Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SSS Siedle DCIP 740-01 Handbuch Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Optional können Projektdaten ein‑
gegeben werden
• Auswahl der gewünschten
Sprechverbindung, Halbduplex oder
Vollduplex
• Eingabe der IP‑Adresse des
IPVS 600‑..., für welches die
Konfiguration gültig ist. Die Eingabe
ist erforderlich damit die Software
Clients das DCIP im Netzwerk wieder
finden.
• Im Menü Einträge werden die
IWA‑Adressen vergeben. Für jede
Ruftaste/Teilnehmer eine IWA‑
Adresse. Die Adressen sind 6‑stellig.
• Im Menü Eingänge können den
Ruftasten an den Eingängen E1‑E4
die zuvor eingetragenen IWA‑
Adressen vergeben werden, wenn
diese benutzt werden.
• Die Konfiguration mit
Konfiguration senden in das
SIVS 600‑... schreiben.
• Im Menü Datei DCIP SC‑Datei für
den späteren Import in den Software
Client erstellen. (Nach Bedarf
können Teilnehmer abgewählt
werden, die keinen Ruf erhalten.)
Hinweis: Dieser Schritt ist dazu
gedacht, um für verschiedene
Software Clients unterschiedliche
Konfigurationen zu erzeugen (z. B.
hat ein Arbeitsplatz Zugriff zu Türen,
die ein anderer Arbeitsplatz nicht
haben darf).
Die Konfiguration wird als Datei mit
der Endung *.dcip abgespeichert.
Hinweis
Vergeben Sie der *.dcip Datei eine
eindeutige Beschreibung
(z. B. Sekretariat.dcip).
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis