GeRäTebesCHReIbuNG
Ein/Aus
Bildschirm/Display
Einstellungen
USB-Anschluss
Bedientaste
Ein/Aus
Schaltet das Gerät ein.
Wird „Ein/Aus" während des Gebrauchs gedrückt,
gibt es folgende Möglichkeiten:
Tastensperre
Aktiviert oder deaktiviert die Displaysperre
Bildschirm
Schaltet das Display aus um Strom zu sparen.
Laufende Navigationen und Trackaufzeichnungen
bleiben aber aktiv.
Stand-By
Wechselt in den Stand-By Modus.
Ausschalten
Schaltet das Gerät vollständig aus.
Einstellungen
Zur Änderung der Lautstärke und Helligkeit
Bedientaste
Startet und pausiert die Trackaufzeichnung
Öffnen des Batteriefaches:
2
1
Batteriefach
3
microSD-Karte
ERSTER START
eRsTe eINsTelluNGeN
1. Starten Sie das Gerät
Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Ausschalters an.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus
3. Wählen Sie die gewünschte Länderkarte aus
Die Anwendung startet und Sie gelangen in die Navigationsansicht.
4. Bestätigen Sie den Hinweis zur Kalibrierung der
Um von der Karte ins Menü zu wechseln, tippen Sie auf
Sensoren durch Klick auf den „OK-Haken".
5. Geben Sie Ihre Heimatadresse ein. Diese können
Von hier aus können Sie auf alle Funktionen zugreifen.
Sie später mit einem Klick auswählen, um sich bspw.
direkt nach Hause führen zu lassen. Die eingegebene
Um wieder in die Karte zu wechseln, tippen Sie auf „Karte".
Adresse können Sie jederzeit über „Einstellungen >
System/Allgemein > Zuhause festlegen" wieder
ändern.
6. Wechseln Sie ins Hauptmenü.
7. Führen Sie die Kalibrierung des Kompass über
„Einstellungen > System/Allgemein > Kompass
kalibrieren" durch und beachten die Anweisungen
des Gerätes. Sie müssen die Kalibrierung dann
wiederholen, wenn in der Titelzeile der Kartenansicht die Kompass-Nadel grau
angezeigt wird.
8. Führen Sie die Kalibrierung des Barometer über „Einstellungen > System/Allgemein >
Kompass kalibrieren" durch und beachten die Anweisungen des Gerätes.
Bitte beachten Sie, dass Sie, um optimale Werte zu erhalten, die Kalibrierung
vor jeder Wanderung/Radtour erneut durchführen sollten.
MONTAGe AM fAHRRAd – VORGeHeNsweIse
Auslösehebel
Schrauben
Stellhebel
Textilband
Verschlusshebel
1. Schrauben
Zur Montag am Vorbau, die Schrauben lösen, die Halterwanne um
90 Grad drehen und wieder fest schrauben.
2. Halter auf den Lenker bzw. Vorbau aufsetzen.
3. Verschlusshebel
Die seitlichen Noppen am Verschlusshebel in den Halter einführen,
den Hebel aber nicht schließen.
4. Stellhebel
Den Stellhebel zum Öffnen nach oben ziehen, zum Schließen und
damit Fixieren des Bandes in der gewünschten Länge nach unten
drücken und einrasten.
5. Textilband
Das innenliegende Textilband durch ziehen in die richtige Länge
für den Lenker oder Vorbau bringen. Dabei beachten, dass das
Textilband fest gezogen wird, so dass das Band straff um den
Lenker/Vorbau liegt. Stellhebel schließen.
wICHTIG: Überstehendes Textilband
vollständig in den Halter Drücken, so
dass es den später einrastenden Ver-
schlusshebel nicht behindert oder blockiert.
6. Verschlusshebel
Verschlusshebel schließen und einrasten.
Das Textilband muss dadurch gespannt werden.
Gerät von Vorne in den Halter einschieben und dabei auf
korrektes Einführen in die seitlichen Führungsschienen des
Halters achten. Das Gerät rastet hörbar in den Halter ein.
Zum Lösen des Gerätes aus dem Halter, den Auslösehebel
nach unten drücken und das Gerät aus dem Halter schieben.
NAVIGATIONSANSICHT
NAVIGATIONsANsICHT OuTdOOR
Kompass
Verkehrsmittel
Info-Feld
Info-Feld
GPS-Signal-Qualität
Batterie-Status
nächste Straße
Info-Feld
Info-Feld
Verkehrsmittel
nächste Straße
Kompass
GPS-Signal
Karte
Karte
übernächstes
Manöver
Zoom-Button
Zoom-Button
nächstes Manöver
nächstes
Position
Manöver
Position
aktuelle Straße
Hauptmenü
aktuelle Straße
Schnellzugriff-Menü
Höhenprofil
Hauptmenü
Schnellzugriff-Menü
Höhenprofil
Info-Feld
Informationen zur berechneten Route. Tippen Sie auf das Feld, um
andere Informationen auszuwählen.
Schnellzugriff-Menü
Bietet schnelleren Zugriff auf bestimmte Funktionen.
