Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Niveauregler
BADU
BNR 300
®
Montageanweisung und Bedienungsanleitung
Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BADU BNR 300

  • Seite 1 Niveauregler BADU BNR 300 ® Montageanweisung und Bedienungsanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite 4.11. Zuspeisung A.1. EG-Konformitätserklärung 4.12. Pegelschalter 1 A.2. Allgemeine Hinweise 4.13. Pegelschalter 2 A.3. Symbolerklärung A.4. Veränderungen am Gerät 4.14. Pegelschalter 3 A.5. Gewährleistung und Haftung Schutzfunktionen 5.1. Sicherheitsabschaltung B.1. Technische Daten 5.2. Modus Wasserdetektor 1 B.3. Über den Regler 5.3. Empfindlichkeit Wasserdetektor 1 B.4.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise A.1. EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der B ADU ® BNR 300 den einschlä- gigen Sicherheitsbestimmungen der EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie der EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG-Konformi- tätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. A.2. Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise und wichtige In- formationen zur Sicherheit, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und optimalen Nutzung des Gerätes. Deshalb ist diese Anleitung vor Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes vom Installateur/Fachkraft und vom Betreiber der Anlage vollständig zu lesen und zu beachten. Bei dem Gerät handelt es sich um einen automatischen, elektrischen Niveauregler für das Schwimmbad und ähnliche Anwendungen. Installieren Sie den Regler ausschließlich in trocke- nen Räumen und unter Umgebungsbedingungen wie unter B.1 „technische Daten“ beschrieben. Beachten Sie zudem die in den jeweiligen Ländern geltenden Unfallverhütungsvorschriften, die zutreffenden Normen und Bestimmungen und die Montage- und Bedienungsanleitung der zusätzlichen Anlagenkomponenten. Der Regler ersetzt keinesfalls die ggf. bauseits vorzuse- henden sicherheitstechnischen Einrichtungen! Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung des Gerätes dürfen nur durch...
  • Seite 4: Veränderungen Am Gerät

    Sicherheitshinweise A.4. Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr - Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen - Es ist zudem nicht gestattet, Zusatzkomponenten einzubauen, welche nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind - Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäuses, dass ein gefahrloser Gerätebetrieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie den Regler bitte sofort außer Betrieb - Geräteteile und Zubehörteile, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befi nden, sind sofort auszutauschen - Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör des Herstellers. - Werksseitige Kennzeichnungen am Gerät dürfen nicht verändert, entfernt oder unkenntlich gemacht werden - Nehmen Sie tatsächlich nur die in dieser Anleitung beschriebenen Einstellungen am Regler vor A.5.
  • Seite 5: Reglerbeschreibung

    Reglerbeschreibung B.1. Technische Daten Elektrische Daten: Netzspannung 230 VAC +/- 10 % Netzfrequenz 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme 1,5 W - 2,3 W Interne Sicherung 2A träge 250 V Schutzart IP 40/IP 44 (nur mit beiliegendem Dichtungssatz) Schutzklasse II Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad mechanisches Relais 2A maximal für AC3 potentialfreier Wechselkontakt maximal 12A für AC3 Sensoreingänge Zulässige Gesamt-Kabellängen: Sensor < 30 m mechanisches Relais <...
  • Seite 6: Über Den Regler

    Umfangreiche Einstellmenüs mit Erklärungen Menüsperre gegen unbeabsichtigtes Verstellen aktivierbar Rücksetzen auf Werkseinstellungen B.4. Lieferumfang Niveauregler BADU ® BNR 300 3 Schrauben 3,5 x 35 mm und 3 Dübel 6 mm zur Wandmontage 6 Zugentlastungsschellen mit 12 Schrauben, Ersatzsicherung T 2 A/250 V BADU ® BNR 300 Montage- und Bedienungsanleitung Optional erhältlich, abhängig von Bestellung und Ausführung: Niveauschalter (2716090005) Zusätzlich erhältlich: Wasserdetector (2716605007), Überspannungsschutz optischer/akustischer externer Warnmelder (2716605006) B.5. Entsorgung und Schadstoffe Das Gerät entspricht der europäischen ROHS Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Zur Entsorgung gehört das Gerät keinesfalls in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät nur an entsprechenden Sammelstellen! Achtung...
  • Seite 7: Regelungsvarianten

    Reglerbeschreibung B.6. Regelungsvarianten Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstellung der jeweili- gen Regelungsvarianten zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwen- dungsfall sind weitere Anlagen- und Sicherheitskomponeten wie Sperrventile, Rück- Achtung schlagklappen und Bodenablauf, etc. vorgeschrieben und somit vorzusehen. Programm 1 Programm 2 Niveauregler mit Sicherheitsabschaltung Niveauregler mit Sicherheitsabschaltung und 3 Was- serdetektoren Programm 3 Programm 4 Niveauregler Niveauregler mit 3 Wasserdetektoren Programm 6 Programm 5 Niveauregler mit 3 Niveauschaltern und Wasserde- Niveauregler mit 3 Niveauschaltern, Sicherheitsab- tektor schaltung und Wasserdetektor Dabei wird der Wasserstand zwischen den zwei...
  • Seite 8: Wandmontage

    Installation C.1. Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Umgebungs- bedingungen wie unter „B.1 Technische Daten“ auf Seite 5 beschrieben. Folgen Sie Achtung der nachfolgenden Beschreibung. 1. Deckelschraube komplett lösen C.1.1. 2. Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unterteil abziehen. Beim Abziehen werden auch die Klemmen ausgeklinkt. 3. Gehäuseoberteil zur Seite legen. Dabei bitte nicht auf die Elektronik fassen. 4. Gehäuseunterteil an der ausgewählten Po- sition anhalten und die 3 Befestigungslöcher anzeichnen. Achten Sie dabei darauf, dass die Wandfl äche möglichst eben ist, damit sich das Gehäuse beim Anschrauben nicht verzieht.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Installation C.2. Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wieder e inschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichti- gung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler darf nicht in Gefahr Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B. Risse gibt. Kleinspannungsführende Leitungen wie Sensorleitungen sind getrennt von netzspannungsführenden Leitungen zu verlegen. Sensorleitungen nur in die linke Seite und netzspannungsführende Leitungen nur in die rechte Seite des Achtung Gerätes einführen. In der Spannungsversorgung des Reglers ist bauseits eine allpolige Trennvor- richtung z.B. Not-Aus-Schalter vorzusehen. Achtung Die am Gerät anzuschliessenden Leitungen dürfen maximal 55 mm abgeman- telt werden und der Kabelmantel soll genau bis hinter die Zugentlastung ins Gehäuse reichen.
  • Seite 10: Installation Der Wasserdetektoren

    Installation 1. Benötigtes Programm/Hydraulik auswäh- C.2.1. len. 2. Reglergehäuse öffnen (siehe „C.1 Wandmontage“ auf Seite 8) 3. Leitungen max. 55 mm abmanteln, einfüh- ren, die Zugentlastungen montieren, Ade- renden 8-9 mm ab isolieren (Abb.C.2.1.) 4. Klemmen mit einem passenden Schrau- bendreher öffnen (Abb.C.2.1) und Elektroan- schluss am Regler vornehmen. 5. Gehäuseoberteil wieder einhängen und mit der Schraube verschließen. 6. Netzspannung einschalten und Regler in Betrieb nehmen C.3.
  • Seite 11: Klemmplan Für Elektrischen Anschluss

    Installation Klemmplan für elektrischen Anschluss Kleinspannungen Relais/Mains max. 12 V Netzseite 230 VAC Gefahr Achtung Kleinspannungen max. 12 VAC/DC Netzspannungen 230 VAC 50-60 Hz Klemme: Anschluss für: Klemme: Anschluss für: S1 (2x) Niveauschalter 1 Magnetventil S2 (2x) Niveauschalter 2/Wasserdetektor (ggf. Alarmmelder) N S3 (2x) Niveauschalter 3/Wasserdetektor Magnetventil -- (2x) nicht benutzt (ggf. Alarmmelder) L S4 (2x) Wasserdetektor Netz Neutralleiter N Netz Außenleiter L R3 Öffner-Kontakt Magnetventil (ggf. Alarmmelder) R3 Schließer-Kontakt Magnetventil...
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung E.1. Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und fast selbsterklärende Bedienung des Reglers. Die Eingaben erfolgen über 4 Tasten (3+4), die je nach Situation unterschiedlichen Funkti- onen zugeordnet sind. Die „esc“ Taste (3) wird genutzt, um eine Eingabe abzubrechen oder ein Menü zu verlassen. Es erfolgt ggf. eine Sicherheitsabfrage, ob die durchgeführten Änderungen gespeichert werden sollen. Die Funktion der anderen 3 Tasten (4) wird Beispiele für Display Symbole: jeweils in der Displayzeile direkt über den Tasten erklärt, wobei die rechte Taste in der Schwimmbad Regel eine Bestätigungs- und Auswahlfunktion übernimmt. Ventil/Zulauf (2) Die LED zeigt an, wenn eine Solaranforde- Niveauschalter rung aktiv wird (Kugelhahn Ein/Aus). Weitere Eigenschaften dieser LED sind im Wasserdetektor Kapitel Z.1. zu entnehmen. Warnung/Fehlermeldung Beispiele für Tastenfunktionen: Neu vorliegende Infos...
  • Seite 13: Inbetriebnahmehilfe

    Bedienung E.2. Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Einstellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Parametrierung des Reg- lers mit der Inbetriebnahmehilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbetriebnahmehilfe kann aber auch jederzeit beendet oder später im Menü Sonderfunktionen nochmals gestartet werden. Die Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die notwendigen Grundein- stellungen, wobei die jeweiligen Parameter im Display kurz erklärt werden. Durch Betätigen der „esc“ Taste gelangt man zum vorherigen Wert, um die gewählte Einstellung nochmals an- zusehen oder auch anzupassen. Mehrfaches Drücken der „esc“ Taste führt schrittweise zurück zum Auswahlmodus um die Inbetriebnahmehilfe abzubrechen. Abschließend sollten im Menü 3.2 unter Betriebsart „Manuell“ der Schaltausgang mit angeschlossenem Verbraucher getestet und die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft werden. Dann ist der Automatikbetrieb einzuschal- ten. Beachten Sie die Erklärungen der einzelnen Parameter auf den folgenden Sei- ten, und prüfen Sie, ob für Ihre Anwendung weitere Einstellungen nötig sind. Achtung E.3. Freie Inbetriebnahme Entscheiden Sie sich nicht für die Inbetriebnahmehilfe, sollten die nötigen Einstellungen in die- ser Reihenfolge vorgenommen werden: - Menü 9. Sprache - Menü 6.4. Uhrzeit und Datum - Menü 6.1. Programmwahl - Menü 4. Einstellungen, sämtliche Werte - Menü 5.
  • Seite 14: Menüablauf Und Menüstruktur

    Bedienung E.4. Menüablauf und Menüstruktur Der Grafik oder Übersichtsmodus erscheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck im Grafik- oder Übersichts- modus führt direkt zum Hauptmenü. Hier stehen dann die nachfolgenden Menüpunkte zur Auswahl: Aktuelle Messwerte mit Erläuterungen 1. Messwerte Funktionskontrolle der Anlage mit Betriebs- 2. Auswertung stunden etc. Automatikbetrieb, Manueller Betrieb oder 3. Betriebsart Gerät ausschalten Für den Normalbetrieb benötigte Parameter 4. Einstellungen einstellen Sicherheitsabschaltung, Zuspeisungen, Was- 5. Schutzfunktionen serdetektor Programmwahl, Inbetriebnahme, Uhr, etc. 6. Sonderfunktionen Gegen unbeabsichtigtes Verstellen an kriti- 7. Menüsperre schen Punkten Zur Diagnose im Fehlerfall 8.
  • Seite 15 Messwerte 1. Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzeige der aktuellen Pegelstände, sowie der Wasser- detektoren. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet.
  • Seite 16: Auswertung

    Auswertung 2. Auswertung Das Menü “2. Auswertung” dient zur Funktionskont- rolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertung verlassen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzunterbrechung (über 24h hinaus) nicht weiter läuft und somit neu zu stellen ist. Durch Fehl- bedienung oder falsche Uhrzeit können Daten gelöscht, falsch aufgezeichnet Achtung oder überschrieben werden. Der Hersteller übernimmt keinerlei Gewähr für die aufgezeichneten Daten! 2.1. Betriebsstunden Anzeige von Betriebsstunden der am Regler angeschlossenen Pumpe/Ventil, wobei unter- schiedliche Zeitbereiche (Tag-Jahre) zur Verfügung stehen. 2.2. Wasserzähler Anzeige der Wasserzählung bei Zuspeisung. 2.3. Abschaltungen Anzeige der Sicherheitsabschaltungen der Anlage. 2.4. Grafi kübersicht Hier erfolgt eine übersichtliche Darstellung der oben genannten Daten als Balkendiagramme. Es stehen unterschiedliche Zeitbereiche zum Vergleich zur Verfügung. Mit den beiden linken Tasten kann geblättert werden. 2.5. Meldungen Anzeige der letzten 20 aufgetretenen Meldungen der Anlage mit Angabe von Datum und Uhrzeit.
  • Seite 17: Betriebsart

    Betriebsart 3. Betriebsart Im Menü “3. Betriebsart” kann der Regler ne- ben dem Automatikbetrieb auch ausgeschal- tet oder in einen manuellen Betriebsmodus versetzt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsarten verlassen” beendet. 3.1. Automatik Der Automatikbetrieb ist der Normalbetrieb des Reglers. Nur im Automatikbetrieb ist eine kor- rekte Reglerfunktion unter Berücksichtigung der aktuellen Stellungen der/des Niveauschalter/s und der eingestellten Parameter gegeben! Nach einer Netzspannungsunterbrechung kehrt der Regler selbstständig wieder in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück! 3.2. Manuell Das Relais und somit der angeschlossene Verbraucher wird mittels Tastendruck ohne Berück- sichtigung der aktuellen Stellungen der/des Niveauschalter/s und der eingestellten Parameter ein- oder ausgeschaltet. Die gemessenen Stellungen der/des Niveauschalter/s werden zur Übersicht und Funktionskontrolle mit angezeigt. Wird der Modus „Manuell“ bei einer erstmaligen Füllung des Schwimmbades genutzt, darf dies nur unter ständiger Beobachtung des Inbetriebnehmers Achtung geschehen! Ist die Betriebsart “Manuell” aktiviert, spielen die aktuellen Stellungen der/des Niveauschalter/s und gewählten Parameter keine Rolle mehr. Es besteht die...
  • Seite 18: Einstellungen

    Einstellungen 4. Einstellungen Im Menü “4. Einstellungen” werden die für die Regelfunktion nötigen Grundeinstellungen vorgenommen. Die bauseits vorzusehenden Sicher- heitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. Die Menünummerierung ändert sich je nach gewähltem Hydraulikschema (S. „6.1. Programmwahl“ auf Seite 23) Achtung 4.1. Regelung Hier kann das Relais für die Regelung festgelegt werden. Es stehen insgesamt 2 Relais zur Verfügung. Das jeweils hier nicht eingestellte Relais kann als Zusatzrelais genutzt werden, siehe 4.3 Zusatzrelais. Einstellbereich: R1, R3/Voreinstellung: R1 4.2. Modus Regelung Ist Programm 5 oder 6 gewählt, kann hier der Modus der Regelung gewählt werden. Einstellbereich: Füllen, Leeren/Voreinstellung: Füllen 4.3. Zusatzrelais In diesem Menü kann das Zusatzrelais ausgewählt werden. 4.3.1.Modus Zusatzrelais Im Modus „Regelung“...
  • Seite 19: Impuls Aus-Zeit

    Einstellungen 4.3.4. Impuls Aus-Zeit Impuls Aus-Zeit in Sekunden für das Zusatzrelais im Sicherheitsbetrieb und Impulsmodus. Einstellbereich: 3 ... 30/Voreinstellung: 10 4.3.5. Einheit Trockenlaufschutz Einheit für die Zeit des Trockenlaufschutzes. Einstellbereich: Sekunden, Minuten/Voreinstellung: Minuten. 4.3.4. Trockenlaufschutz Zeit für den Trockenlaufschutz. Einstellbereich: Aus ... 45/Voreinstellung: 1 4.4. Einheit Einschaltverzögerung Einheit für die Einschaltverzögerung des Regelungsrelais. Einstellbereich: Sekunden, Minuten/Voreinstellung: Sekunden 4.5. Einschaltverzögerung Verzögerungszeit, mit der das Regelungsrelais einschaltet, wenn der Niveauschalter ausge- löst hat. Das Relais schaltet nur, wenn nach Ablauf der Verzögerungszeit die Schaltbedingung durch den Niveauschalter weiterhin gegeben ist. Einstellbereich: 0 ...
  • Seite 20: Zuspeisung

    Einstellungen 4.11. Zuspeisung Unter diesem Menüpunkt wird die tägliche Zuspeisungszeit eingestellt. Damit ist sichergestellt, dass nur für die eingestellte Zeit am Tag zugespeist wird. Es können bis zu drei Zeiten pro Tag eingestellt und in andere Tage kopiert werden. So kann z.B. eine nächtliche Zuspeisung ausgeschlossen werden. Einstellbereich: Aus, täglich 0:00 - 23:59 Uhr/Voreinstellung: täglich 0:00 - 23:59 Uhr 4.12. Pegelschalter 1 Je nach Pegelschalter und Verwendung wird hier der Modus des Pegelschalters eingestellt. Im Modus Normal ist der Kontakt des Pegelschalters geschlossen, wenn der Pegelschalter unten ist. Im Modus Invertiert ist der Kontakt des Pegelschalters offen, wenn der Pegelschalter unten ist. Einstellbereich: Normal, Invertiert/Voreinstellung: Normal 4.13. Pegelschalter 2 Je nach Pegelschalter und Verwendung wird hier der Modus des Pegelschalters eingestellt. Im Modus Normal ist der Kontakt des Pegelschalters geschlossen, wenn der Pegelschalter unten ist. Im Modus Invertiert ist der Kontakt des Pegelschalters offen, wenn der Pegelschalter unten ist. Einstellbereich: Normal, Invertiert/Voreinstellung: Normal 4.14.
  • Seite 21: Schutzfunktionen

