TPCC0A, TPCH5A & TPCH6A está conforme com os requisitos essenciais e outras Español provisões da Directiva 1999/5/CE. Por medio de la presente Tait Limited declara Veja também: http://eudocs.taitradio.com/ que el TPCB1A, TPCC0A, TPCH5A & TPCH6A cumple con los requisitos esenciales...
Inhalt Übereinstimmungserklärung Richtlinie 1999/5/EG ......... 3 Für Ihre Sicherheit ..................10 In diesem Dokument verwendete Sicherheitshinweise ......10 Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit ......11 Einhaltung der Normen zur Exposition durch Hochfrequenzstrahlung ..13 Grenzwerte für Hochfrequenzstrahlung in den USA ......... 13 Frequenzband für Notsignalsender ............
Seite 5
Inbetriebnahme ..................31 Informationen über die Bedienelemente ..........32 Bedeutung der Funkgeräteanzeige ............34 Bedeutung der Status-LED und akustischen Signale ........ 36 Navigieren in den Funkgerätemenüs ............38 Zugriff auf häufig verwendete Menüs ............. 40 Ein- und Ausschalten des Funkgeräts ............40 Eingeben der persönlichen Identifikationsnummer ........
Seite 6
Fehlersuche ....................109 Das Funkgerät lässt sich nicht einschalten ..........110 Überprüfen der Funkgeräteversion ............110 Fehlersuche beim Ladegerät ..............111 Allgemeine Pflege ................112 Reinigen des Funkgeräts ............... 112 Funktionstastenoptionen ................113 Wichtigste Funktionen ................113 Tait Softwarelizenzvertrag ................. 117...
Genehmigung von Tait Limited vervielfältigt, fotokopiert, reprodu- ziert, übersetzt, gespeichert oder in ein elektronisches Medium oder maschinenlesbares Format überführt werden. Das Wort TAIT und das TAIT-Logo sind Warenzeichen von Tait Limi- ted. Alle erwähnten Handelsnamen sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen der entsprechenden Hersteller.
Geistige Eigentumsrechte Dieses Produkt ist möglicherweise durch eines oder mehrere Patente oder Gebrauchsmuster von Tait Limited sowie durch deren internati- onale Entsprechungen, schwebende Patent- oder Gebrauchsmuster- anmeldungen und geschützte Warenzeichen geschützt: NZ 409837, NZ 409838, NZ 508806, NZ 508807, NZ 509242, NZ 509640,...
Tait Limited erfüllt die Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) in der Europäischen Union. In China hält Tait Limited die Regeln zur Kontrolle von Umweltver- schmutzungen durch elektronische Produkte ein. Wir werden außer- dem zukünftig in anderen Ländern eingeführte...
Für Ihre Sicherheit Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise und Informationen zu technischen Vorschriften, bevor Sie das Funkgerät verwenden. Vor der Verwendung von eigensicheren Funkgeräten (IS), lesen Sie bitte auch "Eigensichere Funkgeräte" auf Seite In diesem Dokument verwendete Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie strengstens alle Anweisungen, die im Text als “Sicherheitshinweise”...
Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit Lesen Sie bitte vor der Verwendung des Funkgeräts die folgenden Informationen, um Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Sie die FCC-Richtlinien der USA für elektromagnetische Verträglichkeit einhalten. Verwenden des Funkgeräts Sie sollten das Funkgerät nur für den professionellen Gebrauch (das Gerät ist für keinen anderen Gebrauch zugelassen) und nur im Fall verwenden, dass Sie volle Kenntnis der Hochfrequenzexposition und die Möglichkeit der Kontrolle Ihrer...
Seite 12
Gesicht entfernt. Wenn Sie das Funkgerät an Ihrer Kleidung befestigen, müssen ■ Sie das Gerät immer mit einem von Tait für dieses Produkt zugelassenen Tragezubehör benutzen. Die Verwendung von am Körper getragenem Zubehör kann dazu führen, dass die von FCC empfohlenen Grenzwerte für HF-Exposition für Arbeitsplätze undkontrollierte Bereiche überschritten werden.
Einhaltung der Normen zur Exposition durch Hochfrequenzstrahlung Dieses Sprechfunkgerät entspricht den folgenden Normen und Richtlinien zur Exposition durch elektromagnetische Felder im Hochfrequenzbereich: United States Federal Communications Commission, Code of ■ Federal Regulations (CFR) Titel 47, Teile 1.1307, 1.1310 und 2.1091 (TM8100/TM8100/TM9100) oder 2.1093 (TP81000/TP9100).
Gesundheit, Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit in Europa In der Europäischen Gemeinschaft unterliegen Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen der Richtlinie 1999/5/EG, auch als R&TEE-Richtlinie bekannt. Diese Richtlinie schreibt sowohl den Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Benutzer als auch die elektromagnetische Verträglichkeit der Einrichtung vor. Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Produkts Bei diesem Produkt handelt es sich um einen UKW-Transceiver.
Störungen in elektronischen Geräten Einige elektronische Geräte sind unter Umständen unzureichend gegen die Hochfrequenzenergie geschützt, die das Funkgerät während des Senden abstrahlt, und deshalb störungsanfällig. Beispiele von elektronischen Geräten, die ggf. von Hochfrequenzenergie betroffen sind, sind: Elektroniksysteme in Flugzeugen ■ Fahrzeugelektronik, z.
Ein eigensicheres Handfunkgerät darf nur von einer Werkstatt gewartet werden, die sowohl von der Genehmigungsbehörde als auch von Tait Limited anerkannt ist. Die Zündschutzart Eigensicherheit und IS-Zulassung durch einen Dritten erlischt mit nicht autorisierter Reparatur oder nicht autorisiertem Ersatz von Teilen.
Seite 17
Tod zur Folge haben. Verwenden Sie eigensichere Funkgeräte nur mit von FM zugelassenem Zubehör. Eine aktuelle Liste des von FM zugelassenen Zubehörs erhalten Sie von der Tait Website oder Ihrem Tait-Händler. Warnung Die IS-Zulassung gilt nur, wenn das Produkt diesen Anleitungen entsprechend verwendet wird.
Installation und Betrieb des Funkgeräts in Fahrzeugen Warnung Benutzen Sie das Funkgerät nicht in der Nähe von Airbags oder Bereichen, in denen Airbags ausgelöst werden. Installieren, laden oder bewahren Sie das Funkgerät nicht in diesen Bereichen auf. Das Handfunkgerät kann durch einen ausgelösten Airbag durch das Fahrzeug geschleudert werden und Passagiere schwer verletzen.