Klick in Karte: Wenn Sie auf eine Stelle in der Karte tippen, wird die Stelle mit einer Stecknadel
markiert und die Adresse oder Position wird angezeigt.
Wenn Sie auf „Aktionen" tippen, können Sie zum Beispiel zur markierten Stelle navigieren oder die
Position speichern.
wICHTIGe INfORMATIONeN
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise um Unfälle
oder schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden:
Das vorliegende Navigationsgerät für den Outdoor-Einsatz stellt lediglich eine
Orientierungs- und Navigationshilfe dar, die eine vernünftige Einschätzung der
Situation nicht ersetzen kann. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Gegebenheiten
des Geländes und der genutzten Wege. Folgen Sie keinen Routen bzw. Routenvor-
schlägen, die eine gefährliche oder ungesetzliche Fahrweise beinhalten oder Sie
in eine gefährliche Situation bringen würden.
Die Straßenverkehrsordnung ist, beispielsweise beim Radfahren, in jedem Fall
ein zu halten und hat vorrang vor den Routen des Navigationsgerätes.
Bedienen Sie das Navigationsgerät niemals während der Fahrt und lassen Sie
sich beim Fahren nicht vom Gerät ablenken.
Bitte beachten Sie, dass United Navigation keinerlei Haftung für Schäden über-
nimmt, die dadurch entstehen, dass sich das Gerät/der Halter vom Fahrrad löst.
Die verwendeten Kartendaten können ungenaue oder unvollständige Daten
beinhalten. Prüfen Sie daher die berechnete Route auf Sinnhaftigkeit und wählen
ggf. eine eigene Alternativroute.
ACHTuNG: Das Navigationsgerät ist nicht für den Einsatz als
KFZ-Navigationssystem geeignet!
Batterie-Hinweise:
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zur Entnahme der Batterien.
Versuchen Sie nicht die Batterien zu öffnen.
2
Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung der Batterien.
Die mitgelieferten Batterien sind keine Akkus, versuchen Sie daher nicht,
1
diese zu laden.
Betriebstemperatur: Die maximale Betriebstemperatur beträgt -10 °C bis 60°C.
ZIELEINGABE
ZIeleINGAbe
Wählen Sie im Hauptmenü „Zieleingabe > Adresse".
Wählen Sie im Hauptmenü „Zieleingabe > Adresse". Über die eingeblendete Tastatur
Über die eingeblendete Tastatur können Sie zunächst den
können Sie zunächst den Ort, dann die Straße und Hausnummer eingeben.
Ort, dann die Straße und Hausnummer eingeben.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe jeweils mit „Weiter" oder tippen Sie auf „Berechnen",
Bestätigen Sie Ihre Eingabe von Ort, Straße und
wenn Sie die Routenberechnung starten möchten.
Hausnummer jeweils durch Klick auf den Rechts-Pfeil
und anschließend den „OK-Haken" zum Start der
Neben der Eingabe einer Adresse stehen Ihnen weitere Eingabemöglichkeiten zur
Routenberechnung. Alternativ können Sie sich bei
Verfügung wie zum Beispiel Sonderziele, Wegpunkte oder Koordinaten.
der Eingabe der Straße durch Klick auf den mittleren
Button zur Stadtmitte bzw. bei der Hausnummerneingabe
zur Straßenmitte führen lassen.
Neben der Eingabe einer Adresse stehen Ihnen weitere
Eingabemöglichkeiten zur Verfügung wie zum Beispiel
Sonderziele, Wegpunkte oder Koordinaten.
POsITION MeRKeN
Sie wollen einen bestimmten Ort später wiederfinden?
Dann können Sie diesen Ort als Wegpunkt speichern.
United Navigation GmbH
United Navigation GmbH
Marco-Polo-Str. 1
So können Sie später ganz einfach wieder dorthin
Marco-Polo-Str. 1
D - 73760 Ostfildern
navigieren.
D - 73760 Ostfildern
www.falk-navigation.de
Wählen Sie dazu im Hauptmenü „Position merken".
www.falk-navigation.de
Geben Sie einen Namen und tippen auf den „OK-Haken".
Im Outdoor-Modus wird die Position als Wegpunkt
gespeichert.
Die Wegpunkte finden Sie im Hauptmenü im „Wegpunkt-
Service in Deutschland:
Manager".
Service in Deutschland:
Garantie und Gewährleistung: 0180 – 5 32 55 46
Garantie und Gewährleistung: 0180 – 5 32 55 46
(0,14 aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen, max. 0,42 /Min.)
(0,14 aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen, max. 0,42 /Min.)
Beratung: 0900 – 1 32 55 00
(0,89 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.)
Beratung: 0900 – 1 32 55 00
Österreich: 0820 20 12 12
(0,89 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.)
(0,15 /Min.)