    Schutzfunktionen 5. Schutzfunktionen Im Menü “5. Schutzfunktionen” können diverse Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Die bauseits vorzusehenden Sicher- heitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! z. B. ausreichend dimensio- Achtung nierter Bodenablauf! Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Schutzfunktionen verlas- sen” beendet. Hat die Sicherheitsabschaltung ausgelöst/aktiviert, blinkt die rote LED und die Hintergrundbeleuchtung des Displays. Ein Reset der Sicherheitsabschaltung ist durch drücken der beiden mittleren Achtung Tasten für 3 Sekunden möglich. 5.1. Sicherheitsabschaltung Sobald das Regelungsrelais eingeschaltet wird, wird die hier eingestellte Zeit herrunter gezählt. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Sicherheitsabschaltung aktiviert und der Regler schaltet alle Funkti- onen aus. Ein Einschalten ist erst nach Bestätigung durch drücken der beiden mittleren Tasten für 3 Sekunden möglich. Einstellbereich 5min ... 180min/Voreinstellung: 30min 5.2.
  • Seite 22: Empfindlichkeit Wasserdetektor

    Schutzfunktionen 5.5. Empfi ndlichkeit Wasserdetektor 2 Je nach Bauart und Modell kann hier die Schaltschwelle des Detektors eingestellt werden. Auch Alte- rung und dem zur Folge Ablagerungen an den Kontakten können ein nachjustieren der Schaltschwelle erforderlich machen. Der aktuell gemessene ADC Wert kann in den Servicewerten abgelesen werden. Einstellbereich 0 ... 4095/Voreinstellung: 3750 Die Empfi ndlichkeit sollte nicht zu hoch eingestellt werden, damit höchstmög- liche Betriebsbereitschaft gewährleitet ist. Die Empfi ndlichkeit sollte vor Ort eingestellt werden. Zudem sollte die Funktion alle 3 Monate überprüft und Achtung notiert werden! 5.6. Modus Wasserdetektor 3 Aktivierung des Wassertdetektor an S4. Mit den optional erhätlichen Wasserdetektoren kann z.b. eine Überfl utung des Kellers erkannt und die Zuspeisung gestoppt werden. Einstellbereich Aus, Ein/Voreinstellung: Aus 5.7. Empfi ndlichkeit Wasserdetektor 3 Je nach Bauart und Modell kann hier die Schaltschwelle des Detektors eingestellt werden. Auch Alte- rung und dem zur Folge Ablagerungen an den Kontakten können ein nachjustieren der Schaltschwelle erforderlich machen. Der aktuell gemessene ADC Wert kann in den Servicewerten abgelesen werden.
  • Seite 23: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen 6. Sonderfunktionen Im Menü “6. Sonderfunktionen” werden grund- legende Dinge und erweiterte Funktionen eingestellt. Außer der Uhrzeit sollten die Einstel- lungen nur vom Fachmann erfolgen. Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktionen ver- lassen” beendet. 6.1. Programmwahl Hier wird die für den jeweiligen Anwendungsfall passende Hydraulikvariante ausgewählt (siehe „B.6. Hydraulikvarianten“ auf Seite 7) und eingestellt. Durch Betätigen von “Info” wird das zugehörige Schema angezeigt. Einstellbereich: 1 - 6/Voreinstellung: 1 Die Programmwahl erfolgt normalerweise nur einmalig während der Erstinbe- triebnahme durch den Fachmann. Eine falsche Programmwahl kann zu unvor- hersehbaren Fehlfunktionen führen. Achtung 6.2. Inbetriebnahme Der Start der Inbetriebnahmehilfe führt in der richtigen Reihenfolge durch die für die Inbe- triebnahme notwendigen Grundeinstellungen, wobei die jeweiligen Parameter im Display kurz erklärt werden. Durch Betätigen der „esc“ Taste gelangt man zum vorherigen Wert, um die gewählte Einstel- lung nochmals anzusehen oder auch anzupassen. Mehrfaches Drücken der „esc“ Taste führt zurück zum Auswahlmodus, um die Inbetriebnahmehilfe abzubrechen. (siehe hierzu auch „E.2. Inbetriebnahmehilfe“ auf Seite 13) Nur vom Fachmann bei Inbetriebnahme zu starten! Beachten Sie die Erklärun- gen der einzelnen Parameter in dieser Anleitung, und prüfen Sie, ob für Ihre Anwendung weitere Einstellungen nötig sind.
  • Seite 24: Uhrzeit Und Datum

    Sonderfunktionen 6.4. Uhrzeit und Datum Dieses Menü dient zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist. Beachten Sie, dass die Uhr bei Netzunterbrechung ca. 24 Stunden weiter läuft und danach neu zu stellen ist. Achtung 6.5. Sommerzeit Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet der Regler automatisch auf Winterzeit oder Sommer- zeit (DST, Daylight Savings Time) um. Einstellbereich: Ja, Nein/Voreinstellung: Ja 6.6. Stromsparfunktion Im Stromsparmodus schaltet das Display bei nicht Benutzung nach 2 Minuten die Beleuchtung Einstellbereich: Ja, Nein/Voreinstellung: Ja Menüsperre Menüsperre Durch das Menü “7. Menüsperre” kann der Regler dagegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsichtigt verstellt werden.
  • Seite 25: Servicewerte

    Servicewerte 8. Servicewerte Das Menü “8. Servicewerte” dient im Fehlerfall z.B. zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeitpunkt wenn der Fehler auftritt z.B. in eine Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden. Sprache Sprache Über das Menü “9. Sprache” kann die Spra- che der Menüführung gewählt werden. Bei der ersten Inbetriebnahme erfolgt die Abfrage automatisch. Voreinstellung: Deutsch Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sprache verlassen” beendet.
  • Seite 26: Störungen Mit Fehlermeldungen

    Störungen Z.1. Störungen mit Fehlermeldungen Erkennt der Regler eine Fehlfunktion, so er- scheint das Warnsymbol im Display. Liegt der Fehler nicht mehr an, ändert sich das Warn- symbol in ein Infosymbol. Nähere Informationen zum Fehler erhalten Sie (Led blinkt + Warnsymbol) durch Drücken der Taste unter dem Warn- bzw. Infosymbol. Nicht eigenmächtig handeln. Ziehen Sie im Fehlerfall den Fach- mann zu Rate! Gefahr Mögliche Fehlermeldungen: Hinweise für den Fachmann: Neustart -------------------------------> Bedeutet, dass der Regler beispielsweise aufgrund eines Stromausfall neu gestartet wurde. Überprüfen Sie Datum und Uhrzeit!
  • Seite 27: Sicherung Ersetzen

    Störungen Z.2. Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung darf nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiedereinschal- Gefahr ten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: T 2 A/250 V Gefahr Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspan- Z.2.1. nung keine Funktion und Anzeige mehr, so ist es möglich, dass die interne Gerätesicherung defekt ist. Dann das Gerät wie unter C be- schrieben öffnen, alte Sicherung entfernen und überprüfen. Die defekte Sicherung wechseln, externe Feh- lerquelle (wie z.B. Pumpe) fi nden und austau- schen. Anschließend erst den Regler wieder in Betrieb nehmen und die Funktion der Schaltausgänge im Manuellbetrieb wie unter „3.2. Manuell“ auf Seite 17 beschrieben überprüfen.
  • Seite 28 Notizen vom Inbetriebnehmer: Eingestellte Hydraulikvariante: Inbetriebnahme am: Inbetriebnahme durch: Abschließende Erklärung: Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten.
  • Seite 29 Level controller BADU BNR 300 ® Installation and operating instructions Read carefully before installation, commissioning and operation...
  • Seite 30 Inhalt page A.1. EC declaration of conformity 4.11. Filling A.2. General instructions 4.12. Signal switch 1 A.3. Explanation of symbols 4.13. Signal switch 2 A.4. Changes to the unit 4.14. Signal switch 3 A.5. Warranty and liability Protective functions B.1. Specifications 5.1.
  • Seite 31: Safety Instructions

    Safety instructions A.1. EC declaration of conformity By affi xing the CE mark to the unit the manufacturer declares that the BADU ® BNR 300 conforms to the EC low voltage directive 2006/95/EC and the EC electromagnetic compatibility directive 2004/108/ Conformity has been verifi ed and the corresponding documentation and the EC declaration of confor- mity are kept on fi le by the manufacturer. A.2. General instructions These installation and operating instructions contain basic instructions and important infor- mation regarding safety, installation, commissioning, maintenance and the optimal use of the unit.
  • Seite 32: Changes To The Unit

    Safety instructions A.4. Changes to the unit Changes to the unit can compromise the safety and function of the unit or the entire system. • Changes, additions to or conversion of the unit are not permitted without written authorisati- on from the manufacturer •...
  • Seite 33: Specifications

    Description of controller B.1. Specifications Electrical specifications: Mains voltage 230 VAC +/-10 % Mains frequency 50 - 60 Hz Power consumption 1.5 W - 2.3 W Internal fuse 2 A slow blow 250 V Protection category IP 40/IP 44 (only with the supplied gasket set) Protection class Overvoltage category Degree of pollution category mechanical relay 460W maximum AC3...
  • Seite 34: About The Controller

