Batteriefach
Ausrichtung des Star Pointer-Suchers:
1. Schalten Sie den Star Pointer ein, indem Sie den Betriebsschalter in die Ein-Position stellen (Abb. 3-4).
2. Machen Sie einen hellen Stern oder Planeten ausfindig und zentrieren Sie ihn in einem Okular mit geringer
Vergrößerungskraft im Hauptteleskop.
3. Schauen Sie mit beiden Augen durch das Glasfenster auf den Ausrichtungsstern. Wenn der Star Pointer perfekt
ausgerichtet ist, sehen Sie, wie der rote LED-Punkt den Ausrichtungsstern überdeckt. Wenn der Star Pointer
nicht ausgerichtet ist, notieren Sie, wo sich der rote Punkt relativ zum hellen Stern befindet.
4. Drehen Sie, ohne das Hauptteleskop zu bewegen, die beiden Einstellschrauben des Star Pointers, bis sich der
rote Punkt direkt über dem Ausrichtungsstern befindet. Experimentieren Sie mit den beiden Schrauben, um zu
sehen, wie sie den roten Punkt bewegen.
5. Der Star Pointer ist nun einsatzbereit. Schalten Sie nach Auffinden eines Objekts den Star Pointer immer aus.
Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Batterie und der LED verlängert.
Hinweis:
Ihre Batterie ist möglicherweise bereits installiert. Ist das nicht der Fall, öffnen Sie das Batteriefach
mit einer schmalen Münze oder einem Schraubendreher (Abb. 3-4). Setzen Sie die Batterie so ein,
dass das „+" nach außen zeigt. Machen Sie dann das Batteriefach wieder zu. Sollte jemals eine
Ersatzbatterie benötigt werden, ist das eine 3-Volt-Lithiumbatterie (Typ CR 1620).
Hinweis:
Die LED-Helligkeit kann nicht eingestellt werden. Sie ist zur Arbeit an allen Orten ausgelegt, wo sie
ausreichend Helligkeit für Stadtregionen bietet und trotzdem nicht zu hell für die Verwendung in
ländlichen Gebieten ist.
B
e
r
e
c
h
n
u
n
g
d
e
r
B
e
r
e
c
h
n
u
n
g
d
e
r
Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des Okulars geändert werden. Zur Bestimmung der
Vergrößerung Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des
verwendeten Okulars. Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Vergrößerung =
Angenommen, Sie verwenden das 20mm-Okular, das im Lieferumfang des Teleskops enthalten ist. Um die
Vergrößerung zu bestimmen, teilen Sie einfach die Brennweite Ihres Teleskops (das in diesem Beispiel verwendete
AstroMaster 90EQ hat eine Brennweite von 1000 mm) durch die Brennweite des Okulars, nämlich 20 mm. Die
Division von 1000 durch 20 ergibt eine Vergrößerungskraft von 50.
Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze
der maximalen nützlichen Vergrößerung.
jeden Zoll Blendenöffnung verwendet werden kann. Zum Beispiel hat das AstroMaster 90EQ-Teleskop einen
Durchmesser von 3,5 Zoll. 3,5 mal 60 ergibt eine maximale nützliche Vergrößerung von 210. Obwohl das die
maximale nützliche Vergrößerung ist, finden die meisten Beobachtungen im Bereich von 20 bis 35 Vergrößerung
für jeden Zoll Blendenöffnung statt, d.h. beim AstroMaster 90EQ-Teleskop ist es das 70- bis 123-Fache. Sie
können die Vergrößerung für Ihr Teleskop auf die gleiche Weise ermitteln.
Abb. 3-4
V
e
r
g
r
ö
ß
e
r
u
n
g
V
e
r
g
r
ö
ß
e
r
u
n
g
Brennweite des Teleskops (mm)
⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯
Brennweite des Okulars (mm)
Die allgemeine Regel ist, dass eine Vergrößerungsleistung von 60 für
Ein/Aus-
Schalter
14
Abb. 3-5