Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
DATENLOGGER THI / USB
BA-THI-01-D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad THI/USB

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DATENLOGGER THI / USB BA-THI-01-D...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interes- se einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir über- nehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. A - 01 Bedienungsanleitung THI/USB...
  • Seite 3: Installation Der Gerätesoftware

    Arbeitsschritte notwendig: mal wiederholen, bis auch der zweite benötigte USB-Con- • Installation der Gerätesoftware trollertreiber verfügbar ist! Anderenfalls wird die Smartgraph-Software den Datenlogger nicht erkennen! • Installation der SmartGraph-Software A - 02 Bedienungsanleitung THI/USB...
  • Seite 4: Installation Der Smartgraph-Software

    Software aufrufen. Wählen Sie • separate Alarmfunktion für jeden Messkanal hierzu im Menü „Messgerät“ den entsprechenden Menüpunkt. Weitere und ausführliche Informationen zur Nutzung der Software finden Sie im Software-Handbuch, das sich ebenfalls auf der CD-ROM befindet. A - 03 Bedienungsanleitung THI/USB...
  • Seite 5: Bedienung

    Display die Betriebsart S1 und OFF angezeigt wird. Das Loggingmodus der Betriebsart S4 und die Datenspeicherung beginnt. Im Vorwahl- Gerät ist nun ausgeschaltet. betrieb ist es daher nicht notwendig, den Logger einzuschalten. A - 04 Bedienungsanleitung THI/USB...
  • Seite 6: Hinweise Zu Wartung Und Betrieb

    Andere Batterietypen sind nicht zugelassen und können Betriebsstörungen verursachen. Keine Akkus verwenden! Verschrauben Sie abschließend die Unter- und Oberschale des Display-Moduls, ar- retieren das Sensor-Modul auf der Führungsschiene des Display-Moduls und schie- ben beide Module vorsichtig zusammen, bis sie einrasten. A - 05 Bedienungsanleitung THI/USB...
  • Seite 7: Tipps Und Tricks

    Falls der Schwerpunkt Ihrer Messung auf der Langzeitdokumentation liegt, können Sie nur einen Wert, zum Beispiel den Mittelwert, aufzeichnen lassen. Bei einer Spei- cherrate von 10 Minuten erlaubt die Speicherkapazität für diese Konfiguration eine Aufzeichnungsperiode von 416 Tagen! A - 06 Bedienungsanleitung THI/USB...
  • Seite 8: Technische Daten

    Elektrische Daten Spannungsversorgung / Batterie 3,6 V / LS14500C (Saft) Batterielebensdauer ca. 1 Jahr bei einem Abfrageintervall. ≥ 1 min. Ausstattung Lieferumfang Standard Messgerät, USB-Kabel 1 m, CD mit Software und Manuals, Befestigungs-Kit zur Wandinstallation, Werkszertifikat A - 07 Bedienungsanleitung THI/USB...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung SmartGraph2 Stand: Februar 2007 Version: V3.7...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis : EINFÜHRUNG IN SMARTGRAPH..............4 Verwalten, Konfigurieren......................4 Die Programmoberfläche ......................4 1.2.1 Kurvendiagramm .........................5 1.2.2 Tabelle ..........................7 1.2.3 Auto-Monitor........................8 1.2.4 Monitor Seite für Tabelle und Diagramme.................10 Messgerät Behandeln ......................11 1.3.1 Messgerät auslesen ......................11 1.3.2 Recorder ...........................11 1.3.3 Messwertspeicher löschen ....................12 1.3.4 Konfiguration lesen......................12 1.3.5...
  • Seite 11 2.4.5 Messgerät auslesen ......................28 2.4.6 Messwertspeicher löschen ....................28 2.4.7 Uhr Synchronisieren......................28 2.4.8 Recorder ...........................28 Optionen-Menü ........................28 2.5.1 Auto-Monitor........................28 2.5.2 Protokoll ..........................29 2.5.3 Export..........................30 2.5.3.1 Kanäle zusammenstellen ...................31 2.5.4 Sprache..........................31 2.5.5 Upgrade auf erweiterte Funktionen ...................31 Hilfe-Menü ..........................32 2.6.1 Ergänzungen zum Handbuch....................32 2.6.2 Inhalt ..........................32 2.6.3...
  • Seite 12: Einführung In Smartgraph