    BNR 300 level controller enables an automatic level control for your swimming pool. The device is impressive most of all for its functionality and simple, almost self-explanatory ope- ration. For each step in the input process the individual entry keys are assigned to appropriate functions and explained. The controller menu contains headwords for the measured values and settings as well as help texts or clearly-structured graphics. The BADU ® BNR 300 can be used as a solar controller for the various system variants illustrated and explained under “B.6. Hydraulic variants” on page 7. Important characteristics of the BADU ® BNR 300: Depiction of graphics and texts in an illuminated display Simple viewing of the current measurements Analysis and monitoring of the system by means of statistical graphics, etc.
  • Seite 35: Hydraulic Variants

    Description of controller B.6. Hydraulic variants The following illustrations should be viewed only as schematic diagrams showing the respective hydraulic systems and do not claim to be complete. The controller does not replace safety devices under any circumstances. Depending on the specifi c application, additional system components and safety components may be required, such as check valves, non-return valves, safety temperature limiters, scalding protectors etc. and must therefore be provided.
  • Seite 36: Wall Installation

    Installation C.1. Wall installation Install the controller in dry areas only and under the ambient conditions described un- der “B.1. Specifi cations”. Follow the instructions below: 1. Unscrew cover completely C.1.1 . 2. Carefully pull upper part of housing from lo- wer part. Terminal clamps are released during this process.
  • Seite 37: Electrical Connection

    Installation C.2. Electrical connection Before working on the unit, switch off the power supply and secure it from being switched on again! Check for the absence of power! Electrical connections may only be made by a specialist and in compliance with the applicable regulations. Do not use the controller if the housing shows visible damage, for example cracks. Low-voltage cables such as temperature sensor cables must be routed separa- tely from the mains voltage cables. Feed temperature sensor cables into the left- hand side of the unit only and mains voltage cables into the right-hand side only.
  • Seite 38: Installing The Water Detectors

    Installation 1. Select necessary programme/hydraulics. C.2.1. 2. Open controller casing (“C.1. Wall installa- tion” on page 8). 3. Strip cables by 55 mm, insert, fi t the strain relief devices, strip the last 8-9 mm of the wires. (Fig. C.2.1.). 4. Open the terminals using a suitable screwdriver (Fig. C.2.1.) and make electri- cal connections on the controller. 5. Refi t terminal connection cover and fasten screw.
  • Seite 39: Terminal Connection Diagram

    Installation D. Terminal connection diagram Low voltage Relay Mains Mains voltage 230 VAC max. 12 V Low voltage max. 12 VAC/DC Mains voltage 230 VAC 50-60 Hz Terminal: Connection for: Terminal: Connection for: S1 (2x) Level switch Magnet valve (alarm signal) N S2 (2x) Level switch 1/water detector R1 Magnet valve (alarm signal) L S3 (2x) Level switch 2/water detector Mains neutral conductor N -- (2x) not used Mains phase conductor L...
  • Seite 40: Display And Input

    Operation E.1. Display and input The display (1), with its extensive text and graphics mode, is almost self-explanatory, allowing easy operation of the controller. Inputs are made with 4 buttons (3+4), which have different functions depending on the con- text. The “esc” key (3) is always used to cancel or exit a menu. If applicable there will be a request for confir- mation as to whether the changes which have been made should be saved. The function of each of the other three keys (4) is shown in the display line directly above the keys; the right-hand key generally has a Examples of display symbols: confirmation and selection function.
  • Seite 41: Commissioning Help

    Commission E.2. Commissioning help The fi rst time the controller is turned on and after the language and time are set, a query appears as to whether you want to parametrise the controller using the commissioning help or not. The commis- sioning help can also be terminated or called up again at any time in the special functions menu.
  • Seite 42: Menu Sequence And Menu Structure

    Operation E.4. Menu sequence and menu structure The graphics or overview mode appears when no key has been pressed for 2 minutes or when the main menu is exited by pressing the “esc” key. Pressing a key in the graphics or overview mode will lead directly to the main menu. Here the following menues are available: Current values with explanations 1. Measurements Function control of the system with operating 2.
  • Seite 43 Measurements 1. Measurements The menu “1. Measurements” serves to display the actual water level and water detectors. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit Measurements”.
  • Seite 44: Water Metering

    Statistics 2. Statistics The menu “2. Statistics” is used for function control and long-term monitoring of the sys- tem. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit statistics”. For analysis of the system data it is essential for the time to be set accurately on the controller. Please note that the clock only has a battery reserve for 24 hours and must therefore be reset afterwards. Improper operation or an incorrect time may result in data being deleted, recorded incorrectly or overwritten.
  • Seite 45: Operating Mode

