Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komfovent C6.2 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Luftqualitätssteuerung
Status
An
Sensor 1
CO2
Sensor 2
RH
Minimal Intensität
20%
Maximal Intensität
70%
Check Zeitraum
2h
Steuersequenz
1 Stufe
Elektrischer Erhitzer
2 Stufe
Externer Coil
3 pakopa
Išorinis DX įrenginys
3 Stufe
Externe DX Einheit
Bewässerungsschutz
An
Raumfeuchtigkeit
Auto
Die Auswahl von „Externe DX Einheit" als Regelmerkmal aktiviert die Regelung eines externen Außen-DX-
Geräts. Die Ausgabe des Steuersignals erfolgt über die Steuergerät-Klemmen DX (Abb. 1.3 b).
Anlagen mit Plattenwärmetauscher der Gegenströme hat einen automatischen Vereisungsschutz, der bei
niedrigen Außentemperaturen und erhöhter Raumfeuchtigkeit die primäre elektrische Heizung einschaltet.
Die von dieser Heizung genutzte elektrische Leistung ist variabel und hängt von der Außentemperatur, Luft-
feuchtigkeit im Raum (Feuchtigkeitsverhältnis g/kg), von der aktuellen Luftmenge der Lüftungsanlage ab. Die
integrierte primäre elektrische Heizung funktioniert nach Bedarf nur im erforderlichen Umfang und in erfor-
derlichen Zeit. Bei sehr niedriger Raumfeuchtigkeit kann die Heizung sogar bei niedrigen Außentemperaturen
nicht arbeiten.
Vereisungsschutz:
Eingeschaltet – standartmäßig aktivierter automatischer Schutz mit integriertem primären Elektroheizer.
Ausgeschaltet – man kann den Schutz deaktivieren, dennoch wird die Lüftungseinrichtung weiter bis
zur bestimmten Außentemperatur arbeiten. Wenn die Außentemperatur unter -4 °C fällt, schaltet sich die
Einrichtung nach einer bestimmten Zeit aus.
Externer Wärmetauscher – die Wahl, wenn man anstatt des inneren integrierten Schutzes den Schutz
am externen Wärmetauscher aktivieren will, der vor der Lüftungseinrichtung im Lufteingangskanal montiert
wird. Zur Steuerung des externen Schutzwärmetauschers ist ein Signal von 0... 10 V vorgesehen, der über
die AUX-Klemmen des Reglers 9, 10 abgeleitet wird.
Raumfeuchtigkeit:
Auto – Raumfeuchtigkeit wird automatisch nach dem im Pult vorhandenen Feuchtigkeitssensor und/oder
äußeren Feuchtigkeitssensoren festgelegt, die zu den Kontrollklemmen B8, B9 angeschlossen sind.
10...90% – man kann den festen Wert der Raumfeuchtigkeit eingeben, wenn das Pult an einer falschen Stel-
le (oder nicht gebraucht wird) montiert und zu den äußeren Feuchtigkeitssensoren nicht angeschlossen ist.
Bei der Eingabe eines falschen Werts der Raumfeuchtigkeit entsteht das
Risiko, dass der Vereinsungsschutz nicht richtig funktionieren und der
Gegenstrom-Wärmetauscher einfrieren wird.
16
Luftqualitätssteuerung. Standardmäßig ist die Luftqualitätsregelung akti-
viert. Damit das Gerät im AUTO-Modus nicht in Abhängigkeit von der Luftqua-
lität, sondern nach dem Wochenbetriebsplan betrieben wird, kann diese Funk-
tion deaktiviert werden.
Die Luftqualitätsregelung ist mit folgenden Sensoren ausgestattet. Diese
sind wie folgt konfiguriert:
CO2 – Kohlendioxidkonzentrationssensor [0...2000 ppm];
VOC – Luftqualitätssensor [0... 100 %];
RH – Luftfeuchtigkeitssensor [0... 100 %].
Die Luftqualitätsregelung passt die Belüftungsintensität automatisch im Be-
reich von 20–70 % an. Der Bereich kann bei Bedarf angepasst werden.
Wenn die Mindestbelüftungsintensität auf 0 % gestellt wird, kann sich das Lüf-
tungsgerät abschalten, sobald die Luftqualität im Raum den Sollwert erreicht. Das
Gerät schaltet sich jedoch automatisch alle 2 Stunden (konfigurierbar) kurzzeitig
ein, um die Luftqualität im Raum zu prüfen. Wenn bei der Prüfung festgestellt wird,
dass die Luftverschmutzung den Sollwert nicht übersteigt, schaltet sich das Lüf-
tungsgerät wieder aus. Wenn bei der Prüfung jedoch eine schlechte Luftqualität
festgestellt wird, läuft das Lüftungsgerät weiter, bis der Raum korrekt belüftet ist.
Steuersequenz. In der erweiterten Einstellung „Steuersequenz" können sie
zur Reglung der Zulufttemperatur bis zu 3 Regelstufen einstellen, d. h. das Ge-
rät startet mit „Stufe 1", falls das nicht ausreicht, wird „Stufe 2" aktiviert und da-
nach „Stufe 3". Werksseitig ist nur „Stufe 1" (elektrisches Heizelement) aktiviert,
Sie können jedoch weitere Heiz-/Kühlelemente aktivieren, um ihre Betriebsse-
quenzen miteinander zu koordinieren oder um sie komplett auszuschalten.
Um das zusätzliche Warmwasserheizelement zu aktivieren, müssen Sie
zunächst „Externer Coil" wählen und dann den Typ auf „Warmwasser" stellen.
Wenn Sie hier „Kaltwasser" wählen, wird die wassergekühlte Regelung akti-
viert. Die Ausgabe des Steuersignals für das externe Heiz-/Kühlelement erfolgt
über die Klemmen TG1 (Abb. 1.3 b).
Nach der Aktivierung des Wasserheizelements müssen
Sie zusätzlich den Wassertemperatursensor B5 an die An-
schlussklemmen des Steuergeräts anschließen.
UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
C6-17-10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C6.1

Inhaltsverzeichnis