Funkgeräts Dieses Funkgerät erfüllt die anzuwendenden technischen Vorschriften. Führen Sie keine Änderungen oder Umbauten des Funkgeräts durch, die nicht ausdrücklich von Tait Limited genehmigt wurden. Nichtbeachtung kann dazu führen, dass die technischen Anforderungen nicht mehr erfüllt werden und der Benutzer die Betriebserlaubnis für das Funkgerät verliert.
Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus Warnung Ein beschädigter Akku kann zu Explosionen oder Brand und somit zu Personen- und/oder Sachsschaden führen. Lesen Sie die wichtigen Sicherheitsinformationen, die mit dem Akku geliefert wurden. Kurzschließen der Akkukontakte Warnung Schließen Sie die Akkukontakte weder absichtlich oder noch versehentlich kurz, d.
Seite 21
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger. ■ Anschließen des Geräts an einen anderen Stromkreis als den ■ des Empfängers. Beratung durch einen erfahrern Fernseh- oder ■ Funkgerätetechniker. Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die Anforderungen des kanadischen Standards ICES-003. Für Ihre Sicherheit 21...
Menüübersicht Einige der unten gezeigten Menüoptionen stehen möglicherweise bei diesem Funkgerät nicht zur Verfügung. Der Menütext kann bei der Programmierung des Funkgeräts benutzerdefiniert werden. Hauptmenü GESP. RUFE [Gespeicherte Rufe] VOREINST WÄHLEN GRUPPEN WÄHLEN GRUPPE WÄHLEN ALLE WÄHLEN ALLE ABWÄHLEN DATENEINGABE STATUS WÄHLEN WÄHLEN SDM ERST (nur TP8140)
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen oder das Funkgerät nicht wie erwartet funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Funk- fachhändler. Weitere Dokumentation Die folgende Dokumentation für Ihr Tait Funkgerät ist auf der Tait Webseite für technische Unterstützung erhältlich (http://support.taitradio.com): Sicherheitshinweise und Informationen zur Einhaltung von ■...
Vor Inbetriebnahme Nach dem Auspacken des Funkgeräts sind eine Reihe von Vorbereitungen erforderlich, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können. Die wichtigste Aufgabe ist die Erstladung des Akkus, die bis zu 2,5 Stunden dauern kann. Warnung Verwenden Sie ein eigensicheres (IS) Funkgerät nur mit einem IS-zugelassenen Akku und mit IS-zugelassenem Zube- hör.
Blockieren des Funkgeräteventils kann die Audioqualität und Tastenfunktion verschlechtern und die Dich- tungen des Funkgeräts beschädigen. Hinweis Tait empfiehlt, keine zusätzlichen Klebeschilder an den Oberflächen zwischen Funkgerätegehäuse und Akku anzubringen. Die Passung zwischen diesen Oberflächen ist mit Absicht sehr klein und jede zusätzliche Dicke beschädigt die...
Maximale Dicke des Klebeschilds: 0.8 mm Laden des Akkus vor der ersten Inbetriebnahme Sie müssen den Akku vor der ersten Inbetriebnahme laden. Beachten Sie die mit dem Tait-Ladegerät gelieferten Anleitungen. Für beste Ladeergebnisse schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie es in das Ladegerät einsetzen.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku fest sitzt. Entnehmen des Akkus Der Akku ist durch eine an der Rückseite des Funkgeräts befindliche Akkuverriegelung im Funkgerät gesichert. So entnehmen Sie den Akku zum Laden oder Ersetzen: Schieben Sie die Akkuverriegelung nach oben. Halten Sie den Akku an den Seiten und ziehen Sie ihn vom Funkgerät weg.
Warnung Verwenden Sie eigensichere Funkgeräte nur mit von FM zugelassenem Zubehör. Eine aktuelle Liste des von FM zugel- assenen Zubehörs erhalten Sie von der Tait Website oder Ihrem Tait-Händler. Weitere Informationen über eigensichere Funkgeräte und ihre Erkennungsmerkmale finden Sie im Abschnitt "Eigensichere Funkgeräte"...
Seite 30
Verwenden Sie eine Münze oder einen anderen stumpfen Gegen- stand, um die Schraube zu lösen, mit der die Zubehörabdeckung am Funkgerät befestigt ist. Entfernen Sie die Zubehör- abdeckung und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Schließen Sie das Zubehör am Zubehörstecker an.
Inbetriebnahme Dieser Abschnitt gibt eine kurze Beschreibung der Bedienelemente und Funkgeräteanzeigen und erklärt die Verwendung der Menüs. Dieser Abschnitt enthält: Informationen über die Bedienelemente ■ Bedeutung der Funkgeräteanzeige ■ Bedeutung der Status-LED und akustischen Signale ■ Navigieren in den Funkgerätemenüs ■...
Informationen über die Bedienelemente Die Bedienelemente des Funkgeräts umfassen die Sendetaste, den Ein/Aus/Lautstärkeregler, den Kanalwahlschalter, die obere Taste, die Funktionstasten und die Tastatur. Einigen Tasten können Funktionen sowohl für den langen als auch kurzen Tastendruck zugewiesen werden: Die Dauer eines kurzen Tastendrucks beträgt weniger als ■...
Symbol Name Funktion Sendetaste Zu Sendezwecken drücken und halten. Zum Empfang loslassen. Ein/Aus/ Drehen, um das Funkgerät einzuschalten und die Lautstärkeregler Lautstärke zu regulieren Kanalwahlschalter Auswahl und Wechseln der Kanäle Eingabetaste/Menü Kurzer Tastendruck: Auswahl einer Funktion, Aktivieren/Deaktivieren einer Funktion (Menümodus); Senden einer Kurznachricht Langer Tastendruck: Öffnen/Beenden eines Modus oder Menüs Pfeiltasten...
Bedeutung der Funkgeräteanzeige Die auf der Funkgeräteanzeige dargestellten Meldungen und Symbole variieren je nach dem Betriebsmodus und der Programmierung des Funkgeräts. Das nachfolgende Diagramm zeigt eine typische Anzeige und erläutert einige der Informationen, die darin enthalten sein können. Aktiver WAG 2 Aktuelle Betriebsmodus Betriebsdaten...