    1 Einführung in SmartGraph Verwalten, Konfigurieren SmartGraph erlaubt die flexible Verwaltung mehrerer Messgeräte anhand von Kennungen. Es können jederzeit Messgeräte hinzugefügt werden. Jedes Messgerät kann mit einer Bezeichnung z.B. über die Messstelle versehen werden. Die Messdaten werden automatisch in Kalenderwochen-Dateien archiviert, wobei für jedes Messgerät ein Unterverzeichnis DlXXX verwendet wird.
  • Seite 13: Kurvendiagramm

    1.2.1 Kurvendiagramm Das Kurvendiagramm ermöglicht die Darstellung von Messwerten in Kurvenform über einer Datums- Uhrzeit-Achse. Bis zu 12 Kurven mit Messwerten aus den Kanälen eines Gerätes können in einem Diagramm angezeigt werden. Um Messgrößen mit unterschiedlichen Einheiten darstellen zu können, werden ggf. 2 Y-Achsen verwendet (rechts und links).
  • Seite 14: Upgrade Auf Erweiterte

    In den „Professional“ Versionen des Programms (siehe 2.5.4 Upgrade auf erweiterte Funktionen) können auch mehrere Diagramme auf einer Seite, oder alle Diagramme aller Geräte (bzw. ausgewählter Geräte) mit einem Befehl gedruckt werden.
  • Seite 15: Tabelle

    1.2.2 Tabelle Die Tabelle stellt Messwerte eines Tages dar. Die Uhrzeit wird in der ersten Spalte dargestellt. Messwerte, die die Alarmgrenzen überschreiten, werden durch eine rote Schrift und durch Fettdruck hervorgehoben. Aus Platzgründen wird in der Geräte- und Kanalzeile jeweils die kurze Bezeichnung verwendet. Die lange Bezeichnung wird in einem Hinweis-Fenster dargestellt, wenn die Maus über der jeweiligen Zelle ruht.
  • Seite 16: Auto-Monitor

    1.2.3 Auto-Monitor Die Daten zu jedem Gerät werden auf dem „Auto-Monitor“ auf einer oder mehreren Monitor Seiten (abhängig von den Auto-Monitor Einstellungen) dargestellt. Auswahl des aktuellen Gerätes: Die Auswahl des aktuellen Gerätes, das durch den Auto-Monitor dargestellt wird, kann über zwei Wege geschehen - über die Auswahlliste in der Werkzeugleiste - über das Untermenü...
  • Seite 17 Die Titel der Monitor Seiten werden automatisch aus Gerätename und einer laufenden Nummer zusammengesetzt und können nicht geändert werden.
  • Seite 18: Monitor Seite Für Tabelle Und Diagramme

    1.2.4 Monitor Seite für Tabelle und Diagramme Die Monitor Seite ist in zwei Hälften geteilt. Im linken Bereich werden (abhängig von den Auto-Monitor Einstellungen) bis zu 9 Diagramme dargestellt, im rechten wird eine Tabelle angezeigt. Die Grenze zwischen den Bereichen kann mit der Maus stufenlos verschoben werden. Die Diagramme werden im linken Bereich automatisch so angeordnet, dass der Platz möglichst vollständig ausgefüllt wird.
  • Seite 19: Messgerät Behandeln

    1.3 Messgerät Behandeln Folgende Zugriffe auf das Messgerät sind möglich: 1.3.1 Messgerät auslesen Der Speicherinhalt des über serielle Schnittstelle mit dem PC verbundenen Messgeräts wird gelesen und abgespeichert. Diese Funktion kann über den Menüpunkt im Submenü "Messgerät" und über die Schaltfläche der Werkzeugleiste ausgewählt werden.
  • Seite 20: Messwertspeicher Löschen