    Operating mode 3. Operating mode In the menu “4. Operating mode” the control- ler can either be placed in automatic mode, switched off or placed in a manual operating mode. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit operating mode”. 3.1. Automatic Automatic mode is the normal operating mode of the controller. Only automatic mode provides proper controller function taking into account the current position of the level switch/es and the parameters that have been set! After an interruption of the mains voltage the controller automa- tically returns to the last operating mode selected!
  • Seite 46: Settings

    Settings 4. Settings The necessary basic settings required for the con- trol function are made in the menu “5. Settings”. This does not under any circumstan- ces replace the safety facilities to be provided by the customer! The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit settings”. The menu numbering can alter depending on the selection of hydraulic variant (see “7.1. Program selection” on page 26).
  • Seite 47: Impulse Off-Time

    Settings 4.3.4. Impulse off-time Impulse off-time in seconds for the additional relay in safety operation and impulse mode. Setting range: 3 ... 30/Default: 10 4.3.5. Unit of dry run protection Unit for the dry run protection. Setting range: Seconds, Minutes/Default: Minutes. 4.3.4.
  • Seite 48: Filling

    Settings 4.11. Filling This menu is used to set the daily filling time. This ensures that filling is only carried out for the time set here each day. Up to three filtering times can be set each day and copied to another day. Therefore filling at night can be avoided. Setting range: off, daily 0:00 - 23:59/Default: daily 6:00 - 22:00 4.12. Signal switch 1 The level switch mode can be set here depending on the type and use of the level switch. In normal mode, the contact of the level switch is closed when the level switch is down.
  • Seite 49: Protective Functions

    Protective functions 5. Protective functions The menu “6. Protective functions” can be used to activate and set various protective functions. This does not under any circumstances replace the safety facilities to be provi- ded by the customer! The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit protective functions”. If the safety shutdown has been triggered, the red LED and the display’s back- ground lighting fl ash. To reset the safety shutdown system press and hold the middle two buttons for three seconds. 5.1.
  • Seite 50: Sensitivity Water Detector

    Protective functions 5.5. Sensitivity water detector 2 Depending on the type and model the switching threshold of the detector can be set here. The aging of the contacts and the appearance of deposits may lead to a readjustment of the con- tacts being necessary.
  • Seite 51: Special Functions

    Special functions 6. Special functions The menu “7. Special functions” is used to set basic items and expand functions. Other than the time, all settings may only be made by a specialist. The menu is closed by pressing the “esc” key or selecting “Exit special functions”. 6.1. Program selection The suitable hydraulic variant for the specifi c application is selected and set here (see “B.6. Hydraulic variants” on page 7). The associated diagram is displayed after pressing “Info”. Setting range: 1 - 6/Default: 1 Normally the program selection is made only once during initial commissioning by the specialist.
  • Seite 52: Time And Date

    Special functions 6.4. Time and date This menu is used to set the current time and date. For analysis of the system data it is essential that the time is set accurately on the controller. Please note that the clock has a 24 hour battery reserve if the mains voltage is interrupted and must therefore be reset afterwards. 6.5.
  • Seite 53: Service Values

    Service values 8. Service values The menu “8. Service values” can be used for remote diagnosis by a specialist or the manu- facturer in the event of an error. Enter the values at the time when the error occurs e.g. in the table. The menu can be closed at any time by press- ing the “esc” key.
  • Seite 54: Malfunctions With Error Messages

    Malfunctions Z.1. Malfunctions with error messages If the controller detects a malfunction, the red light fl ashes and the warning symbol also appears in the display. If the error is no longer present, the warning symbol changes to an (LED fl ashes + info symbol and the red light no longer fl ashes. warning symbol) To obtain more detailed information on the error, press the key under the warning or info symbol.
  • Seite 55: Replacing The Fuse

    Malfunctions Z.2. Replacing the fuse Repairs and maintenance may only be performed by a specialist. Before wor- king on the unit, switch off the power supply and secure it from being switched on again! Check for the absence of power! Only use the spare fuse supplied or a fuse of the same design with the following specifi cations: T 2 A/250 V If the mains voltage is switched on and the Z.2.1.
  • Seite 56 ‚ Commissioner‘s notes: Hydraulic variant set: Commissioned on: Commissioned by: Final declaration: Although these instructions have been created with the greatest possible care, the possibility of incorrect or incomplete information cannot be excluded. Sub- ject as a basic principle to errors and technical changes.

Inhaltsverzeichnis