Symbole in der Funkgeräteanzeige In der unteren Zeile der Anzeige wird eine Reihe von Symbolen angezeigt, die zusätzliche Informationen zum Zustand des Funkgeräts geben. Die folgende Tabelle enthält einige der Symbole, die Sie in der Anzeige sehen können. Symbol Bedeutung Empfangsfeldstärke (RSSI): Je mehr Balken angezeigt werden, desto stärker ist das vom Funkgerät empfangene Signal.
Bedeutung der Status-LED und akustischen Signale Die Status-LED und die akustischen Signale des Funkgeräts informieren Sie zusammen mit der Funkgeräteanzeige über den Gerätezustand. In den folgenden Abschnitten wird die grundlegende Funktionsweise der Status-LED und akustischen Signale beschrieben. Die jeweilige Programmierung des Funkgeräts kann sich auf das Verhalten der Anzeigen auswirken.
Farbe Blinkfolge Bedeutung Orange Mittel Funkgerät hat keinen Zugang zu einem Bündelfunksystem. Orange Schnell Ein Ruf wurde empfangen. Rot/Grün Schnell Das Funkgerät ist falsch programmiert oder fehlerhaft. Wenden Sie sich an Ihren Funkfachhändler. Akustische Signale Das Funkgerät gibt zusätzlich zu den von der Status-LED und Funkgeräteanzeige bereitgestellten Informationen eine Reihe von Warn- und Hinweistönen aus.
Navigieren in den Funkgerätemenüs Das Funkgerät stellt eine Reihe von Menüs zur Verfügung, die jeweils Listen oder Untermenüs enthalten. Die verfügbaren Menüs variieren je nach Programmierung des Funkgeräts. Die folgende Tabelle führt die Optionen auf, die entweder über das Hauptmenü oder die programmierten Tasten aufgerufen werden können.
Verwenden des Hauptmenüs So gelangen Sie in den Menümodus und rufen das Hauptmenü auf: Drücken und halten (langer Tastendruck) Sie oder ■ Drücken Sie . ■ Die Funkgeräteanzeige zeigt zusammen mit dem zuletzt MENU gewählten Menü- oder Untermenüelement an: NIED LST MENU Drücken Sie bei Bedarf , um das Untermenü...
Ändern der Einstellungen So wechseln Sie zwischen den verfügbaren Einstellungen (z. B. zwischen hoch und tief oder ein und aus): Drücken Sie kurz , um die Einstellung zu ändern. Drücken und halten Sie oder drücken Sie zweimal kurz um den Menümodus zu beenden. Zugriff auf häufig verwendete Menüs Die obere Taste und die Funktionstasten ermöglichen den schnellen Zugriff auf die Funktionen und Menüs, die Sie am...
Eingeben der persönlichen Identifikationsnummer Diese Funktion ist nur bei Funkgeräten mit einer alphanummerischen Tastatur verfügbar. Sie müssen möglicherweise eine CODE: persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben, bevor Sie das Funkgerät verwenden können. Wenn die Meldung : erscheint, geben Sie die Ihnen zugewiesene PIN ein und CODE drücken Sie Bei korrekter Eingabe der PIN gibt das Funkgerät zwei kurze...
Tastensperre Die Funktion Tastensperre verhindert eine versehentliche Betätigung der Tasten. Die Anzahl der gesperrten Tasten hängt von der jeweiligen Programmierung des Funkgeräts ab. Wenn Sie einen Ruf empfangen, während die Tastensperre aktiviert ist, drücken Sie eine beliebige Taste, um den Ruf zu beantworten.
Seite 43
PTT-Sperre Die Funktion PTT-Sperre verhindert eine versehentliche Betätigung der Sendetaste. Während die PTT-Sperre eingeschaltet ist, können Sie weiterhin verwenden, um Anrufe zu senden, vorausgesetzt, Ihr Funkgerät ist für diese Bedienung programmiert. So schalten Sie die PTT-Sperre aus und ein: Drücken und halten Sie um den Menümodus aufzurufen.
Grundfunktionen Dieser Abschnitt enthält: Informationen zum Bündelfunkbetrieb ■ Prüfen, ob das Netz verfügbar ist ■ Informationen zum Verbindungsaufbau im Bündelfunk ■ Aussenden eines Rufs ■ Wählen von Rufnummern im Bündelfunkmodus ■ Empfangen eines Rufs ■ Verwenden der Sprachverschleierung ■ Verwenden der Verschlüsselung ■...
Informationen zum Bündelfunkbetrieb Wenn das Funkgerät in einem Bündelfunksystem eingesetzt wird, können sich viele Funkteilnehmer mehrere Kanäle teilen. Das Funkgerät kommuniziert über einen Steuerkanal mit dem Bündel- funknetz, das Ihnen einen Verkehrskanal zuweist, wenn Sie einen Ruf aussenden wollen. Nach Beendigung Ihres Rufs können andere Funkteilnehmer innerhalb des Bündelfunknetzes den Verkehrskanal zur Rufaussendung verwenden.
Nach Beendigung der Kommunikation oder Ablauf der zulässigen Sprechzeit beendet das Bündelfunknetz den Ruf und der Verkehrskanal steht für andere Rufe zur Verfügung. Das Netz kann den Ruf außerdem beenden, wenn beide Teilnehmer über einen bestimmten Zeitraum nicht auf dem Kanal übertragen oder sich außerhalb der Reichweite befinden.
Aussenden eines Rufs Es gibt vier Möglichkeiten, um eine Rufverbindung aufzubauen: Jeder Stellung des Kanalwahlschalters ■ WAG 2 kann ein voreingestellter Ruf zugewiesen werden. Drehen Sie den Wahlschalter auf die gewünschte Stellung und drücken Sie die Sendetaste oder Es können zwei voreingestellte Rufe in das Funkgerät ■...
Wenn das Netz die Rufverbindung nicht herstellen kann, erscheint eine Meldung in der Anzeige. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Keine Rufverbindung" auf Seite Wenn in der Anzeige erscheint, können Sie die Rufaussendung fortsetzen: Halten Sie das Funkgerät so, dass das Mikrofon ca. 2,5 cm vom Mund entfernt ist.
