Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGE LINE TXS-871HSE Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
4 Stromversorgung
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein und tauschen Sie die Batterien immer
komplett aus .
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch
(z . B . länger als eine Woche) die Batteri-
en heraus . So bleibt das Gerät bei einem
eventuellen Auslaufen der Batterien unbe-
schädigt .
1) Die beiden Verriegelungsknöpfe (8) an den
Seiten des Senders hereindrücken . Das Be-
dienteil rastet dann aus und lässt sich in
der Halteschale verschieben .
Das Bedienteil nach unten schieben, bis
es wieder einrastet . Das Batteriefach (11)
auf der Rückseite des Senders ist dann zu-
gänglich (siehe Abb . 3) .
2) In das Batteriefach zwei 1,5-V-Batterien
der Größe Mignon (R6, AA), mit den Plus-
und Minusanschlüssen wie im Fach aufge-
druckt, einsetzen .
3) Das Bedienteil wieder ausrasten, in seine
vorherige Position zurückschieben und
dort einrasten lassen .
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in
den Hausmüll geworfen werden . Ge-
ben Sie sie zur umweltgerechten Ent-
sorgung nur in den Sondermüll (z . B .
Sammel behälter im Einzelhandel) .
5 Inbetriebnahme
1) Ein Kopfbügel- oder Krawattenmikrofon
(z . B . das Kopfbügelmikrofon HSE-110
oder das Krawattenmikrofon ECM-402L
von MONACOR) an die Mini-XLR-Buchse
(4) anschließen .
2) Zum Einschalten den Ein- /Ausschalter (2)
auf ON schieben . Im Display (3) erscheint
die eingestellte Sendefrequenz sowie ein
Batteriesymbol, das den aktuellen Lade-
zustand der Batterien in mehreren Stufen
anzeigt:
voll
3) Die Verriegelungsknöpfe (8) an den Sei-
ten des Senders hereindrücken und das
Bedienteil in der Halteschale nach oben
schieben, bis es einrastet (siehe Abb . 1) .
4) Die Funkfrequenz für den Sender einstel-
len
siehe Kap . 5 .1 . Den Empfänger
einschalten und auf die gleiche Frequenz
einstellen
des Empfängers .
Das am Empfänger angeschlossene Au-
diogerät (Mischpult oder Verstärker) ein-
schalten .
5) In das Mikrofon sprechen bzw . singen .
Durch Verändern der Empfindlichkeit über
den Regler GAIN (10) lässt sich der Laut-
stärkepegel korrigieren . Zum Drehen des
Reglers den beiliegenden Einstellschlüssel
verwenden .
Den Sender auf optimalen Pegel einstel-
len . Bei zu hohem Pegel verzerrt der Sen-
der, dann den Regler zurückdrehen (ggf .
auch ganz nach links) . Bei zu geringem
Pegel ergibt sich ein schlechter Rausch-
abstand, den Regler dann entsprechend
aufdrehen .
6) Der Sender kann gesperrt werden, um
ein versehentliches Verändern der Fre-
quenz oder Ausschalten zu verhindern
 Kap . 5 .2 .
7) Nach dem Durchführen aller Einstellungen
das Bedienteil wieder ausrasten, in seine
vorherige Position zurückschieben und
dort einrasten lassen .
8) Den Sender mit der Klemme (9) an der
Kleidung befestigen, z . B . am Gürtel oder
am Hosenbund .
Um die Position des Senders an der
Kleidung zu verändern, kann die Klemme
auch ummontiert werden: Die Klemme
abschrauben, drehen (um 90° nach links
oder rechts oder um 180°) und wieder an-
schrauben .
9) Zum Ausschalten des Senders nach dem
leer
Betrieb den Ein- /Ausschalter (2) auf OFF
stellen . Das Display zeigt kurz
lischt dann ganz .
siehe Bedienungsanleitung
und er-
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis