GERäTEbESchREIbUNG
Bildschirm/Display
Bedientaste
Ein/Aus
USB-Anschluss
Ein/Aus
Schaltet das Gerät ein.
Wird „Ein/Aus" während des Gebrauchs gedrückt,
gibt es folgende Möglichkeiten:
Tastensperre
Aktiviert oder deaktiviert die Displaysperre
Bildschirm
Schaltet das Display aus um Strom zu sparen.
Laufende Navigationen und Trackaufzeichnungen
bleiben aber aktiv.
Stand-By
Wechselt in den Stand-By Modus.
Ausschalten
Schaltet das Gerät vollständig aus.
Bedientaste
Schnellzugriff auf Einstellungen Zur Änderung der
Lautstärke und Helligkeit – Akku sparen.
Hinweis: Schnellzugriff kann mit anderen Einstellungen belegt werden. Dazu im Ein-
stellungsmenü System/Allgemein> Hardwaretastenbelegung wählen und gewünschte
Funktion auswählen.
Öffnen des Akkufaches:
microSD-Karte
Bedientaste
Akkufach
ERSTE EINSTEllUNGEN
1. Starte das Gerät
2. Wähle die gewünschte Sprache aus
3. Wähle die gewünschte länderkarte aus
4. Bestätige den Hinweis zur Kalibrierung
der Sensoren durch Klick auf „OK"
5. Gebe Deine heimatadresse ein. Diese
könntest Du später mit einem Klick
auswählen, um sich bspw. direkt nach
Hause führen zu lassen. Die eingegebene
Adresse kannst Du jederzeit über
„Einstellungen > System/Allgemein >
Zuhause festlegen" wieder ändern.
6. Wechsele ins hauptmenü.
7. Führe die Kalibrierung des Kompass über
„Einstellungen > System/Allgemein >
Kompass kalibrieren" durch und beachten
die Anweisungen des Gerätes. Du musst die Kalibrierung dann wiederholen, wenn in
der Titelzeile der Kartenansicht die Kompass-Nadel grau angezeigt wird.
8. Führe die Kalibrierung des Barometer über „Einstellungen > System/Allgemein >
Kompass kalibrieren" durch und beachten die Anweisungen des Gerätes.
Bitte beachte, dass Du, um optimale Werte zu erhalten, die Kalibrierung
vor jeder Wanderung/Radtour erneut durchführen solltest.
MoNTaGE aM FahRRaD – voRGEhENSWEISE
Halteschale (3)
Auslösehebel (4)
Halterung (1)
Kabelbinder (2)
1. Halterung auf den Lenker bzw. Vorbau aufsetzen.
2. Kabelbinder
Kabelbinder durch die vorgesehenen Schlitze ziehen.
Dabei beachten, dass die Kabelbinder fest gezogen werden,
so dass diese straff um den Lenker/Vorbau liegen.
3. Schrauben
Schrauben zur Montage durch die Halteschale führen und mit
der Halterung verbinden. Die Halteschale kann hierzu
entsprechend der Befestigung am Vorbau oder Lenker um
90 Grad verdreht befestigt werden. Halteschale mit dem
Auslösehebel entgegen der Fahrtrichtung befestigen.
WIchTIG: Die Kabelbinder müssen lückenlos an der Lenkstange anliegen, damit sich
die Halterung auch beim Befahren von unbefestigten Straßen oder Feldwegen nicht ver-
schiebt. Die Halterung ist zur Stabilisierung an der Innenseite mit einem „Reifen"-Profil
ausgestattet um Verrutschen zu verhindern.
TIPP: Wir empfehlen für beste Stabilität am Fahrrad das
Anbringen des Halters am Vorbau!
Gerät von vorne in den Halter einschieben und dabei auf korrektes
Einführen in die seitlichen Führungsschienen des Halters achten.
Das Gerät rastet hörbar in den Halter ein.