Wählen von Rufnummern im Bündelfunkmodus Diese Funktion ist nur bei Funkgeräten mit einer alphanummerischen Tastatur verfügbar. Je nach Programmierung des Funkgeräts kann das Wählen von Rufnummern an dem Gerät auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Die von Ihnen gewählte Nummer kann eine Rufnummer für eine Direktverbindung oder eine voreingestellte Rufnummer sein, die auf Netzebene festgelegt wird.
Anzeigen der Anruferkennung Wenn Sie einen Ruf empfangen, wird die Kennung des rufenden Teilnehmers in eine der folgenden Weisen angezeigt: Wenn die Anruferkennung ein Name wie z. B. 2 ist, ist ■ der Anrufer eine Ihrer voreingestellten Rufnummern mit diesem Namen. Wenn die Anruferkennung eine Nummer wie z.
Verwenden der Sprachverschleierung Das Funkgerät kann so programmiert sein, dass Sie die Sprachverschleierung aktivieren können. Wenn die Sprachverschleierung eingeschaltet ist, sind die Übertragungen für alle Funkgeräte und anderen Geräte unverständlich, die nicht entsprechend für die Entschlüsselung der Übertragung eingestellt sind. Zur korrekten Entschlüsselung der Übertragungen muss die Sprachverschleierung sowohl im sendenden als auch empfangenden Funkgerät aktiviert sein.
Verwenden einer Funktionstaste Drücken Sie die programmierte Funktionstaste, um die ■ Sprachverschleierung ein- oder auszuschalten. Verwenden der Verschlüsselung Um Funkgespräche mit anderen Teilnehmern in Ihrem System für Dritte vollständig unverständlich zu machen, kann das Funkgerät je nach Programmierung abgehende Rufe unter Verwendung eines geheimen Verschlüsselungscodes verschlüsseln.
Verwenden des Hauptmenüs Drücken und halten Sie um den Menümodus aufzurufen. Wählen Sie > SICHERH EINST VERSCHLÜ MENU VERSCHLÜ Drücken Sie kurz , um die Verschlüsselung ein- oder auszu- schalten. Drücken und halten Sie , um den Menümodus zu beenden. Verwenden einer Funktionstaste Drücken Sie die programmierte Funktionstaste, um die ■...
Verwenden des Hauptmenüs Drücken und halten Sie um den Menümodus aufzurufen. Wählen Sie > SICHERH EINST CODE WÄHLEN CODE MENU WÄHLEN Verwenden Sie und , um durch die Liste der Verschlüsse- lungscode zu blättern und drücken Sie kurz , um den gewünschten Code zu wählen.
Keine Rufverbindung Kommt keine Rufverbindung zustande, erscheint in der Anzeige des Funkgeräts eine der folgenden Meldungen: Wenn in der Anzeige erscheint, ist das von Ihnen ■ BESETZT gerufene Funkgerät besetzt. Versuchen Sie, den Ruf zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal auszusenden. Wenn in der Anzeige erscheint, hat das von Ihnen ■...
Wiederaufnahme einer Rufverbindung Mit den Funktionen Wahlwiederholung, unbeantworteter Ruf und Rückruf können Sie mit Hilfe der Sendetaste die Rufverbindung wiederaufnehmen. Wahlwiederholung Wenn ein abgehender Ruf beendet wird, kann die Kennung des gerufenen Geräts in der Anzeige erscheinen. Drücken Sie kurz die Sendetaste, um diesen Teilnehmer erneut zu rufen.
Rufspeicher Wenn Sie einen ankommenden Ruf nicht beantworten, kann dieser für den späteren Rückruf im Rufspeicher abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Beantworten von unbeantworteten Rufen" auf Seite Beantworten von unbeantworteten Rufen Wenn Sie einen ankommenden Ruf nicht beantworten, kann dieser für den späteren Rückruf im Rufspeicher abgelegt werden.
Drücken und halten Sie , um den Rufspeicher aufzurufen. Es wird der erste Ruf im Rufspeicher zusammen mit Informationen über die Art des Rufs und seiner Position im Rufspeicher angezeigt. Position des Rufs im Rufspeicher Anzahl der unbeantworteten M01/03 MENU Rufe WAG 2 Anrufer-ID...
Verwenden einer programmierten Funktionstaste ■ Verwenden des Hauptmenüs Drücken und halten Sie um den Menümodus aufzurufen. Wählen Sie > BENUTZEINST SPEICHER SPEICHER MENU Drücken Sie kurz , um die Rufspeicherung ein- oder auszu- schalten. Drücken und halten Sie , um den Menümodus zu beenden. Verwenden einer Funktionstaste Drücken Sie die programmierte Funktionstaste, um die ■...
Wechseln des Netzes mit voreingestelltem Ruf Das Funkgerät kann so programmiert sein, dass Sie einen voreingestellten Ruf zum Wechseln in ein anderen Netz verwenden können. Der voreingestellte Ruf kann entweder dem Kanalwahlschalter oder einer Funktionstaste zugewiesen werden. So wechseln Sie in einer anderes Bündelfunknetz: Drücken Sie die programmierte Funktionstaste oder ■...
Verwenden des Hauptmenüs Drücken und halten Sie um den Menümodus aufzurufen. Wählen Sie > FORTG EINST ZELLE WÄHLEN ZELLE MENU WÄHLEN Blättern Sie mit Hilfe der Tasten durch die Liste der Steuerkanäle und drücken Sie kurz , um den gewünschten Kanal auszuwählen.
Aussenden und Empfangen unterschiedlicher Arten von Rufen Die Arten von Rufen, die bei Ihrem Funkgerät zur Verfügung stehen, variieren je nach Programmierung des Geräts und der Funktionsweise des Bündelfunknetzes. Dieser Abschnitt enthält: Aussenden eines voreingestellten Rufs ■ Informationen zu Gruppen und Suchlaufgruppen ■...
Aussenden eines voreingestellten Rufs Die für das Funkgerät programmierten voreingestellten Rufe können an andere Funkteilnehmer oder an Teilnehmer mit öffentlichen Fernsprechnetz- oder Nebenstellenanschlüssen ausgesendet werden. Je nach Programmierung des Funkgeräts können Sie einen voreingestellten Ruf mit Hilfe einer der folgenden Optionen von Ihrem Funkgerät aussenden: Verwenden einer programmierten Funktionstaste ■...
Wählen Sie 0nn. Dabei ist nn die zweistellige voreingestellte ■ Rufnummer. Drücken Sie die Sendetaste, oder . Um zum Beispiel den voreingestell- ten Ruf 17 auszusenden, wählen Sie 017 und drücken Sie dann die Sendetaste, oder . Informationen zu Gruppen und Suchlaufgruppen Ein Bündelfunksystem kann aus mehreren Funkgeräteflotten bestehen, zu denen jeweils eine Reihe von Gruppen und Suchlauf- gruppen gehören.
Aussenden eines Gruppenrufs durch Rufnummernwahl Diese Funktion ist nur bei Funkgeräten mit einer alphanummerischen Tastatur verfügbar. Das Aussenden von Gruppenrufen durch Rufnummernwahl variiert je nach dem Rufnummernplan, den das Bündelfunknetz verwendet. Weitere Informationen über das Aussenden von Gruppenrufen finden Sie im Abschnitt "Rufnummernwahl im MPT-Bündelfunkmodus"...
Ändern der Gruppenzugehörigkeit Es stehen zwei Optionen zum Ändern der Gruppen- oder Suchgruppenzugehörigkeit zur Verfügung. Sie können entweder: den Kanalwahlschalter oder ■ das Hauptmenü verwenden. ■ Verwenden des Kanalwahlschalters So wählen Sie eine Gruppe oder Suchlaufgruppe: Drehen Sie den Kanalwahlschalter auf die gewünschte Gruppe, ■...
gruppe gehören, sind alle Mitglieder dieser Suchlaufgruppe mit einem + gekennzeichnet. Wenn kein Symbol neben der Gruppe erscheint, ist das ■ Funkgerät dieser Gruppe derzeit nicht zugeordnet. das Symbol S zeigt an, dass es sich um eine Suchlauf- ■ gruppe handelt und Sie derzeit nicht zu dieser Gruppe gehören.
Aussenden eines Notrufs In einer Notfallsituation können Sie Hilfe anfordern, indem Sie einen Notruf an einen vorbestimmten Empfänger absetzen, in der Regel Ihren Dispatcher. Der Notruf hat Vorrang vor allen anderen Rufarten, und bestehende Rufe auf dem Netz werden beendet, so dass der Notruf fortgesetzt werden kann.
Aussenden eines SOS-Rufs In einer Notfallsituation können Sie Hilfe anfordern, indem Sie einen SOS-Ruf an einen vorbestimmten Empfänger absetzen, in der Regel Ihren Dispatcher. Das Funkgerät wechselt dann kontinuierlich zwischen Empfangs- und Sendemodus, so dass der gerufene Teilnehmer alle Aktivitäten in der Nähe des Funkgeräts mithören kann.
Sobald der Notruf gesendet wurde, gibt das Funkgerät je nach Programmierung eine Reihe von Alarmtönen mit maximaler Lautstärke aus, die dem Suchteam bei der Ermittlung Ihres Standorts behilflich sind. Die Alarmtöne werden solange ausgegeben, bis das Funkgerät aus- und wiedereingeschaltet wird.
Überwachung durch Tastendruck Sobald der Alleinarbeiterschutz aktiviert wird, fordert Sie das Funkgerät in regelmäßigen Abständen durch eine Reihe von lauten Warntönen auf, zu antworten. Dies erfolgt normalerweise stündlich. Wenn Sie die Warntöne hören: Drücken Sie eine beliebige Taste. ■ Wenn Sie nicht in der Lage sind, zu antworten, sendet das Funkgerät einen Notruf oder SOS-Ruf.
Wenn Sie die Warntöne hören: Bewegen Sie das Funkgerät. ■ Wenn Sie dazu nicht in der Lage sind, sendet das Funkgerät einen Notruf oder SOS-Ruf. PABX- und PSTN-Rufe Das Funkgerät kann so programmiert sein, dass es Rufe an eine Nebenstelle (PABX) oder Festnetznummer (PSTN) aussenden kann. PABX- und PSTN-Rufe können dem Kanalwahlschalter oder einer Funktionstaste zugewiesen werden.
So senden Sie einen Ruf an eine Festnetznummer aus: Wählen Sie Code plus Nummer. Der Code ist der von Ihrem Flottenleiter festgelegte Code und die Nummer ist die Fest- netznummer, an die Sie den Ruf aussenden wollen. Drücken Sie die Sendetaste, oder .
Seite 74
Eingeben der Töne A bis D Um die Töne A bis D zu wählen, muss das Funkgerät so programmiert sein, dass Sie die Sendetaste wie folgt als Umschalttaste in Verbindung mit den nummerischen Tasten verwenden können. Sendetaste + ■ Sendetaste + ■...
Seite 75
Beispiel: Zugang zum Telebanking In diesem Beispiel ist der Code, den das Bündelfunksystem für die Aussendung eines PSTN-Rufs benötigt, 0 und die Telefonnummer des Telefonbankingsystems 5487777. So erhalten Sie Zugang zum Telebanking: Wählen Sie 05487777 (Code plus Festnetznummer) und drücken Sie die Sendetaste, oder , um den Ruf auszusen- den.
So rufen Sie die Nebenstelle 8866 an: Wählen Sie 05487777 (Code plus Festnetznummer) und drücken Sie die Sendetaste, oder , um den Ruf auszusen- den. Nachdem das Bündelfunksystem die Rufverbindung aufgebaut (es erscheint in der Anzeige) und die automatische Vermitt- lung geantwortet hat, aktivieren Sie den DTMF-Modus entwe- der unter Verwendung einer Funktionstaste oder des Menüs Benutzeinst.
Drücken und halten Sie um den Menümodus aufzurufen. Wählen Sie > DATENEINGABE STATUS WÄHLEN STATUS MENU WÄHLEN Blättern Sie mit Hilfe der Tasten durch die Liste der Statusmeldungen und drücken Sie kurz , um die gewünsch- te Meldung auszuwählen. MENU Wählen Sie den zu rufenden Teilnehmer mit Hilfe der Tasten und .
Informationen über Kurznachrichten Bei entsprechender Programmierung kann das Funkgerät Kurznachrichten (SDMs) senden und empfangen. Wenn das Funkgerät, das Ihren Ruf empfängt, mit der gleichen Meldung programmiert wurde, dekodiert es die Meldung und zeigt sie an. Wenn Sie eine Kurznachricht erhalten, wird diese automatisch im Rufspeicher abgelegt, da keine Antwort erwartet wird (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Beantworten von...
