Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - PKP DB08 Bedienungsanleitung

Thermischer massendurchflussmesser für gase
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lesen Sie bitte vor dem Einbau das Typenschild und prüfen Sie elektr. Anschluß, Durchflußmeßbereich, zu messendes Medium, Vor-
Nachdruck, Eingangs-Ausgangssignal.
Stellen Sie sicher, daß die Rohrleitungen absolut sauber und frei von Beschädigungen sind. Die Installation eines Eingangsfilters wird
empfohlen, ebenso die Installationen eines Rückschlagventiles, falls Rückströmungen auftreten könnten. Achten Sie beim Anschließen
des Gerätes auf die Pfeilkennzeichnug des Grundkörpers, der die Flussrichtung bestimmt.
Vermeiden Sie zu kleine Rohrdurchmesser bei hohen Durchflußraten. Montieren Sie, wenn möglich, keine abrupten Winkel und andere
Störquellen am Eingang des Instrumentes. Die Geräte sind mit metrischen Innengewinden( G-Gewinde) versehen. Das Einschrauben
von NPT-Verschraubungen zerstört das Gewinde des Grundkörper.
Die empfohlene Einlaufstrecke sollte das Zehnfache des Rohrquerschnittes betragen. Vor Inbetriebnahme überprüfen Sie das System
auf absolute Dichtigkeit. Sollten giftige, explosive und/oder korrosive Gase verwendet werden, spülen Sie das System mit einem
trockenen, inerten Gas ca. 30 Minuten lang, vor und nach dem Gebrauch. Dies dient auch dazu, solche Gase aus dem System zu
entfernen. Die bevorzugte Einbaulage der Geräte ist waagerecht. Speziell bei großen Durchflussreglern
sollte bei einer anderen Einbaulage mit dem Hersteller Rücksprache gehalten werden.
Alle Geräte tragen das CE-Zeichen. Sie stimmen deshalb mit dem EMV-Bestimmungen, welche für diese Geräte Gültigkeit haben,
überein. Eine Übereinstimmung mit den EMV-Bestimmungen ist jedoch ohne die Verwendung geeigneter Kabel und Stecker, bzw.
Kabelverschraubungen nicht möglich. Wird das Gerät an andere Geräte angeschlossen (z.B. Spannungsversorgung), stellen Sie sicher,
daß die Betriebsspannung mit der auf dem Typenschild Angegebenen übereinstimmt und die Funktion der Abschirmung nicht
beeinträchtigt wird.
PKP empfiehlt die Verwendung der Standart Kabel in Hinsicht auf die CE-Bestimmungen. Diese können Sie bei uns
beziehen.
BETRIEB
Nach dem Einschalten der Spannung ist eine Wartezeit von mindestens 30 Sekunden erforderlich, damit sich das Gerät thermisch
stabilisieren kann. Danach arbeitet es mit einer Genauigkeit von ca. 4% FS. Nach weiteren ca. 30 Minuten ist die optimale Stabilisierung
erreicht und das Gerät arbeitet mit einer Genauigkeit <3%.
Ein Gasfluss während dieser Zeit ist nicht notwendig. Vergewissern Sie sich, dass die korrekten Drücke eingestellt sind. Vermeiden Sie
Druckstöße und erhöhen Sie den Druck stufenweise bis zum Betriebsdruck. Das Regelventil ist nicht als Absperrventil geeignet. Bei
Beginn der Messung sollte das Instrument sich immer unter Arbeitsbedingungen befinden.

Wartung

Eine regelmäßige Wartung des Gerätes ist nicht erforderlich. Lediglich die eingebauten Filter sollten von Zeit zu Zeit in einem
Ultraschallbad gereinigt werden.
Wir empfehlen die Überprüfung der Kalibrierung spätestens alle 24 Monate, die durch den Hersteller erfolgen sollte.
FEHLERSUCHE
Symptom:
kein Ausgangssignal
Schwingungen
Durchfluss bei Sollwert 0
Sollwert > Istwert
PIN-BELEGUNG: RUNDSTECKER (6-POLIG) FÜR MASSENDURCHFLUSSMESSER
UND MASSENDURCHFLUSSREGLER MIT INTERGRIERTER SOLLWERTVORGABE
1
+ Spannung
2
0 Spannung
3
0 Ausgangssignal
4
+ Ausgangssignal
5
Nicht belegt
PIN-BELEGUNG: RUNDSTECKER (6-POLIG) FÜR MASSENDURCHFLUSSREGLER
1
+ Spannung
2
0 Spannung
3
0 Ausgangssignal
4
+ Ausgangssignal
5
+ Eingangssignal
ANSCHLUSSBELEGUNG BEI GERÄTEN MIT FESTEM KABEL UND LOSEM ENDE
Belegung: siehe Beschriftung am Kabel
Überprüfung:
-
Spannungsversorgung/
-
Netzteil
-
Verbindungskabel
-
Vordruck
-
Verstopfungen,
Verschmutzungen
-
Differenzdruck
Vor/Nachdruck; Ventil
-
Ventildichtigkeit
-
Vordruck
und
Nachdruck;
kvs-Wert
6
Nicht belegt
6
Nicht belegt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Db09

Inhaltsverzeichnis