Zum Lösen des Gerätes aus dem Halter, den Auslösehebel (4)
nach unten drücken und das Gerät aus dem Halter schieben.
NavIGaTIoNSaNSIchT oUTDooR
Kompass
Verkehrsmittel
GPS-Signal-Qualität
Akku-Status
Info-Feld
Info-Feld
nächste Straße
Karte
übernächstes
Manöver
Zoom-Button
nächstes
Position
Manöver
aktuelle Straße
Hauptmenü
Schnellzugriff-Menü
Höhenprofil
Info-Feld
Informationen zur berechneten Route. Tippe auf das Feld,
um andere Informationen auszuwählen.
Schnellzugriff-Menü
Bietet schnelleren Zugriff auf bestimmte Funktionen.
Klick in Karte: Wenn Du auf eine Stelle in der Karte tippst, wird die Stelle mit einer
Stecknadel markiert und die Adresse oder Position wird angezeigt.
Wenn Du auf „Aktionen" tippst, könntest Du zum Beispiel zur markierten Stelle navigieren
oder die Position speichern.
WIchTIGE INFoRMaTIoNEN
Beachte unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise um Unfälle oder schwerwiegen-
de Verletzungen zu vermeiden:
Das vorliegende Navigationsgerät für den outdoor-Einsatz stellt lediglich eine
orientierungs- und Navigationshilfe dar, die eine vernünftige Einschätzung der
Situation nicht ersetzen kann. Bitte beachte in jedem Fall die Gegebenheiten
des Geländes und der genutzten Wege. Folge keinen Routen bzw. Routenvor
schlägen, die eine gefährliche oder ungesetzliche Fahrweise beinhalten oder
Dich in eine gefährliche Situation bringen würden.
Die Straßenverkehrsordnung ist, beispielsweise beim Radfahren, in jedem Fall
einzuhalten und hat Vorrang vor den Routen des Navigationsgerätes.
Bediene das Navigationsgerät niemals während der Fahrt und lasse Dich
beim Fahren nicht vom Gerät ablenken.
Bitte beachte, dass United Navigation keinerlei haftung für Schäden übernimmt,
die dadurch entstehen, dass sich das Gerät/der Halter vom Fahrrad löst.
Die verwendeten Kartendaten können ungenaue oder unvollständige Daten
beinhalten. Prüfe daher die berechnete Route auf Sinnhaftigkeit und wählen
ggf. eine eigene Alternativroute.
achTUNG:
Das Navigationsgerät ist nicht für den Einsatz als KFZ-Navigationssystem geeignet!
Akku-Hinweise:
Verwende keine scharfen Gegenstände zur Entnahme des Akkus.
Versuche nicht den Akku zu öffnen.
Beachte die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung des Akkus.
Betriebstemperatur: Die maximale Betriebstemperatur beträgt -10 °C bis 60°C.
ZIElEINGabE
Wähle im Hauptmenü „Zieleingabe > Adresse".
Über die eingeblendete Tastatur kannst Du
zunächst den Ort, dann die Straße und Haus-
nummer eingeben.
Bestätige Deine Eingabe von Ort, Straße und
Hausnummer jeweils durch Klick auf „Weiter"
und anschließend „Berechnen" zum Start der
Routenberechnung.
Neben der Eingabe einer Adresse stehen Dir
weitere Eingabemöglichkeiten zur Verfü-
gung wie zum Beispiel Sonderziele, Wegpunkte
oder Koordinaten.
PoSITIoN MERKEN
Du willst einen bestimmten Ort später
wiederfinden? Dann kannst Du diesen Ort als
Wegpunkt speichern. So kannst Du später ganz
einfach wieder dorthin navigieren.
Wähle dazu im Hauptmenü „Position merken".
Gebe einen Namen ein und tippe auf „OK".
Im Outdoor-Modus wird die Position als
Wegpunkt
gespeichert.