Wählen Sie > DATENEINGABE SDM WÄHLEN MENU WÄHLEN Blättern Sie mit Hilfe der Tasten durch die Liste der Kurznachrichten und drücken Sie kurz , um die gewünschte SDM auszuwählen. SDM: 1/5 KEHRE ZURUCK Wählen Sie das zu rufende Funkgerät mit Hilfe der Tasten und .
Drücken Sie kurz und wählen Sie den zu rufenden Teilneh- mer mit Hilfe der Tasten und . SEND SDM AN: WAG 2 Drücken Sie kurz oder die Sendetaste, um die Auswahl zu bestätigen und den Ruf auszusenden. Funkgerät in den Modus Bitte nicht stören schalten Wenn Sie über einen bestimmten Zeitraum keine Rufe empfangen möchten, können Sie das Funkgerät in den Modus Bitte nicht stören schalten, um eingehende Rufe zu ignorieren.
Verwenden einer Funktionstaste Drücken Sie die programmierte Funktionstaste, um den Modus ■ Bitte nicht stören ein- oder auszuschalten. Rufaussendung über Betriebsfunkkanäle Je nach Programmierung des Funkgeräts können Sie mit Hilfe des Kanalwahlschalters auf Betriebsfunkkanäle umschalten. Bei Funkgeräten mit einer alphanummerischen Tastatur können Sie die Kanalnummer eingeben.
Prüfen, ob ein Kanal frei ist Auf Betriebsfunkkanälen können Sie oder Ihre Benutzergruppe durch eine spezielle Signalisierung von anderen Benutzergruppen selektiert werden. Wenn ein eingehender Ruf die Ihnen oder Ihrer Benutzergruppe zugeordnete Rufsignalisierung überträgt, hebt das Funkgerät die Stummschaltung auf und ermöglicht Ihnen, den Ruf zu hören.
Aussenden eines Rufs im Betriebsfunkmodus So senden Sie einen Ruf im Betriebsfunkmodus aus: Wählen Sie den gewünschten Betriebsfunkkanal ("Auswählen eines Betriebsfunkkanals" auf Seite 81). Prüfen Sie, ob der Kanal frei ist. Wenn die LED grün leuchtet, ist der Kanal belegt und Sie können keinen Ruf aussenden. Sobald der Kanal frei ist (die LED leuchtet nicht mehr), halten Sie das Funkgerät so, dass das Mikrofon ca.
Rufnummernwahl im MPT-Bündelfunkmodus Wenn das Funkgerät mit einer Tastatur ausgestattet ist, können Sie Rufnummern über das Funkgerät wählen. Die Rufnummern, die Sie wählen, und die Wählfunktionen variieren je nach Programmierung des Funkgeräts und der Funktionsweise des Bündelfunknetzes. Dieser Abschnitt enthält: Signalisierungsstandard MPT 1343 ■...
Signalisierungsstandard MPT 1343 Wenn das Bündelfunknetz den Signalisierungsstandard MPT 1343 verwendet, setzt sich die eindeutige Rufnummer des Funkgeräts im Netz aus den folgenden Nummern zusammen: ein dreistelliger Präfix, ■ eine vierstellige Flottenummer und ■ eine zwei- oder dreistellige Funkgerätenummer. ■ Sie können auch zu einer Gruppe mit einer zwei- oder dreistelligen Gruppennummer gehören.
Seite 86
Anrufe nach MPT 1343-Standard Die folgende Tabelle fasst zusammen, wie Sie Rufnummern zur Rufaussendung an andere Funkgeräte und Gruppen von Funkgeräten wählen, und gibt ein Beispiel für jede Rufart. In den folgenden Beispielen können Sie die abschließende -Taste durch einen kurzen Druck der Sendetaste ersetzen. Ruf an Rufnummer und Beispiel Funkgerät 23 in derselben...
Flottenrufe nach Nokia ANN-Standard Wenn das Bündelfunknetz den Signalisierungsstandard Nokia ANN verwendet, hängen die Rufnummern, die Sie wählen, von der Größe der Flotte ab. Die Flottengröße wird nach groß, klein oder Mini unterschieden. Die eindeutige Rufnummer des Funkgeräts im Netz setzt sich aus den folgenden Nummern zusammen: die Vorziffer 7, 8 oder 9 je nach Flottengröße, ■...
Ruf an Rufnummer und Beispiel Funkgerät 23 in Funkgeräte- derselben Flotte wie Sie nummer Gruppe 923 in derselben Gruppe Flotte wie Sie Große Flotte: Funkgerät 234 in Flotte 1 Vor- Flotte Funkgeräte- mit dem gleichen Präfix ziffer nummer wie Sie Funkgerät 235 in Flotte 2 Vor- Präfix...
Zugreifen auf häufig verwendete Bündelfunkfunktionen Die folgenden Tabellen erläutern, wie Sie mit Hilfe der Tasten auf spezielle Bündelfunkfunktionen zugreifen können. Die Verfügbarkeit dieser Funktionen variiert je nach Programmierung des Funkgeräts und der Funktionsweise des Bündelfunknetzes. In den folgenden Beispielen können Sie anstelle der abschließenden -Taste kurz die Sendetaste drücken.
Seite 90
Funktionen Rufnummer Funktionen Beispiel *44*n*m# Umleiten der Rufe anderer Funkteilnehmer *44*23*21# von n auf m #44*23# #44*n# Rufumleitung anderer Funkteilnehmer abbrechen *48# Ablegen ankommender Rufe im Rufspeicher #48# Rufspeicherung abbrechen *49# Nicht stören #49# Funktion Nicht stören abbrechen *491# Nicht stören - nur Sprechrufe #491# Funktion Nicht stören - nur Sprechrufe abbrechen...
Benutzerdefinierte Einstellung des Funkgeräts Die akustischen Anzeigen, Funkgerätefunktionen und Anzeigeeinstellungen können in den Menüs Warneinstellungen (Warneinst), Anzeigeeinstellungen (Anzeigeeinst) und Benutzereinstellungen (Benutzeinst) Ihren Bedürfnissen entsprechend geändert werden. Dieser Abschnitt enthält: Ändern der Einstellung der akustischen Signale ■ Einschalten der Hintergrundbeleuchtung ■ Einstellen des Kontrasts der Anzeige ■...
