3. Normenkonformität
Konform mit: EN 60 598-1,
EN 60 598-2-22, EN 1838,
DIN VDE 0108/10.89.
Niederspannungsrichtlinie
93/68/EWG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG.
Hinweis: Trotz CE-Konformität
kann eine gegenseitige Beein-
flussung von Geräten und
Leuchten auftreten.
Gemäß DIN EN ISO 9001 ent-
wickelt, gefertigt und geprüft.
4. Technische Daten
Eingangs-
230/240VAC
spannung:
50 Hz
Stromaufnahme:
70mA
Leistungsauf-
16 VA(8W)
nahme (AC):
Lampe :
8W/T16
Nennlichtstrom
der 8W-Lampe:
450 lm
Lichtstrom
40%(Phi
am Ende der
Nennbetriebsdauer
Schutzklasse:
II
Schutzart nach
EN 60527:
IP 41
wahlweise:
IP 54
Batterie: wiederaufladbar, war-
tungsfrei, gasdicht
Notlicht 1h: NC-Akku 3,6V,1,5Ah
Notlicht 3h: NC-Akku 3,6V,4,0Ah
zulässige Umgebungs-
temperatur
bei Dauerlicht
-5°C..+30°C
bei Bereitschaftsli.
0°C..+35°C
Netzanschluss-
klemmen:
3 x 2,5 mm²
Busklemmen:
2 x 1,5 mm
Gewichte: 28011-1/D: 1,7kg
28011-3/D: 1,9kg
28021-1/D: 1,6kg
28021-3/D: 1,8kg
Abmessungen: s. S.4
4.2 Kurzbeschreibung /
Verwendungsbereich
Die Rettungs- und Sicherheits-
leuchten STYLE Variant 28011 u.
28021 sind als Einzelbatterie-
leuchten in Installationen nach
VDE 0108 geeignet.
Mit dem CEAG CG-Controller
CGLine 400 können die Einzel-
batterieleuchten über eine Bus-
leitung zentral überwacht wer-
den.
5. Installation/
Inbetriebnahme
Halten Sie die für das Er-
richten und Betreiben
von elektrischen Be-
triebsmitteln geltenden
Sicherheitsvorschriften und
das Gerätesicherheitsgesetz
sowie die allgemein anerkann-
ten Regeln der Technik ein!
5.1 Montage
Style Variant 28011
Lösen Sie die Schnapphaken
der Piktogrammscheibe mit ei-
nem geeignetem Schlitzschrau-
bendreher (B. 3) und heben Sie
die Piktogrammscheibe vom
Gehäuse ab.
Entfernen Sie das Leuchtmittel
aus den Lampenfassungen. Lö-
/Phi
)
sen Sie die 4 Schrauben mit ei-
E
Nenn
nem Kreuzschlitzschrauben-
dreher und heben Sie das Ge-
häuseoberteil vom Gehäuse-
unterteil ab. Nach Installations-
gegebenheit wahlweise vor-
geprägte Leitungseinführungen
seitlich oder an der Rückseite
ausbrechen. Leitungseinfüh-
rungsstopfen einsetzen und ein
Loch für den verwendeten Lei-
tungsdurchmesser einstanzen
oder einschneiden.
Bei Beschädigung der Dicht-
lippen ist die Leitungseinführung
zum Erhalt der Schutzart zu er-
2
setzen! Nicht benutzte, aber aus-
gebrochene Leitungseinfüh-
rungen sind mit dem Leitungs-
einführungsstopfen zu verschlie-
ßen (IP-Schutz).
Die Leitungen sind in den Leuch-
tenkörper einzuführen und der
Leuchtenkörper ist mit geeigne-
ten Schrauben durch die 4 an
den Gehäuseecken liegenden
Löchern an Wand oder Decke
zu befestigen (Bild 5).
Style Variant 28021
Lösen Sie die Schnapphaken ei-
ner Piktogrammscheibe (wahl-
weise beide) mit einem geeigne-
tem Schlitzschraubendreher
(B.3) und heben Sie die Pikto-
grammscheibe vom Gehäuse
ab.
Entfernen Sie das Leuchtmittel
aus den Lampenfassungen. Lö-
sen Sie die Schnapphaken der
trapezförmigen Abdeckung an
der Einführungs- und Befesti-
gungsseite der Leuchte (Bild 4).
Nach Installationsgegebenheiten
offene Leitungseinführung mit
Leitungseinführungsstopfen ver-
schließen und ein Loch ein-
stanzen oder einschneiden.
Details s. Style Variant 28011!
Leuchte mit geeigneten Schrau-
ben durch die angeformten No-
cken an der Decke befestigen
oder CEAG-Zubehörteile ver-
wenden (Bild 6).
5.2 Netzanschluss
Das Netzkabel ist an den Klem-
men N, L, L' sowie an PE anzu-
schließen, wobei L als unge-
schaltete Dauerversorgung der
Elektronik und L' über einen Licht-
schalter zur bedarfsabhängigen
Schaltung der Lampe dient (B.7).
5.3 Leuchte komplettieren
Die Fastonstecker der Akku-
leitungen auf die Kontaktstecker
auf der Leiterkarte aufstecken -
rote Leitung an +(Plus) , blaue
Leitung an -(Minus). (Bild 9).
bitte das Inbetriebnahme-Datum
in das auf der Batterie vorgese-
hene Feld eintragen!
Leuchmittel in die Fassungen ste-
cken.
Style Variant 28011: Gehäuse-
oberteil aufsetzen und mit den 4
Schrauben fixieren.
Style Variant 28021:
Trapezförmige Abdeckung zwi-
schen den angeformten trapez-
förmigen Blöcken des Gehäuses
einlegen und die 4 Schnapp-
haken einrasten. Die Pikto-
grammscheibe(n) auf das Leuch-
tengehäuse aufschnappen.
Bild 3
Fig. 3
5
Der PE-Anschluss dient als
Funktionserde.
Er hat keine Schutzfunktion!
Für die Nachvollziehbarkeit
der Batterie-Lebensdauer
(1)
(2)