Die Wegpunkte findest Du im Hauptmenü im
„Wegpunkt-Manager".
ERSTER STaRT
Lege den Akku ein: Zum Öffnen des
Akkudeckels drehe den silbernen Verschluss
gegen den Uhrzeigersinn und ziehen diesen
nach oben, sodass sich die Abdeckung des
Akkufaches löst. Lege den Akku ein und
achte dabei auf die richtige ausrichtung
der Kontakte. Setze den Akkudeckel wieder
auf und verschließe diesen in dem Du den
silbernen Verschluss im Uhrzeigersinn drehst.
Nun schalte Dein Navigationsgerät ein.
hINWEIS aKKUSPaREN:
Du kannst die Laufleistung deines Navigationsgerätes verbessern, indem Du die
Helligkeit und Lautstärke optimierst. Dies erreichst, Du indem Du im Hauptmenu auf
Einstellungen „System / Allgemein" klickst und hier unter den Menüpunkten Helligkeit
und Lautstärke die Einstellungen zurücksetzt. Per Drücken der Bedientaste am Gerät
kommst du über den Schnellzugriff direkt in diese Einstellungen (Auslieferungszu-
stand). Je geringer die Helligkeit bzw. Lautstärke eingestellt ist, desto sparsamer
arbeitet das Gerät und hat dadurch eine längere Laufzeit. Eine Weitere Möglichkeit,
Akkuleistung einzusparen erreichst Du über das Ausschalten des Displays während der
Navigation (die Navigationsansagen laufen weiter). Drücke dazu den An/Aus Schalter
am Gerät und dann „Bildschirm aus".
Um den Bildschirm wieder einzuschalten drücke wieder den An/Aus Schalter am Gerät
und dann „Bildschirm an"
RoUTENoPTIoNEN
Erstelle Deine individuelle Route durch Einstellung der Routenoptionen auf Deine
Bedürfnisse. Nach jeder Zieleingabe kannst Du die Routenoptionen einstellen.
Oder Du tippst im Hauptmenü auf „Einstellungen > Routenoptionen".
Wähle zunächst das verkehrsmittel aus (Fahrrad oder Fußgänger).
Tippe auf „Weiter".
Bestimme nun die art der Route:
flach
bevorzugt Strecken mit Steigungen von 0-4%
bergig
bevorzugt Strecken mit Steigungen von 4-8%
kurz
berechnet die kürzeste Strecke zum Ziel,
unabhängig von Steigungen
Luftlinie
zeigt ausgehend von der aktuellen Position
eine gerade Linie in Richtung des Ziels
Tippe auf „Weiter".
Wähle die verkehrswege, die Du auf der Route verwenden bzw. bevorzugen oder
vermeiden willst, zum Beispiel starke Gefälle, Klettersteige oder Wanderwege.
Bestätige Deine Auswahl mit „Fertig".
Nach der Routenberechnung hast Du folgende Möglichkeiten:
Berechnet zwei Alternativrouten
Verändern der Routenoptionen
Zeigt das Höhenprofil zur
Zeigt Streckeninformationen
berechneten Route an
zur Route an
Über „Bus&Bahn" kannst Du dir eine Bus&Bahn-Verbindung berechnen lassen.
„Navigation" startet die Routenführung.
hINWEIS:
Durch Einstellen der Routenoptionen kannst Du auch ungewollte Umwege vermeiden.
Beachte immer das eingestellte Aktivitäten-Profil (Fußgänger oder Fahrradfahrer) da
dies erhebliche Änderungen der Route nach sich ziehen kann.Berechne z.B. neben
deiner Route noch zwei Alternativrouten und bestimme die Optionen für die Alternati-
ven neu. Neben den verschiedenen Streckenoptionen können auch die Verkehrswege
bevorzugt oder vermeiden werden. Über das Höhenprofil und den Verlauf in der Karte
kannst du sehen wie sich die Wegstrecken unterscheiden.