Kapitel 2: Sicherheitshinweise
Dexcom G6-Sicherheitshinweise
Indikationen für die Anwendung
Das kontinuierliche Gewebezuckerüberwachungsgerät Dexcom G6 (das Dexcom
G6-System oder G6) ist ein Gewebezuckerüberwachungssystem für Menschen
ab 2 Jahren. Das Dexcom G6-System wurde so konzipiert, dass es die Blutzucker
(BG)-Tests per Fingerpunktion für Behandlungsentscheidungen ersetzt.
Die Interpretation der Dexcom G6-System-Ergebnisse sollte auf den
Blutzuckertrends und mehreren sequenziellen Ablesungen über einen gewissen
Zeitraum basieren. Das Dexcom G6-System hilft zudem bei der Erkennung von
Hyperglykämie- und Hypoglykämie-Episoden und vereinfacht sowohl akute als auch
langfristige Therapieeinstellungen.
Das Dexcom G6-System ist für Patienten zu Hause und in
Gesundheitsfürsorgeeinrichtungen vorgesehen.
Wichtige Nutzerinformationen
Lesen Sie sich bitte vor dem Gebrauch des G6 die Bedienungsanleitung durch.
Die im Lieferumfang des G6 enthaltene Bedienungsanleitung enthält Indikationen,
Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtshinweise und andere wichtige
Benutzerinformationen. Besprechen Sie mit Ihrem betreuenden Arzt, wie Sie die auf
dem G6 angezeigten Informationen für das Management Ihres Diabetes verwenden
sollen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Fehlerbehebung
des G6 und zu den Leistungseigenschaften des Systems.
Gegenanzeigen
• Kein MRT/CT/keine Diathermie – MR-unsicher
Tragen Sie Ihren CGM (Sensor, Transmitter, Empfänger oder Smart-Gerät) nicht
bei der Kernspintomographie (MRT), der Computertomographie (CT) oder einer
Behandlung mit hochfrequenter elektrischer Wärme (Diathermie).
Das G6 wurden für solche Situationen nicht getestet. Die Magnetfelder und die
Wärme können die Komponenten des G6 beschädigen, sodass es ungenaue G6-
Gewebezuckermesswerte (G6-Messwerte) anzeigt oder Alarme nicht ausgelöst
werden. Ohne G6-Messwerte oder Alarm-/Warnbenachrichtigungen verpassen Sie
möglicherweise eine starke Unter-/Überzuckerung.
Dexcom G6
System • Verwendung Ihres G6
®
Kapitel 2: Sicherheitshinweise
MR
5