    Die aktuell gemessenen Daten können automatisch dargestellt werden. Die Funktion wird über den Menüpunkt "automatischer Bildlauf mit Datenaufzeichnung" im Menü "Messgerät - Recorder" bzw. die entsprechende Schaltfläche aus der Menüleiste aktiviert. Ist diese Funktion aktiviert, wird das Gerät, dessen Daten aktuell aufgezeichnet werden, im Auto-Monitor dargestellt. die zuletzt gemessenen Daten im Darstellungsbereich der Kurvendiagramme bzw.
  • Seite 21: Anzeigen/Analysieren Der Daten

    1.4 Anzeigen/Analysieren der Daten Zur Analyse der Messdaten kann der Darstellungsbereich in Stufen von 10 Sekunden bis 1 Jahr gewählt werden. Zum Bewegen im Zeitbereich der Grafiken dient der Navigator links oben unter dem Hauptmenü. Dieselben Funktionen können unter dem Menüpunkt Bearbeiten erreicht werden. Zoom und Unzoom kann außerdem per Maus-Klick durchgeführt werden.
  • Seite 22: Dokumentieren

    1.5 Dokumentieren Drucken von Tabellen und Grafiken: Sie können wählen, ob sie das selektierte Objekt (Grafik oder Tabelle) oder einen Schnappschuss (komplette sichtbare Monitor Seite) drucken wollen. In der Professional Version können, wenn ein Grafik Objekt ausgewählt ist, auch mehrer Grafiken eines Gerätes auf einer Seite, und die Grafiken mehrerer/aller Geräte mit einem Befehl gedruckt werden.
  • Seite 23: Upgrade Auf Erweiterte Funktionen

    1.7 Upgrade auf erweiterte Funktionen Funktionen der Professional-Version Statt der Standard-Messgrößen (z.B. Temperatur in °C und Feuchte in %rH) kann das Messgerät in den einzelnen Kanälen auf andere Messgrößen umgeschaltet werden (z.B. Temperatur in °F oder Taupunkttemperatur etc.) Export von Messdaten in eine Text-Datei (mit flexiblen Format-Einstellungen). Erweiterte Druck-Funktionen für Diagramme (mehrere Diagramme auf einer Seite drucken, Diagramme aller/ausgewählter Geräte drucken) Freischaltung über KeyCode...
  • Seite 24: Menübefehle

    2 Menübefehle 2.1 Datei-Menü Das Dateimenü enthält die folgenden Befehle: 2.1.1 Aktuelles Gerät Auswahl des Gerätes, das durch den Auto-Monitor dargestellt wird 2.1.2 Drucken Grafik- oder Tabelle drucken Sie können wählen, ob sie das selektierte Objekt (Grafik oder Tabelle) oder einen Schnappschuss (komplette sichtbare Monitor Seite) drucken wollen.
  • Seite 25: Seite Einrichten

    2.1.4 Seite einrichten Titel und Seitenränder einstellen Es erscheint die Dialogbox "Seite einrichten" mit den folgenden Eingabefeldern: Titel, Untertitel Feste Seitenüberschrift, die über jeder Seite ausgedruckt wird. (z.B. für Benutzerdaten) Seitenränder Geben Sie hier die gewünschten Ränder in cm ein. (Die Seitengröße muss mit dem Befehl Drucker einrichten ausgewählt werden.) Linien gestrichelt drucken Ist diese Option gewählt werden (auf einem Schwarz-Weiss Drucker) die Linien der Diagramme...
  • Seite 26: Bearbeiten-Menü

    2.2 Bearbeiten-Menü Das Bearbeiten-Menü enthält die folgenden Befehle: 2.2.1 großer Zeitschritt zurück Verschieben des Grafikausschnittes um ein ganze Zeitstufe zurück 2.2.2 kleiner Zeitschritt zurück Verschieben des Grafikausschnittes um die nächst kleinere Zeitstufe zurück 2.2.3 Vergrößern Der Inhalt der Grafikfenster wird vergrößert (Zoom) Vergrößern des Grafikfensters auf die nächste Zeitstufe, wobei das Zentrum vergrößert wird.
  • Seite 27: Datums-Zeitbereich Eingeben

