1.2
Technische Daten
Nennwärmeleistung
Abgasmassenstrom
Abgasstutzentemperatur
erforderlicher Förderdruck
CO
-Gehalt
2
Herdabmessungen
Backofenabmessungen
Rauchrohrstutzendurchmesser
Höhe Boden zu Mitte
Rauchrohranschluss
Gewicht
Schornsteinbelegung
Staub (bezogen auf 13% O
Tabelle 1
2.
Installation
2.1
Vorschriften
Für die Aufstellung und den abgasseitigen Anschluss sind die Forderungen der Feuerungsver-
ordnung (FeuVO), die jeweiligen Länderbauordnungen sowie DIN 4705, DIN EN 13384, DIN
18160, DIN EN 1856-2 und DIN EN 15287 zu beachten. Zur einwandfreien Funktion Ihres Ge-
rätes muss der Schornstein, an den sie das Gerät anschließen wollen, in einwandfreiem Zu-
stand sein.
Die Aufstellung des Herdes muss durch einen Fachmann erfolgen. Der Anschluss vom Herd
zum Schornstein kann seitlich, hinten oder oben links bzw. rechts erfolgen, je nachdem, ob Sie
sich für einen " linken" oder " rechten" Herd " entschieden haben.
Achten Sie auf einen waagrechten und sicheren Stand des Herdes.
2.2
Aufstellräume
Da der Herd die zur Verbrennung benötige Luft dem Aufstellungsraum entnimmt, ist dafür zu
sorgen, dass über Undichtheiten der Fenster und Außentüren stets genügend Luft nachströmt.
Zusätzlich ist sicherzustellen, dass ein Raumvolumen-Leistungsverhältnis von mindestens 4 m
je kW Nennwärmeleistung gewährleistet ist. Für den Herd bedeutet dies, dass das Volumen des
Aufstellungsraums mindestens 20 m
Lüftungsöffnungen ein Verbrennungsluftverbund mit angrenzenden Räumen hergestellt werden.
(Verbundöffnungen mindestens 150 cm²)
kW
g/s
° C
Pa
%
(B x T x H) mm
(B x T x H) mm
mm
mm hinten
mm seitlich
kg
)
mg/m³
2
3
groß sein muss. Ist das Volumen geringer, muss über
8
K 176 A 90
5,0
5,4 / 6,4
Scheitholz / Braunkohlenbriketts
290 / 325
Scheitholz / Braunkohlenbriketts
12
8,10 / 7,80
Scheitholz / Braunkohlenbriketts
900 x 600 x 850
470 x 450 x 260
120
432
690
160
mehrfach
< 40
D
K 176 A 70
700 x 600 x 850
330 x 440 x 260
140
< 40
3