Ändern der Einstellung der akustischen Signale Das Funkgerät verfügt über zwei Funktionen, mit denen Sie steuern können, welche akustischen Signale hörbar sind: Tastentöne: Diese Funktion steuert die Töne, die Sie hören, ■ wenn Sie eine Funktionstaste oder eine Taste auf der Tastatur drücken.
Verwenden des Hauptmenüs Drücken und halten Sie um den Menümodus aufzurufen. Wählen Sie > WARNEINST TÖNE TÖNE MENU Drücken Sie kurz , um die akustischen Signale ein- oder auszuschalten. Drücken Sie zweimal kurz , um den Menümodus zu been- den. Verwenden einer Funktionstaste Drücken Sie die programmierte Funktionstaste, um die ■...
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, leuchtet die Funkgeräteanzeige und Tastatur auf. Dies ist normalerweise nur der Fall, wenn eine Taste gedrückt oder ein Ruf empfangen wird. Je nach Programmierung des Funkgeräts können Sie die Hintergrundbeleuchtung mit Hilfe einer der beiden folgenden Optionen ein- und ausschalten: Verwenden des Hauptmenüs oder ■...
Einstellen des Kontrasts der Anzeige Abhängig von der Programmierung des Funkgeräts können Sie den Kontrast der Funkgeräteanzeige entsprechend der jeweiligen Lichtverhältnisse, unter denen Sie arbeiten, einstellen. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, kehrt das Funkgerät nach einigen Sekunden der Inaktivität wieder in den vorherigen Betriebsmodus zurück.
Verwenden einer Funktionstaste Drücken Sie die programmierte Funktionstaste. Das Funkgerät wechselt in den Kontrasteinstellungsmodus und das RSSI-Symbol erscheint in der Anzeige. KONT KAN1 Verwenden Sie um den Kontrast auf die gewünschte Stufe einzustellen. Zurücksetzen des Kontrasts auf die Voreinstellung Sie können den Kontrast mit Hilfe der Funktionstaste 2 auf die Voreinstellung zurücksetzen.
Niedrige Sendeleistung Wenn Sie das Funkgerät unter Bedingungen mit hoher Signalstärke einsetzen, können Sie die Betriebsdauer des Akkus verlängern, indem Sie mit niedriger Sendeleistung übertragen. Während die niedrige Sendeleistungs aktiviert ist, erfolgen die Übertragungen mit niedrigerer Sendeleistung als der voreingestellte Leistungspegel und erscheint in der Anzeige. KAN1 Einige Kanäle können programmiert werden, immer mit niedriger Sendeleistung zu senden.
Dynamische Leistungssteuerung Wenn die Funktion “Dynamische Leistungssteuerung” eingeschaltet ist, reduziert das Funkgerät automatisch die Sendeleistung in Gebieten mit hoher Signalstärke. Je nach Programmierung des Funkgeräts können Sie die dynamische Leistungssteuerung mit einer der folgenden Optionen ein- und ausschalten: Verwenden des Hauptmenüs oder ■...
Laden und Pflegen der Akkus Dieser Abschnitt beschreibt das Laden und die Pflege des Tait- Funkgeräteakkus, um den sicheren Betrieb, die maximale Leistungsfähigkeit und eine verlängerte Lebensdauer der Akkus zu gewährleisten. Dieser Abschnitt enthält: Ladegeräte ■ Spezielle Bedingungen für die Verwendung von eigensicheren ■...
Ladegeräte Soweit nicht anders angegeben, gelten die Ladehinweise und Anweisungen in diesem Abschnitt für alle Ladegeräte. Es gibt drei Arten von Ladegeräten für den Akku Ihres Tait Funkgeräts: Einfachladegerät: Klein genug, um auf einem ■ Schreibtisch Platz zu finden. Lädt einen Akku.
Spezielle Bedingungen für die Verwendung von eigensicheren (IS) Funkgeräten Warnung Verwenden Sie ein eigensicheres (IS) Funkgerät nur mit einem IS-zugelassenen Akku. Die Verwendung von Akkus ohne IS-Zulassung setzt den Kunden einer Explosionsgefahr aus, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Weitere Information über die Kennzeichnung von eigensicheren Funkgeräten finden Sie im Abschnitt "Eigensichere Funkgeräte"...
Anbringen von Klebeschildern Warnung Blockieren Sie nicht die Ventilöffnung des Li-Ionen- Akkus. Blockieren des Akkuventils kann zur Explosion des Akkus führen, was zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann. Blockieren des Akkuventils kann die Audioqualität und Tasten- funktion verschlechtern und die Dichtungen des Funkgeräts beschädigen.
Belassen des Akkus im Ladegerät Sie können den Akku bzw. das Funkgerät nach abgeschlossener Ladung im Ladegerät belassen. Dies führt nicht zur Überladung oder Beschädigung des Akkus. Sie können den Akku bzw. das Funkgerät jederzeit aus dem Funkgerät entnehmen. Wenn Sie den Akku bzw. das Funkgerät wieder in das Ladegerät einsetzen, wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt.
Empfangen und Aussenden von Anrufen während des Ladevorgangs (nur Einfach- und Mehrfachladegerät) Hinweis Für beste Ladeergebnisse, schalten Sie das Funkgerät aus, bevor Sie es in das Ladegerät einsetzten. Sie können Anrufe empfangen und aussenden, während sich das Funkgerät im Ladegerät befindet, aber die Leistungsfähigkeit des Funkgeräts ist möglicherweise reduziert.
Sie es in das Ladegerät einsetzen (nur Einfach- und Mehrfachladegerät). Einfachladegerät: Schließen Sie das Ladegerät an das korrekte Tait Netzteil an. Mehrfach- und Fahrzeugladegerät: Schalten Sie das Ladegerät ein. Alle drei LEDs am Ladegerät leuchten ca. zwei Sekunden lang auf.
LED-Eigenschaften Wenn sich ein Akku im Ladegerät befindet und das Ladegerät versorgt wird, zeigen die LEDs die folgenden Zustände an: Bedeutung Das Ladegerät wurde an die Stromversorgung kurz angeschlossen. Der Akku wird geladen. leuchtet Ladevorgang abgeschlossen. Entfernen Sie den Akku leuchtet oder belassen Sie ihn im Ladegerät.