Österreich: 0820 20 12 12
(0,15 /Min.)
eRsTeR sTART
Legen Sie die Batterien ein: Zum Öffnen des
Batteriedeckels drehen Sie den silbernen Verschluss
gegen den Uhrzeigersinn und ziehen diesen nach
oben, sodass sich die Abdeckung des Batteriefaches
löst. Legen Sie die Batterien ein und achten Sie
dabei auf die richtige Ausrichtung der Pole. Setzen
Sie den Batteriedeckel wieder auf und verschließen
diesen in dem Sie den silbernen Verschluss im
Uhrzeigersinn drehen. Nun schalten Sie Ihr Navi-
gationsgerät ein. Je nachdem welche Batterieart
Sie verwenden, müssen Sie unter „Einstellungen
> System/Allgemein > Batterietyp" die Batterieart
auswählen. Dies ist wichtig um das Gerät optimal
an den Batterietyp an zu passen und damit die
maximale Batterielaufzeit zu erzielen.
wICHTIGeR HINweIs bATTeRIe:
Sie können Alkaline-, Lithium-Batterien oder wiederaufladbare NiMH-Akkus der
Baugröße AA verwenden. Bitte beachten Sie, dass Akkus im Gerät nicht aufgeladen
werden können, auch dann nicht, wenn Sie ein Netzladekabel verwenden. Übermäßig
hohe Display-Beleuchtung (z.B. über 50%) reduziert die Laufzeit der Batterien.
Batterien sind sehr temperaturempfindlich. Bei Kälte ist die Laufzeit der Batterien
daher stark beeinträchtigt. Optimale Ergebnisse werden bei ca. 20° C erzielt.
Bei schwacher Batterie wird der Bildschirm abgedunkelt und die Lautsprecher-Aus-
gabe reduziert. Für eine möglichst lange Batterielaufzeit wird die Piepston-Ausgabe
empfohlen. Bei der Verwendung von Akkus bitte die Anleitung des Herstellers zum
Gebrauch befolgen um die maximale Kapazität der Akkus zu gewährleisten.
ROUTENOPTIONEN
ROUTENOPTIONEN
ROuTeNOPTIONeN OuTdOOR
Erstellen Sie ihre individuelle Route durch Einstellung der Routenoptionen auf Ihre
Erstellen Sie ihre individuelle Route durch Einstellung der Routenoptionen auf Ihre
Ihre
Bedürfnisse. Nach jeder Zieleingabe können Sie die Routenoptionen einstellen.
Bedürfnisse. Nach jeder Zieleingabe können Sie die Routenoptionen einstellen.
Oder Sie tippen im Hauptmenü auf „Einstellungen > Routenoptionen".
Oder Sie tippen im Hauptmenü auf „Einstellungen > Routenoptionen".
„Einstellungen > Navigationseinstellungen > Routenoptionen".
Wählen Sie zunächst das Verkehrsmittel aus (Fahrrad oder Fußgänger).
Wählen Sie zunächst das Verkehrsmittel aus (Fahrrad oder Fußgänger).
Tippen Sie auf „Weiter".
Tippen Sie auf „Weiter".
Bestimmen Sie nun die Art der Route:
Bestimmen Sie nun die Art der Route:
einfach
bevorzugt Strecken mit Steigungen von 0-4%
einfach
bevorzugt Strecken mit Steigungen von 0-4%
sportlich
bevorzugt Strecken mit Steigungen von 4-8%
sportlich
bevorzugt Strecken mit Steigungen von 4-8%
kurz
berechnet die kürzeste Strecke zum Ziel,
kurz
berechnet die kürzeste Strecke zum Ziel,
unabhängig von Steigungen
unabhängig von Steigungen
Luftlinie
zeigt ausgehend von der aktuellen Position
eine gerade Linie in Richtung des Ziels
Tippen Sie auf „Weiter".
Tippen Sie auf „Weiter".
Tippen Sie auf „Weiter".
Wählen Sie die Verkehrswege, die Sie
Wählen Sie die Verkehrswege, die Sie auf der Route verwenden bzw. bevorzugen oder
Wählen Sie die Verkehrswege, die Sie
auf der Route vermeiden wollen, zum
vermeiden wollen, zum Beispiel starke Gefälle, Klettersteige oder Wanderwege.
auf der Route vermeiden wollen, zum
Beispiel starke Gefälle, Klettersteige
Beispiel starke Gefälle, Klettersteige
Bestätigen sie Ihre Auswahl mit „Fertig".
oder Wanderwege.
oder Wanderwege.
Nach der Routenberechnung haben Sie folgende Möglichkeiten:
Nach der Routenberechnung können Sie
Nach der Routenberechnung können Sie
durch Tippen auf
Berechnet zwei Alternativrouten
Verändern der Routenoptionen
durch Tippen auf
Alternativrouten berechnen lassen.
Zeigt das Höhenprofil zur
Zeigt Streckeninformationen
Alternativrouten berechnen lassen.
berechneten Route an
zur Route an
Wenn Sie dann auf
Wenn Sie dann auf
Über „Bus&Bahn" können Sie sich eine Bus&Bahn-Verbindung berechnen lassen.
tippen, sehen sie das Höhenprofil für
„Navigation" startet die Routenführung.
tippen, sehen sie das Höhenprofil für
jede der berechneten Routen.
jede der berechneten Routen.
FMI_6889
FMI_6889