Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Gerät Besitzt Eine Überdimensionierte Spannungsversorgung, Welche Sich Ohne Zusätzliche; Audioanschlüsse - Ecler ALMA 26 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. INSTALLATION

Das ALMA26 kann in ein 19" Standardrack (482.6mm) eingebaut werden, wobei es eine
Höheneinheit (44mm) ausfüllen wird.
In professionellen Einrichtungen sollte es vorzugsweise im selben Rack untergebracht werden
wie die Leistungsverstärker.
Da es einen niedrigen Verbrauch hat, ist keinerlei Belüftungssystem notwendig, nichtsdestotrotz
ist es zu vermeiden, das Gerät extremen Temperaturen auszusetzen, und die Umgebungsluft sollte so
trocken und staubfrei wie möglich sein.
Es ist wichtig, das Gerät nicht in der Nähe von Geräuschquellen, wie z.B. Transformatoren,
Spannungswandlern, Motoren, usw., oder deren Stromkabel aufzubauen. Aus demselben Grund dürfen
unter gar keinen Umständen die metallischen Abdeckungen des Gerätes entfernt werden.
Das ALMA26 wird mit Wechelspannung von 90 bis 264 Volt und 47 bis 63Hz betrieben. Dieses
Gerät besitzt eine überdimensionierte Spannungsversorgung, welche sich ohne zusätzliche
Einstellungen an die Netzspannung eines jeden Landes der Welt anpasst.
Auch wenn das durch die Inbetriebnahme bedingte Rauschen minimal ist, erweist es sich doch
als empfehlenswert, die Inbetriebnahme aller Geräte dem Signallauf folgend vorzunehmen: Klangquelle,
Mischpult, Prozessor und zuletzt die Leistungsverstärker. Das Abschalten der Geräte muss in
umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Durch das Einhalten dieser Sequenzen werden die
durch das Ein- bzw Ausschalten erzeugten Lastspitzen und Überspannungen nicht an das nachfolgende
Gerät weitergegeben und gelangen somit auch nicht an die Lautsprecher, die durch solche Störsignale
leicht beschädigt werden können.
Masseschleifen
Es ist dafür zu sorgen, dass alle mechanischen und elektrischen Massen, Gehäuse und
Anschlüsse, die am Gerät ankommen, getrennt gehalten werden.
Die Bildung von Masseschleifen bemerkt man anhand eines tieftönigen Summens (50Hz). Dieses
Summen kann sich, je nach Pegel, negativ auf die Qualität der Klangwiedergabe auswirken.
Audioanschlüsse
Normalerweise zollt man den Kabeln und Anschlusssteckern nicht die gebührende Aufmerksamkeit.
Häufig kommt es durch ungeeignete Anschlüsse oder durch die Verwendung von Kabeln schlechter
Qualität zu schwerwiegenden Problemen bei der Klangwiedergabe.
66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis