnen an den Stellen 1 und 2 (siehe
Abb. 3), weil dadurch die Bodenkontakte (bzw. in dem Fall die Wandkontakte) ausgeschaltet werden.
5.5.
Montieren Sie nun den angeschlossenen und mit Strom versorgten Wassermelder an der gewünschten
Stelle an der Wand, indem Sie die Gehäuserückseite an die gewünschte Montagestelle halten.
Markieren Sie die 2 Bohrstellen (Schraubführungslöcher in der Gehäuserückseite) mit einem Stift auf
dem Untergrund.
5.6.
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor sämtlichen Bohrarbeiten, dass sich keine Leitungen an den
entsprechenden Stellen in der Wand befinden. Bohren Sie nun 2 entsprechende Löcher und befestigen
darin Dübel.
5.7.
Nun legen Sie die Platine wieder in das Gehäuse und drücken den hinteren Gehäusedeckel wieder auf
das Gehäuse. Schrauben Sie das Gehäuse mit 2 passenden, langen Schrauben durch die
Schraubführungslöcher so fest, dass die heraushängenden Kabelenden nach unten zeigen und auf
gewünschter und gleicher Höhe sind. Achten Sie darauf, dass sich die Kabelenden nicht aus Versehen
berühren können, da hierdurch ein Fehlalarm ausgelöst würde.
6. Einstellung der Empfindlichkeit
Bei externen Drahtsensoren kann die Empfindlichkeit durch das Variieren des Abstandes der Kabelenden
eingestellt werden. Generell wird die Empfindlichkeit durch den Empfindlichkeitsregler eingestellt. Durch
Drehen des Reglers nach rechts wird die Empfindlichkeit erhöht.
Werfen Sie Verpackungsmaterial oder Geräte nicht einfach
weg, sondern führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Den
zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle
erfragen Sie bei Ihrer Gemeinde.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
D – 74229 Oedheim
2008/10/23