Herunterladen Diese Seite drucken

Braun Multiquick system 100 Gebrauchsanweisung Seite 4

Werbung

3
• Deckel
aufsetzen, fest herunterdrücken und
#
mit der Sicherheitsverriegelung
schließen.
• Nur wenn der Aufsatz richtig verriegelt ist, läßt
sich der Motor einschalten.
• Bei Verarbeitungen auf der Momentstufe (IL)
möglichst kurz (ca. 1 Sekunde), dafür aber
mehrmals hintereinander hacken (siehe
Verarbeitungsbeispiele).
Produkt
Brötchen (hart)
Haselnüsse
Petersilie
Zwiebel
Möhren (roh)
Meerrettich
Eier (hart gekocht)
Rindfleisch roh
Schweinefleisch roh
Gouda-Käse (mittelhart, ohne Rinde)
Rindfleisch, Kartoffeln, Gemüse (gekocht)
für Kindernahrung
Schweinefleisch roh (für Pasteten)
Grobes Mett (Farce)
*) Für die Verarbeitung von kleinen Mengen (bis zu 100 g) wird Schaltstufe I empfohlen.
Auseinandernehmen
"
• Motor ausschalten: Schalter
auf «0».
• Aufsatz entriegeln: Sicherheitsverriegelung
auf «O».
3
• Den Deckel
abnehmen und die Schale
2
einschließlich Messer
herausheben. Dann
wird das Gut in eine Schüssel oder einen
anderen Behälter geleert, wobei das Messer
3
vorsichtig am Knauf in der Schale
festgehalten
wird.
6
Verarbeitungsbeispiele
• Nicht verarbeiten sollten Sie:
extrem hartes bzw. saftiges Gut (z. B. Kaffee-
bohnen, Muskatnüsse, saftiges Obst und
Gemüse).
• Mit den in der Tabelle angegebenen Füllmengen
erzielen Sie die besten Ergebnisse. Die
Verarbeitungszeiten sind abhängig von der
Qualität des Gutes, dem gewünschten
Feinheitsgrad usw.
• Bei Fleisch darauf achten, daß alle Knochen
vorher entfernt sind.
Füllmenge
Vorbereitung
1 Stück
geviertelt
100 g
ganz
1 Bund
zerzupft, Stiele entfernt,
trockengetupft
1 Stück
geviertelt
120 g
3 cm lange Stücke
100 g
2 cm lange Stücke
2 Stück
ganz
200 g
2 cm große Würfel
200 g
2 cm große Würfel
100 g
2 cm große Würfel
150 g
Fleisch in 2 cm
große Würfel
150 g
große Würfel
150 g
2 cm große Würfel
Reinigen
1
2
Schale
, Messer
und Deckel
#
von Hand gespült werden. Schale und Messer sind
auch für die Spülmaschine geeignet.
1
Das Messer dieses Gerätes ist sehr scharf und
muß mit allergrößter Vorsicht angefaßt werden.
Änderungen vorbehalten.
Braun ZK 3
Mixaufsatz
Vorsicht!
Zum Entnehmen und Wiedereinsetzen den
2
Messereinsatz
stets nur am dafür vorgesehenen
Knauf anfassen. Das Messer ist sehr scharf! Nicht
in oder unter das Messer greifen. Die Sicherheits-
#
verriegelung
am Grundgerät (Motorteil) erst
öffnen, wenn das Messer stillsteht. Das zu
verarbeitende Gut darf nicht heißer als 80 °C sein.
Zusammensetzen
"
• Schalter
am Grundgerät auf «0» (= aus).
1
• Mixbecher
auf das Grundgerät
aufsetzen. Dann das Messer
Drehbewegung auf die Antriebsachse
bis das metallische Ende aus dem Halteknauf
des Messers austritt.
• Das zu verarbeitende Gut einfüllen (siehe
«Verarbeitungen»).
4
• Die Haube
über den Mixbecher stülpen und
Schaltstufe
5
den Stopfen
aufsetzen. Sicherheitsver-
IL
#
riegelung
schließen.
Nur wenn der Arbeitsauf-satz richtig verriegelt ist,
IL
läßt sich der Motor einschalten.
IL
Verarbeitungen
Füllgrenze: Maximal 1 Liter
IL
Mischen: Flüssigkeiten aller Art.
IL
IL
Pürieren: Hülsenfrüchte, Tomaten, Spinat und
andere Gemüse; Äpfel, entsteinte Früchte.
IL
II*)
Mahlen: Getreide, Reis, Mais, Hülsenfrüchte.
II*)
Reiben: Kartoffeln, Nüsse, Meerrettich, harte
Brötchen.
I
II
Rühren: Butter, Quark- und Joghurt-Speisen,
Milchshakes, Suppen.
II
Zum Nachfüllen (z. B. bei Mixgetränken) den
II
5
Stopfen
abnehmen und bei laufendem Gerät
nachfüllen.
Hinweis: Bei stockender Zirkulation den Moment-
schalter einige Male betätigen.
3
können normal
Die Länge der Verarbeitungszeit bestimmt den
Feinheitsgrad.
Beispiele:
Geriebene harte Brötchen (z. B. für Panaden):
2 - 3 Brötchen in Teile zerbrochen kurz auf Moment-
stufe IL, dann auf Stufe I 15 - 20 Sekunden
verarbeiten.
Haselnüsse: 250 g ca. 5 Sekunden auf Stufe II
verarbeiten.
Apfelmus (nicht heißer als 80°C), Maximal 1 Liter
einfüllen. Ca. 6 Sekunden auf Stufe I oder II
verarbeiten.
Erdnußcreme: 250 g Erdnußkerne ca. 30 Se-
kunden auf Stufe I oder II verarbeiten.
Auseinandernehmen
• Motor ausschalten: Schalter
• Aufsatz entriegeln: Sicherheitsverriegelung
auf «0».
$
fest
2
mit leichter
Reinigen
%
setzen,
Alle Teile normal von Hand spülen (nicht in der
Spülmaschine). Gelegentlich auch den Dich-
3
tungsring
von der Haube
spülen. Nachher unbedingt wieder einsetzen.
Änderungen vorbehalten.
Braun ZK 4
Schnitzelaufsatz
Vorsicht!
Nie bei laufendem Motor in den Einfüllschacht
greifen. Immer mit dem Stopfer
Das Gerät erst öffnen, wenn der Motor stillsteht.
3
Scheiben
Zum leichteren Erkennen ist in jede der beiden
Scheiben eine Nummer eingeprägt:
No. 1
Oberseite: Grobe Schneide
Unterseite: Feine Raspel
No. 2
Oberseite: Feine Schneide
Unterseite: Grobe Raspel
Zusammensetzen
"
• Schalter
am Grundgerät auf «0» (= aus).
6
• Deckel
vom Getriebeteil
Getriebeteil auf das Grundgerät fest aufsetzen.
• Mitnehmerscheibe
Getriebeteils setzen. Dann die jeweilige Scheibe
mit der gewünschten Seite (Schneide oder
Raspel) nach oben auf die Mitnehmerscheibe
setzen.
"
auf «0».
#
4
abziehen und
4
5
nachschieben.
1
abziehen und
2
auf die Antriebsachse des
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Multiquick system 200Multiquick system 300Multiquick system 400Multiquick system 500