Erhaltung von Akkulaufzeit und Leistung Die richtigen Pflege und Wartung hilft Ihnen, die Leistung und Laufzeit Ihres Akkus zu erhalten. Wir empfehlen hierzu Folgendes: Verwenden Sie nur Tait Ladegeräte und Akkus. ■ Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeiträume sehr hohen ■...
Lagern der Akkus Wenn Sie Akkus über einen Zeitraum von einem Monat oder länger nicht verwenden, lagern Sie diese ordnungsgemäß, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Entnehmen Sie den Akku vor der Lagerung aus dem ■ Funkgerät. Laden Sie den Akku vollständig, wenn Sie ihn weniger als ■...
“T03–20*” haben FM IS-Zulassung. Ein eigensicheres Handfunk- gerät darf nur von einer Werkstatt gewartet werden, die sowohl von der Genehmigungsbehörde als auch von Tait Limited aner- kannt ist. Die Zündschutzart Eigensicherheit und IS-Zulassung durch einen Dritten erlischt mit nicht autorisierter Reparatur oder nicht autorisiertem Ersatz von Teilen.
Das Funkgerät lässt sich nicht einschalten Wenn die rote LED am Funkgerät bei eingeschaltetem Funkgerät nicht aufleuchtet, wird das Gerät möglicherweise nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie Folgendes: Ist der Akku richtig im Funkgerät eingesetzt? ■ Ist der Akku ausreichend geladen? ■...
Bedeutung Mögliche Ursache(n) und Lösung Fehler Der Akku und das Ladegerät sind nicht ■ kompatibel. Verwenden Sie nur Tait Ladegeräte und Akkus. Die am Ladegerät anliegende Spannung ist ■ nicht ausreichend. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Netzteil verwenden.
Allgemeine Pflege Das Funkgerät erfordert keine regelmäßige Wartung. Achten Sie nur darauf, dass der Akku ausreichend geladen ist und die Antenne und der Akku nicht beschädigt sind. Hinweis Um eine Beschädigung des Funkgerätegehäuses zu vermeiden, darf das Funkgerät nicht mit Reinigungsmitteln, Alkohol, Aerosol-Sprays oder Lösungsmitteln in Berührung kommen.
Funktionstastenoptionen Einige Funktionen sind in manchen Ländern nicht zulässig. Die nachfolgenden Funktionen können der Obere oberen Taste und den Funktionstasten bei Taste der Programmierung des Funkgeräts zugewiesen werden. Wenn Sie nicht wissen, welche Funktionen für das Funkgerät programmiert sind, wenden Sie sich an Ihren Funkfachhändler oder Systemadministrator.
Seite 114
Funktion Beschreibung Kontrasteinstellung Zur Einstellung des Kontrasts der Anzeige. Siehe "Einstellen des Kontrasts der Anzeige" auf Seite 95 Löschen Löscht die letzte Rufanforderung an das Bündelfunksys- "Beenden eines Rufs" auf Seite 48 tem. Siehe Mithörbetrieb Schaltet den Mithörbetrieb ein und aus, so dass der Benutzer den gesamten Funkverkehr auf einem Betriebs- "Prüfen, ob ein Kanal funkkanal mithören kann.
Seite 115
Funktion Beschreibung Voreingestellter Ruf Sendet einen voreingestellten Ruf an ein anderes Funkge- rät, eine Nebenstelle oder eine Festnetznummer aus. "Aussenden eines voreingestellten Rufs" auf Siehe Seite 63 Zelle wählen Zur Auswahl eines Steuerkanals für den Bündelfunk, der "Wählen dem Funkgerät zugewiesen werden soll. Siehe eines Steuerkanals"...
(Skriptsprachen) geschriebene Programme warekomponenten, die auf CD, durch Download handeln, die erst mit entsprechender Zusatzsoft- von der Tait-Website oder in einer beliebigen ande- ware ausgeführt werden können. ren Form bereitgestellt werden, akzeptieren Sie die Bedingungen dieses Vertrags. Wenn Sie den Bedin- „Geistige Eigentumsrechte”...
Lizenzen haben im Zweifelsfall die Bestimmungen außerdem (b) auf geänderte, verbesserte oder der Open-Source-Lizenzen Vorrang. Nähere neue Versionen und Ausgaben der von Tait bereit- Hinweise zu Open-Source-Komponenten in Tait- gestellten Software, wobei (c) eine oder mehrere Produkten und zu den relevanten Open-Source-...
Seite 119
Weise zu verwenden oder eine entsprechende Lizenznehmer gegen die Bedingungen dieses Verwendung zu gestatten, die faktisch in der Vertrags verstoßen hat. Alle von Tait im Verlauf Anfertigung einer Kopie der Software resultiert. einer solchen Inspizierung gewonnenen Informati- Der Lizenznehmer ist berechtigt, eine Kopie der onen werden von Tait streng vertraulich gehalten Software anzufertigen, die ausschließlich zu Archi-...
Seite 120
Gesetzen oder anderen rechtlichen Bestim- Mängeln wird ausschließlich von Tait bestimmt. mungen, Gewohnheitsrecht, Handelsusancen, Tait garantiert nicht, dass die Nutzung der Soft- üblichen Geschäftsablaufen oder anderweitig ware oder der vorgesehenen Produkte seitens des ergeben. Darüber hinaus schließt Tait jegliche Lizenznehmers ohne Unterbrechungen, Fehler oder Garantieverpflichtungen für die Software oder...
Seite 121
(30) Tagen nach Kündigung dieses Vertrags gegen- verletzung beschränkt sich die Gesamthaftung von über Tait schriftlich bestätigen, dass sämtliche Tait darauf, die Software zu reparieren bzw. zu Exemplare der Software unwiderruflich von den ersetzen oder den Kaufpreis der Software zu vorgesehenen Produkten gelöscht und alle Exemp-...
Seite 122
6 dieses Vertrags angegebenen Maßnahmen. 11.3. RECHTEABTRETUNG UND UNTERVER- 11.9. EXPORT. Es ist dem Lizenznehmer untersagt, GABE: Tait behält sich das Recht vor, seine Rechte unter diesen Bedingungen bereitgestellte vorgese- oder Verpflichtungen im Zusammenhang mit hene Produkte, Dokumentation oder Software, diesem Vertrag per Untervergabe abzutreten bzw.