    2.2.8 Datums-Zeitbereich eingeben Es erschein eine Dialogbox, in der der Zeitbereich für die Darstellung eingegeben werden kann: Der Abstand zwischen Startzeit und Stoppzeit muss mindestens 10 Sekunden und darf höchstens ein Jahr betragen. Die weiteren Menüpunkte sind anhängig vom selektierten Objekt (Tabelle oder Diagramm). Ist eine Monitor Seite aktiv, bei dem diese Operationen nicht anwendbar sind (z.B.
  • Seite 28: Kurve Bearbeiten (Nur Bei Diagramm)

    Hinweis: Der Mechanismus kann dazu verwendet werden, die Reihenfolge der Spalten in einer Tabelle zu verändern, indem Spalten zuerst ausgeblendet und dann an der gewünschten Stelle wieder eingeblendet werden. 2.2.9.3 Kurve bearbeiten (nur bei Diagramm) Der Dialog ermöglicht die Änderung der Einstellungen von Kurven innerhalb von Kurvendiagrammen.
  • Seite 29: Wertebereich Linke/Rechte Y-Achse (Nur Bei Diagramm)

    Schaltflächen: Übernehmen: Mit "Übernehmen" werden alle Änderungen abgespeichert, die seit Start des Dialoges bzw. seit dem letzten "Übernehmen" vorgenommen wurden. Sie können danach nicht durch Betätigung von "Abbrechen" wieder rückgängig gemacht werden. Abbrechen: Der Dialog wird beendet ohne die Änderungen zu speichern, die seit Beginn des Dialogen bzw.
  • Seite 30: Ansicht-Menü

    2.3 Ansicht-Menü Der Menüpunkt Ansicht enthält abhängig vom selektierten Objekt die passenden Untermenüpunkte: 2.3.1 Monitor Dieses Submenü erscheint, wenn aktuell eine Monitor Seite für Diagramme und Tabelle angezeigt wird. Auswahl, ob Diagramme nebeneinander oder übereinander angeordnet werden sollen Kurvenfelder nebeneinander anordnen Kurvenfelder übereinander anordnen 2.3.2 Yt-Kurvendiagramm Gitternetzlinien zur linken y-Achse:...
  • Seite 31: Messgeräte-Menü

    2.4 Messgeräte-Menü 2.4.1 Kommunikation Es erscheint eine Dialogbox zur Auswahl der Schnittstelle. Markieren Sie die Schnittstelle, an der Sie das Messgerät anschließen wollen und schließen sie den Dialog mit Ok. Hinweis: Falls Sie versehentlich die Schnittstelle ausgewählt haben, an der Ihre Maus angeschlossen ist, bringt SmartGraph die Meldung "Schnittstelle bereits geöffnet"...
  • Seite 32 Der selektierte Eintrag erscheint farblich hervorgehoben. Im rechten Teil des Dialoges können die Parameter des selektierten Elementes bearbeitet werden. Informationen darüber erhalten Sie unter Gerät bearbeiten Kanal bearbeiten Schaltflächen: OK: Mit "OK" werden alle Änderungen, die seit Beginn des Dialoges gemacht wurden abgespeichert.
  • Seite 33: Gerät Bearbeiten

    2.4.2.1 Gerät bearbeiten Die Einstellung der Parameter zu einem Gerät erfolgt auf folgenden Registern: Informationen: Kennung: Diese Nummer kennzeichnet ein Gerät eindeutig innerhalb des Programms SmartGraph. Sie bestimmt die unterste Ebene des Datenbank-Verzeichnisses, in dem die Daten des Gerätes gespeichert sind. Eine Kennung von z.B. 5 gehört zu einem Unterverzeichnis \DL005. Die Kennung kann nicht verändert werden.
  • Seite 34 Bei der internen Sensorplatine und der Externen Sensorplatine mit einem Fühler müssen die Messgrößen in den beiden Kanälen verschieden sein. Bei der externen Sensorplatine mit 2 Fühlern müssen die Messgrößen in den beiden Kanälen aus verschiedenen Fühlern stammen. Wenn Messgrößen geändert werden, obwohl in diesem Kanal bereits Daten von SmartGraph gespeichert sind, legt SmartGraph einen zusätzlichen Kanal zur Speicherung an.
  • Seite 35: Kanal Bearbeiten

    2.4.2.2 Kanal bearbeiten Die Einstellung der Kanal Parameter erfolgt auf folgenden Registern: Informationen: SmartGraph-Kennung: die interne Kennung für das Gerät Sensortyp, Sensorplatine, Gerätekanal : Informationen zum Sensor (können nicht geändert werden) Offset : offset für die Messwerte (zur Driftkorrektur) Bezeichnung: Die Bezeichnung eines Kanals kann beliebig gewählt werden. Bis zu 79 Zeichen sind zulässig.
  • Seite 36: Messgerät Entfernen

    2.4.3 Messgerät entfernen Mit diesem Befehl kann ein Messgerät aus der SmartGraph Messgeräteverwaltung gelöscht werden. Nach dem Entfernen sind die gespeicherten Daten und Konfigurations-Informationen nicht mehr verfügbar. Bei Aufruf erschient die Dialogbox Messgerät entfernen. Wählen Sie das gewünschte Messgerät aus der Liste aus. Bei Betätigen von OK wird das gewählte Messgerät entfernt, bei Abbruch wird keine Operation durchgeführt.
  • Seite 37: Protokoll

    2.5.2 Protokoll Setzten der Protokoll-Optionen in einer Dialogbox. kurzes Protokoll Es werden nicht alle Meldungen ins Protokoll geschrieben. automatische Verwaltung der Protokoll-Dateien Die Größe der Protokolldatei wird begrenzt. Bei Überschreiten der Größe wird die alte Datei umbenannt. Der neue Dateiname enthält das Datum des letzten Eintrags. maximale Länge der Protokolldatei Die maximale Länge der Protokolldatei kann zwischen 10 kByte und 9999 kByte gewählt werden.
  • Seite 38: Export

    2.5.3 Export Diese Funktion ist nur in der Professional Version verfügbar. Mit der Export-Funktion können Messdaten, die SmartGraph gespeichert hat, in Form von Text- Dateien exportiert werden. Diese Text-Dateien können von anderen Anwendungen (z.B. Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation) weiterverarbeitet werden. Die Funktion wird über den Menüpunkt "Optionen - Export" bzw. über die entsprechende in der Werkzeugleiste aktiviert werden.
  • Seite 39: Kanäle Zusammenstellen

    Trennzeichen zwischen Spalten (d.h. Kanälen). Darf nicht gleich dem Trennzeichen für Datum oder Uhrzeit sein. Zeichen für Zeilenende (d.h. Trennung der Datensätze) Zeichenkette, die bei fehlenden oder ungültigen Messwerten eingefügt werden soll z.B. "---" oder "FEHLT". Die Zeichenkette darf das Spaltentrennzeichen nicht enthalten. Eine leere Zeichenkette ist erlaubt.
  • Seite 40: Hilfe-Menü

    2.6 Hilfe-Menü 2.6.1 Ergänzungen zum Handbuch letzte Änderungen und Ergänzungen, die nach dem Druck des Handbuchs hinzugekommen sind. 2.6.2 Inhalt Startet die Online-Hilfe und zeigt das Inhaltverzeichnis der Hilfethemen an. 2.6.3 Hilfe verwenden Einführung in das Windows-Hilfesystem 2.6.4 Info Versionsnummer und Copyright-Vermerk zur aktuellen Programmversion.
  • Seite 41: Anhang

    3 Anhang 3.1 Tastaturbedienung Alle Scroll und Zoomfunktionen können auch komfortabel mit der Tastatur bedient werden. Je nachdem, welches Objekt gerade aktiv ist (das gewünschte Objekt kann durch TAB ebenfalls mit der Tastatur ausgewählt werden) sind folgende Tastenbelegungen definiert: Grafiken und Tabellen Strg+ Objekt Vollbild Strg-...

Inhaltsverzeichnis